Anzeigen:
Gesucht nach
Es wurden 10699 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 4721 bis 4730 von 10699.

Lehrprojekt „Studis begutachten Studis: Peer Review in der Lehre einsetzen“, Prof. Dr. Schwarz-Pfeiffer Herausforderung Wie kann das Peer-Review-Verfahren zwischen Studierenden gelingen? Lösung Studie

Lehrprojekt „Beratungsmethoden“. Autor: Michael Borg-Laufs (FB 06, Psychosoziale Arbeit mit Kindern), Dieter Wälte (FB 06, Klinische und Persönlichkeitspsychologie) Herausforderung Wie können Studiere

Lehrprojekt „Nicht-triviale Mathematik-Übungszettel online“, Prof. Dr. Christof Menzel Herausforderung Wie kann man Mathematik-Übungsaufgaben mit wenig Aufwand online so stellen, dass sie automatisch

Lehrprojekt „Raus aus der Anonymität in Großveranstaltungen“, Regina Hahn Herausforderung Wie lassen sich bekannte Prinzipien und Methoden der aktivierenden Lehre bei einer Gruppengröße von über 300 S

Lehrprojekt „Online-Lehre international mit COIL“ Martin Wenke (FB 08, Lehrgebiet Ökonomie, Ökologie und Ethik) Herausforderung Wie kann eine Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden über Länderg

Lehrprojekt „Programmieren lernen in großen Veranstaltungen“ Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08, Wirtschaftsinformatik) Herausforderung Herausforderung Kompetenzförderung im Hinblick auf die objektorientie

Annette Schmidt M. Sc., Fachbereich Gesundheitswesen Anlass des Lehr-/Lernprojektes In einem Studiengang mit Dual- und Teilzeitstudierenden bringen die Studierenden einen sehr heterogenen Wissensstand

Lehrprojekt „(Plan-)Spielend über den disziplinären Tellerrand schauen“ Prof. Dr. Dagmar Ackermann Herausforderung Wie kann ein modulabschließendes, prüfungsbezogenes Lernen überwunden werden und die

Lehrprojekt „EASI – Studieren leicht gemacht. Ein Online-Kurs zur Lernbegleitung“. Alexandra Eßer (digitaLe), Irina Hörmann (digitaLe), Anna-Lisa Katthagen-Tippkötter (SVB), Kristina Vogelsang (SVB) H

Lehrprojekt „Mathematik multimedial und interaktiv“, Ulrich Tipp (FB 03, Lehrgebiet Mathematik und Informatik) Herausforderung Wie können Studierende bei der Aneignung mathematischer Grundlagen in der

Beratung
Barrierefreiheit