Adressat:innenbefragung in der Grazer Kinder- u. Jugendhilfe
Das Jugendamt der Stadt Graz hat die FH JOANEUM Graz und das Institut SOCIAL.CONCEPTS der Hochschule Niederrhein beauftragt jährlich eine Adressat:innenbefragung durchzuführen. Durch die Befragung soll rekonstruiert werden, wie die Eltern und ihre Kinder den Hilfeprozess wahrgenommen und welche Hilfefolgen sich aus ihrer Sicher eingestellt haben.
Dabei ist die Frage leitend, inwieweit die Menschen ihre Selbsthilfepotenziale entfalten konnten, indem sie dabei unterstützt wurden, ausgehend von ihrem Willen ihre persönlichen Ressourcen zu stabilisieren und sozialräumliche Ressourcen zu nutzen.
- Der erste Durchlauf fand von 2018-2019 statt. Die Forschungsergebnisse wurden im Ergebnisbericht veröffentlicht. Diesen finden Sie hier.
- Der zweite Durchlauf fand von 2019-2021 statt.
- Der dritte Durchlauf begann 2021 und wurde Ende 2022 abgeschlossen.
Die Ergebnisse des dritten Studiendurchlaufs wurden in zwei Teilen in den Blättern der Wohlfahrtspflege veröffentlicht.
Hojnik, S. / Kölbl, M. / Noack, M. / Painsi, G. (2023): »Die haben uns schon ziemlich viele Ideen gegeben, wie wir Dinge besser machen können. Aber umgesetzt haben wir es halt immer.« Dritte Adressat*innenbefragung in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe. (Teil 1). In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 1 / 2023
Hojnik, S. / Kölbl, M. / Noack, M. / Painsi, G. (2023): »Die haben uns schon ziemlich viele Ideen gegeben, wie wir Dinge besser machen können. Aber umgesetzt haben wir es halt immer.« Dritte Adressat*innenbefragung in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe. (Teil 2). In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 2 / 2023
Kooperationspartner: FH JOHANNEUM Graz