Dr. Norbert Beck und Prof. Dr. Michael Borg-Laufs von der Fachgruppe KiJU der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie im Gespräch über "gesundes Großwerden".
(14. Sept. 2021)

Richard-Wagner-Str. 101
Dr. Norbert Beck und Prof. Dr. Michael Borg-Laufs von der Fachgruppe KiJU der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie im Gespräch über "gesundes Großwerden".
(14. Sept. 2021)
Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen (RPV)
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Modell-Projekts wird ein „Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen“ eingerichtet, in welchem sogenannte „Health Care Coaches“ langzeitarbeitslose Menschen beraten und im Rahmen aktiver Begleitung zu gesundheitsförderlichen Angeboten hinführen.
Projektleitung: Dr. Ann-Marie Krewer & Prof. Dr. Michael Noack in Kooperation (Hochschule Niederrhein)
Kooperation: Jobcenters Kreis Viersen, Kreisgesundheitsamt Viersen, Sozial-medizinischer Dienstes der Agentur für Arbeit Krefeld
Mitarbeitende: Prof. Dr. Michael Borg-Lauf (Promotionsbetreuung), Melanie Oeben (M.Sc. Psychologie), Julia Tiskens (wiss. Mitarbeiterin),Janina Siewert (wiss. Mitarbeiterin)
Fördermittelgeber: Förderprogramm „rehapro“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (402.192,- €)
Laufzeit: Dezember 2019 bis November 2024
Quartiersarbeit in der Sozialen Arbeit - Projekt Beltingtreff
Projektbeschreibung:
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
Mitarbeitende: mehrere wiss. Mitarbeiter:innen
Fördermittel: GWSG Mönchengladbach (jährlich 10.000,- €)
Laufzeit: 2014 bis 2021
Evaluation der Arbeitsgelegenheiten für erziehende Kundinnen des Jobcenters EU-aktiv ("Mütterpraktikum")
Projektbeschreibung:
Das Projekt "Arbeitsgelegenheiten für erziehende Kundinnen" hat SGB-II-Kundinnen zum Ziel. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt verschiedener regionaler Akteure aus verschiedenen Hilfesystemen im Kreis Euskrichen. Erziehende Jobcenter-Kundinnen hatten die Möglichkeit, befristet in einer KiTa eine Arbeitsgelegenheit zu erhalten. Evaluiert wurde, ob sich dadurch die beruflichen Perspektiven der Mütter verbesserten, ob sie und ihre Kinder mehr gesellschaftliche Teilhabe erlebten und ob die Mütter Erziehungseinstellungen veränderten und sich ihre Erziehungskompetenz verbesserte.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
Mitarbeitende: Julia Tiskens (wiss. Mitarbeiterin)
Fördermittel: Jobcenter EUaktiv der Stadt Euskirchen (20.000,- €)
Laufzeit: Mai 2014 bis Juli 2015
Ursachen, Folgen und Entscheidungen bei Hilfen zur Erziehung (Mönchengladbacher Jugendhilfestudie)
Im Rahmen eines Langzeitprojektes (5 Jahre) in Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach werden Indikationen und Verläufe im Rahmen der Jugendhilfe näher untersucht werden. Neben einer Sozialraumanalyse für die Stadt Mönchengladbach werden vor allem mehr als 200 Fallverläufe prospektiv untersucht. Dabei wird vor allem untersucht, bei welchen Problemkonstellationen welche Hilfen am besten wirken. Das Inhaltsverzeichnis des Abschlussbericht zum Forschungsprojekts finden Sie hier.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Borg-Laufs in Kooperation mit dem Jugendamt Mönchengladbach
Mitarbeitende: Katja Dittrich (wiss. Mitarbeiterin)
Fördermittel: Stadt Mönchengladbach (150.000,- €)
Laufzeit: September 2010 bis August 2015
Schulverweigerung in Mönchengladbach
Projektbeschreibung:
Im Frühjahr 2010 wurde - gefördert durch die Service-Clubs Mönchengladbach - eine Erhebung an Mönchengladbacher Schulen durchgeführt, die Ausmaß und Ursachen von Schulverweigerung in Mönchengladbach klären sollte. Dazu wurden u.a. betroffene Eltern und Jugendliche nach Motiven und Zusammenhängen der Schulverweigerung befragt.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
Mitarbeitende: Barbara Beck (wiss. Mitarbeiterin)
Fördermittel: LionsClub Mönchengladbach (4.500,- €)
Laufzeit: Januar 2010 bis September 2010
Psychische Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen
Projektbeschreibung:
Die Bedeutung der vier psychologischen Grundbedürfnisse für das menschliche Erleben und Verhalten ist insgesamt umfangreich erforscht. Jede am Menschen ansetzende Arbeit (nicht nur die Psychotherapie, auch die Soziale Arbeit) muss berücksichtigen, inwieweit unangepasstes, dysfunktionales, pathologisches Verhalten dadurch hervorgerufen sind, dass Menschen versuchen, ihre unbefriedigten Grundbedürfnisse nach Bindung, Kontrolle, Selbstwerterhöhung und Lustgewinn zu befriedigen oder weitere Verletzungen dieser Grundbedürfnisse zu vermeiden.
Im Rahmen eines von der internen Forschungsförderung der Hochschule Niederrhein geförderten Projektes wurde eine Untersuchung zur Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse bei gesunden und bei psychisch kranken Kindern durchgeführt.
Im Nachgang zu dem Projekt wurde das Buch "Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend: Perspektiven für soziale Arbeit und Psychotherapie" veröffentlicht.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
Mitarbeitende: Anna Spancken (wiss. Mitarbeiterin)
Fördermittel: Kompetitive interne Projektförderung der Hochschule Niederrhein 20.000,- €
Laufzeit: Februar 2007 bis Januar 2008
Sind Sozialarbeiter nicht (mehr) gut genug? Betrachtungen zur Überarbeitung des Psychotherapeutensetzes
Im Rahmen einer (mit dem Senatspreis der Hochschule Niederrhein ausgezeichneten) BA-Thesis wurde 2010 unter anderem untersucht, inwiefern bundesweit Studiengangs-Kombinationen (Bachelor und Master) die Kriterien erfüllen, die für die Zulassung zum Psychotherapeutenberuf im Rahmen der Überarbeitungen zum Psychotherapeutengesetz diskutiert werden. Die BA-Thesis wurde von der Autorin Barbara Beck und mir zusammen überarbeitet und als Buch herausgegeben:
Weitere Infos zum Buch: BITTE HIER KLICKEN
Michael Borg-Laufs & Heiko Hungerige
Selbstmanagementtherapie mit Kindern.
Ein Praxishandbuch. (2016, 3. Aufl.)
Stuttgart: Klett-Cotta
Download
► Selbstmanagementtherapie mit Kindern
Nach drei Auflagen (2005, 2010, 2016) hat der Verlag Klett-Cotta beschlossen, das vorliegende Buch nicht noch einmal aufzulegen. Da wir als Autoren immer viel positive Rückmeldung zum Buch bekommen haben, haben wir uns entschlossen, das Buch zum kostenlosen Download zur Verfügung zu stellen.
Wir hoffen, dass die geneigte Leserschaft auch zukünftig noch von dem Buch und den darin enthaltenen Materialien profitieren kann.
Borg-Laufs, M. (2014). Brüche im Leben – Chancen für die Psychotherapie. DVD. Mondsee (A): Zeit für Bildung/Kongressdokumentationen.
Borg-Laufs, M. (2012). Selbstmanagementtherapie mit Kindern – die Bedeutung der psychischen Grundbedürfnisse. DVD. Roge: AVRecord.
Borg-Laufs, M. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern – ein Interview. DVD. Tübingen: DGVT-Verlag.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 03/2005, Sonderheft Kinderverhaltenstherapie (Pabst Science Publishers)
Borg-Laufs, M. & Michels, H.P. (Hrsg.) „KiJu – Psychologie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter“ (Buchreihe im DGVT-Verlag) (erscheint seit 2003)
Borg-Laufs, M. (i.Dr.). Psychologie. In Schmitt, C. & Witte, M.D. (Hrsg.), Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Borg-Laufs, M. (i.Dr.). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Praxen und Beratungsstellen. In G.W. Lauth, F. Linderkamp & S. Schneider (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Stetinova, K. & Borg-Laufs, M. (i.Dr.). Internetsucht und Pathologisches Spielen (Internet Gaming Disorder). In G.W. Lauth, F. Linderkamp & S. Schneider (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Borg-Laufs, M. (2017). Verhaltensorientiertes Coaching an der Hochschule. In B. Szszyrba, T. van Treek, B. Wildt & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen (S. 105-120). Wiesbaden: Springer VS.
Tiskens, J. & Borg-Laufs, M. (2017). Kita-Praktika für Mütter im SGB-II-Bezug. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürdersorge e.V. (NDV), 97, Ausgabe 4/2017, 166-171.
Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2016). Jugendhilfewirkungsforschung – Ausgangslage. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Mönchengladbacher Jugendhilfestudie (S. 127-186). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Borg-Laufs, M., Dittrich, K. & Teicke, M. (2016). Ergebnisse der Langzeiterhebungen zur Jugendhilfewirkung. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Mönchengladbacher Jugendhilfestudie (S. 13-26). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Borg-Laufs, M. (2016). Kinderschutz und psychische Grundbedürfnisse. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 12, 9-16.
Borg-Laufs, M. (2016). Der Transitionsprozess zum Psychotherapeutengesetz – aktueller Stand und Perspektiven im Hinblick auf ein bio-psychosoziales Fallverständnis. Psychotherapie, 21, 28-34.
Borg-Laufs, M. (2016). Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen auf der Flucht. Thema Jugend, Heft 1/2016, 8-10.
Dittrich, K. & Borg-Laufs, M. (2016). Ergebnisse im Überblick. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Mönchengladbacher Jugendhilfestudie (S. 9-12). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Dittrich, K., Borg-Laufs, M. & Teicke, M. (2016). Langzeitforschungsprojekt Hilfen zur Erziehung im Auftrag der Stadt Mönchengladbach. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Mönchengladbacher Jugendhilfestudie (S. 27-74). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Dittrich, K. & Borg-Laufs, M. (2016). Schlussfolgerungen. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Mönchengladbacher Jugendhilfestudie (S. 187-190). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Borg-Laufs, M. (2015). Soziale Onlinenetzwerke in der Psychotherapie mit Jugendlichen. Psychotherapeut, 60, 151-155.
Borg-Laufs, M. (2015). Die Psychotherapeutenausbildung nach dem bio-psychosozialen Modell – Gedanken zur geplanten Direktausbildung. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 46, 481-490.
Borg-Laufs, M. (2015). Verhaltenstherapie und Personenzentrierter Ansatz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2/15, 75-79.
Borg-Laufs, M. (2015). Systemische Ansätze in der Verhaltenstherapie. In G. Esser (Hrsg.), Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 379-388). Stuttgart: Thieme.
Borg-Laufs, M. (2015). Psychisches Leid und psychische Gesundheit als bio-psycho-soziales Geschehen. In S. Verleysdonk-Simons & F. Schubert (Hrsg.), Was erhält Menschen gesund? Physiche, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit (S. 67-80). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.
Borg-Laufs, M. (2015). Zur Bedeutung der Klinischen Sozialarbeit für die künftige PsychotherapeutInnenausbildung in Deutschland. In U.A. Lammel, J. Jungbauer & A. Trost (Hrsg.), Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit. Grundpositionen – Forschungsbefunde – Praxiskonzepte (S. 95-105). Dortmund: verlag modernes lernen.
Borg-Laufs, M. (2015). Vorwort. In W. Rotthaus, Ängste von Kindern und Jugendlichen (S. 12-15). Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Borg-Laufs, M. (2015). Soziale Onlinenetzwerke in der Psychotherapie mit Jugendlichen. Psychotherapeut, 60, 151-155.
Borg-Laufs, M. (2015). Psychosoziale Aspekte der facebook-Nutzung: Ein Überblick. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Soziale Online-Netzwerke in Beratung und Therapie (S. 9-19). Tübingen: DGVT-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2015). Soziale Online-Netzwerke und ältere Menschen. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Soziale Online-Netzwerke in Beratung und Therapie (S. 301-310). Tübingen: DGVT-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2015). Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen. In M. Schär & C. Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen (S. 149-160). Weinheim: Beltz.
Borg-Laufs, M. (2015). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus armen und armutsgefährdeten Familien. In V. Hammer & R. Lutz (Hrsg.), Wege aus der Kinder- und Jugendarmut (S. 318-330). Weinheim: Juventa. (Erstauflage 2010)
Borg-Laufs, M. & Schmidtchen, S. (2015). Beratung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.),Verhaltenstherapiemanual (S. 71-74). Heidelberg: Springer. (Erstauflage mit diesem Beitrag 2005)
Lang, J. & Borg-Laufs, M. (2015). Chat-Protokolle in Beratung und Therapie mit Jugendlichen: Ein Fallbeispiel. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Soziale Online-Netzwerke in Beratung und Therapie (S. 439-447). Tübingen: DGVT-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2014). Psychische Grundbedürfnisse bei Jugendlichen. Sozialmagazin, 9-10/2014, 14-20.
Borg-Laufs, M. (2014). Psychische Grundbedürfnisse und psychomotorische Arbeit. In J. Richter-Mackenstein (Hrsg.), Blickpunkte. Aktuelle Entwicklungen und Verwicklungen in Psychomotorik und Motologie (S. 91-103). Marburg: WVPM-Verlag.
Borg-Laufs, M. & Ruff, C. (2014). Die Entwicklung von Pflegekindern und Hilfsmöglichkeiten für die Pflegefamilien. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 10, 19-30.
Borg-Laufs, M. (2014). Vorwort. In A. de la Motte, Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? Einblicke in Theorie und Praxis (S. 13-14). Tübingen: DGVT-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2013). Basic Psychological Needs in Childhood and Adolescence. Journal of Education and Research, 3, 41-51.
Borg-Laufs, M. (2013). Schwierige Situationen im therapeutischen Prozess mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Resonanzen. E-Journal für Biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1, 152.-164.Online unter www.resonanzen-journal.org
Borg-Laufs, M. (2013). Systematische Diagnostik in der Jugendhilfe mit dem Störungsübergreifenden Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SDS-KJ). In S. Gahleitner, K. Wahlen, O. Bilke-Hentsch & D. Hillenbrand (Hrsg.), Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 200-209). Stuttgart: Kohlhammer.
Borg-Laufs, M. (2013). Selbstmanagementtherapie mit Jugendlichen und das Web 2.0. In S. Trautmann-Voigt & B. Voigt (Hrsg.), Jugend heute. Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit (S. 107-120). Bonn: Psychosozial-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2013). Die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse in der Familie. Pädagogischer Rundbrief, 63, August 2013, 28-34.
Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2013). Verhaltensorientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In M. Blanz, F. Como-Zipfel & F. Schermer (Hrsg.), Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder (S. 172-185). Stuttgart: Kohlhammer.
Seidenstücker, B. & Borg-Laufs, M. (2013). Sozialpädagogische Stellungnahmen in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie, 24, 365-377.
Borg-Laufs, M. (2012). Arbeit mit Kindern psychisch kranker und substanzabhängiger Eltern – zwei unterschiedliche Problemfelder? In Landschaftsverband Rheinland (LVR) (Hrsg.), KipE Rheinland. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Menschen in neun Modellregionen. Präventive und vernetzte Hilfen für betroffene Kinder und deren Eltern (S. 41-47). Köln: LVR (Eigendruck).
Borg-Laufs, M. (2012). Die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse als Weg und Ziel der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 22, 6-21.
Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2012). Psychische Misshandlung durch die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. Praxis der Rechtspsychologie, 22, 390-403.
Meyersieck, N. & Borg-Laufs, M. (2012). Facebook & Co.: Soziale Online-Netzwerke als Thema und Medium der Beratung und Psychotherapie mit Jugendlichen. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8, 5-18.
Borg-Laufs, M. (2011). Beziehungs- und Motivationserfassung. In G. Meinlschmidt, S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd. 4: Materialien für die Psychotherapie (S. 175-180). Berlin: Springer.
Borg-Laufs, M. (2011). Menschliche Entwicklung - Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie. In D. Wälte, M. Borg-Laufs & B. Brückner, Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (S. 13-68). Stuttgart: Kohlhammer.
Dittrich, K. & Borg-Laufs, M. (2011). Qualifizierte Diagnostik im Bereich der Kindeswohlgefährdung: Der „Mönchengladbacher Befundbogen zur Kindeswohlgefährdung“. In S.B. Gahleitner, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Wetzorke & M. Schwarz (Hrsg.), „Ich sehe was, was du nicht siehst ...“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 150-167). Stuttgart: Kohlhammer.
Fröhlich-Gildhoff, K., Borg-Laufs, M., Harms, A., Hockel, C.M. & Retzlaff, R. (2011). Externalisierende Störungen – eine Fallanalyse aus verschiedenen psychotherapeutischen Blickwinkeln. In S.B. Gahleitner, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Wetzorke & M. Schwarz (Hrsg.), „Ich sehe was, was du nicht siehst ...“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 39-78).Stuttgart: Kohlhammer.
Borg-Laufs, M. (2010). Die vergessenen Kinder: Über die Auswirkungen psychischer Krankheit von Eltern auf Kinder. In S.B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit und Jugend – Risiko, Resilienz und Hilfen (S. 122-130). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Borg-Laufs, M. (2010). Geleitwort. In M. Ernst & S. Wiegand (Hrsg.) (2010). Adipositas bei Kindern und Jugendlichen einmal anders. Die BABELUGA-Methode, Prävention, Therapie, Selbstmanagement (S. 10-11). Bern: Huber.
Borg-Laufs, M. (2010). Vergessene Kinder? Kinder psychisch kranker Eltern. Extrablatt, Mitteilungen der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Ausgabe Juni 2010, 1-2.
Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2010). Die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse als Ziel psychosozialer Arbeit. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 7-22). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Dittrich, K. (2010). Verletzte Grundbedürfnisse – Interpretation eines Amoklaufes jenseits der Frage nach dem Computerspielkonsum. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 133-148). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Spancken, A. (2010). Psychische Grundbedürfnisse bei gesunden und bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 23-28). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M., Fengler, J. & Krus, A. (2010). Wie lässt sich Lernentwicklung unterstützen? Lernen und ressourcenorientierter Unterricht aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. Pädagogik, Heft 6/2010, 40-45. Nachdruck in Impulse. Zeitschrift des Gesamtverbandes der Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschulen Hessen, Jg. 50, Ausgabe 4/2010, S. 10-14.
Dittrich, K. & Borg-Laufs, M. (2010). Kindeswohlgefährdung und psychische Grundbedürfnisse. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 87-98). Tübingen: DGVT.
Gahleitner, S.B., Borg-Laufs, M. & Schwarz, M. (2010). Kinder und Jugendlichenpsychotherapie: Gedanken zu einer bedarfsgerechten Versorgung aus der Perspektive Klinischer Sozialarbeit. In S.B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit und Jugend – Risiko, Resilienz und Hilfen (S. 291-303). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Krajewski, E., Dittrich, K. & Borg-Laufs, M. (2010). Psychische Grundbedürfnisse in der offenen Jugendarbeit. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.), Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 173-198). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2009). Kindeswohl und Umgang aus kinderpsychologischer Sicht. In W. Röchling (Hrsg.), Handbuch Anwalt des Kindes (S. 195-217). Baden-Baden: Nomos.
Borg-Laufs, M. (2009). Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter (S. 183-192). Berlin: Springer.
Borg-Laufs, M. (2009). Therapie im Kontext: Überlegungen zur Überwindung des ‚treatment-gaps’ zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 5 (4), 9-10.
Borg-Laufs, M., Gahleitner, S., Helle, M. & Zurhorst, G. (2009). Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal, 8, 377-383. Wiederveröffentlicht in Erziehungswissenschaft, 21, 205-212.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2009). Blitzentspannung. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 39-40). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2009). Fragebogen-Diskussion. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 71-72). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2009). Rollentausch mit Provokation. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 155-156). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2009). Wertschätzender Focuswechsel. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 203-204). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2009). Zielerreichungsskala: Rückmeldung. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 217-218). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. & Lüpertz, S. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern. Pädiatrische Praxis, 74, 23-29.
Detering, U., Weber, M.O., Voller, R., Heister, W., Borg-Laufs, M., Tillmanns, A., Kaiser, M. & Rempel, I. (2009). Lernunterstützende Bekleidung - ein innovatives konzept zur Förderung von Vorschulkindern. Melliand Textilberichte, 3/2009, 118-119.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2009). Brief an mich selbst. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 45-46). Tübingen: DGVT.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2009). Probezeit vereinbaren. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 133-134). Tübingen: DGVT.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2009). Vertrauenskarte ausspielen. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 194-195). Tübingen: DGVT.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2009). Zielerreichungsskala mit Kindern: Ziel-Berglandschaft. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 214-216). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2008). Einleitung. In Borg-Laufs, M., Krönchen, S. Schäfer, P. & Schubert, I. ((Hrsg.) (2008). Franz Christian Schubert: Individuum und Gesellschaft. Beiträge aus 30 Jahren psychologischer Forschung anlässlich der Eremitierung von Franz Christian Schubert (S. 13-16). Mönchengladbach: Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen.
Borg-Laufs, M. & Brack, U. (2008). Verhaltenstherapie in Beratungsstellen. In G.W. Lauth, U. Brack & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 572-582). Weinheim: Psychologie Verlags Union. (Erstauflage 2001)
Borg-Laufs, M. & Menzel, A. (2008). Psychische Grundbedürfnisse bei gesunden und psychisch kranken Kindern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 4, 89-98.
Borg-Laufs, M., Merod, R. & Stolp, S. (2008). Leitfaden für Falldokumentationen und Therapieanträge im Rahmen der KP-Ausbildung. In R. Merod, H. Liebeck & M. Borg-Laufs (Hrsg.), Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin (S. 463-481). Tübingen: DGVT.
Gahleitner, S., Borg-Laufs, M. & Zurhorst, G. (2008). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach der Bologna-Reform. Perspektiven der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik - 7 Thesen. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 4, 123-126.
Borg-Laufs, M. (2007). Einführung - Themen und Perspektiven. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 9-19), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999)
Borg-Laufs, M. (2007). Verhaltenstherapie in der Erziehungsberatung. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 663-682), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999)
Borg-Laufs, M. (2007): Die Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 757-781), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999, zus. mit G. Per)
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2007). Der Prozess der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 273-316), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999)
Borg-Laufs, M. & Trautner, H.M. (2007). Entwicklungspsychologische Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 77-120), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999)
Döpfner, M. & Borg-Laufs, M. (2007). Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 353-422), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage 1999)
Michels, H.P. & Borg-Laufs, M. (2007). Zielklärung. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band I: Grundlagen (S. 423-462), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erste Fassung dieses Artikels im Band 2 des Lehrbuches, 2001)
Borg-Laufs, M. (2007). Hinweise zur Indikation diagnostischer und therapeutischer Methoden. In M. Borg-Laufs (Hrsg), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 11-45), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Borg-Laufs, M. (2007). Trainings des Sozialverhaltens. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 571-594), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Borg-Laufs, M. (2007). Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 913-924), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Borg-Laufs, M., Deegener, G., Hillmeier, H., Kirsch, C. & Ziegenhain, U. (2007). Fragen zur Kindeswohlgefährdung ... und vorläufige Antworten. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3, 81-88.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2007). Operante Verfahren. In M. Borg-Laufs (Hrsg), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 415-454), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Gahleitner, S.B. & Borg-Laufs, M. (2007). Wer wird Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn? Perspektiven der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik. Psychotherapeutenjournal, 6, 108-117.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2007). Rollenspiel. In M. Borg-Laufs (Hrsg), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 239-298), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Jänicke, W. & Borg-Laufs, M. (2007). Verhaltenstherapie und Systemische Therapie. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band II: Diagnostik und Intervention (S. 739-814), 2te, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: DGVT. (Erstauflage: 2001).
Leven, S. & Borg-Laufs, M. (2007). Hinweise und Tips zu Kinder- und Jugendchats. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3, 37-45.
Borg-Laufs, M. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit misshandelnden Eltern. Kindesmishandlung und Vernachlässigung, 10, 43-54.
Borg-Laufs, M. (2006). Kinderverhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog, 7, 22-28. .
Borg-Laufs, M. (2006). Verhaltenstherapie in Beratungsstellen. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/ zum Psychologischen PsychotherapeutIn und die ärztliche Weiterbildung, Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. (S. 713-718). München: CIP-Medien.
Borg-Laufs, M. & Hungerige, H. (2006). Problemlösetraining. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/ zum Psychologischen PsychotherapeutIn und die ärztliche Weiterbildung, Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 311-318). München: CIP-Medien.
Borg-Laufs, M., Merod, R. & Stolp, S. (2006). Leitfaden für die Fallberichte im Rahmen der KJP-Ausbildung. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 2, 37-45.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2006). Operante Methoden. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/ zum Psychologischen PsychotherapeutIn und die ärztliche Weiterbildung, Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 249-262). München: CIP-Medien.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (2006). Rollenspielmethoden. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/ zum Psychologischen PsychotherapeutIn und die ärztliche Weiterbildung, Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 283-290). München: CIP-Medien.
Borg-Laufs, M. (2005). Prozessqualität der Ausbildung in Psychotherapie/Verhaltenstherapie und ihre Sicherung. In A.R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 383-403). Göttingen: Hogrefe.
Borg-Laufs, M. (2005). Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie – aktueller Stand und Perspektiven. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 1, 5-15.
Borg-Laufs, M. (2005). Editorial – Aktuelle Entwicklungen in der Kinderverhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26, 301-304.
Borg-Laufs, M. (2005). Geschlechterfragen in der Kinderpsychotherapie. In J. Junglas (Hrsg.), Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie (S. 93-102). Bonn: DPV.
Borg-Laufs, M. (2005). Bindungsorientierte Verhaltenstherapie – eine Erweiterung der Perspektive. In J. Junglas (Hrsg.), Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie (S. 127-136). Bonn: DPV.
Borg-Laufs, M. & Schmidtchen, S. (2005). Beratung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 13-16). Heidelberg: Springer.
Borg-Laufs, M. & Vogel, H. (2005). Die Neuordnung der Studiengänge in Deutschland – Überlegungen zu den zukünftigen Voraussetzungen für den Zugang zur PP-/KP-Ausbildung angesichts der Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 37, 395-401.
Hungerige, H., Mackowiak, K. & Borg-Laufs, M. (2005). Multimodale Diagnostik bei Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26, 343-372.
Murjahn, I., Latoska, K. & Borg-Laufs, M. (2005). Evaluation des Programmes „Colli“ zur Lese-Rechtschreib-Förderung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52. 261-271.
Borg-Laufs, M. (2004). Revolution oder Evolution? Die Entwicklung einer Allgemeinen (Kinder- und Jugendlichen-) psychotherapie aus der Sicht eines Verhaltenstherapeuten. In H.P. Michels & R. Dittrich (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Eine diskursive Annäherung (S. 89-112).Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2004). Verhaltenstherapeutische Fallkonzeption als Qualitätsmaßnahme in der Erziehungsberatung. In F. Hoppe & J. Reichert (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Frühförderung (S. 139-152.). Göttingen: Hogrefe.
Borg-Laufs, M. (2004). Therapeut, Kind und Eltern. Vorschläge zur Beachtung psychologischer Grundbedürfnisse in der Verhaltenstherapie. In B. Metzmacher & F. Wetzorke (Hrsg.), Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Perspektiven einer schulenübergreifenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 164-181). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Borg-Laufs, M. (2004). Verhaltensberatung nach dem kognitiv-behavioristischen Modell. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd. 2 (S. 629-640).Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2004). Vorwort. In P. Immisch, Bindungsorientierte Verhaltenstherapie (S. 9-11).Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2003). Psychotherapie in Beratungsstellen. In Psychotherapeutenjournal, 2 (3), 173-178. (wiederveröffentlicht in LAG aktuell, Juli 2004, S. 19-29; sowie in Blickpunkt EFL Beratung, April 2004).
Borg-Laufs, M. (2003). Einige Anmerkungen zur Theorie-Ausbildung für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. In A. Kuhr & G. Ruggaber (Hrsg.), Psychotherapieausbildung. Der Stand der Dinge (S. 55-66). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2003). Vier Thesen zur Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 35, 29-36.
Borg-Laufs, M. (2003). Selbstmanagementtherapie mit Jugendlichen. In H.P. Michels & M. Borg-Laufs (Hrsg.), Schwierige Zeiten - Beiträge zur Psychotherapie mit Jugendlichen (S. 51-67). Tübingen: DGVT.
Michels, H.P. & Borg-Laufs, M. (2003). The times they are a-changing ... Theorie und Praxis der Jugendtherapie im Wandel. In H.P. Michels & M. Borg-Laufs (Hrsg.), Schwierige Zeiten - Beiträge zur Psychotherapie mit Jugendlichen (S. 9-23). Tübingen: DGVT.
Borg-Laufs, M. (2002). Verhaltenstherapie mit aggressiven Jugendlichen - Ableitungen aus der Entwicklungspsychopathologie. In Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten (Hrsg.), Viele Seelen wohnen doch in meiner Brust - Identitätsarbeit in der Psychotherapie mit Jugendlichen (S. 107-131).Münster: Verlag für Psychotherapie.
Borg-Laufs, M. (2002). Die Rolle der Bindungstheorie in der Verhaltenstherapie – ein Werkstattbericht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 34, 583-599.
Borg-Laufs, M. (2001). Psychologen als Gefahr? Anmerkungen zum Heft Juli/August der Zeitschrift „Neurotransmitter“. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, 743-745.
Borg-Laufs, M. (2001). Vorschläge zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In P. Pohl (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 30-43).Bonn: DPV.
Borg-Laufs, M. (2000). Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 32, 705 – 706.
Borg-Laufs, M. & Merod, R. (2000). Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie jenseits der Störungsorientierung. Verhaltenstherapie, 10. 67 - 75.
Borg-Laufs, M. & Vogel, H. (2000). Evaluation strukturierter Verhaltenstherapieweiterbildungen – die DGVT-Lehrgänge „Grundlagen der Verhaltenstherapie“. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 32, 441 – 452.
Petermann, U. & Borg-Laufs, M. (2000). Enuresis und Enkopresis. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (S. 317 - 336). Göttingen: Hogrefe. (1te Auflage unter dem Titel „Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie, 1997).
Borg-Laufs, M. (1999). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Grundlagen, Methoden, Entwicklungen. In H. Reinecker unter Mitarbeit von M. Borg-Laufs, U. Ehlert, D. Schulte, H. Sorgatz & H. Vogel, Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 455 - 484). Tübingen: DGVT.
Hungerige, H. & Borg-Laufs, M. (1999). „Liebe“ im konstruktivistischen Diskurs - What´s love got to do with it?. In G. Rusch (Hrsg.), Wissen und Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus (S. 198 - 244). Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Karpinski, N.A., Petermann, F. & Borg-Laufs, M.. (1999). Die Effizienz des Trainings mit aggressiven Kindern aus der Sicht der Therapeuten. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48, 340 - 350.
Vogel, H., Borg-Laufs, M. & Wagner, R.F. (1999). Von der Richtlinienpsychotherapie zur wissenschaftlichen Psychotherapie - ein Chance für die ambulante Versorgung in Deutschland?! Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31, 145 - 150.
Borg-Laufs, M. (1998). Therapie in der Erziehungsberatung. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 30, 235 – 250.
Borg-Laufs, M. (1997). Der Selbstmanagement-Prozeß in der Kinderpsychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 29, 199 - 212.
Borg-Laufs, M. (1997). „Strafe“ oder „Konsequenz“? Überlegungen zu einer Neu-Interpretation. Thema Jugend, Nr. 2/1997, 2 - 4.
Borg-Laufs, M. & Januszewski, E. (1997). Kinderängste und Elternängste in der Postmoderne. Jugendwohl, 78, 148 - 156. Wiederveröffentlicht in: Arbeitsgemeinschaft für die Planung und Koordinierung psychosozialer Einrichtungen in Essen (Hrsg.), Umgang mit Angst. Referate der Tagung vom 8. und 9. November im Universitätsklinikum Essen (S. 33 - 42). Stadt Essen: Eigendruck, 1998.
Borg-Laufs, M. (1995). Zu Ethik und Psychologie der In-Vitro-Fertilisation. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 27, 609 - 632.
Borg-Laufs, M. (1995). Von der Verhaltenstherapie zur Allgemeinen Psychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 27, 405 - 418.
Borg-Laufs, M. (1993). Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm mit aggressiven Kindern. Kindheit und Entwicklung, 2, 54 - 59. Wiederveröffentlicht in F. Petermann und U. Petermann (Hrsg.), Angst und Aggression bei Kindern und Jugendlichen, (S. 161 - 171). München: Quintessenz, 1993.
Borg-Laufs, M. (1993). Selbstmanagement-Therapie mit Kindern. Kindheit und Entwicklung, 2, 122 - 128.
Baecker, J., Borg-Laufs, M., Duda, L. & Matthies, E. (1992). Sozialer Konstruktivismus - eine neue Perspektive in der Psychologie. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (S. 116 - 145). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (4. Auflage 1998).
Borg-Laufs, M. & Duda, L. (1991). Eine Frage des guten Geschmacks? Eßkultur im Wandel. gdi impuls, 9, 31 - 39.
Arbeitstemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2015): Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter. Online verfügbar unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-041.html .
Borg-Laufs, M. (2012). Entwicklung von Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8, 107-108.
Borg-Laufs, M. (2012). Wer darf Psychotherapeut werden? Zwischenstand einer unendlichen Geschichte? Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8, 47-49.
Borg-Laufs, M. & Beck, B. (2010). Psychologie als die einzig relevante Grundlage der Psychotherapie? Konsequenzen aus dem Beschluss des 16. Deutschen Psychotherapeutentages vom 8.5.2010. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 6, 117-124.
Borg-Laufs, M. (2009). Stellungnahme zum Thema "Ein Beruf - Zwei Berufe (Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut)" für die AZA-KJP beim Expertenhearing zum Forschungsgutachten zum Psychotherapeutengesetz. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 5, 57-58.
Borg-Laufs, M. & Ruggaber, G. (2009). Zwei Berufe – aber zukünftig zu wenige PsychotherapeutInnen? Konsequenzen aus dem Forschungsgutachten für den Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 5, 127-130.
Borg-Laufs, M. (2008). "... und Kinder mittendrin - Kinder im Spannungsfeld von Familie, Schule und Jugendhilfe" - Kurzbericht von den 6. DGVT-Praxistagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Münster. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 4, 65.
Borg-Laufs, M. (2007). Langfristige Hilfe statt kurzlebigem Aktionismus. Stellungnahme der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT zur Kindeswohlsicherung in Deutschland. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3, 51-53.
Borg-Laufs, M. (2007). Kurzlebiger Aktionismus ersetzt keine langfristigen Hilfen. Positionen der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der BRD zur Kindeswohlsicherung in Deutschland. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 38, 224-225.
Borg-Laufs, M. (2006). Bachelor oder Master als Eingangsvoraussetzung für die Psychotherapie-Ausbildung? Erste Beschlüsse. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 38, Suppl. 2, 36-37.
Borg-Laufs, M. (2006). Zur Konstruktion von Unterschieden zwischen KJP und PP sowie zwischen Psychologen und Pädagogen - jüngste Entscheidung des Gesundheitsministeriums in der Bachelor-/Master-Debatte. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 2, 134-136.
Borg-Laufs, M. & Schreck, W. (2006). Kindeswohlgefährdungen – kein Thema für einfache Lösungen! Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 38, 498-500.
Burgdorf, K. & Borg-Laufs, M. (2006). Aktuelle Stellungnahmen der Psychotherapeutenkammern zu Erziehungsberatung und Familienpolitik. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 2, 52-53.
Borg-Laufs, M. (2005). Auch ein Intelligenztest muss dazulernen. Zur Normierung des "HAWIK-IV" an der Hochschule Niederrhein. Hochschul-Report, 31 (Dez.05), S. 26-27.
Borg-Laufs, M. & Schreck, W. (2003). Brief der Fachgruppe KiJu an die Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW, bezüglich der Kürzung der Landeszuschüsse für Beratungsstellen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 35, Suppl. 4, 27-29.
Borg-Laufs, M. (2002). Stellungnahme der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT zum Entwurf vom 13.3.2002 eines Gegenstandskataloges für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 34, 425-426.
Borg-Laufs, M. (2001). Einsatz hat sich gelohnt: Erfolg der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen bei der Kammerwahl NRW. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, 787.
Borg-Laufs, M. (2001). Auf dem Weg zu einer allgemeinen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Bericht von der 1. wissenschaftlichen Fachtagung des bkj (Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) vom 12.-14.1.2001 in Köln. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, 174 - 175.
Borg-Laufs, M. (2001). Anerkennung von Beratungsstellen als mögliche Institutionen für praktische Ausbildung und praktische Tätigkeit in der Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, 164 - 166.
Borg-Laufs, M., Köhler, U., Kuhlmann, J., Mähler-Dienstuhl, V. (2001). Wie manchmal alles anders kommen kann: Eine Nachlese zur Wahl und zur konstituierenden Sitzung der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, Suppl. 4, 33-36.
Borg-Laufs, M. (2000). Brief der AG KiJu an die Bundesanstalt für Arbeit, bezüglich der Blätter zur Berufskunde 2-II B 31 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 32, 741-742.
Borg-Laufs, M. (2000). Krisenbewältigung bei Kindern und Jugendlichen ... und ihren TherapeutInnen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 32, 496-497.
Borg-Laufs, M. & Vogel, H. (1999). Stellungnahme zur Brauchbarkeit des Inventars zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) als Standardinstrument zur Basisdokumentation in der ambulanten Vertragspsychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31, 489 – 491.
Borg-Laufs, M. (2007). Kinder psychisch kranker Eltern. Psychotherapeutenjournal, 6, 197-198
Borg-Laufs, M. (2012). Rezension von F. Linderkamp (Hrsg.). ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter – Bedingungsgefüge und Therapiekonzepte. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8, 60-61).
Borg-Laufs, M. (2011). Rezension von F. Linderkamp, T. Hennig & S.A. Schramm. ADHS bei Jugendlichen – Das Lerntraining LeJa. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 7, 122-123).
Borg-Laufs, M. (2010). Rezension von K. von Klitzing. Reaktive Bindungsstörungen. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 6, 63-64).
Borg-Laufs, M. (2009). Rezension von R. Retzlaff. Spiel-Räume - Lehrbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 5, 75-76.
Borg-Laufs, M. (2008). Rezension von K. Fröhlich-Gildhoff. Gewalt begegnen - Konzepte und Projekte zur Gewaltprävention. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 4, 71.
Borg-Laufs, M. (2007). Rezension von F. Mattejat & H. Remschmidt, ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3, 169-171.
Borg-Laufs, M. (2007). Rezension von F. Petermann (Hrsg.), Kinderverhaltenstherapie. Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse (3., vollständig überarbeitete Auflage). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3, 71-72..
Borg-Laufs, M. (2006). Rezension von M. Wünsche & H. Reinecker. Selbstmanagement in der Erziehung. Verhaltenstherapie, 16, S. 306.
Borg-Laufs, M. (2006). Rezension von K.L. Holtz & S. Mrochen. Einführung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 2, 63-64.
Borg-Laufs, M. (2006,). Rezension von F. Petermann & U. Petermann (2005). Training mit aggressiven Kindern (11te Auflage). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 2, 60-61.
Borg-Laufs, M. (2004). Rezension von A. Vossler (2003). Perspektiven der Erziehungsberatung. Tübingen: DGVT. Psychotherapeutenjournal 3, 32-33.
Borg-Laufs, M. (2003). Rezension von H. Trapmann & W. Rotthaus (2003). Auffälliges Verhalten im Kindesalter. Dortmund: modernes lernen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 35, 941.
Borg-Laufs, M. (2001). Rezension von: S. Schmidtchen (2001). Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien, Stuttgart: Kohlhammer. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, 773-774.
Borg-Laufs, M. (1999). Rezension von: P. Warschburger, F. Petermann, C. Fromme & N. Wojtalla (1999): Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen, Weinheim: PVU. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31, 695 – 696.
Borg-Laufs, M. (1999). Rezension von: K. Grawe (1998): Psychologische Therapie, Göttingen: Hogrefe. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31, 495 – 497.
Borg-Laufs, M. (1998). Rezension von: M. Döpfner, S. Schürmann & J. Frölich (1997): Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). Weinheim: Beltz. Verhaltenstherapie, 8, 137 - 138.
Borg-Laufs, M. (1995). Rezension von: F. Petermann (Hrsg.) (1995): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Kindheit und Entwicklung, 4, 188 - 189.
Borg-Laufs, M. (1991). Rezension von: R.D. Laing (1989): Das Selbst und die Anderen. München: dtv. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 23, 367 – 369.
Borg-Laufs, M. (1991). Rezension von: G. Sommer, J.M. Becker, K. Rehbein, R. Zimmermann (Hrsg) (1988): Feindbilder im Dienster der Aufrüstung. Marburg: Eigenverlag, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung an der Universität Marburg. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 23, 374 - 375.
Borg-Laufs, M. (1990). Rezension von: R.G. Heinze, T. Olk & J. Hilbert (1988): Der neue Sozialstaat. Analyse und Reformperspektiven. Freiburg i.Br.: Lambertus. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 22, 136 - 137.
Vortragsfolien "Motivationsaufbau mit Kindern und Eltern" (2015)
Vortragsfolien "Psychische Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen" (DGVT-Kongress, 2014)
Artikel "Basic Psychological Needs in Childhood and Adolescence" (2013) (kostenlose Registrierung erforderlich)
Artikel "Schwierige Situationen im therapeuten Prozess mit Kindern, Jugendlichen und Familien" (2013) (kostenlose Registrierung erforderlich)
Vortragsfolien "Psychische Grundbedürfnisse in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" (Vortrag Uni-Klinik Frankfurt im Dezember 2013)
Vortrag "Soziale Online-Netzwerke als Thema in Beratung und Therapie mit Jugendlichen (2012)
Vortragsfolien "Psychotherapeutisches Kompetenzprofil Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" (2011)
Vortragsfolien "Die therapeutische Beziehung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" (2010)
Vortragsfolien: Falldokumentationen in der KJP-Ausbildung (pdf) (2008, DGVT-Kongress, Berlin)
Vortrag "SORCK - Funktionale Verhaltensanalyse" (2007)
Artikel: Hinweise und Tipps zu Kinder- und Jugendchats (zusammen mit S. Leven) (2007)
Artikel: Bindungsorientierte Verhaltenstherapie (2006)
Rezension von A. Vossler: Perspektiven der Erziehungsberatung (2004)
Artikel "Psychotherapie in Beratungsstellen" (pdf) (2003)
Interview "ZeitzeugInnen der Verhaltenstherapie in Deutschland" (2003)