Die HSNR setzt auch im Wintersemester 2025/26 ein starkes Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit, den Abbau struktureller Benachteiligungen und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner:innen organisiert die Gleichstellung mehrere kostenlose Veranstaltungen, die unterschiedliche Facetten des Themas beleuchten – von sexistischen Denkmustern über digitale Gewalt bis hin zu mutiger Kommunikationskultur.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Orange Days 2025: Vom 25. November bis 10. Dezember machen weltweit Aktionen im Rahmen der UN-Kampagne auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Die Hochschule Niederrhein beteiligt sich erneut sichtbar – gemeinsam mit den ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein.
Im Aktionszeitraum vom 25. November bis 10. Dezember 2025 wird die Hochschule mit oranger Beflaggung auf ihre Teilnahme aufmerksam machen. In Mönchengladbach wird auch das Hochschullogo als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen orange leuchten.
Darüber hinaus beteiligt sich die Hochschule an der landesweiten Aktion „Gewalt kommt mir nicht auf den Campus“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen und Universitätsklinika NRW (LaKof NRW). In den Hochschulmensen werden dazu eigens gestaltete Brötchentüten mit Aktionsaufdruck im Umlauf sein – insgesamt werden landesweit über 100.000 Tüten verteilt, um auf das Thema aufmerksam zu machen und Studierende zum Hinschauen und Handeln zu ermutigen.
Mit Lesungen, Fachvorträgen und praxisnahen Workshops möchte die Gleichstellung Hochschule den öffentlichen Diskurs fördern, Perspektiven öffnen und Räume schaffen, in denen Gleichstellung kritisch, mutig und lösungsorientiert diskutiert wird.
Weitere Informationen, Anmeldelinks und Hinweise auf zusätzliche Veranstaltungen unter:
hs-niederrhein.de/gleichstellung-events/
Wir hatten doch 16 Jahre eine Kanzlerin – Was wollt ihr denn noch alles?! Eine Lesung mit Alexandra Zykunov
Montag, 03.11.2025 | 17:00 Uhr | Campus Mönchengladbach | Anmeldung
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe spricht Bestsellerautorin Alexandra Zykunov über ihr Buch Was wollt ihr denn noch alles?!, in dem sie humorvoll, wütend und faktenbasiert aufzeigt, wo Frauen bis heute strukturell benachteiligt werden. Zwischen absurden und erschreckend realen Beispielen – von kleineren Krediten bis hin zu diskriminierenden Gesetzen – macht sie deutlich: Gleichstellung ist noch längst nicht erreicht.
Organisiert von der Gleichstellungsstelle der Stadt Mönchengladbach und der Gleichstellung der Hochschule Niederrhein.
Orange Days 2025: Von Dickpics bis Deepfakes – Digitale Gewalt gegen Frauen erkennen, benennen, handeln
Dienstag, 25.11.2025 | 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) | Campus Krefeld-Süd, Gebäude J, Raum JE09 & online | Anmeldung
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen startet die Hochschule mit dieser hybriden Veranstaltung in die Orange Days. Gemeinsam mit den ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein sowie dem Fachbereich Sozialwesen lädt die Gleichstellungsbeauftragte zu einem Vortrag und Austausch mit Kathi Heffe (HateAid) ein. Im Fokus stehen aktuelle Formen digitaler Gewalt – von vermeintlich alltäglichen Übergriffen bis hin zu KI-generierten Deepfakes. Die Expertin berichtet aus ihrer Beratungspraxis, gibt Einblicke in Präventionsstrategien und zeigt rechtssichere Wege zur Reaktion und Beweissicherung auf.
Orange Days 2025: Auftaktveranstaltung und Panel-Diskussion im Future Work Lab
Mittwoch, 26.11.2025 | ab 17:00 Uhr | Future Work Lab im Behnisch Haus
Die gemeinsame Auftaktveranstaltung der ZONTA Clubs Krefeld, des ZONTA Clubs Krefeld am Rhein und der Gleichstellung der Hochschule Niederrhein bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Kunst, Austausch und Expertise. Neben der Ausstellung ausgewählter Werke aus dem Projekt Play for today (realisiert mit den Krefelder Kunstmuseen und der Marienschule) erwartet die Gäste ein hochkarätig besetztes Panel unter dem Motto meet the experts.
Vertreter:innen wichtiger Krefelder Institutionen – darunter das Netzwerk gegen häusliche Gewalt, die Frauenberatungsstelle, das Polizeipräsidium Krefeld und Inner Wheel Krefeld – diskutieren unter der Moderation von Laura Ihme (Rheinische Post) über konkrete Herausforderungen und Unterstützungsangebote im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Informationsstände, die Möglichkeit zu Gesprächen sowie Getränke und Stehtische laden anschließend zum Austausch und Netzwerken ein. Die Gleichstellung der Hochschule Niederrhein sowie die ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein laden herzlich ein, dabei zu sein.
Haltung zeigen – Impulse für eine mutige Kommunikationskultur Online-Webinar für alle Interessierten
Donnerstag, 27.11.2025 | 12:00 – 14:00 Uhr | online
In vielen beruflichen Kontexten erleben wir Situationen, in denen eine klare Haltung gefragt wäre – und doch bleibt sie oft aus. In diesem Online-Webinar geht es um psychologische und strukturelle Gründe für das Schweigen in Organisationen und deren Auswirkungen auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden persönliche Erfahrungen, analysieren Dynamiken hinter fehlender Positionierung und entwickeln Strategien, um sowohl individuell als auch institutionell mehr Mut und Klarheit zu gewinnen. So entsteht eine Kommunikationskultur, die von Offenheit und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist.
Anmeldung über ANT/Gleichstellung oder per E-Mail an gleichstellung-events@hs-niederrhein.de. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung per Mail versendet.
Auch externe Teilnehmende sind willkommen.
Männer, Macht & Denkmuster – Eine Lesung mit Martin Speer
Mittwoch, 03.12.2025 | 17:00 Uhr | Campus Krefeld-Süd & online | Anmeldung
Den Abschluss der Reihe bildet eine Lesung mit Martin Speer, Co-Autor des Buchs Wenn die letzte Frau den Raum verlässt. Er zeigt auf, wie tief sexistische Denk- und Handlungsmuster in unserer Gesellschaft verankert sind, und ermutigt Männer, aktive Verbündete für Geschlechtergerechtigkeit zu werden.
Statt Schuldzuweisungen stehen gemeinsame Chancen für Veränderung und Fortschritt im Vordergrund. Speer, UN Women HeForShe-Botschafter und Mitglied des Gender Equality Advisory Council der G7, beleuchtet typische Argumentationsmuster und lädt dazu ein, eigene Perspektiven zu reflektieren.
Organisiert vom Familienservice, der Gleichstellung und dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.
Hintergrund zu den „Orange Days“: Die Orange Days, initiiert von UN Women, sind weltweit bekannte Aktionstage zur Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt an Frauen und Mädchen. Mit Veranstaltungen, Diskussionen und sichtbaren Zeichen – wie oranger Beleuchtung und Beflaggung – wird auf Gewalt, ihre gesellschaftlichen Ursachen und Folgen aufmerksam gemacht, um gemeinsam für eine Zukunft frei von Gewalt einzutreten.