Themenvorschlägew aus unterschiedlichen Bereichen / Sektoren / Modulen.

Richard-Wagner-Str. 101
Themenvorschlägew aus unterschiedlichen Bereichen / Sektoren / Modulen.
Themenbereich Öffentliche Verwaltung:
Vgl. Klenk,T.; Nullmeier, F.; Wewer,G. (Hrsg.) (2020). Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.
Themenbereich Sozialpolitik:
A: Abrechnung, digital unterstützt | Agenda Setting | Agiles Arbeiten | Agile Verwaltung | Allgemeiner Sozialer Dienst und Digitalisierung | Altenhilfe, digitale Aspekte | Anthropomorphismus |Anträge, digitale z.B. KiTa | Anwendungen, digitale | App | Arbeit mit Anspruchsgruppen | Arbeiten 4.0 in der Sozialen Arbeit | Arbeitsrecht, digitale Aspekte | Assistenzsysteme | Aufsuchende Soziale Arbeit digital (im Internet) | Augmented Reality | Automatisierung in der Arbeitswelt und relevante Folgen
B: Behindertenhilfe, Digitalisierung | Beratung (digital) | Beratungsapps | Beratungsplattformen | Bestellung, digitale Prozesse | Betriebsprüfung, digitale | Bewährungshilfe, digitale Aspekte | Big-Data-Nutzung | Bildungsmaßnahmen, Digitalisierung von | Blended Learning | Blockchain Nutzung in der Sozialwirtschaft | Blockchain in der öffentlichen Verwaltung | Bots, social | Bring Your Own Device (BYOD) | Bürgerbeteiligung, digitale
C: Chatbots | Cloudcomputing | Coding für Jugendliche und Kinder | Coworking | Creative Commons | Crowdfunding |Crowdsourcing | Crowdworking | Cyber Crime | Cyber Security | Cyber Sicherheit
D: Data Mining | Datenhoheit | Datenschutz | Datensicherheit | Dienstplanung | Differenzensensibilität und Digitalisierung | Digital Divide | Digital Hub | Digitale Decision Support Systems z.B. in der Pflege | Digitale Jugendkulturen | Digitale Revolution und Soziale Arbeit/Sozialwirtschaft | Digitalität | Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit/Sozialwirtschaft | Digitalkompetenz | Dokumentation (Entwicklung der Kinder in einer KiTa; Pflege; Hilfepläne), Pflege | Drogenhilfe und Digitalisierung
E: E-Government | E-Partizipation | Ehrenamt und Digitalisierung | Einsatz digitaler Medien in den Organen | Elektronische Wahlen und Abstimmungen| Elternarbeit mit digitalen Medien | Ethikaspekte | Evaluation, digitale Methoden und Instrumente
F: Fallbearbeitung, digitale | Familienbildung und Digitalisierung | Fundraising (digital) | Future Skills im digitalen Zeitalter
G: Geflüchtete Menschen und Digitalität | Gehörlose, digitaLe Hilfen für | Gig-Economy
H:
Handynutzung und Multimedia in der Heimerziehung | Hilfefinderapps (z. B. mokli-help.de; vaja-bremen.de/app/) | Hilfen zur Erziehung und digitaLe Medien | Hilfeplanung, digital | Home-Office | Hybrides Streetworking
I: Identitäten, digitale |Infrastruktur, digitale | Innovationen, digitale | Interessentinnen und Interessenten mit digitaler Unterstützung gewinnen | Interkulturalität | Internet der Dinge | Internetnutzung (Analyse) | Internetsucht | Inklusion, Unterstützung mit digitalen Medien
J: Jugendberufshilfe – digitale Orientierung | Jugendamt und Digitalisierung
K: KI / Robotik | KI-Chat_ ChatGPT | Kompetenzen, digitale | Kritische Infrastruktur in der Sozialwirtschaft
L: Lehren | Lernen | Literacy, digital
M: Marketing, digitales | Mediatisierung | Medien (digitale) in die Kinder- und Jugendarbeit integrieren (Text, Grafik, Audio, Video … mit Editoren bis hin zu kleinen Programmierungen) | Medienerziehung und -bildung in allen Bereichen | Mediennutzung seitens bestimmter Zielgruppen, z.B. Menschen mit Behinderung | Medienrezeption durch bestimmte Zielgruppen (Geflüchtete, Senioren, Jugendliche etc.) | Medienschutz für Kinder- und Jugendliche | Mixed Reality | Mobile Jugendarbeit
N: Nachhaltigkeit von Digitalisierung | Nomaden, digitale | New Work in der Sozialen Arbeit/Sozialwirtschaft
O: Obdachlosenhilfe, Digitalisierung in der Online-Streetwork | OER – offene Bildungsressourcen | Onlineberatung | Online-Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern | Open Government
P: Peer Education | Personalrekrutierung mit digitalen Medien und Portalen | Pflegearbeit, Digitalisierung in | Plattformen, digitale | Polizeiarbeit, digitale | Prävention | Programmierung als Beschäftigung und Lernen für Kinder und Jugendliche | Prozesse, digitale | Prozessoptimierung
Q: Qualitätsmanagement, digitales
R: Reifegrad, digitaler | Risikoeinschätzung durch KI | Roboter, emotionale / Einsatz in der Altenpflege | Roboter, soziale
S: Schuldnerberatungsprotal | Self Service z.B. Personal | Sensorik | Serious Games | Serviceplattformen | Sharing Economy| Smart Cities und digitale Arbeit | Smart Home unterstützt Soziale Arbeit | Social Media | Sozialraumerkundung, digitale | Sozialraumorientierung, Auswirkung Digitalisierung | Stammdatenpflege @home z.B. KundInnen | Suchthilfe und Digitalisierung
T: Technologiebasierte Interventionen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | Teilhabe für bestimmte Zielgruppen (z.B. Obdachlose) | Terminplanung
U: Ungleichheit im Digitalen | Urheberrecht | Usability
V: Verfahren vollautomatischer Entscheidung (z.B. Bereich Sozialhilfe) | Veränderungen im digitalen Zeitalter | Vertragsrecht, digitale Aspekte | Verwaltung, datengesteuerte | Virtuelle Teams | Virtuelle Versammlungen (Rechtslage) | Virtuelles Streetworking | Virtual Reality
W: Watchdog-Organisationen | Wearable, Nutzung von | Webwork in der Kinder- und Jugendarbeit | Werkstätten, Digitalisierung in | Werkstätten, Digitale Transformation
Z: Zivilcourage, digitale
Nachfolgend Materialien und Links zur Bewerbung von Prof. Dr. Werner Heister um den digitalen Lehrpreis 2020.
(1) Poster zur digitalen Lehre (digitales Lernen) learning4now BWLdigital (PDF)
(2) Vertonung zum Poster (MP3)
(3) EvaSys - Lehrveranstaltungsbewertung learning4now BWLdigital WS 20/21 als Beispiel (PDF)
(4) Bilder aus Moodleräumen (PNG1 ::: PNG2 ::: PNG3 ::: PNG4 ::: PNG5)
(5) Link zum OER - Portal Universität Duisburg Essen - Materialienübersichtsseite Heister ::: Beispielseite Heister
(6) Beispiel eines Excel-Übungsgenerators, mit dem von den Studierenden selber Übungen generiert werden (XLS)
(6) Kommunikatives Lernen mittels Social Media - hilfreiche Tipps und Hinweise in Häppchen mal zwischendurch:
https://www.facebook.com/groups/hotlinewissenschaftlichesarbeiten/ = Hotline wissenschaftliches Arbeiten - Hotline für Fragen rund um die Hausarbeit, Thesis etc.
https://www.instagram.com/learning4now/ = Profitipps für jeden Studi! = Tipps zum Studieren und Selbstmanagement
https://twitter.com/learning4now = Betriebswirtschaftliches Wissen an aktuellen Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft erläutert.