Studienrichtung Textiltechnik
Studienschwerpunkt Textile Technologien

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Textile Technologien

Der Studienschwerpunkt „Textile Technologien“ bildet Sie als Nachwuchsingenieur für die vielfältigen technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben in der Textilindustrie aus. Das sehr praxisorientierte Fächerangebot umfasst Inhalte der Materialwissenschaften, der Textilherstellung sowie zugehörige Qualitätsanalyse. Ebenfalls werden Sie in die Inhalte der Organisation eines globalen Industrie- und Handelsbetriebes des Textilsektors eingeführt.

Der Fokus des Schwerpunktes „Textile Technologien“ liegt auf der Erstellung von textilen Produkten. Dabei lernen die einzelnen Schritte der textilen Kette detailliert in der Theorie und Praxis kennen und beschäftigen sich intensiv mit der Konstruktion und Herstellung der vielfältigen Produktarten. Dazu zählen Garne, Flach- und Rundgeflechte, Breit- und Schmalgewebe, Gestricke und Gewirke sowie Vliese. Des Weiteren erfahren Sie, wie die textilen Produkte mittels Färberei und Druckerei sowie Ausrüstung und Beschichtung veredelt bzw. funktionalisiert werden. Genauso lernen sie kennen, wie die Textilwaren dann mittels Fertigungs- und Verfahrenstechniken im Konfektionsbereich zu fertigen Endprodukten verarbeitet werden. Eine weitere Spezialisierung des Schwerpunktes „Textile Technologien“ liegt in der Ausbildung hinsichtlich des Computer gestützten Designs. Dabei werden Sie innerhalb der digitalen Entwicklung und Konstruktion von textilen Produkten mit Hilfe von industriellen CAD-Programmen qualifiziert. Anschließend setzen Sie dann Ihre Konstruktionen in ein reales Produkt um.

Neben den Kenntnissen über die textilen Technologien ist es für Ihr späteres Berufsleben wichtig, ein betriebswirtschaftliches Verständnis für diese Prozesse zu entwickeln. Aus diesem Grund erhalten Sie auch einen Einblick in die Anwendung von Managementprozessen auf die nationale und globale Textilindustrie. Dabei spielen Grundlagen der BWL und VWL, Personalmanagement, Marketing und Logistik sowie interkulturelles Management eine Rolle. Parallel wird Sie der Aspekt des verantwortungsvollen Umgangs mit der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements begleiten.

Wir freuen uns auf Sie!

gelegte Florlagen
Bachelorarbeit Lea Zimmermann

gelegte Florlagen

vernadelte Florlagen
Bachelorarbeit Lea Zimmermann

vernadelte Florlagen

Optimierung von Flugzeugtextilien

Bachelorarbeit: „Isoliervliesstoffe für die Luftfahrt“, Lea Zimmermann, WS 2017/18; Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Weide & Prof. Dr. rer. nat. Robert Groten

Flugzeuge sind stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt. Um im Innenraum dennoch ein stabiles Klima für die Passagiere zu erzeugen, werden besonders leichte Wärme- und Schallisolierungen aus Glasfasern verbaut. Diese Wandisolationen nehmen das Kondenswasser der Passagiere (Atmung, Schweiß) auf. Um die aufgenommene Flüssigkeit wieder abtrocknen zu lassen, reichen die kurzen Zeiten am Boden nicht aus. Dadurch verbleibt die Flüssigkeit in den Glasfaserschichten, wodurch das Flugzeug schwerer wird, so mehr Kerosin verbraucht und mehr CO2 ausstößt.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Isolation aus einem Alternativmaterial. Dazu wurden Vliese mittels Kardierverfahren und Vernadelung hergestellt. Es wurden verschiedene Varianten produziert und hinsichtlich Wärmedurchgangswiderstand analysiert. So konnte die Auswirkung der Faserfeinheit auf die Isolierfähigkeit untersucht werden.

Antimikrobielle Ausrüstung

Bachelorarbeit: „Antimikrobielle Ausrüstung auf Leder für Flugzeug- und Autositze“, Isabel Hofmann, WS 2018/19; Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Robert Groten & Prof. Dr. Eberhard Janssen

Die hochfrequente Nutzung von Verkehrsmitteln geht mit einer Verbreitung von Keimen einher. Viele Bauteile der Verkehrsmittel können nicht oder nicht ausreichend gereinigt werden. Gerade mit Sitzen und Kopfstützen entsteht intensiver Hautkontakt des Nutzers. Dadurch ist das Potential der mikrobiellen Verunreinigung besonders hoch. Gleichzeitig haften die Keime dort auch besonders gut. Viele Sitze bestehen aus Leder. Jedoch wird speziell dieses Material durch die meisten Reinigung- und Desinfektionsprozesse zerstört. Hier schaffen antimikrobielle Ausrüstungen Abhilfe, indem Wirksubstanzen auf die Materialoberfläche aufgebracht werden, die das Anhaften von Mikroben oder Nährstoffen verhindern oder die Keime direkt abtöten. 
Ziel der Abschlussarbeit war die Entwicklung einer permanent antimikrobiellen Lederbeschichtung. Dabei sollte die gewählte Wirksubstanz in ein bestehendes Beschichtungssystem integriert und gleichzeitig eine Alternative für die marktdominierende Wirksubstanz Silber gefunden werden.

Bachelorarbeit Isabel Hofmann; antimikrobielle Versuche im Biolabor
Bachelorarbeit Hazal Dagdeviren; Aufbau eines Spacerfabrics

Optimierung von Maschinenteilen

Bachelorarbeit: „Entwicklung und Test neuartiger Lanzetten zur Herstellung von Spacer Fabrics auf Einfachgreiferwebmaschinen“, Hazal Dagdeviren, SS 2019; Betreuung: Prof. Dr. Alexander Büsgen & Prof. Dr. rer. nat. Robert Groten

Spacer Fabrics (Abstandsgewebe) werden normalerweise auf Doppelgreiferwebmaschinen hergestellt, die zwei Greiferköpfe sowie eine Lanzette besitzen. Einfachgreiferwerbmaschinen haben nur einen Greiferkopf, und sind damit für die Herstellung von Spacer Fabrics ungeeignet. Um die Herstellung eines Abstandsgewebes auf einer Einfachgreiferwebmaschine zu ermöglichen, wird eine angepasste und veränderte Lanzettentechnik benötigt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Herstellung von Glasfaser-Abstandsgeweben auf einer Einfachgreiferwebmaschine. Ziel der Bachelorarbeit war es, neue Lanzetten zu entwickeln, herzustellen und praktisch zu testen.

Herstellung von Zwirnen

Bachelorarbeit: „Einfluss der Spinntechnologie und der Zwirndrehung auf die Zwirneigenschaften“, Rebecca Möller, WS 2017/18; Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Weide & Prof. Dr. rer. nat. Robert Groten

Die Parameter Festigkeit und Dehnung sind grundlegende Eigenschaften von Garnen. Durch Verzwirnung können diese Parameter erheblich gesteigert werden. Ebenfalls beeinflusst auch die Spinntechnologie die Zwirneigenschaften. Jedoch können zu niedrige oder zu hohe Drehungen auch das Gegenteil bewirken.
Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, in welchen Drehungsbereichen unterschiedlichen Zwirne eine gute Festigkeit und Dehnung erreichen. Dazu wurden 2 Luftgarne aus Viskose, ein Luftgarn aus Baumwolle, ein Ringgarn aus Viskose und ein Ringgarn aus Baumwolle. Es wurden Zwirne zwischen 66 und 921 Drehungen pro Meter, jeweils in Z- und S-Richtung, erstellt. Danach wurden die Produkte hinsichtlich Festigkeit und Dehnung geprüft.

S-Draht, 66 T/m
Bachelorarbeit Rebecca Möller

S-Draht, 66 T/m

Z-Draht, 668 T/m
Bachelorarbeit Rebecca Möller

Z-Draht, 668 T/m

Textiltechnik | Textile Technologien
Britta Stern

Nach meiner Ausbildung als Maßschneiderin wollte ich mich im Fachgebiet Textil weiterbilden. So bin ich auf die Hochschule Niederrhein aufmerksam geworden und habe schnell festgestellt, das Textil noch so viel mehr als nur Kleidung beinhaltet. Im Schwerpunkt Textiltechnologie kann ich mein Interesse an Naturwissenschaften und Technik ausleben, besonders gut gefallen mir die vielen Praktika und die Möglichkeit, jeden Schritt in der textilen Kette nachzuvollziehen und ganz nah dran zu sein. Vor allem die Wahlpflichtfächer erlauben es mir, besonders breit aufgestellt zu sein und etwas über den Tellerrand meines Studienschwerpunktes hinauszublicken- so kommt auch die Kreativität nicht zu kurz. Oft wird der Bereich Textil auf Bekleidung reduziert, ich kann jedem der etwas technischer interessiert ist nur raten, sich davon nicht beirren zu lassen- es gibt noch so viel mehr Möglichkeiten in diesem spannenden Feld!

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Die Berufsaussichten nach einem erfolgreichen Bachelor- oder Masterabschluss an der Hochschule Niederrhein Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik sind aufgrund der breitgefächerten und praxisorientierten Ausbildung, sowie der Nähe zur Industrie sehr vielseitig. AbsolventInnen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen wie E-Commerce, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung im Bereich Filter, Medizin, Smart Textiles, Sicherheitsbekleidung, Automobil, Windkraft, Mode, Klimaschutz, …

... als EntwicklerIn, ProduktmanagerIn, KoordinatorIn, ForscherIn, KontakterIn ...

Bei unserer Fachberatung erhalten Sie Informationen bzgl. fachspezifischer Fragen.

Über unsere zentrale Studienberatung erhalten Sie weitere Informationen bzgl. Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren, Numerus Clausus (NC) und anderen Formalitäten.