Herzlich willkommen zur Sommerakademie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Vom 11. bis zum 23. September 2023 heißt es wieder „Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter“! Mit einer großen Angebotspalette aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen werden Studierende, Mitarbeitende sowie Externe eingeladen an den Seminaren teilzunehmen.

O-Töne der vergangenen Sommerakademie 2022:

"Die Vielfalt der angebotenen Seminare ist beeindruckend!"

"Mir gefällt die Möglichkeit über den Tellerrand hinaus zu schauen."

"Wir lernen Handwerkszeug, das uns auf jeden Fall im Studium und allgemein hilft."

Sommerakademie - was ist das?

Sie möchten Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Schwerpunkte für das Studium und den beruflichen Werdegang setzen? Ihr Leben optimal selbst gestalten? Sich fachbereichsübergreifend bzw. interdisziplinär austauschen und vernetzen? Sie wollen Neues entdecken und über Ihre Grenzen hinaus wachsen? 

Dann ist die Sommerakademie unter dem Motto "Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter" mit ihren Angeboten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen genau das Richtige für Sie!

Für mehr Informationen hören Sie gerne unseren Podcast zum Thema Schlüsselkompetenzenoder unsere Flurfunk-Folge zum Thema Soft Skills in der Sommer- und Winterakademie.

 

Bearbeitung der Anmeldungen

Anmeldungen über das Vorlesungsverzeichnis HISinOne werden ausschließlich an folgenden Tagen bearbeitet: 07., 14., 21. und 28. August sowie am 05. und 11. September 2023.

Inhalte

Das Seminarangebot der Sommerakademie der Hochschule Niederrhein ist vielfältig. Wir bieten Seminare aus folgenden Bereichen an:

  • Methodenkompetenzen
  • Sozialkompetenzen
  • Personenkompetenzen
  • Digitale Kompetenzen

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein sowie an Externe.

Außerdem gibt es auch Seminare speziell für einzelne Zielgruppen, wie z.B.:

  • Frauen
  • Studienanfänger:innen
  • HONOUR (Programm für Studierende mit herausragenden Studienleistungen)
  • Beruflich Qualifizierte (Studierende, die mindestens eine zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und eine dreijährige Tätigkeit ausgeübt haben)
  • Interkulturell Interessierte (Teilnehmende des Interkulturellen Zertifikats der ZIK)

 

Meet & Greet (kostenlos für alle)

Beruflich Qualifizierte Studierende

Montag 11.09.2023

111 - NLP

NLP - der kleine Werkzeugkoffer

NLP - das neurolinguistische Programmieren begegnet uns im Alltag immer häufiger und ist eine der derzeit erfolgreichsten und effektivsten Methoden, um persönliche und organisatorische Veränderung einzuleiten. 

Durch die systematische und individuelle Herangehensweise werden Sie dazu ermutigt aktiv zu werden und Ihr Leben auf eine neue Leistungs-, Erfolgs- und Zufriedenheitsstufe zu stellen. Eine Gebrauchsanweisung um in allen Lebensbereichen das zu erreichen, was Sie möchten und Ihre Zukunft und die Ihrer Mitmenschen zum Besten zu gestalten.

_______________________

Dozentin: Susanne Lentsch

Veranstaltungsnummer: 111

Datum: Montag 11.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Seminar mit hohem Praxisanteil.

1102 - Work-Life-Balance

Work-Life-Balance

Der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit ist essenziell. 

In unserer vernetzten Welt, in der alle jederzeit erreichbar sind, wird es jedoch immer schwerer, die Zeit zwischen Arbeits- und Privatleben gut auszubalancieren. Vor allem für Frauen wird dies zu einer Herausforderung, denn sie haben oft hohe Ansprüche an sich selbst, möchten beruflich erfolgreich sein, Karriere machen, vielleicht Kinder haben und übernehmen auch heute noch den größeren Teil der Familien- und Hausarbeit.

  • Was erwarten Sie von Ihrem Leben?
  • Gibt es ein selbstbestimmtes Gleichgewicht zwischen Beruf, Freizeit und Familie?
  • Kann man seine eigenen Wünsche, Träume, Visionen und Ziele mit den Anforderungen und Ansprüchen durch Studium/Beruf und Umwelt so vereinbaren, dass daraus Glück und Zufriedenheit erwachsen?

Die Antwort lautet: JA.
Glücklichsein kann man lernen - durch das Konzept Work-Life-Balance.

_______________________

Dozentin: Dipl.-Päd. Birgit Lenz

Veranstaltungsnummer: 1102

Datum: Montag 11.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Empfohlen ab dem 3. Semester oder es liegen Berufserfahrungen vor.
Bitte Schreibmaterialien mitbringen.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.

1103 - Haus- und Abschlussarbeiten

Haus- und Abschlussarbeiten schreiben

Jede Forschungsarbeit gipfelt in einer schriftlichen Darlegung der Ergebnisse. An der Hochschule trainieren Sie dies beim Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Was aber sind die Qualitätskriterien, denen akademische Texte genügen müssen?

In diesem Seminar werden wir Ihr Vorwissen ausbauen und aktualisieren:

  • Wie kann man ein Thema sinnvoll eingrenzen und gliedern?
  • Wie bindet man den aktuellen Forschungsstand in den eigenen Text ein?
  • Welche Rolle spielen Zitate und Paraphrasen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und worauf muss man beim Zitieren achten?
  • Was macht einen Text wissenschaftstauglich?
  • Was gehört zum „wissenschaftlichen Stil" und was sollte man beim Schreiben vermeiden?

Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens übersichtlich und kompakt dargestellt und in kleinen Übungen vertieft.

_______________________

Dozentin: Martina Weinem

Veranstaltungsnummer: 1103

Datum: Montag 11.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Alle Studierende (auch, die nicht als beruflich Qualifizierte gelten), Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an beruflich Qualifizierte.

Dienstag 12.09.2023

121 - Persönlichkeitsmarketing

Persönlichkeitsmarketing - Papiere kann man fälschen - persönlichen Eindruck nicht!

Seminar mit Workshop-Charakter und hohem Reflexionsanteil.

Sie schulen Ihren persönlichen Auftritt und lernen Ihre Ausstrahlungskraft zu verbessern. Kurzpräsentationen mit qualifiziertem Feedback, von Ihrer Trainerin und der Gruppe, beleuchten Ihren Auftritt aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie werden sensibilisiert für die eigenen verbalen Stolperfallen und wie Sie körpersprachlich wirken.

Das stärkt Ihre Wahrnehmungsfähigkeit und steigert Ihre Überzeugungskraft für einen starken Auftritt!

_______________________

Dozentin: Susanne Lentsch

Veranstaltungsnummer: 121

Datum: Dienstag 12.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

122 - Vision & Goals

Vision & Goals - wie kann ich ein Leben leben, was ich liebe

Was sind die individuellen Stärken von mir, wo will ich in meinem Leben hin und wie kann ich eine bessere Balance in meinem Leben herstellen - all das sind Fragestellungen, die in dem Seminar bearbeitet werden.

Das Seminar hat das Ziel, dass man mit einer konkreten Zielvorstellung und nächsten Schritten nach Hause geht und neue Techniken im Bereich Achtsamkeit erlernt hat, so dass diese nachhaltig im Alltag eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf den individuellen Visionen & Zielen der Teilnehmer:innen.

_______________________

Dozentin: Larissa Schwinges

Veranstaltungsnummer: 122

Datum: Dienstag 12.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Bitte bequeme Kleidung anziehen.
Bitte ein Notizbuch und Stift mitbringen. 
Laptops und Handys sind während des Seminars nicht gewünscht und nur in den Pausen zu benutzen.

1203 - Glückstraining

Glückstraining: Die 5 Säulen des Glücks

Glücklich sein kann man lernen. Jeder kann sein Glück aktiv mitgestalten!

In beiden Punkten sind sich die „Glücks-Forschung“ und zahlreiche „Glücks-Ratgeber“ aus den Bestseller-Listen einig - ebenso wie das Projekt „Glück als Schulfach". Aktuelle interdisziplinäre Studien belegen überzeugend, dass Glück auf fünf verschiedenen Säulen basiert, die gezielt aktiviert und gestärkt werden können! Denn ein Großteil des individuellen Glücksempfindens ergibt sich nachweisbar aus unserem persönlichen Denken, Bewerten und Handeln. Weitere Faktoren sind tatsächlich Gene, die Persönlichkeitsstruktur sowie aktuelle Lebensumstände.
Die Teilnehmenden erfahren das interdisziplinäre Thema „Glück“ in einem Mix aus Theorie und Praxis. Wissenschaftlich erprobte und individuell einsetzbare, praktische Methoden, Übungen und Beispiele zeigen, wie Sie Ihr Leben glücklicher gestalten können und die fünf Säulen des Glücks aktiv in Ihren Alltag integrieren können. Gleichzeitig lernen Sie, gezielt an Ihrem ganz persönlichen Glücksempfinden zu arbeiten.

Mit den erworbenen Kenntnissen und Methoden können Sie auch in Zukunft immer wieder nachhaltig Ihr persönliches Glück gestalten - auch in schwierigen Lebenssituationen.

_______________________

Dozentin: Kerstin Timm-Peeterß, M.A.

Veranstaltungsnummer: 1202

Datum: Dienstag 12.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

124 - Plagiatsvermeidung

Plagiatsvermeidung im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens

Der Begriff des wissenschaftlichen Arbeitens begegnet Ihnen bereits zu Beginn des Studiums und nimmt auch im weiteren Studienverlauf eine zentrale Bedeutung ein. Nicht zuletzt wird durch die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis die Entstehung von Plagiaten verhindert. Denn Plagiate schädigen nicht nur der Wissenschaft - sondern auch Ihnen. In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit mehr über Plagiate, deren Prävention und das Zusammenspiel von Plagiatsprävention und des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. 

Zur thematischen Einführung erlernen Sie umfangreiches Grundlagenwissen rund um das Thema Plagiat:

  • Was ist ein Plagiat und welche Formen von Plagiaten gibt es?
  • Wie entstehen Plagiate?
  • Welche Konsequenzen kann ein Plagiat haben?

Im Weiteren wird es schwerpunktmäßig um die Plagiatsprävention im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens gehen. Hierzu erlernen Sie hilfrei-
ches Grundlagenwissen rund um die gute wissenschaftliche Praxis und wie Sie dieses anwenden können, um die Entstehung von Plagiaten zu verhindern:

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wie funktioniert es?
  • Was muss bei der Planung eines (gemeinsamen) Schreibprojektes berücksichtigt werden?
  • Wo und wie können relevante und wissenschaftliche Quellen gefunden werden?
  • Worauf muss bei der Quellenbewertung und beim Zitieren geachtet werden?
  • Welche formalen und inhaltlichen Kriterien gelten für eine wissenschaftliche Arbeit?
  • Welche Ansprechpersonen unterstützen bei der Plagiatsprävention?
  • Wie funktioniert eine Plagiatserkennungssoftware?

_______________________

Dozentinnen: Lara Dagli-Yalcinkaya, M.A. und Jane Schaller, M.Sc.

Veranstaltungsnummer: 123

Datum: Dienstag 12.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Mittwoch 13.09.2023

1301 - Power Pitch

Power Pitch - Mit meiner Botschaft begeistern

Ob beim beruflichen Networking, zur Gewinnung von Geldgeber:innen bei der Start-Up-Gründung oder dem Einwerben von Fördermitteln - immer ist eine Fähigkeit entscheidend: Mit der eigenen Botschaft begeistern zu können.

Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmerinnen verschiedene Formen und Begriffe rund um das Thema „Pitches" kennen. Gemeinsam üben wir in Einzel- und Teamarbeit in beispielsweise Elevator Pitches oder Speed-Pitching-Sessions zu überzeugen: Die eigene Botschaft wird klar definiert und zielgruppengerecht kommuniziert. Dabei bedienen wir uns keiner „Vertreterfloskeln", sondern arbeiten an den individuellen Stärken der Teilnehmerinnen. Denn neben Qualität ist Authentizität das A und O, um das Gegenüber für sich zu gewinnen - und das Ganze mit Witz und Spaß an der Sache!

_______________________

Dozentin: Anja Elisabeth Scheuermann, M.A.

Veranstaltungsnummer: 1301

Datum: Mittwoch 13.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Die Teilnehmerinnen werden gebeten zum Seminar bequeme Kleidung zu tragen, um sich gut bewegen zu können. 
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.

1302 - Führen mit emotionaler Kompetenz

Führen mit emotionaler Kompetenz

Emotionen haben einen großen Einfluss auf das eigene Erleben. Sie können unser Verhalten im Alltag steuern. Dabei kann ein unbewusstes Verhalten als Stolperstein empfunden werden. Um emotionale Muster und Automatismen erkennen zu können, unterstützt Selbstwahrnehmung sowie bewusstes Erleben.

Unsere Emotionen spiegeln den persönlichen Führungsstil. Hierbei zeigen sich zwei wesentliche Wege, wie wir uns selbst führen können. Wir lassen uns von den Emotionen führen, oder wir führen uns selbst in Klarheit.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie automatische Muster und Antriebe wahrnehmen und erkennen. Sie lernen, sich selbst und Ihr Verhalten zu verstehen, sowie mit Ihren Emotionen bewusst umzugehen. Sie finden eine Sprache für die eigenen Emotionen, um mit Verstand, Intuition und Emotion führen zu können und erlernen den Weg zur Gelassenheit.

_______________________

Dozentin: Zerrin Börcek

Veranstaltungsnummer: 1302

Datum: Mittwoch 13.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.

1303 - Fünf Säulen des Glücks

Fünf Säulen des Glücks: Wie man das eigene Glück aktiv schmieden kann

Glücklich sein - das kann man lernen! Davon sind Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen überzeugt und haben dazu interessante Erkenntnisse gewonnen und Tipps entwickelt. Fünf verschiedene Säulen des Glücks können dabei gezielt aktiviert und gestärkt werden.

Dieser Vortrag hilft, auf dieser Basis das eigene Glück gezielter zu schmieden.

_______________________

Dozentin: Kerstin Timm-Peeterß, M.A.

Veranstaltungsnummer: 1303

Datum: Mittwoch 13.09.2023; Uhrzeit: 16:30 - 18:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/61549789685?pwd=KzY3RDNDV2swenhYcHNDNU9CWGFQdz09

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Meet&Greet. Dieses Seminar ist für alle kostenfrei.

Donnerstag 14.09.2023

141 - Selbstpräsentation leicht gemacht

Kandidat:in in der Castingshow des Lebens: Selbstpräsentation
leicht gemacht!

Wie wirke ich auf Andere? Wie kann ich das Wissen um meine Außenwirkung gewinnbringend für mich einsetzen?

Ob privat oder im Beruf, wir senden Signale durch unsere Optik und unser Verhalten. Gehen wir gemeinsam auf die Suche nach der passenden Außenwirkung für bestimmte Anlässe. Das Wissen um Farben, Dresscodes und die Grundregeln des modernen Umgangs, helfen sich auf Castingmomente im Leben vorzubereiten.
Ob beim Vorstellungsgespräch, beim Date oder in der Prüfung, gute Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen!

Wir erarbeiten im Seminar die theoretischen Grundlagen zu den Themen Farbwirkung und Styling sowie Basics zu den Umgangsformen. Der persönliche „Elevatorpitch“ vertieft das Erlernte (Videocheck).

Profitieren Sie von meiner Erfahrung mit Castings für Fernsehshows und lernen Sie Ihre persönliche Präsenz bewusst zu steuern. 

_______________________

Dozentin: Dipl.-Kffr. Gabriele Hofmann-Groß

Veranstaltungsnummer: 141

Datum: Donnerstag 14.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

1402 - Sicherheit rund um die Bewerbung

Sicherheit bekommen bei Anschreiben, Assessment-Center und Gehaltsfrage mit Beispielen aus der Erfahrung

Wir geben einen Gesamtüberblick über alle Themen rund um die Bewerbung. Diesen kombinieren wir mit vielen praktischen Übungen und Informationen aus der Praxis.

Das Seminar gibt die Möglichkeit der Erarbeitung der Kernthemen und die Spielregeln zu Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch.
Profitieren Sie von echten Assessment-Center Übungen und die Vorbereitung für die Gehaltsfrage und die Verhandlung dieser.

Ziel: Testen Sie unter professionellen Bedingungen und bekommen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben.

_______________________

Dozenten: Kai Seibert und Jacob Robah

Veranstaltungsnummer: 1402

Datum: Donnerstag 14.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Tendenziell für fortgeschrittene Studierende und baldige Berufsstarter:innen

143 - Excel für Fortgeschrittene

Excel für Fortgeschrittene im Studium und Beruf

Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Formeln und Funktionen in Excel anhand breit gefächerter Beispiele. Anschließend befassen wir uns mit weitergehenden Analysen und dem Szenariomanager. Darüber hinaus werden wir uns mit Pivot, Power-Pivot und Makros beschäftigen.

Die Teilnehmer:innen wenden das Gelernte sofort an praktischen Übungsaufgaben an, die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

_______________________

Dozent: Andreas Pagonas

Veranstaltungsnummer: 143

Datum: Donnerstag 14.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden Grundkenntnisse für Excel vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Sie benötigen einen Zugang zu Excel 2016 oder einer neueren Version.

Freitag 15.09.2023

1501 - Erfolgreicher Studienstart (MG)

Erfolgreicher Studienstart

1. Lernen und Lerntechniken 
Mit einem Studium müssen Sie Lernprozesse eigenständiger organisieren und gestalten. Ich zeige für den Studienstart die Grundlagen des Lernens. Die Funktion des Gedächtnisses und wie Sie Lernstoff auch langfristig verankern können. Dabei bekommen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Lerntechniken für das Studium. 

2. Wissenschaftliches Arbeiten 
Sie lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehört die richtige Recherche, der Einsatz von Tools und Methoden und das korrekte Zitieren. Sie lernen die 12 Pfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und bekommen einen Einblick, wie Sie wissenschaftliche Arbeiten organisieren.
 
3. Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung
Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstmanagement verbessern und sich systema-
tischer auf Prüfungen vorbereiten. Dazu gehören Selbstmanagementtech-
niken, Techniken für Motivation und die Planung von Lernphasen.  

_______________________

Dozent: Dr. Michael Lindner

Veranstaltungsnummer: 1501

Datum: Freitag 15.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger:innen.

Hinweis
Bitte einen Laptop oder ein Tablet mitbringen.
Das Seminar ist für Studienanfänger:innen kostenfrei.

152 - Selbstmanagement

Selbstmanagement - stimmiges Balancieren vielfältiger Anforderungen

Gelingendes Selbstmanagement steigert die Leistungsfähigkeit, reduziert Stress und lässt Raum für Lebensqualität. Entscheidende Schlüssel - gerade auch unter hohen Anforderungen - sind innere Stabilität und Klarheit. Nur in einem Zustand aufmerksamer Gelassenheit ist das eigene Wissen und Können voll verfügbar. Dazu werden Erkenntnisse der modernen Arbeitswissenschaft, Psychologie und Hirnforschung anschaulich vermittelt.

Die Teilnehmenden stärken ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie Anforderungen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später selbstständig angewendet werden.

Seminarinhalte sind:

  • Wie das eigene Ich funktioniert und worauf optimale Leistungsfähigkeit beruht
  • Der optimale „Ich-Zustand" für erfolgreiches Selbstmanagement
  • Auswirkungen unterschiedlicher innerer Einstellungen auf das Stresserleben
  • Kennenlernen einfacher Entspannungsübungen zur Schulung der Aufmerksamkeit
  • Bewährte Strategien der Stressbewältigung und -prävention
  • Leben in Balance
  • Anleitung zu Transfer und Vertiefung

_______________________

Dozent: Dr. Thomas Altmann

Veranstaltungsnummer: 152

Datum: Freitag 15.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

153 - Speedreading

Speedreading

Die Teilnehmer:innen werden in einem stark praxisorientierten Kurs ihre eigene Lesegeschwindigkeit ermitteln. Anschließend werden sie Techniken kennenlernen, um ihre Lesegeschwindigkeit und gleichzeitig das Verständnis nachhaltig zu erhöhen.
Wir werden uns mit dem Problem der Subvokalisierung beschäftigen und verstehen, wie es uns ausbremst und wie wir es vermeiden können.

Das Ziel des Kurses ist es, die Lesegeschwindigkeit der Teilnehmer:innen um mindestens 100% zu verbessern.

______________________

Dozent: Andreas Pagonas

Veranstaltungsnummer: 153

Datum: Freitag 15.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Es ist ein eigenes Buch erforderlich (Fachlektüre, Roman, o.Ä.).

Samstag 16.09.2023

161 - Effektive Kommunikation

Effektive Kommunikation - Klar verständlich auf den Punkt kommen

In diesem Seminar erfahren und erproben Sie, auf welchen Prinzipien effektive Kommunikation beruht und wie sich diese in der Praxis umsetzen lassen. Sie lernen die Bestandteile klarer Botschaften kennen, mit denen Sie Ihr Anliegen so deutlich wie möglich ausdrücken können. Dazu gehört auch, hinderliche Rede- und Verhaltensweisen abzustellen. Dadurch kann zielgerichtet miteinander kommuniziert werden.
 
Des Weiteren wird es darum gehen, Unterschiede im Kommunikationsver-
halten zu erkennen, denn von Mensch zu Mensch bilden sich unterschied-
liche Stile und Orientierungen aus. Die Berücksichtigung von Unterschieden hilft, dem jeweiligen Gegenüber Brücken der Verständigung zu bauen.

Seminarinhalte sind:

  • Die Kernprinzipien effektiver Kommunikation
  • Wie sich Effektivitätsverluste in der Kommunikation vermeiden lassen
  • Entscheidende „Verständlichmacher" im kommunikativen Austausch
  • Fragetechniken zur Effektivitätssteigerung in der Kommunikation
  • Mehr Klarheit durch Überbrückung typspezifischer Unterschiede im Kommunikationsverhalten

 
Sie erhalten im Seminar Gelegenheit eigene Anliegen einzubringen.

_______________________

Dozent: Dr. Thomas Altmann

Veranstaltungsnummer: 161

Datum: Samstag 16.09.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

162 - Raspberry PI (Anfänger)

Grundlagen der Programmierung mit dem Raspberry PI

Die Teilnehmenden erlangen praxisnah die grundliegenden Kenntnisse in der Programmierung mit dem Raspberry PI. Hierbei wird neben den Konzepten (Variablen, Schleifen) der Programmierung auch der Umgang mit Sensorik/Aktorik vermittelt. Hierzu richten die Teilnehmenden zunächst einen Raspberry PI ein und führen erste Schritte mit dem Betriebssystem Linux sowie den zum Programmieren notwendigen Tools durch. Anschließend unternehmen die Teilnehmenden erste Programmierversuche mit Python.
Mit Hilfe des Raspberry PI werden dann verschiedenste elektronische Bauteile angesprochen, so dass bereits einfache Projekte möglich werden.

_______________________

Dozenten: Mark Hloch, M.Sc. und Andre Brinkmann, B.Sc.

Veranstaltungsnummer: 162

Datum: Samstag 16.09.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd (Raum B306).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Niveau des Seminars: Einfach bis Mittel.

163 - Word Grundlagen

Word Grundlagen mit anschließender Formatierung der Abschluss-/Hausarbeit

In diesem Kurs werden wir auf die Grundlagen von Word eingehen, welche benötigt werden um eine Abschluss- oder Hausarbeit passend zu formatieren, so z.B.:

  • Wie stelle ich das passende Seitenlayout ein?
  • Wie passe ich meine Formatvorlagen an und kann diese später für meine automatischen Verzeichnisse nutzen?
  • Wie nutze ich Abschnittsumbrüche richtig, um meine Seitenzahlen anzupassen?

Im Anschluss an diese Grundlagen gehen wir auf die individuelle Formatierungen von Ihren mitgebrachten Arbeiten ein und erarbeiten für jeden seine individuelle Formatierung.

_______________________

Dozentin: Jane Schaller, M.Sc.

Veranstaltungsnummer: 163

Datum: Samstag 16.09.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Laptop mit Zoom und Word wird benötigt (kein Open Office und auch kein Word online!).

Montag 18.09.2023

2101 - Erfolgreicher Studienstart (KR)

Erfolgreicher Studienstart

1. Lernen und Lerntechniken 
Mit einem Studium müssen Sie Lernprozesse eigenständiger organisieren und gestalten. Ich zeige für den Studienstart die Grundlagen des Lernens. Die Funktion des Gedächtnisses und wie Sie Lernstoff auch langfristig verankern können. Dabei bekommen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Lerntechniken für das Studium. 

2. Wissenschaftliches Arbeiten 
Sie lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehört die richtige Recherche, der Einsatz von Tools und Methoden und das korrekte Zitieren. Sie lernen die 12 Pfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und bekommen einen Einblick, wie Sie wissenschaftliche Arbeiten organisieren.
 
3. Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung
Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstmanagement verbessern und sich systema-
tischer auf Prüfungen vorbereiten. Dazu gehören Selbstmanagementtech-
niken, Techniken für Motivation und die Planung von Lernphasen.  

_______________________

Dozent: Dr. Michael Lindner

Veranstaltungsnummer: 2101

Datum: Montag 18.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd (Raum FE02).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger:innen.

Hinweis
Bitte einen Laptop oder ein Tablet mitbringen.
Dieses Seminar ist für Studienanfänger:innen kostenfrei.

212 - Grundkurs Rhetorik

Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 1 von 2

Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen?
Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten?
Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme?
Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?

_______________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 212

Datum:  Montag und Dienstag 18. und 19.09.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

213 - Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Konflikte: Allein der Begriff bereitet vielen Menschen Unbehagen, versuchen wir doch Konflikten zumeist, wenn möglich, aus dem Weg zu gehen. Nicht zu Unrecht können zwischenmenschliche Konflikte doch ein hohes zerstörerisches Potential entwickeln und uns in unserem Wohlbefinden massiv beeinträchtigen, wenn wir nicht angemessen mit ihnen umgehen (lernen). 

Gleichzeitig sind Konflikte im Arbeits- wie im Privatleben häufig nicht nur unvermeidbar, sie sind auch wichtig, da sie notwendige Veränderungen und kreatives Problemlösen anstoßen und uns gleichzeitig helfen können, unsere Position in einem System zu finden und zu behaupten. Proaktiv und lösungsorientiert angegangen, bieten uns Konflikte die Chance, uns persönlich und in unseren Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Beziehungen zu Kolleg:innen und Partner:innen nachhaltig zu verbessern. Genügend Gründe also zu lernen, wie man Konflikte sinnvoll und effektiv managen kann!

Der beste Umgang mit Konflikten ist dennoch ein präventiver; es also gar nicht zum Entstehen eines solchen kommen zu lassen. Im Rahmen dieses Seminars werden Sie lernen, wie Sie dies bewerkstelligen können. Sie werden also erfahren, wie Konflikte entstehen, welche Faktoren deren Entstehen und Eskalieren beeinflussen können und wie Sie diese wirksam vermeiden und/oder beeinflussen können. Mit Hilfe praktischer Übungen werden Sie darauf aufbauend ausprobieren, wie und mit welchen Techniken Sie Konflikte frühzeitig und effektiv entschärfen und wie Sie mit ausgebrochenen Konflikten sinnvoll umgehen können.

_______________________

Dozent: Dr. Tobias Behrens

Veranstaltungsnummer: 213

Datum: Montag 18.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

214 - Wissenschaftliches Arbeiten

 Wissenschaftliches Arbeiten für Einsteiger:innen

In diesem Seminar widmen wir uns den fachübergreifenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit den Fragen: 

  • Was macht ein Projekt oder einen Text wissenschaftlich?
  • Wie baut man einen wissenschaftlichen Text auf?
  • Wie unterscheidet man Fakten von Fake?
  • Wie und in welchem Maße bindet man Fachliteratur in die eigenen Texte ein?
  • Wie strukturiert man den Arbeitsprozess?

Die Inhalte werden gemeinsam im Plenum erarbeitet und in kleinen Übungen vertieft. Informationen zur Vertiefung einzelner Themen runden das Programm ab.

_______________________

Dozentin: Martina Weinem

Veranstaltungsnummer: 214

Datum: Montag 18.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Dienstag 19.09.2023

212 - Grundkurs Rhetorik

Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 2 von 2

Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen?
Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten?
Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme?
Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?

_______________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 212

Datum:  Montag und Dienstag 18. und 19.09.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

2201 - Professionell Präsentieren

PowerPoint, Prezi, Pinnwand und Co. - Werkzeuge zum professionellen Präsentieren

Die nächste, wichtige Präsentation steht an und neben der sorgfältigen Auswahl der Inhalte müssen ebenso die passenden Medien gewählt werden. Doch für was entscheiden? Vielleicht einmal Prezi ausprobieren oder doch lieber bei der klassischen Power Point Präsentation bleiben? Welche Möglichkeiten bieten Pinnwand und Flipchart? Und welche Rolle spielt die Zielgruppe dabei?

Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Werkzeuge zum professionellen Präsentieren und deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten kennen. In kurzen, eigenen Präsentationen haben Sie außerdem die Möglichkeit, die unterschiedlichen Medien direkt selber auszuprobieren. 

_______________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Cornelia Rohde

Veranstaltungsnummer: 2201

Datum: Dienstag 19.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Ein eigener Laptop sollte mitgebracht werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.

2202 - Crashkurs Karriere

Crashkurs Karriere - Bewerbungstraining und Karriereplanung

Sie möchten sich intensiv auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten, um diesen erfolgreich zu gestalten?

Mit dem Crashkurs bereite ich Sie optimal auf den Bewerbungsprozess vor und gebe Ihnen nützliche Tipps für Ihre Karriereplanung und Ihr Selbstmarketing.

Die Anforderungen, die Unternehmen an Berufseinsteiger:innen stellen werden im Seminar besprochen und in Rahmen von Übungen, haben Sie die Möglichkeit Ihre Potenziale zu ermitteln. Mit diesen können Sie gezielt Ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und somit Ihre Karriereausrichtung besser festlegen.

Sie lernen wichtige Grundsätze zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen kennen und lernen sich optimal in einem Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereentwicklung zu stellen.

Inhalte des Seminars:

• Besprechung der Anforderungen, die Personaler:innen an Bewerber:innen stellen

• Strategien für den Berufseinstieg und die Planung des persönlichen Karrierewegs

• Übungen zur Potenzialanalyse
(Selbsteinschätzung der persönlichen Qualifikationen, beruflichen Interessen und Chancen, Reflexion der eigenen Karriereziele, Analyse der eigenen Bedürfnisse)

• Gestaltung von Bewerbungsunterlagen (Besprechung einer Musterbewerbung)

• Tipps für die Selbstpräsentation und die Vermarktung der eigenen Fähigkeiten

• Übungen zum überzeugenden Verhalten im Vorstellungsgespräch

• Individueller Austausch mit dem Trainer zu persönlichen Fragen zum Berufseinstieg und zur Karriereplanung

 

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 2202

Datum: Dienstag 19.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.
Das Seminar ist für HONOUR - Studierende kostenfrei.

Mittwoch 20.09.2023

231 - Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining

In diesem Workshop lernen Sie sich bewusst wahrzunehmen und die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken. Sie erfahren Methoden, die Ihnen ermöglichen, eigene Gedanken wahrzunehmen und Ihnen zuzuhören. Damit schaffen Sie in sich den Raum, um Ihren Geist zu beruhigen, Ihren Körper zu spüren sowie Ihrem Gefühl wieder zu vertrauen: „Ich folge mir und bin in meiner Mitte.“ 

Mit Achtsamkeitsübungen wenden Sie sich Ihrem Körper zu, um die eigenen Grenzen und die von Anderen besser zu erkennen. Durch angeleitete Übungen und die vermittelten Methoden finden Sie einen Weg, um Ihr eigenes Bewusstsein zu erkunden und zu verändern.

_______________________

Dozentin: Zerrin Börcek

Veranstaltungsnummer: 231

Datum: Mittwoch 20.09.2023 Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W110).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

232 - Vorstellungsgespräche

 (Online-)Vorstellungsgespräche - Mit Authentizität überzeugen

Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner:innen von Ihrer Persönlichkeit und Qualifikation. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation.
Lernen Sie den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs kennen und bekommen Sie einen Einblick davon, was von Ihnen gefordert wird.

Profitieren Sie von wertvollen Tipps zur Vorbereitung auf Auswahlgespräche und zur Gestaltung einer wirkungsvollen Selbstpräsentation. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit im Rahmen von Rollenspielen verschiedene Gesprächssequenzen zu üben, um sich optimal auf zukünftige Gespräche vorzubereiten. Es werden typische Fragestellungen und verschiedene Methoden vorgestellt, die Personaler:innen gerne einsetzen, um Sie zu testen. Im Seminar werden auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Interviewformen erläutert (Online, Präsenz, Erst- und Zweitgespräch).

Profitieren Sie dabei insbesondere vom Feedback des Trainers der Sie dabei unterstützt, Ihre Stärken und Fähigkeiten optimal zu präsentieren. Das Seminar bietet zudem ausreichend Raum, um persönliche Fragen einzubringen.

Inhalte des Seminars:

• Professionelle Vorbereitung auf ein (Online-)Vorstellungsgespräch

• Die Perspektive von Personalverantwortlichen im Endscheidungsprozess

• Ablauf des Vorstellungsgesprächs (Multimodales Interview)

• Entwicklung eines Leitfadens für die Selbstpräsentation

• Training und Simulation von einzelnen Gesprächssequenzen (Small Talk, Vorstellung des Unternehmens, Selbstpräsentation, Fragen zu Anforderungsmerkmalen, Vertrags- und Gehaltsverhandlung)

• Tipps für den Einsatz verschiedener Gesprächstechniken

• Individueller Austausch mit dem Trainer zu persönlichen Fragen sowie Feedback

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 232

Datum:  Mittwoch 20.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

2303 - Interkulturelles Teamtraining

Interkulturelles Team Training - Erfolgreiche und stressfreie internationale Teamarbeit

Wollen Sie Mitarbeiter:in in einer internationalen Organisation werden und freuen Sie sich darauf, in einem gemischtkulturellen Team zu arbeiten? Halten Sie sich für eine:n gute:n Teamplayer:in, aber haben bereits ein paar herausfordernde Gruppenarbeitssituationen (mit Studierenden anderer Kulturen) erlebt?

In diesem Schnupper-Training werden Sie sich mit zwei wichtigen Phasen im Teambuilding eines internationalen Projektteams auseinandersetzen und konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.

_______________________

Dozentin: Dr. Iris Wangermann

Veranstaltungsnummer: 2303

Datum: Mittwoch 20.09.2023 Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dies ist kein Train-the-trainer Kurs.
Anerkannt für das ZIK.

Donnerstag 21.09.2023

2401 - Selbstcoaching

Selbstcoaching - „Update yourself“

„Veränderung ist die einzige Konstante.“ Dies wusste schon der griechische Philosoph Heraklit vor mehr als 2.500 Jahren. Heute erscheint dies aktueller denn je. Im Studium und der Berufspraxis kommt neben der Bereitschaft, sich stetig an Veränderungen anzupassen auch die Notwendigkeit hinzu, die eigene Leistungsfähigkeit kontinuierlich aufrechtzuerhalten. 

Professionelles Coaching ist eine anerkannte Methode, Menschen hierbei zu begleiten, aber das ist immer noch nicht alltäglich, meist zeitlich begrenzt und eventuell auch kostspielig.

Wäre es nicht schön, wir könnten uns selbst bei Bedarf immer mal wieder „updaten", so wie die Apps auf unseren Handys?
In diesem 1-tägigen Workshop möchte ich allen Studierenden einige praktische Tools und Übungen an die Hand geben, mit denen jede:r die eigene Selbstwirksamkeit erkunden und das Selbstmanagement verbessern kann.
Das Training ist interaktiv mit vielen Einzel- und Teamerfahrungen.

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 2401

Datum: Donnerstag 21.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Am besten ausreichend Schreibmaterial mitbringen, um die Übungen für das spätere „Selbstcoaching" mitzunehmen. 

242 - Sustainability

Sustainability - mutig Zukunft gestalten

Der Workshop startet mit einem Impuls zu grundlegenden Konzepten der Nachhaltigkeit und der Rolle von Zukunftsvisionen (z.B. die nachhaltige Vision der Stadt Amsterdam) bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Anhand der Kreativitätstechnik des „Future Scenario Thinkings", schauen wir uns an, welche Kraft es entfaltet, sich Zukunft konkret vorzustellen und ent-
wickeln gemeinsam konkrete Projektideen, die nachhaltige Veränderungen anstoßen können. Der Fokus liegt dabei auf Veränderungen in Unternehmen und Städten.

_______________________

Dozentin: Kathleen Kleibrink

Veranstaltungsnummer: 242

Datum: Donnerstag 21.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Freitag 22.09.2023

251 - Selbstmotivation

Selbstmotivation - Steigerung der eigenen Zufriedenheit

Bei der Karriereplanung stehen Erfolg, Verantwortung und Weiterentwicklung oft im Mittelpunkt der Überlegungen. Die persönliche Zufriedenheit ist zwar der oberste Wunsch, selten wird sie aber konkret verfolgt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse und erarbeiten Sie Strategien, welche Ihre Motivation und damit die Zufriedenheit im Berufs- und Privatleben fördern können.

In unserem Seminar werden verschiedene Fragestellungen zur Selbstreflexion vorgestellt, damit Sie gezielt über Ihre persönliche Karriereplanung nachdenken können. Zudem wird erläutert, wie Sie im beruflichen Alltag für mehr Motivation sorgen können und welche Möglichkeiten bestehen, sich selbst zu motivieren.

Inhalte des Seminars:

• Situationsanalyse (Benennung der eigenen Ziele, Bedürfnisse und Motivationsfaktoren)

• Vorstellung von wichtigen Aspekten einer ausgeglichenen Karriereplanung

• Förderung der persönlichen Motivation im beruflichen Alltag

• Erarbeitung von Ideen zur Förderung von motivierenden Verhaltensweisen

• Übungen zur Identifizierung von Motivationshemmnissen

• Individueller Austausch mit dem Trainer zu persönlichen Fragen sowie Feedback

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 251

Datum: Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W223).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

252 - Weg zum Lernerfolg

Kurs halten, der Weg zum Lernerfolg

Der Studienanfang ist geschafft? Die letzte Weiterbildung liegt schon weiter zurück? Nun fehlt der Kompass, wie Lerninhalte strukturiert oder der Alltag im Studium organisiert werden können. Herausforderungen, die gemeistert werden wollen!

Im Workshop-Format entdecken Sie aus einer gefüllten Schatztruhe von Lerntechniken Ihre individuellen Möglichkeiten zum Lernen. In diesem Tagesseminar gebe ich zusätzlich wertvolle Praxistipps und erläutere Methoden zum Wissenserwerb, worauf es im Wesentlichen ankommt, damit die Freude am lebenslangen Lernen erhalten bleibt.

_______________________

Dozentin: Daniela Kuhl

Veranstaltungsnummer: 252

Datum: Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach (Raum W118).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

253 - Excel Grundlagen

Excel für Studium und Beruf - wichtige Grundlagen und ausgewählte fortgeschrittene Techniken

Excel kann im Studium und im Berufsleben auf vielfältige Weise für die Analyse von Daten genutzt werden. Im Seminar werden wichtige grundlegende Voraussetzungen vermittelt und fortgeschrittene Möglichkeiten der Datenauswertung vorgestellt, die in vielen Aufgabenbereichen Anwendung finden.

Die Teilnehmenden erlernen die vorgestellten Methoden mit Hilfe von fiktiven Aufgabenstellungen und vorgegebenen Übungsdateien.

_______________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Dagmar Rombach

Veranstaltungsnummer: 253

Datum: Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Sie sollten über einen Rechner verfügen, auf dem MS Excel ab Version 2013 oder Excel 365 installiert ist. Ein angeschlossener zweiter Monitor wäre für die Teilnahme von Vorteil.

Samstag 23.09.2023

261 - Moderation von Gruppen

Moderation von Gruppen

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ihre Souveränität bei der Moderation auszubauen und auf die jeweilige Situation passgenau zu reagieren. Außerdem lernen sie, professionell als Moderator:in aufzutreten, dabei objektiv zu bleiben und in Konfliktsituationen geschickt zu intervenieren. Das Seminar bietet sich nicht nur für Interessenten an, die eine Moderationsrolle einnehmen, sondern sie lernen auch effektiv und positiv zu kommunizieren und Gruppen zu leiten. Das Seminar wird durch Rollenspiele abgerundet. 

Inhalte u.a.: 

  • Flexibilität in spontanen und dynamischen Prozessen
  • Gruppen effizient leiten 
  • Souveräner Umgang mit Störungen
  • Interventionstechniken
  • Professionelles und sicheres Auftreten
  • Nonverbale Kommunikation
  • Anwendung von systemischen Fragetechniken

_______________________

Dozentin: Sarah Jasiok

Veranstaltungsnummer: 261

Datum: Samstag 23.09.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Kamera und Mikrofon.

262 - Rhetorik „Dirty Tricks“

Rhetorik „Dirty Tricks“ 

  • Manipulation über non-verbale Ausdrucksformen (z. B. versetzte Pausentechnik, Reviermarkierungen, Lichteinflüsse, ...)
  • Manipulationen über die Gefühls- und Beziehungsebene
  • Argumentative Überzeugungs- und Überredungsstrategien
  • Manipulationen an der Logik
  • Bewährte traditionelle eristische (Kriegskunst) Strategeme
  • Raffinessen aus der Sprach- und Formulierungsküche
  • Rabulistische Taktiken: Die Persönlichkeit desavouieren
  • Geschickte Schachzüge in der Gruppe
  • Provokationen und ihre bahnbrechenden Wirkungen
  • Hintergründige Ausnutzung allgemeiner und individueller Konditionierungen
  • Operationen an den offenen Sinnen

_______________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 262

Datum: Samstag 23.09.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Dieses Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach Raum W309).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

263 - Raspberry PI (Fortgeschrittene)

Erweiterte Programmierung mit dem Raspberry PI

Die Teilnehmenden erlangen praxisnah erweiterte Kenntnisse in der Python-Programmierung mit dem Raspberry PI. Nach einer kurzen Wiederholung zu den Grundlagen des Betriebssystems Linux und Python, wird die praxisnahe Programmierung von Sensorik/Aktorik (PIR Sensoren, Webcam, Motor, ...) erlernt. Mit Hilfe des Raspberry PI können hier auch komplexere Projekte, z.B. ein Vier-Gewinnt-Spiel entwickelt und auf einer Matrix-LED dargestellt werden. 

_______________________

Dozenten: Mark Hloch, M.Sc. und Andre Brinkmann, B.Sc.

Veranstaltungsnummer: 262

Datum: Samstag 23.09.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd (Raum B306).

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Niveau: eher für Anfänger:innen.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Allgemeines zur Anmeldung

Die Anmeldung für Studierende der Hochschule Niederrhein erfolgt über das HISinOne. Hier finden Sie alle Seminare unter der Kategorie „Sommerakademie“. Bitte vergessen Sie nicht ggf. das Semester umzustellen. Die Sommerakademie findet im Sommersemester statt!

Für Studierende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 10€ für Eintagesseminare und 15€ für Zweitagesseminare.

Anmeldungen über das Vorlesungsverzeichnis HISinOne werden ausschließlich an folgenden Tagen bearbeitet: 07., 14., 21. und 28. August sowie am 05. und 11. September 2023.

 

Anmeldung für Studierende erfolgt im HISinOne

Wie melde ich mich an?

Melden Sie sich im HISinOne an.

Unter dem Vorlesungsverzeichnis finden Sie den Bereich „Sommerakademie" und dort Ihre Veranstaltungen. Bitte vergessen Sie hierbei nicht, dass die Sommerakademie im Sommersemester 2023 stattfindet. 

Sobald der Anmeldezeitraum startet, können Sie hier auf „belegen/anmelden" klicken. 

 

Wie melde ich mich ab?

Sie können hierzu eine Mail an sommerakademie@hs-niederrhein.de schicken. 

Um die Veranstaltung auch im HISinOne zu löschen, wählen Sie bitte unter dem Reiter „Mein Studium" den Unterpunkt „Belegungen" aus und klicken Sie auf „abmelden". 

Wie lautet mein Veranstaltungsstatus?

Sie können Ihren Status im HISinOne unter „Mein Studium>Belegungen" einsehen. Bitte wählen Sie hierbei das richtige Semester aus. Die Sommerakademie findet im Sommersemester statt!

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

 

 

 

In unserem FAQ-Video finden alle Interessierten wichtige Informationen rund um die Anmeldung.

Allgemeines zur Anmeldung

Alle Interessierten der Sommerakademie, ohne Zugang zum Online Portal HISinOne, nutzen bitte das Anmeldeformular (siehe unten).

Für Studierende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 10€ für Eintages- und 15€ für Zweitagesseminare.

Für Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 20€ für Eintages- und 40€ für Zweitagesseminare.

Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintages- und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.

Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung zu zahlen. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Bestätigungs-Mail.

Anmeldung Sommerakademie

Ihre gewünschten Seminare:

Wie melde ich mich für die Kurse an?

Die Anmeldung erfolgt für Mitarbeitende der Hochschule sowie für Externe über unser Anmeldeformular.

Studierende der Hochschule nutzen bitte das Online Portal HISinOne.

Studienanfänger:innen und -anfänger ohne HISinOne Zugang können sich ebenfalls über das Anmeldeformular anmelden.
 
Nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail unsererseits überweisen Sie bitte spätestens zum angegebenen Termin den für Sie fälligen Teilnahmebetrag. Denn erst mit eingegangener Zahlung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Sollte die Zahlungsfrist nicht eingehalten werden, geben wir Ihren Platz für nachrückende Interessenten der Warteliste frei und Ihre Anmeldung ist somit hinfällig.

Wer ist das Team der Sommerakademie?

Dipl.-Päd. Heike Kröpke

Gabriele von Contzen

Andrea Adamova

Wibke Stuhrmann

Patrick Vels, B. Sc.

 

 

Wann finden die Veranstaltungen statt?

Alle Seminare der Sommerakademie finden von 10:00 bis 17:00 Uhr statt (außer am Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr).

Links zu den Online-Seminaren erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail. Räume für Vor-Ort Veranstaltungen werden unter den jeweiligen Seminarbeschreibungen bekanntgegeben.

Sollten zwei Tage angegeben sein, so handelt es sich immer um ein Zweitages Seminar. Es sind keine inhaltlich identischen Seminartage, wovon Sie sich einen aussuchen können!

Gelten die Seminare als Methodenseminar?

Eine ausgesuchte Anzahl von Seminaren, welche auf der Internetseite des Fachbereiches 07 veröffentlicht sind, können als Methodenseminar angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich dort über das konkrete Angebot.

Die Vergabe von Credit Points liegt beim jeweiligen Fachbereich. Hierzu haben wir keine weiteren Informationen für Sie.

Kann ich Bildungsurlaub beantragen?

Leider sind unsere Veranstaltungen nicht nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) als Bildungsurlaub anerkannt. Wir können also keine entsprechenden Bescheinigungen oder personalisierte Einladungen für einen solchen Bildungsurlaub erstellen.

Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Für Studierende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 10€ für Eintagesseminare und 15€ für Zweitagesseminare.

Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein zahlen 20€ für Eintagesseminare und 40€ für Zweitagesseminare.

Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintagesseminare und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.

Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung auf folgendes Konto des IWHN (Institut für Weiterbildung an der Hochschule Niederrhein) zu entrichten:

Sparkasse Krefeld

IBAN: DE31 3205 0000 0046 0190 06

BIC: SPKRDE33

Verwendungszweck: Veranstaltungsnummer + Ihr Name


Die Kosten fallen pro Veranstaltung an. Es gibt keinen „Mengenrabatt" bei mehreren Veranstaltungen.

Aus organisatorischen Gründen versenden wir keine Bestätigungsmails über den Zahlungseingang.

Sollten Sie eine Rechnung benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an das Team Sommerakademie

Was ist, wenn ich nicht teilnehmen kann?

Falls Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns spätestens48 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail abzusagen, damit wir den Seminarplatz an die Interessierten der Warteliste weitergeben können.

Eine Rückerstattung der bereits bezahlten Teilnahmegebühren ist leider nicht möglich. Wir bitten Sie daher vorab um eine sorgfältige Prüfung Ihrer Termine.
Sollte eine Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht statt-
finden, informieren wir Sie rechtzeitig per Mail und erstatten Ihnen in diesem Fall bereits gezahlte Teilnahmegebühren.

Es ist nicht möglich eine Ersatzperson zu benennen! Die offizielle Anmeldung und Platzvergabe erfolgt nur über das Online-Formular bzw. HISinOne.

Wie werden die Plätze vergeben?

Generell werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie unbedingt an einem Seminar teilnehmen möchten, empfehlen wir, sich rechtzeitig anzumelden.

Nach Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob in den gewünschten Seminaren noch Plätze frei sind und ob Sie an diesem Seminar teilnehmen können.

Zeitnah erhalten Sie eine Zusage per E-Mail.Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten eine separate Mail für jede Veranstaltung, Externe und Mitarbeitende eine Mail für alle gewünschten Seminare.

Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, die Teilnahmegebühren der zugelassenen Seminare zu überweisen. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten, behalten wir uns vor, Ihren Seminarplatz an andere Interessierte weiterzugeben.

Auch persönliche Umstände führen nicht zu einer schnelleren Platzvergabe.

Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Über die aktive Teilnahme an einem Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung. Diese beinhaltet eine Auflistung der wesentlichen Seminarinhalte und eignet sich durchaus als Anhang zu einer Bewerbung. 

Sie erhalten nach Abschluss der gesamten Sommerakademie Ihre digitale Bescheinigung per E-Mail.

Sommerakademie: was ist zu beachten?

Die Sommerakademie beinhaltet sowohl digitale als auch Vor-Ort Seminare. Bitte achten Sie daher auf Folgendes:

  • Zoom Einladungen für die einzelnen Seminare werden ein paar Tage im Vorfeld per E-Mail versendet. Eine Weitergabe der Zugangsdaten ist untersagt.
  • Alle Updates des Programms Zoom müssen installiert sein.
  • Stellen Sie eine gute Internetverbindung sicher.
  • Aus didaktischer Sicht sowie zur Schaffung einer persönlichen Arbeitsatmosphäre ist es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden ihre Kamera aktivieren und sich mit dem Klarnamen dazu schalten.
  • Eine digitale Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie nach Abschluss der gesamten Sommerakademie per E-Mail.

Vor-Ort Seminare:

  • Der Raumplan wird auf unserer Website bekanntgegeben.
  • Je nach aktueller Situation können Vor-Ort Seminare kurzfristig in Online-Seminare umgewandelt werden.

„Meine Frage war aber nicht dabei ..."
Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail.