1 Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Hochschule Niederrhein ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unseres Internetangebots unter www.hs-niederrhein.de/hll/angebote-fuer-studierende/sommerakademie/ bzw. www.hs-niederrhein.de/hll/angebote-fuer-studierende/winterakademie/ (»Website«) und der Inanspruchnahme der darin enthaltenen Dienste und Funktionen erheben und wie wir diese zu welchen Zwecken verwenden. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, über unsere berechtigten Interessen.
2 Verantwortlicher
Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-0
Telefax: +49 (0)2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de
Internet: www.hs-niederrhein.de
Die Hochschule Niederrhein ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg.
3 Datenschutzbeauftragter
Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Prof. Dr. jur. Diplom Volkswirt Michael Els
Datenschutzbeauftragter
Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach, Gebäude R, Raum 201
Tel.: +49 (0)2161 186-2232
E-Mail:
4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Nach Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO haben wir Sie auch über die Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen auf unserer Website und die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung zu informieren. Die Datenverarbeitungen auf unserer Website sind aufgrund folgender Rechtsgrundlagen erlaubt:
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist eine Datenverarbeitung auch dann rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Wir verweisen im Folgenden auf diese zwei Rechtsgrundlagen jeweils bei der einschlägigen Datenverarbeitung.
5 Zweck der Datenerhebung
a Aufruf unserer Website
Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Website an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder, Artikel sowie zum Download bereit gestellte Dateien etc.). Für den Zweck der Kommunikation mit unserer Website wird Ihre ungekürzte IP-Adresse nur für die Dauer des Besuchs unserer Website verarbeitet und gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b Formular Anmeldung zum Zertifikatskurs und Aufnahme in Datenverarbeitungsprogramme
Auf unserer Website verwenden wir ein Formular für die Anmeldung zu unseren Seminaren (Veranstaltungen). Die in den Formularen von Ihnen eingegebenen Pflichtdaten verwenden wir für die Bestätigung der Anmeldung, für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung bzw. Erbringung von Services wie z.B. der Ausstellung von Teilnahmebestätigungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie im Anmeldeprozess freiwillige Angaben machen, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, werden sie zur Zuordnung zu Seminaren oder kurzfristigen Kontaktaufnahme (Freifeldangabe) verwendet. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c Übertragung von Daten
Für die Durchführung unserer Seminare und die Erbringung unserer Services, z.B. für die Abrechnung, müssen weitere Stellen in der Hochschule Niederrheineingebunden werden. Für diese Zwecke geben wir Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Website erheben und verwenden, wie z.B. Adressdaten, an diese Stellen weiter, um deren Mitarbeit an der Durchführung und Abrechnung eines Seminares zu ermöglichen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der jeweilige Dozent eines Seminars erhält eine Teilnahmeliste mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrem Status in der Hochschule (Studierend, Mitarbeitende, Extern), sowie der Angabe, ob und wann Sie das Seminar bezahlt haben. Die Aushändigung der Teilnahmeliste dient der Organisation und Durchführung des Kurses durch den Dozenten. Die Liste wird nur in Papierform weitergegeben und nach Ende des Seminares wieder an die Mitarbeiter der Akademie zurückgegeben. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die in dieser Klausel erwähnten Dozenten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.
d Nutzungsanalyse
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir Informationen aus der Anmeldung zu anonymisierten Statistiken. Hierbei werden nur die Informationen über Ihren Status (Studierend, Mitarbeiter, Extern) erfasst, alle anderen Daten werden nicht weiterverarbeitet. Wir verarbeiten diese Daten zur Optimierung unserer und Angebote und zur Marktanalyse.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt dabei in unserem Bedürfnis, Ihnen ein bedarfsgerechtes und optimiertes Seminarangebot zur Verfügung zu stellen.
Außerdem erheben und verarbeiten wir Informationen über die Nutzung der Website, so z.B. den verwendeten Browsertyp sowie Datum und Uhrzeit der Website-Nutzungen. Wir verarbeiten diese Daten zur Optimierung unserer Website und Angebote und zur Marktanalyse. Dafür nutzen wir die Technologien von Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt dabei in unserem Bedürfnis, Ihnen eine bedarfsgerecht gestaltete und an die verwendeten Endgeräte optimierte Website zur Verfügung zu stellen.
e Sonstige Datenverwendungen
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die vorstehend genannten Zwecke hinaus
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Website bzw. Datenverarbeitungssysteme
- zur Verhinderung von Straftaten
- für Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Website und Datenverarbeitungssysteme . Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Weitergehende Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO) oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als den, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
6 Datenlöschung
Generell löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Das bedeutet:
- Ihre Daten werden grundsätzlich einen Monat nach dem letzten Veranstaltungstag gelöscht,
- ausgenommen davon sind Teilnehmerlisten mit Vor- und Nachname, die aus haushaltsrechtlichen Gründen für 10 Jahre gespeichert werden,
Spezifische Vorschriften zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in den vorangegangenen Ziffern bleiben unberührt.
7 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und ggf. an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Website von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.
8 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich entweder postalisch Dipl.-Päd. Heike Körpke, Hochschule Niederrhein, Webschulstr. 33, 41065 Mönchengladbach, oder per E-Mail: sommerakademie@hs-niederrhein.de mit uns in Verbindung setzen.
9 Weitere Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen als Betroffener weitere folgende Rechte gegen uns zu:
Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten nach Art. 16 DGSVO;
Recht auf unverzügliche Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese rechtlichen Gründe liegen unter anderem vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben / verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Verarbeitung unter anderem eingeschränkt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen;
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO bezüglich Sie betreffender Daten, die nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einem anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für die Hochschule Niederrhein ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: 04. Juli 2018