Herzlich willkommen zur Sommerakademie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Sommerakademie

Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter.

 

Fachliche Expertise ist die eine Seite; überfachliche Kompetenzen ist die andere Seite der Medaille. Soft Skills sind der Schlüssel für persönliche Entwicklung, berufliche Entfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Gerade in einer sich rasch wandelnden Zeit, nicht zuletzt bedingt durch eine zunehmende Digitalisierung, wird es immer wichtiger sich weiterzubilden, um aktuellen Anforderungen standhalten zu können.
Hier bieten die sogenannten „Future Skills“, wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Medienkompetenz, kritisches Denken, Selbstwirksamkeit etc. die Möglichkeit, flexibel mit neuen, unbekannten Situationen umzugehen.

Sommerakademie - was ist das?

Sie möchten Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Schwerpunkte für das Studium und den beruflichen Werdegang setzen? Ihr Leben optimal selbst gestalten? Sich fachbereichsübergreifend bzw. interdisziplinär austauschen und vernetzen? Sie wollen Neues entdecken und über Ihre Grenzen hinaus wachsen? 

Dann ist die Sommerakademie unter dem Motto "Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter" mit ihren Angeboten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen genau das Richtige für Sie!

Für mehr Informationen hören Sie gerne unseren Podcast zum Thema Schlüsselkompetenzen oder unsere Flurfunk-Folge zum Thema Soft Skills in der Sommer- und Winterakademie.

 

Inhalte

Das Seminarangebot der Sommerakademie der Hochschule Niederrhein ist vielfältig. Wir bieten Seminare aus folgenden Bereichen an:

  • Methodenkompetenzen
  • Sozialkompetenzen
  • Personenkompetenzen
  • Digitale Kompetenzen

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Studierende der Hochschule Niederrhein.

Außerdem gibt es auch Seminare speziell für einzelne Zielgruppen, wie z.B.:

  • Frauen
  • Studienanfänger:innen
  • HONOUR (Programm für Studierende mit herausragenden Studienleistungen)
  • Beruflich Qualifizierte (Studierende, die mindestens eine zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und eine dreijährige Tätigkeit ausgeübt haben)
  • Interkulturell Interessierte (Teilnehmende des Interkulturellen Zertifikats der ZIK)

 

Beruflich Qualifizierte Studierende

Montag, 08.09.2025

1102 - Erfolgreicher Studienstart (MG)

1. Lernen und Lerntechniken 
Mit einem Studium müssen Sie Lernprozesse eigenständiger organisieren und gestalten. Ich zeige für den Studienstart die Grundlagen des Lernens. Die Funktion des Gedächtnisses und wie Sie Lernstoff auch langfristig verankern können. Dabei bekommen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Lerntechniken für das Studium. 

2. Wissenschaftliches Arbeiten 
Sie lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehört die richtige Recherche, der Einsatz von Tools und Methoden und das korrekte Zitieren. Sie lernen die 12 Pfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und bekommen einen Einblick, wie Sie wissenschaftliche Arbeiten organisieren.
 
3. Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung
Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstmanagement verbessern und sich systematischer auf Prüfungen vorbereiten. Dazu gehören Selbstmanagementtechniken, Techniken für Motivation und die Planung von Lernphasen.  

_______________________

Dozent: Dr. Michael Lindner

Veranstaltungsnummer: 1102

Datum: Montag, 08.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studienanfänger:innen

Hinweis
Bitte einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mitbringen.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger:innen und ist für diese kostenfrei.

111 - Strategien gegen Leistungsdruck&Stress

Stress gilt als aktuelles Phänomen unserer Zeit. Er wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit, auf das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen aus.
In diesem Seminar erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis von Stress, seiner biologischen Funktion und seiner Auswirkungen.
Um mit stresserzeugenden Situationen besser umgehen zu können, ist es unvermeidlich, Techniken und Strategien zur Stressbewältigung und -prophylaxe zu kennen und diese auch anwenden zu können.
Wie Sie Stress-Situationen gelassener erleben oder vermeiden können, wird anhand von Stressbewätligungsstrategien dargestellt - wobei auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer:innen aufgegriffen werden.
Ein Schwerpunkt liegt auf Entspannungstechniken, die nicht nur vorgestellt, sondern auch praktiziert werden.

_____________________________________________________

Dozentin: Dipl.-Päd. Birgit Lenz

Veranstaltungsnummer: 111

Datum: Montag, 08.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben)

_______________________________________________________

Voraussetzungen

Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen

Studierende.

Hinweise

Wenn möglich, bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen, sonst reicht auch eine Decke.

 

 

Dienstag, 09.09.2025

1201 - Dirty Tricks

Von großen und kleinen „Schweinereien".
„Erlaubt ist, was erfolgreich ist!"
Mit dieser Devise versuchen „nicht sehr eng" an ethische Grundsätze gebundene Zeitgenoss:innen sich von Erfolg zu Erfolg zu rangeln.
Buchtitel wie „Machtspiele für kleine Teufel" sprechen eine eigene Sprache. In diesem spannenden Seminar leuchten wir in die „rhetorische Trickkiste" mit ihren geheimen Schätzen.

Mögliche Schwerpunkt-Inhalte des Seminars:

 Manipulation über non-verbale Ausdrucksformen (z. B. versetzte Pausentechnik, Reviermarkierungen, Lichteinflüsse, ...)
 Manipulationen über die Gefühls- und Beziehungsebene
 Argumentative Überzeugungs- und Überredungsstrategien
 Manipulationen an der Logik
 Bewährte traditionelle eristische (Kriegskunst) Strategeme
 Raffinessen aus der Sprach- und Formulierungsküche
 Rabulistische Taktiken: Die Persönlichkeit desavouieren
 Geschickte Schachzüge in der Gruppe
 Provokationen und ihre bahnbrechenden Wirkungen
 Hintergründige Ausnutzung allgemeiner und individueller Konditionierungen
 Operationen an den offenen Sinnen


Sie werden die Welt danach mit anderen Augen hören ...

_____________________________________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 1201

Datum: Dienstag, 09.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

___________________________________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

 

 

1202 - Teamführung effektiv gestalten

Bereits im Studium sowie im späteren Berufsleben gehört Teamarbeit  zum Alltag. Dabei hängen Arbeitsergebnisse und Leistungsfähigkeit entscheidend davon ab, wie gut die Zusammenarbeit im Team funktioniert.
Im Seminar erfahren Sie, was eine gute Teamleitung ausmacht, welche Kompetenzen sie braucht, wie sie ein Team motiviert und führt und Sie bekommen Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Dabei arbeiten wir vor allem praxisorientiert.

________________________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Cornelia Rohde

Veranstaltungsnummer: 1202

Datum: Dienstag, 09.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende
 

1203 - Nachhaltige Geldanlage (Kurzvortrag)

Nachhaltige Geldanlage: Ökologisch, sozial und ethisch investieren – Ein Vortrag der Verbraucherzentrale NRW

Du möchtest mit deiner privaten Geldanlage und Altersvorsorge starten und dabei bewusst nachhaltig investieren?  Die Auswahl an ökologischen und sozialen Investitionsmöglichkeiten wächst stetig, dennoch gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu beachten.

In diesem interaktiven Vortrag der Verbraucherzentrale NRW werden folgende Fragen beleuchtet: 

  • Was bedeutet eigentlich nachhaltige Geldanlage?
  • Welche nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Grundsätze muss ich bei privater Geldanlage im Allgemeinen und bei der nachhaltigen Geldanlage im Besonderen beachten?
  • Welche Investitionsmöglichkeiten eignen sich für meinen persönlichen Anlagezweck, die auch mit meinen Nachhaltigkeitsvorstellungen vereinbar sind?

_______________________

Dozent: Dr. Ralf Scherfling 

Veranstaltungsnummer: 1203

Datum: Dienstag, 09.09.2025; Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Ort: Der Vortrag findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Dieser Kurzvortrag findet lediglich von 14:00 - 16:00 Uhr statt und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

 

 

124 - Grundkurs MS Word

Dieser praxisorientierte Grundkurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Microsoft Word.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Dokumente erstellen, formatieren, speichern und drucken.

Der Kurs beinhaltet u. a.:
- Grundlagen der Benutzeroberfläche von Word
- Text eingeben, bearbeiten und formatieren
- Absätze und Seitenlayout gestalten
- Aufzählungen, Nummerierungen und Tabulatoren einsetzen
- Tabellen erstellen und bearbeiten
- Kopf- und Fußzeilen einfügen
- Dokumente speichern, öffnen (wiederherstellen) und drucken

Der Schwerpunkt liegt auf dem sicheren und effizienten Einstieg in die grundlegenden Funktionen von Word. Durch praxisnahe Übungen wird das Gelernte direkt angewendet und gefestigt.

____________________________________________________

Dozent: Christopher Jackowski 

Veranstaltungsnummer: 124

Datum: Dienstag, 09.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort:  Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Mittwoch, 10.09.2025

131 - Grundlagen des Projektmanagements

Dieses 1-tägige Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen des modernen Projektmanagements. Dabei werden verschiedene Projektmanagementmodelle (klassisch, agil, hybrid) vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten erläutert.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden für unterschiedliche Projektszenarien.

Inhalte & Schwerpunkte:
- Einführung in das Projektmanagement: Ziele, Rollen und Prozesse
- Klassische Modelle: Wasserfall, V-Modell, Phasenmodelle
- Agile Ansätze: Scrum, Kanban, Lean
- Hybride Methoden: Kombination klassischer und agiler Elemente
- Kriterien zur Auswahl des passenden Modells
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im Projektmanagement

_______________________

Dozent: Christopher Jackowski

Veranstaltungsnummer: 131 

Datum: Mittwoch, 10.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

 

 

1302 - Erfolgreicher Studienstart (KR)

1. Lernen und Lerntechniken
Mit einem Studium müssen Sie Lernprozesse eigenständiger organisieren und gestalten. Ich zeige für den Studienstart die Grundlagen des Lernens. Die Funktion des Gedächtnisses und wie Sie Lernstoff auch langfristig verankern können. Dabei bekommen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Lerntechniken für das Studium. 

2. Wissenschaftliches Arbeiten
Sie lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehört die richtige Recherche, der Einsatz von Tools und Methoden und das korrekte Zitieren. Sie lernen die 12 Pfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und bekommen einen Einblick, wie Sie wissenschaftliche Arbeiten organisieren.
 
3. Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung
Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstmanagement verbessern und sich systematischer auf Prüfungen vorbereiten. Dazu gehören Selbstmanagementtechniken, Techniken für Motivation und die Planung von Lernphasen.  

_______________________

Dozent: Dr. Michael Lindner

Veranstaltungsnummer: 1302

Datum: Mittwoch, 10.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studienanfänger:innen

Hinweis
Bitte einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mitbringen.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger:innen und ist für diese kostenfrei.

133 - Haus- und Abschlussarbeiten

Jede Forschungsarbeit gipfelt in einer schriftlichen Darlegung der Ergebnisse. An der Hochschule trainieren Sie dies beim Anfertigen von Hausarbeiten sowie beim Verfassen Ihrer Bachelor- und Masterarbeiten. Was aber sind die Qualitätskriterien, denen akademische Texte genügen müssen?

In diesem Seminar werden wir Ihr Vorwissen ausbauen und aktualisieren:

  • Wie kann man ein Thema sinnvoll eingrenzen und gliedern?
  • Wie bindet man den aktuellen Forschungsstand auf angemessene Weise in den eigenen Text ein?
  • Welche Rolle spielen Zitate und Paraphrasen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und worauf muss man beim Zitieren achten?
  • Was macht einen Text wissenschaftstauglich?
  • Was gehört zum "wissenschaftlichen Stil" und was sollte man beim Schreiben tunlichst vermeiden?


Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens übersichtlich und kompakt dargestellt und in kleinen Übungen vertieft.

_______________________

Dozentin: Martina Weinem

Veranstaltungsnummer: 133

Datum: Mittwoch, 10.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, die eine Haus- oder Abschlussarbeit planen.

Donnerstag, 11.09.2025

141 - Crashkurs Karriere

Sie möchten sich intensiv auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten, um diesen erfolgreich zu gestalten?

Im Crashkurs werden Sie optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereitet und Sie erhalten nützliche Tipps für Ihre Karriereplanung und Ihr Selbstmarketing.

Sie lernen Anforderungen kennen, die Unternehmen an Berufseinsteiger:innen stellen
und Sie erhalten umfassende Materialien für eine persönliche Potenzialanalyse. Mit diesen können Sie gezielt Ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und somit Ihre Karriereausrichtung besser festlegen.

Darüber hinaus gehen wir auf die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen ein und es wird aufgezeigt, wie Sie sich optimal in einem Vorstellungsgespräch präsentieren können. Für alle Fragen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereentwicklung nimmt sich der Trainer ebenso genügend Zeit.

Inhalte des Seminars:

- Besprechung der Anforderungen, die Personaler:innen an Bewerber:innen stellen
- Strategien für den Berufseinstieg und die Planung des persönlichen Karrierewegs
- Übungen zur Potenzialanalyse (Selbsteinschätzung der persönlichen Qualifikationen, beruflichen Interessen und Chancen, Reflexion der eigenen Karriereziele, Analyse der eigene Bedürfnisse)
- Gestaltung von Bewerbungsunterlagen (Besprechung einer Musterbewerbung)
- Tipps für die Selbstpräsentation und die Vermarktung der eigenen Fähigkeiten
- Übungen zum überzeugenden Verhalten im Vorstellungsgespräch
- Individueller Austausch mit dem Trainer zu persönlichen Fragen zum Berufseinstieg

 _____________________________________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 141

Datum: Donnerstag, 11.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum wird noch bekannt gegeben).

______________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende 

 

1402 - Selbstführung

"Ich brauche ein besseres Zeitmanagement, um Studium, Job und Freizeit in Einklang zu bringen" oder "Welches Thema wähle ich für meine Abschlussarbeit aus?"

Das sind klassische Themen, die immer wieder im Verlauf des Studiums auftreten. Wie treffe ich nun aber eine Entscheidung, die zu mir persönlich und fachlich passt?

Dazu braucht es eine professionelle Selbstführung. Ziel des praxisorientierten Seminars ist es, die eigenen Werte und Einstellungen zu reflektieren und mit den persönlichen Zielen in Beziehung zu setzen. Dabei erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Herausforderungen aus ihrem persönlichen Alltag in den Griff zu bekommen. Der Ansatz liegt darin, selbst in Führung zu gehen, um sich so zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Methoden:
-Theoretisch fundierte Einführung in die Thematik
-Impulse und Diskussion
-Einzel- und Gruppenreflexion
-Austausch von Erfahrungen
-Tipps für die Praxis

_______________________________________________

Dozent: Markus Warode 

Veranstaltungsnummer: 1402

Datum: Donnerstag, 11.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum wird noch bekannt gegeben).

_______________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende 

 

143 - Erfolgreiche Gesprächsführung

Jeder von uns führt tagtäglich Gespräche: mit Partner:innen oder Freund:innen – mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten oder Kund:innen. Wie man Gespräche effektiver und sicherer führt, will dieses Seminar praxisnah vermitteln. Neben den Grundlagen der Kommunikation werden verschiedene Gesprächstechniken, Ziele, Phasen und Verlauf eines Gespräches sowie unterschiedliche Argumentationstechniken aktiv erarbeitet. 

______________________________________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Cornelia Rohde.  

Veranstaltungsnummer: 143

Datum: Donnerstag, 11.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum wird noch bekannt gegeben).

______________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende 

 

Freitag, 12.09.2025

1501 - Effektive Kommunikation

In diesem Seminar erfahren und erproben Sie, auf welchen Prinzipien effektive Kommunikation beruht und wie sich diese in der Praxis umsetzen lassen. Sie lernen die Bestandteile klarer Botschaften kennen, mit denen Sie Ihr Anliegen so deutlich wie möglich ausdrücken können. Dazu gehört auch, hinderliche Rede- und Verhaltensweisen abzustellen. Dadurch kann zielgerichtet miteinander kommuniziert werden.
 
Des Weiteren wird es darum gehen, Unterschiede im Kommunikationsverhalten zu erkennen, denn von Mensch zu Mensch bilden sich unterschiedliche Stile und Orientierungen aus. Die Berücksichtigung von Unterschieden hilft, dem jeweiligen Gegenüber Brücken der Verständigung zu bauen.

 

Seminarinhalte sind:

- Die Kernprinzipien effektiver Kommunikation

- Wie sich Effektivitätsverluste in der Kommunikation vermeiden lassen

- Entscheidende „Verständlichmacher" im kommunikativen Austausch

- Fragetechniken zur Effektivitätssteigerung in der Kommunikation

- Mehr Klarheit durch Überbrückung typspezifischer Unterschiede im Kommunikationsverhalten

 
Sie erhalten im Seminar Gelegenheit eigene Anliegen einzubringen.

___________________________________________

Dozent: Dr. Thomas Altmann

Veranstaltungsnummer: 1501

Datum: Freitag, 12.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

___________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

152 - Schnelleres und effizienteres Lesen

"Wer soll das alles lesen?" Bereits 2015 stellte die Zeitschrift Der Spiegel diese provokante und durchaus berechtigte Frage zur beständig zunehmenden Flut alljährlich veröffentlichter wissenschaftlicher Studien und Artikel. Und hierbei war die riesige Menge an Artikeln und Texten noch gar nicht inbegriffen, die tagtäglich Online und in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht werden. Seitdem ist die Situation nicht besser geworden, im Gegenteil. Die Entwicklung von ChatGPT und anderen generativen Textprogrammen führt schon jetzt zu einem weiter exponentiellen Ansteigens der Menge an Text, die wir tagtäglich privat oder für unseren Beruf lesen könn(t)en. 

 

Vielleicht ist die Frage aber schon falsch gestellt. Denn angesichts dieser Sachlage könnte man vielleicht stattdessen fragen: "Wie kann ich das alles lesen?" Und: "Muss ich das überhaupt?" Die Beantwortung dieser Fragen soll im Fokus dieses Seminars stehen. Dabei geht es nicht nur darum, wie Sie mit gut bewährten Lesetechniken und einer Optimierung Ihrer Konzentrationsfähigkeit die wesentlichen Inhalte eines Textes schneller erfassen können, sondern auch um die - ebenso wichtige - Kunst des Weglassens von Unwesentlichem. Und es wird darum gehen, wie Sie durch passende Gedächtnis- bzw. Verarbeitungstechniken das Entscheidende eines Textes leichter aufnehmen und langfristig besser behalten können. 

___________________________________________

Dozent: Dr. Tobias Behrens

Veranstaltungsnummer: 152

Datum: Freitag, 12.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

___________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

153 - Missverständnisse erkennen und lösen

„Ach soooo!“ Missverständnisse erkennen, vermeiden und auflösen 

Sie können einem die Karriere oder die Beziehung vermiesen, Lachanfälle oder Streit, politische Umwälzungen und sogar Kriege auslösen: Missverständnisse sind für die Kommunikation untereinander Gift, sagt Kommunikationsexperte Manfred Piwinger.

 

Denn sie würden auf einer völlig falschen Grundannahme basieren: dem Glauben, sich über einen Sachverhalt korrekt verständigt zu haben. Dabei ist es sowohl im Alltag wichtig, als auch in besonderen Situationen wie Prüfungen, Bewerbungsgesprächen oder auch bei privaten Geständnissen aller Art, dass das Gesagte oder Geschriebene wirklich so ankommt, wie es gemeint ist.

 

Wie entstehen Missverständnisse? Wie kann ich sie erkennen und dann auflösen und künftig vermeiden? Das Seminar gibt in einem unterhaltsamen Mix aus Theorie und Praxis wissenschaftliche Einblicke in die menschliche Kommunikation und teils humorvolle, teils fatale Beispiele für ihr Scheitern. Die Teilnehmenden erlernen nützliche Tipps und Tricks für eine möglichst „unfallfreie Kommunikation“ – und da hilft manchmal schon ein verschobenes Komma, um ein Leben zu retten: „Komm, wir essen Opa!“

____________________________________________

Dozentin: Timm-Peeterß, M.A. 

Veranstaltungsnummer: 153

Datum: Freitag, 12.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld gesendet.

____________________________________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Samstag, 13.09.2025

1601 - Selbstmanagement

Gelingendes Selbstmanagement steigert die Leistungsfähigkeit, reduziert Stress und lässt Raum für Lebensqualität. Entscheidende Schlüssel - gerade auch unter hohen Anforderungen - sind innere Stabilität und Klarheit. Nur in einem Zustand aufmerksamer Gelassenheit ist das eigene Wissen und Können voll verfügbar. Dazu werden Erkenntnisse der modernen Arbeitswissenschaft, Psychologie und Hirnforschung anschaulich vermittelt.

Die Teilnehmenden stärken ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie Anforderungen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später selbstständig angewendet werden.

Seminarinhalte sind:

- Wie das eigene Ich funktioniert und worauf optimale Leistungsfähigkeit beruht

- Der optimale „Ich-Zustand" für erfolgreiches Selbstmanagement

- Auswirkungen unterschiedlicher innerer Einstellungen auf das Stresserleben

- Kennenlernen einfacher Entspannungsübungen zur Schulung der Aufmerksamkeit

- Bewährte Strategien der Stressbewältigung und -prävention

- Leben in Balance

- Anleitung zu Transfer und Vertiefung

_____________________________________________

Dozent: Dr. Thomas Altmann

Veranstaltungsnummer: 1601

Datum: Samstag, 13.09.2025; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis

für Beruflich Qualifizierte kostenlos

 

Montag, 15.09.2025

211 - Facereading

Facereading - es steht Dir ins Gesicht geschrieben

"Es ist der Geist, der sich den Körper baut"  (Friedrich von Schiller)


Das Facereading ist ein verblüffendes und treffsicheres Diagnoseverfahren um Menschen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. Gesichter sind unser wichtigstes Kommunikationsmittel und für die geschulten Betrachter:innen eröffnet sich eine Fülle von Informationen, wenn sie ein Gesicht erblicken. Wir erhalten Hinweise zu Fähigkeiten und Kompetenzen. Manch einem stehen die “Talente ins Gesicht geschrieben oder lassen sich an der Nasenspitze ablesen”. Schon seit frühester Kindheit schätzen wir unsere Mitmenschen intuitiv ein und liegen damit mehr oder weniger richtig.    
In Verbindung mit Gestik und Mimik äußern sich auch unsere Grundgefühle im Gesicht und hinterlassen hier langfristig Spuren. Doch wie können wir unsere Menschenkenntnis verbessern? Gibt es ein "System“ auf das wir uns beziehen können?

 

Das Gesichterlesen ist nicht neu, vielmehr hat es eine lange Tradition in den alten Weisheitslehren dieser Welt. Erst in den letzten Jahrzehnten ist dieses uralte Wissen wiederentdeckt, ergänzt und in die moderne Zeit übersetzt worden. Mit Hilfe dieses Lehrmodells wird unsere Intuition Menschen einzuschätzen durch überprüfbare Merkmale gestärkt. Immer vor dem Hintergrund dies nicht oberflächlich zu tun. Lernen Sie die Landkarte Ihres Gesichtes und die Ihrer Mitmenschen zu lesen bzw. zu verstehen und lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Reise!
_____________________________________________

Dozentin: Susanne Lentsch

Veranstaltungsnummer: 211

Datum:  Montag, 15.09.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis

Bitte Kinder- und Jugendbilder mitbringen.

212 - Grundkurs Rhetorik

Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 1 von 2

Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen? Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten? Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme? Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?

________________________________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 212

Datum:  Montag und Dienstag, 15. und 16.09.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

213 - Lieblingsthemen für Abschlussarbeiten

 Lieblingsthemen in Bachelor- und Masterarbeiten

Schreibprojekte wie Bachelor- und Masterarbeiten gelingen leichter, wenn sie von Dingen handeln, die uns wirklich interessieren. 
Was finden Sie so spannend, dass Sie freiwillig darüber lesen und Fachbegriffe nachschlagen?
Bei welchen Themen sind Sie stolz, wenn Sie wieder etwas dazugelernt haben? Was motiviert Sie, dranzubleiben?
Im Seminar werden wir Ihre Lieblingsthemen in praktischen Übungen identifizieren, sie sachgerecht eingrenzen und eine erste Skizze für ein Exposé entwerfen. Auch eine vorläufige Gliederung kann entwickelt werden. Dabei wird es auch Gelegenheit geben, die persönlichen Schreibstrategien zu reflektieren.
___________________________________________

Dozentin: Martina Weinem

Veranstaltungsnummer: 213

Datum: Montag, 15.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

____________________________________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit planen

Dienstag, 16.09.2025

221 - KI und Literaturrecherche

KI und Literaturrecherche - alles anders?

Seit fast drei Jahren wirbeln verschiedene KI-Angebote die Recherche durcheinander.
Wie sieht es bei der Literaturrecherche aus? 

In diesem Seminar geht es darum, verschiedene Tools kennenzulernen und auszuprobieren.

- Welches Tool eignet sich wofür?
- Welche Recherchefähigkeiten braucht es, um die Tools sinnvoll zu nutzen?
- Wann kann es sinnvoll sein, vertraute Recherchetools zu nutzen?

Nach kurzen Input-Phasen werden Sie die Tools selber testen und wir werden uns darüber austauschen. Am Ende werden Sie einschätzen können, welche KI-gestützten Tools für Ihre Literaturrecherche – momentan! – geeignet sind. (Die Entwicklung geht sehr schnell voran, so dass sich das ändern kann – aber nach dem Seminar kennen Sie einige Tools in der aktuellen Fassung und können die Entwicklung im Auge behalten.)

Neben den KI-gestützten Tools werden wir „klassische“ Recherchehilfsmittel (OPAC und Online-Angebote) nutzen und die Ergebnisse vergleichen.

____________________________________________

Dozentin: Heike Baller

Veranstaltungsnummer: 221

Datum: Dienstag, 16.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Geringe Vorkenntnisse zum Thema Literaturrecherche sind von Vorteil.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Bringen Sie einen Laptop oder ähnliches Gerät mit.

 

212 - Grundkurs Rhetorik

Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 2 von 2

Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen? Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten? Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme? Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?

________________________________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 212

Datum:  Montag und Dienstag, 15. und 16.09.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

Mittwoch, 17.09.2025

2301 - Starke Stimme

Starke Stimme - Starker Auftritt - Tag 1 von 2

Wie kann ich bei Präsentationen, in Vorstellungsgesprächen oder anderen fordernden Kommunikationssituationen überzeugen? Wie gelingt mir ein authentischer, selbstbewusster Auftritt? Kann ich einen gelingenden Auftritt planen und steuern?

 

Im Seminar arbeiten wir daran, das eigene Potential in Stimme, Sprache und Körpersprache abzurufen. Wir erproben verschiedene Strategien zum Umgang mit Lampenfieber und üben uns darin, auch in vermeintlich schwierigen Gesprächssituationen, präsent zu sein und uns in der eigenen Persönlichkeit zu zeigen.  

 

Neben theoretischen Grundlagen geht es im Seminar vor allem um die Praxis: Wir arbeiten an stimmlichem und körperlichem Ausdruck, üben verschiedene Gesprächssituationen und probieren unterschiedliche Möglichkeiten aus, mit Nervosität umzugehen.

Wir lernen in wertschätzender Atmosphäre von- und miteinander - unterstützt durch Videofeedback.

____________________________________________

Dozentin: Anja Scheuermann, M.A.

Veranstaltungsnummer: 2301

Datum:  Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18.09.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Frauen

Hinweis
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen. Bitte lockere Kleidung und dicke Socken (Stoppersocken) tragen und eine Yogamatte oder  ein großes Tuch mitbringen.
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

232 - Excel für Studium und Beruf

Excel für Studium und Beruf - wichtige Grundlagen und ausgewählte fortgeschrittene Techniken

Excel kann im Studium und im Berufsleben auf vielfältige Weise für die Analyse von Daten genutzt werden. Im Seminar werden wichtige grundlegende Voraussetzungen vermittelt und fortgeschrittene Möglichkeiten der Datenauswertung vorgestellt, die in vielen Aufgabenbereichen Anwendung finden.

Die Teilnehmenden erlernen die vorgestellten Methoden mit Hilfe von fiktiven Aufgabenstellungen und vorgegebenen Übungsdateien.

____________________________________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Dagmar Rombach

Veranstaltungsnummer: 232

Datum: Mittwoch, 17.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

____________________________________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Sie sollten über einen Rechner verfügen, auf dem MS Excel ab Version 2013 oder Excel 365 installiert ist. Ein angeschlossener zweiter Monitor wäre für die Teilnahme von Vorteil.

Donnerstag, 18.09.2025

2301 - Starke Stimme

Starke Stimme - Starker Auftritt - Tag 2 von 2

Wie kann ich bei Präsentationen, in Vorstellungsgesprächen oder anderen fordernden Kommunikationssituationen überzeugen? Wir gelingt mir ein authentischer, selbstbewusster Auftritt? Kann ich einen gelingenden Auftritt planen und steuern?

 

Im Seminar arbeiten wir daran, das eigene Potential in Stimme, Sprache und Körpersprache abzurufen. Wir erproben verschiedene Strategien zum Umgang mit Lampenfieber und üben uns darin, auch in vermeintlich schwierigen Gesprächssituationen, präsent zu sein und uns in der eigenen Persönlichkeit zu zeigen.  

 

Neben theoretischen Grundlagen geht es im Seminar vor allem um die Praxis: Wir arbeiten an stimmlichem und körperlichem Ausdruck, üben verschiedene Gesprächssituationen und probieren unterschiedliche Möglichkeiten aus, mit Nervosität umzugehen.

Wir lernen in wertschätzender Atmosphäre von- und miteinander - unterstützt durch Videofeedback.

______________________________________________

Dozentin: Anja Scheuermann, M.A.

Veranstaltungsnummer: 2301

Datum:  Mittwoch und Donnerstag, 17.09. und 18.09.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_______________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
für Frauen

Hinweis
Das Seminar richet sich ausschließlich an Frauen. Bitte lockere Kleidung und dicke Socken (Stoppersocken) tragen und eine Yogamatte oder  ein großes Tuch mitbringen.
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

2402 - Interkulturelle Kommunikation

In einer zunehmend globalisierten Welt ist die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und erfolgreiche Kommunikationsstrategien in multikulturellen Umgebungen zu entwickeln.

Inhalte des Seminars: 

- Grundlagen interkultureller Kommunikation

- Kulturelle Selbstreflexion, u.a. Reflexion über persönliche Vorurteile und Stereotype

- Verständnis kultureller Kommunikationsstile

- Interkulturelle Konfliktlösung

- Effektive Zusammenarbeit in interkulturellen Teams

- Praktische Übungen 


Nach dem Seminar werden Sie nicht nur mit einem fundierten Verständnis für interkulturelle Kommunikation ausgestattet sein, sondern auch über die praktischen Fähigkeiten verfügen, die notwendig sind, um effektiv in verschiedenen kulturellen Kontexten zu agieren.

______________________________________________

Dozentin: Sarah Jasiok

Veranstaltungsnummer: 2402

Datum: Donnerstag, 18.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

________________________________________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Zielgruppen
Studierende

Hinweis
Anerkannt für das ZIK.

Freitag, 19.09.2025

2501 - Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlung - Mit starken Argumenten überzeugen.

Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen.

 

Im Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen.

Zusätzlich lernen Sie Methoden für eine erfolgreiche Verhandlungsführung kennen. In Form von Rollenspielen trainieren Sie unterschiedliche Gesprächssituationen und erhalten ein Feedback zu Ihrem Auftreten.

 

Inhalte des Seminars:

- Informationen zu Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen
- Hintergrundwissen zum Ablauf und zur Struktur einer Gehaltsverhandlung
- Tipps zur Verhandlungsführung (Flexibilität in der Gesprächsführung, Fokussierung gemeinsamer Interessen, Verständnis für die Opposition)
- Ausarbeitung einer überzeugenden Argumentation
- Simulation und Training von Gesprächssituationen
- Professioneller Umgang mit Einwänden
- Feedback durch den Trainer

___________________________________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter 

Veranstaltungsnummer: 2501

Datum: Freitag, 19.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (der Raum wird noch bekannt gegeben).

_____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Zielgruppen
Studierende

2502 - Nein sagen ist eine Option

Nein sagen ist eine Option! Tipps und Tricks für Herausforderungen im Alltag

Mal wieder "Ja" gesagt, obwohl man eigentlich "Nein" gemeint hat? Wie konnte das passieren? Das fühlt sich nicht gut an! Das sollte anders werden. 

"Nein" zu sagen ist nicht einfach. Nicht im Job, nicht im Elternhaus, Freundeskreis oder in der Partnerschaft. Es birgt die Gefahr für Konflikte, Stress, Enttäuschungen.

 

Das Seminar zeigt mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden wie persönliche Bedürfnisse wahrgenommen und reflektiert werden können, um dann eine Entscheidung zu treffen und diese erfolgreich zu kommunizieren. So gelingt das "Nein" sagen auch in schwierigen beruflichen und privaten Situationen - ohne dabei zwischenmenschliche Verstimmungen zu riskieren.

 

Die Kunst des "Nein sagens" ist ein gesellschaftlicher Balanceakt und setzt voraus, dass ich erst einmal selbst weiß, was ich wirklich will - und was nicht. Wie finde ich heraus, was ich wirklich will? Das allein ist schon eine echte Leistung! Ist im aktuellen Fall eine Abgrenzung nötig oder wichtig? Vielleicht gibt es ja auch Alternativen zu "Ja oder Nein“? Eine dritte Option? Manchmal ist das möglich, manchmal nicht. Wie erkenne ich meine Handlungsspielräume? Wie bringe ich "Kopf und Bauch" bei solchen Entscheidungsfindungen in Einklang? Das gilt es in einer indiviuduellen Selbstreflexion herauszufinden. 


Ist die innere Entscheidung für ein "Nein“ gefallen, kommt der zweite schwere Schritt: Das "Nein“ möglichst gut zu kommunizieren. Auch das will gelernt sein.  Wie kann ich möglichst elegant und reibungsfrei aber auch souverän und unmissverständlich "Nein" sagen? Ohne jemanden zu verletzen, zu verärgern, Streit auszulösen oder mir selbst spätere Chancen zu vermiesen? Wie kann ich mir also für ein mögliches späteres Miteinander und für ein "Ja“ in einer anderen Angelegenheit noch ein Türchen offen halten...? 

Gelingende, lösungsorientierte Kommunikation ist der Schlüssel dazu, erfolgreich und zufrieden NEIN sagen zu können.

____________________________________________

Dozentin: Kerstin Timm-Peeterß, M.A.

Veranstaltungsnummer: 2502

Datum: Freitag, 19.09.2025; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt. Ein Zoom Link wird im Vorfeld versendet.

_____________________________________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Frauen

Hinweis
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.

Anmeldestart ist am 21.07.2025

Anmeldestart ist am 21.07.2025

Anmeldung Sommerakademie

Ihre gewünschten Seminare:

Wie melde ich mich für die Kurse an?

Studierende der Hochschule nutzen bitte das Online Portal HISinOne.

Studienanfänger:innen ohne HISinOne Zugang können sich über das Anmeldeformular anmelden.
 
Nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail unsererseits überweisen Sie bitte spätestens zum angegebenen Termin den für Sie fälligen Teilnahmebetrag. Denn erst mit eingegangener Zahlung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Sollte die Zahlungsfrist nicht eingehalten werden, geben wir Ihren Platz für nachrückende Interessenten der Warteliste frei und Ihre Anmeldung ist somit hinfällig.

Wer ist das Team der Sommerakademie?

Dipl.-Päd. Heike Kröpke

Gabriele Dülpers

Ruth Vieten-Schmitz

Jakob Siemer

 

 

Wann finden die Veranstaltungen statt?

Alle Seminare der Sommerakademie finden von 10:00 bis 17:00 Uhr statt (außer am Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr).

Links zu den Online-Seminaren erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail. Räume für Vor-Ort Veranstaltungen werden unter den jeweiligen Seminarbeschreibungen bekanntgegeben.

Sollten zwei Tage angegeben sein, so handelt es sich immer um ein Zweitagesseminar. Es sind keine inhaltlich identischen Seminartage, wovon Sie sich einen aussuchen können!

Gelten die Seminare als Methodenseminar?

Eine ausgewählte Anzahl von Seminaren, welche auf der Internetseite des Fachbereiches 07 veröffentlicht sind, können als Methodenseminar angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich dort über das konkrete Angebot.

Die Vergabe von Credit Points liegt beim jeweiligen Fachbereich. Hierzu haben wir keine weiteren Informationen für Sie.

Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Für Studierende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 10€ für Eintagesseminare und 15€ für Zweitagesseminare.

Die Kosten fallen pro Veranstaltung an. Es gibt keinen „Mengenrabatt" bei mehreren Veranstaltungen.

Aus organisatorischen Gründen versenden wir keine Bestätigungsmails über den Zahlungseingang.

Was ist, wenn ich nicht teilnehmen kann?

Falls Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns spätestens 48 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail abzusagen, damit wir den Seminarplatz an die Interessierten der Warteliste weitergeben können. Eine ausschließliche Abmeldung über das HISinOne-Portal reicht nicht aus, da wir über Änderungen dieser Art keine Meldungen erhalten.

Eine Rückerstattung der bereits bezahlten Teilnahmegebühren ist leider nicht möglich. Wir bitten Sie daher vorab um eine sorgfältige Prüfung Ihrer Termine.
Sollte eine Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden, informieren wir Sie rechtzeitig per Mail und erstatten Ihnen in diesem Fall bereits gezahlte Teilnahmegebühren.

Es ist nicht möglich eine Ersatzperson zu benennen! Die offizielle Anmeldung und Platzvergabe erfolgt nur über die Formularanmeldung bzw. HISinOne.

Wie werden die Plätze vergeben?

Generell werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie unbedingt an einem Seminar teilnehmen möchten, empfehlen wir, sich rechtzeitig anzumelden.

Nach Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob in den gewünschten Seminaren noch Plätze frei sind und ob Sie an diesem Seminar teilnehmen können.

Zeitnah erhalten Sie eine Zusage per E-Mail. Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten eine separate Mail für jede Veranstaltung, Studienanfänger:innen eine Mail für alle gewünschten Seminare.

Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, die Teilnahmegebühren der zugelassenen Seminare zu überweisen. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten, behalten wir uns vor, Ihren Seminarplatz an andere Interessierte weiterzugeben.

Auch persönliche Umstände führen nicht zu einer schnelleren Platzvergabe.

Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Über die aktive Teilnahme an einem Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung. Diese beinhaltet eine Auflistung der wesentlichen Seminarinhalte und eignet sich durchaus als Anhang zu einer Bewerbung. 

Sie erhalten nach Abschluss der gesamten Sommerakademie Ihre digitale Bescheinigung per E-Mail.

Sommerakademie: was ist zu beachten?

Die Sommerakademie beinhaltet sowohl digitale als auch Vor-Ort-Seminare. Bitte achten Sie daher auf Folgendes:

Online-Seminare:

  • Zoom Einladungen für die einzelnen Seminare werden ein paar Tage im Vorfeld per E-Mail versendet. Eine Weitergabe der Zugangsdaten ist untersagt!
  • Alle Updates des Programms Zoom müssen installiert sein.
  • Stellen Sie eine gute Internetverbindung sicher.
  • Aus didaktischer Sicht sowie zur Schaffung einer persönlichen Arbeitsatmosphäre ist es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden ihre Kamera aktivieren und sich mit dem Klarnamen dazu schalten.


Vor-Ort-Seminare:

  • Der Raumplan wird auf unserer Website bekanntgegeben.
  • Je nach aktueller Situation können Vor-Ort-Seminare kurzfristig in Online-Seminare umgewandelt werden, worüber Sie rechtzeitig in Kenntnis gesetzt werden.

„Meine Frage war aber nicht dabei ..."
Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail.

Beratung
Barrierefreiheit