Fachbereich
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

NEU Orientierungssemester
ab Sommersemester 2023

Finde heraus, was zu dir passt.

Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest?  Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.

Mehr erfahren...
Meet the student
Studierende jeden Mittwoch online

Studium - ja oder nein...? Seit dem Sommer 2020 stellen sich Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik jeden Mittwoch den Fragen von technikinteressierten Schülerinnen und Schülern, die sich bei ihrer Studienwahl orientieren möchten und auch in diesem Jahr an keiner Präsenz-Infoveranstaltung, Schülermesse oder Schnuppervorlesung teilnehmen konnten. Unsere Studierenden sind auch weiterhin jeden Mittwoch online: MEET THE STUDENT - mittwochs, 17:00-18:00 Uhr ohne Anmeldung!

Weitere Infos MEET THE STUDENT
Engineering Day

Die ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche laden herzlich zum Engineering Day 2023 ein!

Tag der offenen Tür der Krefelder Ingenieur-Fachbereiche

Freitag, 13.01.2023 (9:00-18:00 Uhr)
J-Gebäude am Campus Krefeld-Süd, Obergath 79, 47805 Krefeld

Weitere Infos gibt es hier!
Besuch von Ehemaligen

Am 28. Oktober 2022 besuchten Ehemalige der Studentenverbindung TV Borussia Magdeburg zu Krefeld die Hochschule Niederrhein. Einige der Mitglieder gehörten zu den ersten Absolventen der damaligen "Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen", die am 1. April 1958 gegründet wurde und aus der sich später die Fachbereiche Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik und Informatik entwickelten. Auf dem Programm stand u.a. die Besichtigung des Robotiklabors sowie der Besuch beim Racing Team. Auch eine Fahrt mit dem Pater Noster ließen sich die jung gebliebenen Senioren nicht nehmen…

Studienstart WS 2022/23

Im September 2022 Jahr konnten die Einführungswochen für unsere Erstsemester endlich wieder in Präsenz stattfinden. Das umfangreiche, dreiwöchige Programm mit Anpasskursen zum Technischen Zeichnen und zu den Naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie vielen Informationen für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium startete schon Anfang September. Highlight war eine erste technische Projektarbeit, bei der in Kleingruppen eine Wasserrakte konzipiert und in vielen Testflügen erprobt wurde. Beim abschließenden Wettbewerb wurden die Gewinnergruppen mit eigens für diesen Anlass gestalteten und 3 D-Druck-Pokalen geehrt. Maßgeblich zum Erfolg der Einführungswochen haben unsere E-Wochen-Tutor:innen beigetragen - vielen Dank dafür!

Herzlich willkommen

am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Seit über 60 Jahren bilden wir Ingenieurinnen und Ingenieure aus und kooperieren mit Unternehmen der Region. So stellen wir einen starken Praxisbezug sicher.

Wir legen Wert auf ein anwendungsorientiertes Studium, das Sie auf das Berufsleben vorbereiten soll - gemäß unserem Motto "Von Ingenieur:innen für Ingenieur:innen".

Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren verstehen sich als Gemeinschaft, die in einem respektvollen Miteinander studieren, lehren und forschen.

90 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen würden wieder bei uns studieren und sind erfolgreich in ihrem Beruf.

Unser Studienprogramm im Überblick

Graphik  Studiengänge

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Seite "Studieninteressierte" und können sich über unsere Bachelor- und Masterstudiengänge informieren: 

Unsere Studiengänge

Was unsere Ehemaligen an uns schätzen

  • Nähe zur lokalen Industrie und potenziellen Arbeitgebern,
  • anwendungsbezogene Praktika zur Vertiefung des theoretisch erlernten Wissens,
  • Exkursionen zu lokalen Betrieben beispielsweise aus der Automobil- und stahlerzeugenden Industrie,
  • praxisnahe Projektarbeiten aus der Industrie,
  • alternative Studienformate mit einem Industriepartner an Ihrer Seite,
  • Praxisphase und Abschlussarbeit als Möglichkeit einer halbjährigen Tätigkeit  im Unternehmen.

Was Sie noch erwartet

  • ein guter Einstieg ins Studium,
  • ausgedehnte Einführungswochen inkl. Einführungsprojekt,
  • ein vielfältiges Unterstützungsangebot wie Übungsklausuren, Lernräume, Mathematik-Angleichungskurse sowie Tutorien,
  • ein breites Beratungsangebot sowie Feedback von erfahrenen Studierenden zum Studienverlauf,
  • eine gute Verkehrsanbindung an den Campus.
     

Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit-, Teilzeit- oder dualen Bachelor-Studiengängen. Wer sich akademisch weiterbilden will, kann einen der zwei Masterstudiengänge wählen, die auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie und im öffentlichen Dienst vorbereiten.

 "Ingenieur:in werden, aber wie?!" Antworten auf diese Frage finden Sie in dieser Broschüre

Darum!

Unsere Absolventinnen und Absolventen beweisen es: Nach einem Bachelorstudium an unserem Fachbereich geht ein Drittel direkt in die Berufstätigkeit, ohne eine Bewerbung geschrieben zu haben.

Einige Erfahrungsberichte finden Sie hier...

„Als langjähriger Mitarbeiter eines lokalen Dienstleistungsunternehmens, das für Instandsetzungsarbeiten in der rohstoffverarbeitenden Schwerindustrie tätig ist, war das Maschinenbaustudium der nächste logische Schritt für mich. Für das Studium an der Hochschule Niederrhein habe ich mich nach dem Besuch des „Tag des Ingenieurs“ entschieden. Gefallen hat mir vor allem die Authentizität und der enge Kontakt sowie Austausch mit den Dozent*innen, der mir sehr wichtig ist. Diese Nähe sowie einige Kontakte der hier lehrenden Dozent*innen habe ich unter anderem zu verdanken, dass ich mein neu erlerntes Wissen direkt in einem Unternehmen im Zuge der Praxisphase an realen Aufgabenstellungen anwenden konnte. Dabei waren es vor allem Inhalte der IWA-Module und vorangegangener Projektarbeiten, die mir dabei halfen, die gestellten Aufgaben strukturiert und mit der nötigen Sorgfalt bearbeiten zu können. Zudem habe ich durch die Module gelernt, Informationen nicht nur effizienter einzuholen, sondern diese auch kritisch bewerten zu können. Dadurch starte ich mit dem nötigen Selbstvertrauen in die Bachelorphase und blicke optimistisch auf den darauffolgenden beruflichen Einstieg.“ 

Thomas B. (Bachelorstudent im Maschinenbau)

„Die Zeit an der Hochschule Niederrhein verknüpfe ich mit sehr schönen Erinnerungen. Sie ist ein Ort der harten Arbeit, aber auch der persönlichen Entfaltung und des Zusammenhaltes. Ich durfte als Student lernen und als Tutor lehren, ein Nehmen und Geben und voneinander Lernen. Später kam auch eine Partnerschaft mit der Universität Bob-Dioulasso in Burkina Faso zustande. Das war ein großer Erfolg! Im Studium, das haben bestimmt viele Studenten so erlebt, lernt man erst selbstständig, effizient und effektiv zu arbeiten. Dabei waren die Dozenten eine große Hilfe.          

Ich erinnere mich noch an Professor Schüffler, in dessen Vorlesung ich eine Differenzialgleichung löste und plötzlich alle anfingen zu applaudieren… Das werde ich nie vergessen. Dann hat sich wohl das Mathe-Tutor-Sein gelohnt! Würde ich mich nochmal entscheiden müssen, wäre es wieder Maschinenbau an der HSNR!“

Mathias B., M. Sc. (Ingenieur bei der SMS Group, Mönchengladbach)

„Für mich ist immer klar gewesen, dass ich später einmal in einer zukunftsorientierten Branche an spannenden und richtungsweisenden Projekten arbeiten möchte. Aus diesem Grund habe ich mich für eine duale Ausbildung bei der INEOS Group entschieden. Neben der Ausbildung zur Chemikantin habe ich 2015 an der Hochschule Niederrhein ein Verfahrenstechnik-Studium begonnen und dieses im Herbst 2019 erfolgreich abschließen können. Durch die gute Organisation und kompetente Beratung durch die Hochschule ist es mir möglich gewesen, neben der akademischen Ausbildung im Betrieb auch Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Kombination aus beiden hat mir dabei geholfen, mein Verständnis und meine Kompetenzen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik zu verbessern. Inzwischen bin ich als Betriebsassistentin für die Betreuung unserer Anlagen (z. B. Kläranlage, Kühltürme und Vollentsalzungsanlage) und für die Projektkoordination in unserem Bereich zuständig. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft weitere spannende Erfahrungen zu machen und meinen Wissensstand zu erweitern.“

Clara B., B. Eng. (Masterstudentin der Verfahrenstechnik in Teilzeit, Ingenieurin bei INEOS, Köln)

Was die Präsidenten studieren würden

Und was würden die Präsidenten studieren?

Sowohl der ehemalige als auch der aktuelle Präsident der Hochschule Niederrhein würde an unserem Fachbereich studieren! Das haben beide in unterschiedlichen Interviews der Rheinischen Post verraten: 

"Wenn Sie noch einmal Student wären und an der Hochschule Niederrhein studieren wollten, welchen Studiengang würden Sie wählen?
Prof. von Grünberg (Präsident der Hochschule von 2010-2020): 
"Das ist eine schöne Frage. Ich glaube, ich würde Maschinenbau studieren. Der Bachelorstudiengang wird sehr gut betreut." (RP, 7. Februar 2020)

"Wenn Sie sich jetzt für einen Studiengang einschreiben müssten, welcher wäre das?"
Dr. Grünewald (Präsident der Hochschule seit 2020):
"Maschinenbau wahrscheinlich. Ich habe Geschichte und Politik studiert, hatte aber immer ein mindestens gleich großes Interesse an Technik und Technologie. Ja, ich könnte mir Maschinenbau gut vorstellen." (RP, 7. April 2020)

"Ingenieur:in werden, aber wie...?!" Studieren an unserem Fachbereich

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Kontakt

Fachbereichssekretariat 04