RediStar

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Big Changes happen in small steps – große Veränderungen passieren durch viele kleine Schritte – wie wichtig es ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, das war die Haltung der ca. 130 Teilnehmenden bei der Krefelder Integrationskonferenz.
Integration gemeinsam gestalten
31.10.2025

Redistar bei der 4. Krefelder Integrationskonferenz

Wie kann das Zusammenleben in einer vielfältigen Stadt gut gelingen? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 130 Teilnehmende bei der 4. Krefelder Integrationskonferenz am 16.Oktober 2025 unter dem Titel „Wunsch und Wirklichkeit von Integration“. Vertreter*innen aus Politik, Arbeitsmarkt, Bildung, Vereinen und Initiativen tauschten sich im Krefelder Hof darüber aus, wie Integration von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in Krefeld gelingt - und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Neben spannenden Vorträgen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und dem Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ standen interaktive Workshops zu den Themen Migrantische Ökonomie, Arbeitsmarktintegration, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe im Fokus. Die erarbeiteten Impulse und Ergebnisse der Konferenz werden in die Weiterentwicklung der städtischen Integrationsstrategie miteinfließen.

Für das RediStar-Team haben Halide Özkurt (Sozialdienst Muslimischer Frauen) und Sarah Brechmann an der Veranstaltung teilgenommen. Sie freuten sich zusammen mit dem ganzen Team über die erfolgreiche Veranstaltung, die weitere und neue Vernetzung mit zahlreichem Akteur*innen im Bereich der Integration und darüber, gemeinsam ein Zeichen für gelebte Vielfalt, Kooperation und gesellschaftliche Teilhabe zu setzen.

 

Zukunft schnuppern auf dem Future Tech Fest am 11. September 2025 in Düsseldorf.
RediStar trifft Zukunft
30.10.2025

Austausch und Ideen auf dem Future Tech Fest in Düsseldorf

Über 300 junge Unternehmen, rund 90 Sprecher*innen und viele Investor*innen kamen auf dem Future Tech Fest auf dem Areal Böhler am 11.09. in Düsseldorf zusammen. Die Messe gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland für neue Geschäftsmodelle zwischen Firmen, bei der Vernetzung und gemeinsame Projektentwicklung im Fokus stehen.

Für das Projekt RediStar haben Sarah Brechmann und Fabian Mertens teilgenommen und nutzten die Gelegenheit, sich mit Gründer*innen und anderen Fachleuten der Branche auszutauschen. Besonders spannend war die SHE Stage. Diese Bühne wurde von und für Frauen gestaltet. Sie bot Raum für Gespräche über Gründungsideen, Erfahrungen und die Rolle von Frauen in der Wirtschaft. Dabei ging es darum, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Themen reichten von neuen digitalen Ideen bis hin zu Fragen, wie Unternehmen nachhaltiger arbeiten können. 

Für RediStar war der Austausch auf der Messe besonders wichtig, um Einblicke in die Gründungs- und Start-up Szene weiter zu vertiefen und das Netzwerk auszubauen. Besonders das Wiedersehen mit bereits gewonnen Projektpartner*innen hat das Team gefreut.

Wenn auch Sie ein Teil des Netzwerks werden möchten, kontaktieren Sie uns unter redistar(at)hs-niederrhein.de

Der hybride Transferbeirat des Projektes Redistar.
Erster Projektbeirat von RediStar
20.10.2025

Am 19. August fand die erste Sitzung unseres Redistar-Projektbeirates mit Vertreter*innen aus Migrant*innenorganisationen, von öffentlichen Regelstrukturen, aus der Wissenschaftscommunity sowie Gründerinnen statt. In dieser Sitzung haben die Projektteams der Hochschule Niederrhein (SO.CON und NIERS) und der migrafrica gGmbH als Forschungs-Praxis-Tandem das Projekt vorgestellt und erläutert, wie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis gestaltet wird. 

Im Fokus des Treffens stand die Präsentation des neu entwickelten theoretisch-konzeptionellen Rahmens. Er bildet die Grundlage für das weitere wissenschaftliche und praktische Vorgehen im Projekt, insbesondere für die kommenden Workshops mit Migrant*innenorganisationen und öffentlichen Regelstrukturen. 

Seitens des Beirates wurde ein großes Interesse an Mitwirkung in unseren Workshops, Interviews und an der Weiterentwicklung der Schulungs- und Weiterbildungsmaterialien geäußert. Bei Interesse an einer Teilnahme am Projekt melden auch Sie sich gerne unter redistar(at)hochschule-niederrhein.de

Gruppenfoto des Teams auf der Konferenz
Teilnahme an Summer Conference
26/27.06.2025

Im Juni fand im Future Work Lab in Krefeld die 15. Summer Conference der Gesellschaft für Regionalforschung “German speaking section of the European Regional Science Association” statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Niederrhein Institut für Regional und Strukturforschung (NIERS) organisiert und bot eine Plattform für den Austausch über die Herausforderungen und Chancen in der regionalen Entwicklung.

Das Thema der Tagung, „Entrepreneurship and Regional Development in Times of Transformations“, zog zahlreiche Fachleute und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen an. Im Rahmen des Projekts RediStar hatten wir die Möglichkeit, einen Konferenzbeitrag zu präsentieren. Unser Vortrag mit dem Titel „Resources and barriers for women with migration backgrounds in entrepreneurship: literature review and theoretical foundations“ beleuchtete die spezifischen Herausforderungen und Ressourcen, die Frauen mit Migrationsgeschichte im Unternehmertum begegnen.

Die Tagung war nicht nur inhaltlich bereichernd, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte für die weitere Projektarbeit zu knüpfen. Die spannenden Keynotes und die anregenden Diskussionen trugen zu einer gelungenen Veranstaltung bei, die den Austausch über innovative Ansätze in der regionalen Entwicklung förderte.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere zukünftigen Arbeiten einfließen zu lassen und die Netzwerke, die wir während der Konferenz aufgebaut haben, weiter auszubauen.

Projektmitarbeiter:innen
RediStar-Verbund-Treffen
05.06.2025

Update: Der RediStar Verbund hat sich Anfang Juni in den Räumlichkeiten des Instituts SO.CON in Mönchengladbach getroffen und den eigens für das Projekt erarbeiteten und konkret zugeschnittenen theoretisch-konzeptionellen Rahmen vorgestellt und diskutiert. Somit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht und der besagte Rahmen, der das gesamte Projekt umspannt, ist entwickelt und kann nun bei allen weiteren Schritten genutzt werden. Als nächste große Meilensteine stehen der erste Transferbeirat (Einladungen folgen in Kürze!) und die Vorbereitung der Konzipierungs-Workshops an.

RediStar Verbund und Praxispartner:innen
RediStar-Verbund mit Praxispartner:innen
Erfolgreiches Projekt-Kick-Off
01.04.2025

Mit einer gelungenen Kick-Off-Veranstaltung ist unser Projekt “RediStar - Regelstrukturen der Gründungsförderung diversitätssensibel stärken” nun in die nächste Phase eingetreten. Ziel der Veranstaltung war es, das Projekt erstmals der Öffentlichkeit und wichtigen Akteur:innen vorzustellen und einen Raum für Austausch, Inspiration und neue Kooperation zu schaffen. 31 Gäste aus Köln, Krefeld, Mönchengladbach und Umgebung folgten der Einladung, darunter Vertreter:innen aus Migrant:innenorganisationen, öffentlichen Regelstrukturen wie IHKs, Wirtschafsförderungen und weiteren relevanten Einrichtungen. Nach einer offiziellen Begrüßung, erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Hintergründe, Zielsetzungen und geplanten Maßnahmen des Projekts, sowie in Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit.

Vernetzung und Kooperation im Fokus

Ein zentrales Anliegen des Kick-Offs war es, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Kooperationen zu initiieren. In entspannter Atmosphäre bot das anschließende Get-together mit leckerem Buffet zahlreiche Gelegenheiten zum informellen Austausch. Die positive Resonanz auf das Format und die inhaltliche Ausrichtung des Projekts bestätigte die Relevanz und das Potenzial gemeinschaftlicher Ansätze.

Gemeinsam Großes erreichen

„Wir freuen uns über den erfolgreichen Start und die große Unterstützung“, so das Team von RediStar, das erstmals gemeinsam vor Ort mit den Partner:innenorganisationen aus der Praxis aktiv war. „Die Kick-Off-Veranstaltung hat gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit steckt – wir blicken motiviert und voller Tatendrang auf die kommenden Projektphasen.“

Weitere Informationen zum Verbund-Projekt der Institute SO.CON und NIERS und Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Sie hier auf Redistar - Hochschule Niederrhein und auf RediStar – Selbstständig Stark – Migrafrica.

 

Gruppenbild
Erfolgreiche Vernetzung bei RediStar
25.02.2025

Neujahrstreffen Mönchengladbacher Vereine: Ein erfolgreicher Auftakt und spannende Gespräche 

Das Neujahrstreffen der Mönchengladbacher Vereine war ein voller Erfolg! Wir freuen uns, dass unser RediStar-Team, vertreten durch Ebru Sarikaya und Christine Manthei, an dieser inspirierenden Veranstaltung teilgenommen hat.

Im Rahmen des Treffens stellte sich die AG Vielfalt der Stadt MG vor und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung mit zahlreichen spannenden Vereinen und Organisationen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neu geknüpften Kontakten. Ein besonderer Dank gilt der Integrationsbeauftragten, Firdas Ziani (rechts), für die hervorragende Organisation und unsere spontane Einbindung in die Veranstaltung. Wir freuen uns zudem, unsere Projektpartnerin, Fatma Ar (links), getroffen zu haben, und blicken mit Vorfreude auf die bevorstehenden gemeinsamen Aktivitäten.

Die Gespräche während des Neujahrstreffens haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig unser Vorhaben ist, Frauen mit Migrationsgeschichte auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen und dabei die Schnittstelle zwischen Migrant:innenorganisationen und öffentlichen Regelstrukturen zu stärken. 

Weitere Informationen über unser Projekt finden Sie hier auf unserer Webseite sowie bei unserer Praxispartnerin Migrafrica gGmbH. Das Projekt RediStar wird gemeinsam von den Instituten SO.CON und NIERS der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit der Migrafrica gGmbH durchgeführt. 

RediStar - Regelstrukturen der Gründungsförderung diversitätssensibel stärken

 

Das Projekt setzt an den vielfältigen Barrieren an, denen Frauen mit Migrationsgeschichte (FmM) im Übergang in die berufliche Selbstständigkeit begegnen. Ziel ist es, die Zugänglichkeit zu Angeboten der öffentlichen Gründungsförderung durch gender- und diversitätssensible Ansätze zu verbessern.

 

FmM sehen sich häufig mehrfacher Benachteiligung gegenüber, bedingt durch u. a. Geschlecht und Migrationserfahrung. RediStar verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen, um systematische Hindernisse abzubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.

 

RediStar kombiniert wissenschaftliche Forschung, umgesetzt durch die Institute SO.CON und NIERS, mit praxisorientierter Umsetzung durch unseren Projektpartner Migrafrica gGmbH und setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen MO und öRS. Der Projektansatz umfasst vier
zentrale Phasen:

 

1. Analyse:

  • Systematische Erhebung des Status quo der Gründungsförderung in den Städten Köln, Krefeld und Mönchengladbach im Verbund.
  • Eruierung der Rolle von MO im Prozess der Gründungsförderung.
  • Untersuchung der Ressourcenausstattung der FmM durch SO.CON und NIERS.
  • Systematische Literaturanalyse zu Intersektionalität, Frauen, Migration, Gründung, Erwachsenenbildung und öRS durch SO.CON und NIERS.

 

2. Konzipierung:

  • Entwicklung innovativer Schulungskonzepte: „Train the Trainer“-Programme für öRS und Qualifizierungsangebote zu Gründungslots*innen für MO auf Grundlage der Analysen im Verbund.

 

3. Umsetzung:

  • Organisation und Durchführung von Workshops für öRS und MO zur Stärkung von Kompetenzen und Kooperationen durch Migrafrica.
  • Iterative Weiterentwicklung der Schulungs- und Qualifizierungsangebote im Verbund.

 

4. Synthese:

  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Schulungsformate zur Messung der Effektivität durch SO.CON und NIERS.
  • Etablierung des kooperativ erarbeiteten übertragbaren Konzeptes als Leitfaden für weitere öRS und MO.

Projektleitung

Leitung und wiss. Geschäftsführung Institut SO.CON
Institutsleiterin NIERS VWL, regionale und sektorale Strukturpolitik

Projektteam

Sarah Brechmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt RediStar
Christine Manthei, M.A. Empirische Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt "RediStar"
Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "RediStar"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt RediStar
Jana Nietsch, B.A. Soziale Arbeit
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt RediStar
Beratung
Barrierefreiheit