Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studie: Mobiles Internet als Rettungsanker für den stationären Handel

Mönchengladbach, 21. Oktober. Segen statt Fluch: Die Zukunft des stationären Handels liegt im Internet – vorausgesetzt, die vorhandenen Möglichkeiten werden entsprechend ausgeschöpft. Vor allem standortbezogene Dienste haben das Potenzial, das Einkaufsverhalten von Konsumenten zu beeinflussen und lokale Händler zu stärken.

 

Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie zu Zukunft und Potenzialen von standortbezogenen Diensten für den stationären Handel von kaufDA und dem eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein. Für die bundesweit repräsentative Untersuchung hat das Marktforschungsunternehmen INNOFACT AG in einer zweistufigen Untersuchung insgesamt 3.017 Personen ab 14 Jahren befragt. Ziel der Studie war es, die Hypothese „Mobiles Internet fördert die Wiederbelebung des stationären Handels" zu prüfen.

 

Smartphone und Tablet als lokale Einkaufshelfer

 

Die Studie liefert aktuelle Zahlen zur Nutzung mobiler Geräte in Deutschland: Fast die Hälfte der befragten Personen (46 Prozent) ist im Besitz eines mobilen Internetgeräts. 73 Prozent der Smartphone- und Tabletbesitzer suchen auf ihren Geräten nach Informationen zu Produkten, die sie kaufen möchten, 65 Prozent informieren sich über stationäre Geschäfte und deren Angebote.

 

Standortbezogene Apps verwenden 79 Prozent der Smartphone- und Tablet-User; bereits 51,3 Prozent der Nutzer setzen auf standortbezogene Dienste, um sich Informationen über Preis- und Warenangebote von Händlern in der Nähe anzeigen zu lassen. kaufDA wird dabei mit 14 Prozent als der am meisten genutzte Dienst genannt.

 

„Derzeit ist im Handel wie in kaum einem anderen Wirtschaftssektor eine extreme Dynamik zu beobachten, die zu enormen Veränderungen der Handelsstrukturen führt", sagt Prof. Dr. Gerrit Heinemann vom eWeb Research Center, wissenschaftlicher Leiter der Studie. „Insbesondere die Digitalisierung des Handels und die Entwicklung des mobilen Internets sind Treiber dieser Entwicklung. Die Studie macht deutlich, dass vor allem die Smartphone-Nutzung und standortbezogene Dienste enorme Chancen für den stationären Handel mit sich bringen."

 

Potenzial für alle Branchen

 

Gesucht werden im Netz vor allem modische Produkte (31 Prozent) und elektronische Artikel (35 Prozent). Fast gleichauf mit Büchern (20 Prozent) sind auf der Liste der meistgesuchten Produkte im Internet Lebensmittel (19 Prozent). Diese Ergebnisse zeigen, dass für eine große Bandbreite von Branchen und Produktsegmenten wesentliche Potenziale in standortbezogenen Diensten liegen. Mit 54 Prozent nehmen Apps und standortbezogene Dienste bei den bevorzugten Informationskanälen bereits den dritten Platz ein, nach Suchmaschinen (78 Prozent) und großen Einkaufsplattformen (73 Prozent).

 

„Zubringerfunktion statt Beratungsklau: die Studie macht deutlich, welch großes Potenzial das mobile Internet für den stationären Handel bietet", so Christian Gaiser, CEO der Bonial International Group/kaufDA. „Der Kunde schätzt die Vorteile eines mobilen, vernetzten Lebens und stellt entsprechende Erwartungen an sein Einkaufserlebnis. Standortbezogene Dienste wie kaufDA ermöglichen es dem stationären Händler, den Konsumenten dort abzuholen, wo er sich aufhält und informiert – im mobilen Netz."

 

Digitaler Wegweiser zum Laden um die Ecke

 

Dass Konsumenten empfänglich für attraktive Produktangebote in ihrer Nähe sind, belegen folgende Ergebnisse der Studie: 93 Prozent der befragten Personen würden beispielsweise für ein besonders attraktives Angebot nicht nur einen weiteren Weg auf sich nehmen, sondern auch ein anderes Geschäft als den Stammladen aufsuchen. 95 Prozent signalisieren Bereitschaft, den Einkaufsrhythmus dem attraktiven Angebot anzupassen.

 

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen standortbezogene Dienste gewisse Kriterien erfüllen: Konsumenten erwarten in erster Linie Informationen zu Ladenöffnungszeiten (73 Prozent) oder Standorten von Händlern in ihrer Nähe, aktuellen Angeboten (71 Prozent) sowie Verfügbarkeit und Preis von Produkten (70 Prozent). Als größte Hemmnisse bei der Nutzung standortbezogener Dienste bemängeln Konsumenten unter anderem technische Einschränkungen wie fehlendes WLAN in Geschäften (55,3 Prozent).

 

Diese Ergebnisse geben unmittelbare Handlungsempfehlungen für den stationären Handel, mit denen die digitalen Möglichkeiten als Profilierungschance genutzt werden können.

 

Zur Studie

Die repräsentative Verbraucherbefragung zum Thema standortbezogene Dienste wurde von kaufDA in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein durchgeführt. Die Erhebung erfolgte zweistufig in zwei Befragungsrunden mit Unterstützung der INNOFACT AG. Die erste Befragungswelle mit 2.000 Personen erfolgte im Zeitraum vom 23. Juli bis 01. August 2013 mittels Telefoninterviews. In der zweiten Welle vom 30. Juli bis 01. August nahm eine Stichprobe von 1.017 Smartphone- bzw. Tablet-Nutzern an einer Online-Befragung teil. Um eine für Deutschland repräsentative Gesamtstichprobe zu erhalten, wurde die Online-Stichprobe für die Merkmale Geschlecht, Alter und Berufstätigkeit anhand der Verteilung der telefonischen Befragung gewichtet.

 

Über kaufDA

kaufDA ist der führende Anbieter von standortbezogener Prospektwerbung in Web und Mobile und zählt bisher über 4 Mrd. aufgerufene Prospektseiten. Mehr als 247.000 stationäre Einzelhandelsgeschäfte aus 12.000 deutschen Städten und Gemeinden sind auf dem Portal vertreten. Darüber hinaus bindet kaufDA die Angebotsinhalte der Händler auf großen Partnerseiten wie T-Online.de, BILD.de, RTL.de und Meinestadt.de ein. kaufDA zählt deutsche Einzelhändler, Verbundgruppen, Marken und Mediaagenturen zu seinen Kunden. Das 2008 gegründete Unternehmen gehört mehrheitlich zur Axel Springer AG. kaufDA ist ein Unternehmen der Bonial International Group. Sitz der Gruppe ist Berlin. Weitere Standorte sind Paris, Barcelona, Moskau und São Paulo.

Weitere Informationen unter: www.kaufda.de/corporate

 

Über das eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein

Der Forschungsschwerpunkt des eWeb Research Centers liegt in der empirischen Sozialforschung zur Analyse des onlineinduzierten Kaufverhaltens. Dabei geht das Kompetenzzentrum der Frage nach, welche Auswirkung das veränderte Käuferverhalten auf den Handel hat. Im Rahmen seiner praxisorientierten Forschung verbindet das eWeb Research Center Multi-Channel-Expertenwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how.

 

Weitere Informationen unter: http://www.hs-niederrhein.de/forschung/eweb-research-center/

 

Unternehmenskontakt kaufDA: Bonial International GmbH, Unternehmenskommunikation, Joachim M. Guentert, Warschauer Straße 70A, D-10243 Berlin, Tel.: +49 (0)30-609 89 60-66, Fax: +49 (0)30-609 89 60-99, E-Mail: presse(at)kaufda.de; URLs: www.kaufda.de, www.bonial.com

 

Pressekontakt kaufDA: Edelman GmbH, Susanne Richardsen, Landshuter Allee 10, D-80637 München, Tel.: +49 (0)89-41 301- 821, Fax: +49 (0)89-41 301- 700, E-Mail: kaufda(at)edelman.com, URL: www.edelman.com/de

 

Kontakt Hochschule: Sarah Stevens, eWeb Research Center, Tel.: 02161 186-6124, E-Mail: sarah.stevens(at)hs-niederrhein.de

 


Autor: Tim Wellbrock