Textil- und Bekleidungstechnik
Studierende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studienanfänger im Sommersemester 2023

Liebe Studierende im 1. Fachsemester,

herzlich Willkommen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie hier in Mönchengladbach begrüßen zu können.
 

Erste Informationen zu Ihrem Studienstart finden Sie auf dieser Seite unter Studienanfänger!

Aktueller Stundenplan

Liebe Studierende,

die neuen Stundenpläne für das SoSe 2023 sind veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für alle Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) über die Plattform His-in-One (HiO – https://hio.hsnr.de) erforderlich ist.

Nur nach dieser Anmeldung/Registrierung erhalten Sie auf Basis dieser Anmeldung von den jeweiligen Lehrenden Informationen zur Lehrveranstaltung, z.B. Einschreibedaten moodle. Wichtig ist die Anmeldung vor allem für Präsenz-Kurse, da Sie sonst bei einer Gruppen-Einteilung nicht berücksichtigt werden.

Die Anmeldung in HiO ist ab dem 14.02.2023 möglich, bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Alle weiteren Infos - wie Anmeldezeiträume und Anleitungen zur Anmeldung - finden Sie auf der rechten Seite in den Downloads. Bitte beachten Sie diese unbedingt.

Bitte beachten Sie: Notwendige zukünftige Änderungen im Stundenplan werden nur noch in HiO aktualisiert.

Schauen Sie gerne auch folgendes Tutorial: https://youtu.be/wWc_9yqovNk

Sonderveranstaltungen

SEP Studieneingansphase - höhere Semester

Bitte melden Sie sich über das Formular SEP für die Studieneingangsphase an, falls Sie im höheren Semester sind und diese im nächsten Wintersemester absolvieren möchten.

zum Formular

Studienanfänger im Sommersemester 2023

Liebe Masterstudierende im 1. Fachsemester,
herzlich Willkommen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie hier in Mönchengladbach begrüßen zu können.
Nachfolgend erste Informationen zu Ihrem Studienstart:

  • 20.03.2023: Einführung Master in Präsenz mit Rundgängen
  • 21.03.2023: Start der Blockwoche mit ausgewählten Wahlpflichtangeboten
  • 27.03.2023: Vorlesungsbeginn reguläre Vorlesungen

Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

Das Programm sowie alle wichtige Informationen finden Sie im Dropdown Menu auf dieser Seite.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen finden Sie auf unserer englischsprachigen Webseite. Dazu klicken Sie bitte auf die Union Flag im Header der Seite.

Curriculum

Das Curriculum, auch Studienverlaufsplan genannt, ist Bestandteil der Prüfungsordnung. Es listet auf, welche Studien- und Prüfungsleistungen zur Erlanung des Bachelor- oder Masterabschlusses erfüllt sein müssen.

Die im Studienverlaufsplan skizzierte zeitliche Abfolge der Studienelemente ist für Studierende nicht verpflichtend. Allerdings zeigt der Plan auf, wie das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann. Zudem ist zu bedenken, dass die Lehrveranstaltungsangebote und Semester-Stundenpläne am Studienverlaufsplan ausgerichtet werden.

Neue PO 2017

Mit dem WS 2017/18 führt der Fachbereich für alle Studiengänge neue Prüfungsordnungen und damit einhergehend neue Studienverlaufspläne ein. Im download-Bereich sind daher sowohl die Studienverlaufspläne der PO 2010/12 als auch der neuen PO 2017 angeboten.

Die wichtigsten Änderungen, die mit den neuen Prüfungsordnungen und den zugehörigen Studienverlaufsplänen einhergehen haben wir in einem Dokument zusammen gefasst, das über den unten angezeigten Link aufgerufen werden kann.

Wichtiger Hinweis: alle, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, in die neue Prüfungsordnung zu wechseln sollten sich darüber im klaren sein, dass im WS 17/18 natürlich nicht alle (neuen) Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Semester angeboten werden, sondern nur die des ersten Semesters. Im SS 2018 dann die des zweiten Semesters und so weiter. Parallel laufen die Lehrveranstaltungsangebote der bisherigen Prüfungsordnungen Schritt für Schritt aus.

Wichtige Änderungen PO 2017

Modulhandbücher

Die Studienverlaufspläne geben lediglich Auskunft über Name, Umfang, Lehrveranstaltungsart und zeitliche Zuordnung der Lehrveranstaltungen. Detaillierte Informationen zum Inhalt, zu Kenntnissen, die vorausgesetzt werden und zu empfohlener Literatur geben hingegen die Modulhandbücher.

Auch hier finden Sie im download-Bereich Versionen der alten und neuen Prüfungsordnungen. In der PO 2017 weisen wir die Modulhandbücher für die Studien-Richtungen - und Schwerpunkte getrennt aus. Ebenfalls gibt es eigene Modulhandbücher für die Wahlpflichtfächer (WPF).

Bitte beachten Sie: Lehrveranstaltungen werden natürlich ständig aktualisiert und können daher in Einzelheiten vom Modulhandbuch abweichen.

Möchten Sie die Modulhandbücher von früheren Jahren einsehen, wenden Sie sich bitte an das Dekanats-Sekretariat. Hierbei muss erwähnt werden, dass Modulhandbücher erst mit Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse verpflichtend wurden. Für die Diplom-Abschluss-Studiengänge liegen diese daher nicht vor.

 

Methodenseminar

Das „Methodenseminar" ist eine Art „Container", der mit verschiedenen, individuell ausgesuchten Veranstaltungen "gefüllt" werden kann.

Die verschiedenen Angebote, die im Zuge der Methodenseminare akzeptiert werden, teilen sich auf in die vom Fachbereich 07 angebotenen Blockseminare und die für das Methodenseminar akzeptierten Veranstaltungen, wie die der HLL, Sommer-/Winterakademie und einigen Wahlpflichtfächern.

Eine Übersicht der angebotenen und akzeptierten Seminare sowie einen Termin- & Raumplan finden Sie rechts im Pulldown-Menü.
Anmeldung über HiO ab 14.02. - Anmeldeschluss 05.03.
Veröffentlichung Zuteilung Seminarplätze 13.03.23 -> im Pulldown-Menü

Freie Plätze in Methodenseminaren:
MS27 (deutsch) ODER MS46 (englisch)
MS32 (deutsch)
MS47 (deutsch)
MS49 (deutsch) ODER MS50 (englisch)
MS51 (deutsch) ODER MS52 (englisch)

Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail - freie Plätze werden nach Reihenfolge des Email-Eingangs vergeben.

Neu ab dem Sommersemester 2023 - Data Awareness Rallye
als Methodenseminar am FB 07

17. April - 23. Juni 2023 (Selbstlernkurs in Moodle + zwei Workshops) (2KP)

mehr Infos

Anmeldung direkt über Moodle https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10025
Einschreibeschlüssel: FB07_SoSe2023#

Folgende Kurse der Winterakademie 2023 können für die Methodenseminare angerechnet werden.
Mittwoch, 08.02.2023 - Präsentation & Storyboarding, 0,5KP
Mittwoch, 08.02.2023 - Haus- und Abschlussarbeiten, 0,5KP
Montag, 13.02.2023 - Gehaltsverhandlungen, 0,5KP
Dienstag & Mittwoch, 14. & 15.02.2023 - Abschlussarbeiten mit MS Office, 0,5KP

https://www.hs-niederrhein.de/winterakademie/

Allgemeines

Bitte kontrollieren Sie auch nach der ersten Zuteilung Ihren Status in HiO. Die Zuteilung erfolgt kontinuierlich im gesamten Semester, da immer wieder Plätze frei werden.
angemeldet = beworben auf Seminarplatz
angemeldet und zugelassen = Seminarplatz erhalten

Bitte beachten Sie unbedingt folgende Regelung: Wer einem Blockseminar zugewiesen ist und an diesem nicht teilnimmt, ohne sich mindestens 72 Stunden (3 Tage) vorher über HiO abgemeldet zu haben, wird von allen anderen Seminaren in diesem Semester automatisch ausgeschlossen und auf eine Sperrliste gesetzt!

Die Anwesenheit bei FB07 Methodenseminaren wird auf einer TeilnehmerInnen-Liste vermerkt und im Anschluss in HiO erfasst. (Bitte berücksichtigen Sie einige Tage Bearbeitungszeit nach Seminarende)
Für externe Seminare (Sommer-/Winterakademie etc.) erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Zertifikate bis zur Verbuchung eigenverantwortlich aufbewahren, da ein nachträgliches/erneutes Ausstellen oft nicht möglich ist. Weitere Infos im Dokument Vorgehensweise & Veranstaltungsangebote PO 2017

Haben Sie die geforderten Kreditpunkte für das Modul Methodenseminare erreicht, listen Sie bitte alle Leistungen, die zu einer Anerkennung des Moduls Methodenseminare führen sollen auf dem Laufzettel auf. Diese werden durch die Prüfungsausschussvorsitzenden mittels HiO oder weiterer angehängter Belege geprüft. Danach wird das Methodenseminar als Ganzes im Prüfungsbüro verbucht.
Eine Verbuchung von Teilpunkten ist nicht möglich.
Alle notwendigen Dokumente finden Sie rechts im Download Bereich.

Kontakt

Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
Mediendidaktikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Textil- & Bekleidungstechnik Team "digitaLe"

Oberseminar

Das „Oberseminar" ist für alle Studierende der Bachelorstudiengänge Pflicht. Es ist gekoppelt an die Bachelorarbeit und daher nicht in frühere Semester vorzuziehen. Informieren Sie sich in den Richtlinien über die Details der Durchführung und melden Sie sich mit dem Online-Formular dafür an.

Aktuelle Informationen

FFP2 Maske in den Innenräumen

Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen das Tragen einer FFP2 Maske.

Prüfungsphase Wintersemester 22/23

Prüfungs- und Anmeldezeiträume

Wintersemester 2022/23

 Prüfungsphase Wintersemester 22/23:

 

Anmeldephase:              04.12.2022 - 18.12.2022

Klausurphase:                 16.01.2023 - 03.02.2023

 

1.Prüfungsphase Sommersemester 23:

 

Anmeldephase:              14.05.2023 - 28.05.2023

Klausurphase:                 26.06.2023 - 14.07.2023

 

2.Prüfungsphase Sommersemester 23:

 

Anmeldephase:              27.08.2023 - 03.09.2023

Klausurphase:                 18.09.2023 - 29.09.2023

Allgemeine Informationen zu Prüfungen

In den folgenden Pulldowns finden Sie Informationen weitere Inforamtionen zu Prüfungen.

Rechts im Downloadbereich finden Sie alle benötigten Formulare.

Prüfungsanträge

Aus technischen und rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, beim Prüfungsausschuss, beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder bei den Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern des Prüfungsbüros per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen oder sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.

Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg und per Telefax oder mündlich zu Protokoll vor dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern des Prüfungsbüros vorgenommen werden.

neue Prüfungsordnung / Auslaufen alte PO

Mit dem WS 2017/18 hat der Fachbereich in allen Studiengängen neue Prüfungsordnungen "PO 2017" eingeführt.

Für das Auslaufen der alten Prüfungsordnungen "PO 2010/2012" gelten folgende Regelungen:

Aufgrund der Pandemie-Situation haben wir uns entschieden, Studierende der alten PO 2010/12, die nach diesem Semester nicht alle Prüfungen des Grundstudiums bestanden haben, nicht automatisch in die neue PO2017 umzuschreiben. Stattdessen geben wir diesen Studierenden die Gelegenheit, sich fehlende Prüfungsleistungen aus dem Grundstudium der alten PO mit Studienleistungen der neuen PO anerkennen zu lassen. Welche Fächer der alten PO durch welche Fächer der neuen PO anerkannt werden können, finden Sie in der Tabelle unten. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

Die Anzahl der Fehlversuche bei Prüfungen, die sich in der neuen PO nicht geändert haben bleibt bestehen.

Studierende der alten PO müssen ALLE studienbegleitenden Prüfungen bis einschließlich Wintersemester 2021/22 bestanden haben

Eine Verlängerung des kompletten Auslaufs der alten PO ist insofern gegeben, dass man die Bachelorarbeit bis spätestens Ende Februar 2022 ANGEMELDET haben muss (vorgesehen war bis jetzt, dass bis dahin die Bachelorprüfung inklusive des Kolloquiums beendet sein muss). Die Abgabe der Bachelorarbeit und das entsprechende Kolloquium kann dann im Laufe des Sommersemesters 2022 erfolgen. Diese Änderung wurde vom Fachbereichsrat bestätigt.

Studierende, die bis zum Ende Februar 2022 nicht alle Klausuren aus der alten PO bestanden oder die Bachelorarbeit nicht angemeldet haben, werden automatisch in die neue PO2017 umgeschrieben. Wir empfehlen daher alle studienbegleitenden Prüfungen - auch die der höheren Semester - im Sommer 2021 zu bestehen.

Anerkennungstabelle:

Rechts sind die Prüfungen der neuen PO die bestanden sein müssen, um die Prüfung der alten PO (links) anzuerkennen

Auslauf Grundstudium PO2010/12

     

TUB PO2010                                                                                     TUB PO2017

11 Vektorrechnung und Geometrie                                   TuB-21  Vektorrechnung und Geometrie

12 Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung                  TuB-22  Analysis

20 Chemie                                                                     TuB-31  Chemie  Nachweis über Teilnahme an Chemie-Praktikum der PO2010/12

30 Mechanik und Technisches Zeichnen                           TuB-41 Technisches Zeichnen

                                                                                     TuB-42 Technische Mechanik

41 Physik-Praktikum                                                       TuB-51 Physik-Praktikum

42 Masch. und el. Antriebe / Elektrik, Optik                       TuB-52 Masch. und el. Antriebe / Elektrik, Optik

51 GL EDV und Internet und eBusiness                             TuB-61 GL EDV und Internet und eBusiness

52 EDV-Praktikum                                                           TuB-10 Studieneingangsphase

53 Computergraphik                                                         TuB-63 Computergraphik

60 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften                    TuB-70 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

70 Marketing                                                                    TuB-80 Marketing und Kostenrechnung

80 Grundlagen der Textiltechnologie                                   TuB-90 Grundlagen der Textiltechnologie

91 Textile Werkstoffe                                                        TuB-102 Textile Werkstoffe und Textilwaren Gewebe

92 Textile Werkstoffe Praktikum                                         TuB-101 Textile Werkstoffe Praktikum

100 Textile Produkte und Konfektion                                   TuB-110 Konfektions- und Maschentechnologie

                                                                                       TuB-102 Textile Werkstoffe und Textilwaren Gewebe

 

DI PO2012                                                                                         DI PO2017

10 Mathematik und Chemie                                      TuB-21 Vektorrechnung und Geometrie

                                                                              DI-31 Grundlagen der Textilchemie

21 GL EDV und Internet und eBusiness                     DI-41 GL EDV und Internet und eBusiness

22 EDV-Praktikum                                                   DI-10 Studieneingangsphase

23 Computergraphik                                                 DI-43 Computergraphik

30 Grundlagen der Textiltechnologie                          DI-50 Grundlagen der Textiltechnologie

41 Textile Werkstoffe                                               DI-62 Textile Werkstoffe und Textilwaren Gewebe

42 Textile Werkstoffe Praktikum                               DI-61 Textile Werkstoffe Praktikum

50 Textile Produkte und Konfektion                           DI-70 Konfektions- und Maschentechnologie

                                                                             DI-62 Textile Werkstoffe und Textilwaren Gewebe

80 Kreativitätslehre                                                  DI-80 Kreativitätslehre

90 Formenlehre                                                       DI-90 Formenlehre

100 Farbenlehre                                                       DI-101 Farbenlehre

110 Theoretische Grundlagen der Gestaltung              DI-110 Theoretische Grundlagen der Gestaltung

                                                                              DI-102 Kunstgeschichte

Notenberechnungen

Im Downloadbereich finden Sie den Umrechnungsschlüssel von der in einer Klausur erreichten Punktzahl auf die entsprechende Note (bezogen auf eine Gesamtpunktzahl von 100).

Weiterhin bieten wir als Service Excel-Dateien an, mit deren Hilfe Sie Ihre aktuelle Durchschnittsnote oder auch eine vorläufige Gesamtnote berechnen können. Da die Berechnungen natürlich von der jeweiligen Prüfungsordnung abhängt sollten Sie darauf achten, die richtige Datei auszuwählen.

Anerkennungen

Anerkennung von Prüfungsleistungen und Studienzeiten

Im Downloadbereich rechts finden Sie einen Link zur Anerkennungsordnung der Hochschule Niederrhein sowie zum Merkblatt des Fachbereichs. Bitte lesen Sie dieses sorgfältig durch und wenden sich gegebenenfalls zwecks Terminvereinbarung eines Beratungsgesprächs an den entsprechenden Prüfungsausschussvorsitzenden.

Prüfungsausschussvorsitzende

Vorsitzender des Prüfungsausschusses der deutschsprachigen Studiengänge Textiltechnologie der Spinnerei und Physik
Prof. Dr. rer. nat. Boris Mahltig
Prüfungsausschussvorsitzender des Prüfungsausschusses der englischsprachigen Studiengänge Funktionalisierung von Textilien

Wahlpflichtfächer deutsche Bachelor

In den deutschen Bachelor-Studiengängen sind der Erwerb von 10 Kreditpunkten durch sogenannte Wahlpflichtfächer vorgeschrieben. Im Studienverlaufsplan der jeweiligen Studiengänge ist ein Vorschlag für eine Verteilung der Wahlfächer aufgeführt, mit dem eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitsbelastung über alle Semester erreicht wird. An diese Verteilung müssen sich die Studierende nicht halten, allerdings ist es empfehlenswert, erst ab dem 3. Semester Wahlfächer zu belegen Welche Fächer dafür belegt werden, ist den Studierenden überlassen. Es gibt hierbei zwei grundlegend verschiedene Situationen: entweder Sie belegen Fächer aus dem jedes Semester neu angebotenen Wahlpflichtkatalog oder Sie belegen ein Pflichtfach eines anderen Studienschwerpunktes, welches in Ihrem Curriculum nicht Pflichtfach ist. Welche Fächer hier konkret genutzt werden können haben wir auf einer Liste zusammen gestellt, die im Download-Bereich unter "Bekanntmachungen" abgerufen werden kann.

BAFÖG-Bescheinigungen

Bescheinigungen für das Bafög-Amt stellen die Schwerpunktleiter aus. Deren Namen und Kontaktinformationen finden Sie auf der Seite "Kontakte" unter dem unten angegebenen Link. Eine Übersicht über die Leistungen, die erbracht sein müssen, um die Bescheinigung zu erhalten finden Sie im Dokument "Anforderungen BAFÖG-Bescheinigungen" rechts im Pulldown "Bekanntmachungen".

Schwerpunktleiter

Grundpraktikum

In den Bachelor-Prüfungsordnungen PO 2010/2012 war ein bis zum Beginn des 3. Fachsemesters abzuleistendes 8-wöchiges Grundpraktikum verpflichtend vorgeschrieben.

ACHTUNG: der Fachbereich führt zum Wintersemester 2017/18 neue Prüfungsordnungen ein. In diesen wird KEIN Grundpraktikum mehr gefordert.

Master-Zulassung

Ab dem SS 2016 hat der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik das Zulassungsverfahren zu den Masterstudiengängen "Textile Produkte" und "Management of Textile Trade and Technology" geändert. Das neue Verfahren ist in eigenen Ordnungen festgeschrieben.

Die Details der Punktevergabe und zu den Anforderungen haben wir auf einer eigenen Seite zusammen gefasst.

 

Master Zulassungsverfahren

Informationsveranstaltungen

Jeweils zum Beginn des Wintersemesters bieten die Prüfungsausschussvorsitzenden Informationsveranstaltungen zu Studium und Prüfungsordnung an. Dabei werden getrennte Veranstaltungen für die englischsprachigen Studiengänge, sowie für die Erstsemester und die Studierenden in höheren Semestern in den deutschen Studiengängen durchgeführt. Eine Kopie der Präsentationen finden Sie im rechten Downloadbereich.

Häufige Fragen

Hier finden Sie eine Reihe von häufig geäusserten Fragen und Antworten.

FAQ Seite

Prüfungsausschuss

Für die Organisation der Prüfungen und die in der Prüfungsordnung definierten Aufgaben ist ein Prüfungsausschuss zuständig. Er ist ein unabhängiges Organ der Hochschule Niederrhein und Behörde im Sinne des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts. Er besteht aus der oder dem Vorsitzenden, deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter und fünf weiteren Mitgliedern. Die oder der Vorsitzende, die oder der stellvertretende Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder werden aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren, ein Mitglied aus dem Kreis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zwei Mitglieder aus dem Kreis der Studierenden vom Fachbereichsrat gewählt.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik hat zwei Prüfungsausschüsse, einen für die deutschsprachigen Studiengänge und einen für die englischsprachigen Studiengänge.

Prüfungsausschussvorsitz deutscher PA

Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Weide
Stellvertreter: Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer

Email

Prüfungsausschussvorsitz englischer PA

Vorsitzender: Prof. Dr. Mahltig
Stellvertreter: Prof. Dr. Ernst

Email

Studieneingangsphase - höhere Semester/Nachmelder

Alle Studierende in den Bachelorstudiengängen müssen im ersten Semester ein Testat in der Studieneingangsphase (SEP) erweben.

Unter anderem ist dieses Testat auch erforderlich um an der Lehrveranstaltung Projekte im 5. Semester teilzunehmen.

Alle Studierende welche die SEP bisher nicht belegt oder nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können diese jeweils im kommenden Wintersemester nachholen. Dazu melden Sie sich spätestens im jeweiligen Sommersemester bis zum 31.8. für das kommende Wintersemester über das Formular an.

Die SEP beinhaltet

  • die eigenständige Vorbereitung zum Wordtest mit Videotutorials (moodle)
  • Wordtest
  • Gruppenarbeit Bibliotheksrecherche mit anschließender Präsentation

Bitte beachten Sie, dass die SEP schon in der Einführungswoche des Wintersemesters startet. Hier erfolgt die Gruppeneinteilung für die Bibliotheksrecherche. Ebenfalls erhalten Sie in den Veranstaltungen in der Einführungswoche allgemeine Informationen zur SEP, Informationen zum zeitlichen Ablauf der SEP und eine Einführung in die Bibliothek.

 

Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie die aufgeführten Hinweise bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit und nutzen Sie die angeführten Beispiele und Musterdateien.

Informationen zu prüfungsrechtlichen Fragen der Abschlussarbeit und zu formalen Vorgaben des Aufbaus finden Sie als PDF-Datei unter "Formales". Dank Frau Prof. Dr. Ständer können wir dort auch einen ausführlichen Leitfaden, insbesondere auch zu Zitierweisen, zum Download anbieten.

alte Abschlussarbeiten

Sie haben die Möglichkeit, die Abschlussarbeiten unseres Fachbereichs in der Bibliothek einzusehen. Wir archivieren die Arbeiten seit 2012 in der Bibliothek und sie können über die dortige Katalogsuche recherchiert werden.

Einige wichtige Anmerkungen zu den  Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten:

Die überwiegende Anzahl unserer Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten wird in Kooperation mit Firmen aus der Industrie erstellt. Ihr Inhalt ist daher oft mit firmeninternen Informationen versehen oder enthält neue, innovative Ansätze, die natürlich nicht der allgemeinen Öffentlichkeit preisgegeben werden können. Daher sind viele Arbeiten "gesperrt", können also weder ausgeliehen noch eingesehen werden. Bei Fragen zum Themengebiet wenden Sie sich am besten bitte direkt an die Referentin / den Referenten der Arbeit. In besonders kritischen Fällen ist nicht einmal die Veröffentlichung des Themas an dieser Stelle gestattet, das ist aber die ganz seltene Ausnahme. Grundsätzlich werden die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten nicht ausgeliehen.

Nicht gesperrte Abschlussarbeiten sind in der Bibliothek einsehbar und teilweise ausleihbar. Bitte recherchieren Sie im Online-Katalog (siehe Link unten) und fragen bei Interesse an der Ausleihe nach. Beachten Sie die entsprechenden Öffnungszeiten der Bibliothek.

OnlineKatalog DigiBib

Verwendung des HN-Logos

Im Vorfeld der Abschlussarbeit sind einige Fragen zu klären. Häufig wird nach der Verwendung des Hochschul-Logos auf Seiten der Abschlussarbeit gefragt. Das ist grundsätzlich verboten. Die offizielle Position der Hochschule für Studierende ist:

  • Das Hochschul-Logo darf nur für eigene dienstliche Zwecke der Hochschule verwendet werden.
  • Außerhalb der Hochschule darf das Hochschul-Logo lediglich von Kooperationspartnern genutzt werden, mit denen eine offizielle Kooperationsvereinbarung (z.B. im Ausbildungs- oder Forschungsbereich) besteht.
  • Hierfür gibt es auch den Logo-Nutzungsvertrag
  • Eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ist Eigentum des Studierenden bzw. Absolventen und kein dienstliches Dokument. Daher darf auf diesen Arbeiten das Hochschul-Logo nicht platziert werden.
Logo - Nutzungsvertrag

Fragen und Antworten

Häufig geäußerte Fragen und deren Antworten haben wir auf einer eigenen Seite zusammen gestellt

FAQ Seite

Studienarbeiten

Studienarbeiten sind in allen Studienverlaufsplänen der Bachelor-Studiengänge verpflichtend. Sie werden jedes Semester angeboten. Am Ende des vorhergehenden Semesters wird die Liste der angebotenen Themen veröffentlicht. Eine Bewerbung ist ausschließlich per Online-Formular möglich und nicht direkt über die Lehrenden. Bitte beachten Sie auch die veröffentlichten Richtlinien.

Die angebotenen Themen finden Sie im rechten Downloadbereich.

Bitte beachten Sie auch den unten eingestellten Zeitablauf der hier folgt und nutzen Sie das Anmeldeformular darunter.

Ablaufplan Studienarbeiten im SoSe 2023

Die Themenzuordung nach der 1. Bewerbungsphase ist veröffentlicht.

Ab sofort können Sie sich bis zum 19. März 2023, 23:59 Uhr, in der 2. Bewerbungsphase auf noch offene Themen für Ihre Studienarbeit im Sommersemester 2023 bewerben, wenn Sie diese in diesem Semester schreiben möchten.

Der Ablauf ist wie folgt:

9. Februar 2023 – 6. März 2023
Erste Bewerbungsphase auf angebotene Themen der Studienarbeiten.

11. März 2023
Die Themenzuordnung wird veröffentlicht.

11. März 2023 – 19. März 2023
Zweite Bewerbungsphase auf noch freie Studienarbeitsthemen.
Falls Sie keinem Thema zugeordnet wurden, oder Sie ein anderes Thema bearbeiten möchten, können Sie sich in der zweiten Bewerbungsphase erneut auf noch freie Themen bewerben.

21. März 2023
Veröffentlichung der endgültigen Zuordnung zu Themen nach der 1. und 2. Bewerbungsphase.

10. April 2023 – 23. April 2023
Verbindliche Prüfungsanmeldung. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht mehr möglich. Ein Rücktritt ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

26. Juni 2023
Abgabefrist Studienarbeiten

Projekte

Studentische Projekte sind wichtige Bausteine im Studium am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, sowohl in den Bachelor- als auch in den Master-Studiengängen.

Hier erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten und interessante Ergebnisse und können sich zu bestimmten Zeiten für die 5.-Semesterprojekte anmelden.

Master F&E-Projekte

Für die Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Master-Studiengängen gibt es durch den Prüfungsausschuss festgelegte Regularien, die Sie hier einsehen können. Ihnen entnehmen Sie unter anderem, dass man sich zwingend für ein solches F&E-Projekt bei Prof. Dr. Mahltig schriftlich anmelden muss. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie im Downloadbereich. Laden Sie es herunter, füllen es aus und unterschreiben es zusammen mit der*dem Themensteller*in. Danach reichen Sie es bei Prof. Dr. Mahltig ein.

In den ab dem WS 17/18 neu eingeführten Prüfungsordnungen "PO 2017" werden die F&E-Projekte benotet.

Projekte (5. Semester)

Liebe Studierende,

ab sofort können Sie sich für die Projekte im kommenden Wintersemester 23/24 anmelden.

Informationen und Online-Anmeldung:

  • Informationen zu der Projektveranstaltung finden Sie direkt rechts im Pulldown Projekte (5.Sem) - Folien Info (deu/eng)
  • Bei Fragen, wenden Sie sich an Prof Weide/Prof. Zöll
  • Ab 27.3.2023 ist die Online-Anmeldung zu Projekten auf dieser Webseite möglich

Kick-off Meeting  und weitere Termine:

  • Datum 28.09.23 um 8:15 Uhr: Zoom-Auftaktveranstaltung mit Anwesenheitskontrolle, Informationen über Projekteveranstaltung, Zulosung der Projekte-Teams, Wahl der Projektleiter/innen in den Gruppen; Ende etwa 12:00 Uhr
  • Datum 28.09.23 um 13:00Uhr: Zoo-Infoveranstaltung für alle Projektleiter/innen; die anderen Teammitglieder führen erste Recherchen zum Thema durch; Ende etwa 16:00 Uhr
  • Datum 29.09.23 um 8:15 Uhr bis ca. 16:00 Uhr: erste Teamsitzungen per Zoom
    (mit Anwesenheitspflicht), interne Organisation, Besuch durch Themensteller
  • Jeden Mittwoch jour-fix ab Datum 04.10.23 ab 16:00 Uhr (teamspezifisch oft ab 14:00 Uhr) bis 18:00 Uhr Teammeeting mit Anwesenheitspflicht

 

Die Anmeldungen zu den Projekten entnehmen Sie bitte der Datei rechts im Pulldown-Menue.

Praxis- und Auslandsstudiensemester

Einer der großen Stärken des Studiums am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik ist die Praxisnähe. Folgerichtig ist ein Semester verpflichtend als Praxissemester oder als Auslandsstudiensemester abzuleisten. Sie haben die Wahl, ob Sie das Praxissemester im In- oder Ausland ableisten wollen.

Hier finden Sie eine Fülle von Informationen und Kontakten zu Ihren jeweiligen Möglichkeiten. 

Allgemeines

Voraussetzungen zur Zulassung:

Die Praxisstelle bzw. die Hochschule im Ausland wird von Ihnen selbstständig ausgewählt. Ein Anspruch auf Zuweisung eines Praxisplatzes besteht nicht. Das Praxis-/ Auslandsstudiensemester muss im Prüfungsamt schriftlich beantragt und genehmigt werden. Hierfür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Zum Praxis-/ Auslandsstudiensemester wird auf Antrag zugelassen, wer mindestens 89 Kreditpunkte erworben hat.

Während des Praxis-/ Auslandsstudiensemesters werden Sie von einer Professorin/ einem Professor seitens des Fachbereichs betreut. Diese/r beurteilt die Eignung der Praktikumsstelle bzw. spricht mit Ihnen die im Auslandsstudiensemester zu belegenden Veranstaltungen ab.

Den/die betreuende/n Professor/in können Sie selbst aussuchen und zu Ihrem Vorhaben ansprechen.

 

Ablauf:

Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind und Sie eine Praxisstelle Ihrer Wahl gefunden haben, sollten Sie sich um die Anmeldung des Praxissemesters am Fachbereich kümmern. Der „Antrag auf Zulassung zum Praxissemester" muss von Ihnen und Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer unterschrieben werden und wird anschließend an das Prüfungsamt weitergeleitet.

Sollten Sie ein Praktikum ableisten, leiten Sie bitte auch den abgeschlossenen Praktikantenvertrag (in Kopie) an Ihre Betreuerin/ Ihren Betreuer weiter, dieser muss mit dem „Antrag auf Zulassung" im Prüfungsamt eingehen. Mit der Abgabe der Unterlagen im Prüfungsamt wird über die Zulassung zum Praxissemester entschieden.

Nach Abschluss des Praxis-/ Auslandsstudiensemesters ist ein ca. 20-seitiger Bericht zu erstellen und der Betreuerin/ dem Betreuer vorzulegen. Zusätzlich muss ein Praktikumszeugnis/ -bestätigung bzw. ein Prüfungsnachweis der Gasthochschule vorliegen. Diese Dokumente, sowie der ausgefüllte „Belegbogen zum Praxis-/ Auslandsstudiensemester" sind über die Betreuerin/ den Betreuer an das Prüfungsamt weiterzuleiten. Dort kann das Praxis-/ Auslandsstudiensemester verbucht werden.

Für die erfolgreiche Ableistung des Praxis-/ Auslandsstudiensemesters werden 30 Kreditpunkte zuerkannt. 

 

Empfehlung:

Im Studienverlaufsplan der Bachelorstudiengänge ist das Praxis-/ Auslandsstudiensemester für das sechste Fachsemester vorgesehen, es kann aber auch in einem anderen Semester absolviert werden. Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Partnerhochschule bzw. des Praktikumszeitraums die Semester- bzw. Prüfungszeiträume. Hier kann es zu Überschneidungen kommen. Für einen Auslandsaufenthalt sind Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 der Arbeitssprache erforderlich. Informieren Sie sich hierzu auch über mögliche Vorgaben oder Voraussetzungen der Partnerhochschule/ des Praktikumsbetriebs. Für Sprachzertifikate sprechen Sie bitte das Sprachenzentrum der Hochschule Niederrhein an.

Auslandsstudiensemester

Anstelle des Praxissemesters kann auch ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule absolviert werden. Das Auslandsstudium soll insbesondere dazu dienen, Kenntnisse in der gewählten Studienrichtung zu vertiefen, die interkulturelle Kompetenz und das globale Denken zu fördern, sowie die Kenntnisse in der Sprache des Gastlandes zu verbessern.

Wichtiger Hinweis:

Bei allen Partnerschaften steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung. Wichtig ist somit das frühzeitige Einholen von Informationen, eine frühzeitige Bewerbung und ggf. die Auswahl einer Alternative.

Zahlreiche unserer Partnerhochschulen bieten Lehrveranstaltungen in englischer Sprache an. Bitte recherchieren Sie bei Ihrer Wunschhochschule auf der Internetseite nach Kursmaterial.

Sprachnachweis:

Bitte beachten Sie die Hinweise für den Sprachnachweis an der Partnerhochschule. Im Sprachenzentrum können Sie enttsprechende Sprachzertifikate machen. Studierende des TCM-Studiengangs benötigen keinen weiteren Sprachnachweis.

Kredit-Punkte (ECTS):

Beim Auslandsstudiensemester setzt sich die Vergabe der Kreditpunkte wie folgt zusammen: Zum einen müssen mindestens 20 Kreditpunkte durch erfolgreich absolvierte Prüfungen an der Gasthochschule erbracht werden. Zum anderen wird nach Ende des Auslandsstudiensemesters ein ca. 20-seitiger Bericht über den Aufenthalt an die Betreuerin/ den Betreuer abgegeben, für den weitere 10 Kreditpunkte vergeben werden können.

Die Auswahl an Kursen muss von Seiten der Betreuerin/ des Betreuers genehmigt werden und wird in Form eines Learning Agreements schriftlich festgehalten. Bei Anerkennung des Auslandsstudiensemesters durch den Prüfungsausschuss werden Ihnen 30 Kreditpunkte zuerkannt. Denken Sie bitte daran, dass die im Gastland erbrachten Punkte evtl. in ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) umgerechnet werden müssen.

Partnerhochschulen:

Den Zugang zur Datenbank der internationalen Hochschulkooperationen der HN finden Sie auf den Seiten des International Office (IO). Der Link zu den Online-Bewerbungen für ERASMUS+ (Online-Mobility-Tool) finden Sie unter "Weiterführende Links".

Datenbank Partnerhochschulen

Praxissemester (im Ausland)

Das Praxissemester soll Ihnen ermöglichen durch praktische Mitarbeit in einem Unternehmen der Textil- oder Bekleidungsindustrie, oder einem anderen geeigneten Bereich, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und Sie an die spätere berufliche Tätigkeit heranzuführen.

Recherche:
Regelmäßig werden auf der Homepage des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik Stellen- und Praktikumsangebote publiziert.

Für Tipps und Empfehlungen wenden Sie sich bitte an die Professor/innen Ihres entsprechenden Interessenschwerpunktes oder kontaktieren Sie ggf. die Studienschwerpunktleiter.

Praxissemester im Ausland:

Es gibt verschiedene Programme zur Förderung eines Auslandspraktikums. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des International Office (IO). Der Link zu den Online-Bewerbungen für ERASMUS+ finden Sie unter "Weiterführende Links".

Praktikum in Bangladesh

Weitere Informationen und das Formular zur Bewerbung finden Sie rechts in dem Pulldown Menü "Bangladesh".

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Alexander Büsgen
Management of Textile Trade and Technology Textiltechnologie, insbesondere Gewebetechnologie Studienichtungsleitung MTTT/Technical Textil

Veranstaltungen

Auslandsaufenthalt im Studium – Auslandssemester oder Auslandspraktikum?

Informationen erhaltet Sie neben den Angaben auf der Webseite auch persönlich im FB07-Auslanstutorium über unsere Auslandstutorin. 

Bitte beachten Sie auch Ankündigungen zu den Veranstaltungen per News-07 und im Moodle-Raum "Outgoings FB07".

 

AUSLANDSTUTORIUM 

Informationen zu Partnerhochschulen, Bewerbungsabläufen und -fristen, Fördermöglichkeiten u.v.m. können Sie in einem Beratungsgespräch während des Semesters mit unserer Auslandstutorin erfahren.

Philomena Mayer

Webschulstr. 31
D-41065 Mönchengladbach
Email: auslandstutorium.fb07(at)hs-niederrhein.de

Sprechstunde: Donnerstags 
Uhrzeit: 12:30 – 14:00 Uhr
Raum: Zurzeit nur per Mail 

***

 

"FB07 Going abroad Info-Veranstaltung und Erfahrungsberichte über Auslandssemester und Auslandspraktikum"

FB07 Going abroad Veranstaltungen finden über ZOOM  statt.

Nächster Termin; 13. April 2023   12:30-14:00 Uhr 

Themen rund um das Auslandssemster, Bwerbungsablauf, Mobility online usw.

Anmeldund und Zoom-Link über auslandstutorium.fb07(at)hs-niederrhein.de

 

 

 

 

 

 

Fragen / Antworten

Häufig gestellte Fragen und Antworten haben wir auf einer eigenen FAQ-Seite zusammen getragen.

FAQ-Seite

Kontaktpersonen

Gerne stehen Ihnen unsere Ansprechpartner zu einer persönlichen Beratung zur Verfügung.

Informationen zu Partnerhochschulen, Bewerbungsabläufen und -fristen u.v.m. erhalten Sie in einem Beratungsgespräch mit unserer Auslandstutorin

Philomena Mayer
Webschulstr. 31
D-41065 Mönchengladbach
Email: auslandstutorium.fb07(at)hs-niederrhein.de

Sprechstunde: Donnerstags
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr - zzt. nur per Mail.
Raum: (H E10)

 

Weitere Kontaktpersonen:

Auslandsbeauftragte:  Prof. Dr. Monika Eigenstetter

Assisitenz internationale Angelegenheiten: Viola Konrad

 

 

Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Arbeitspsychologie CSR Management Leitung A.U.G.E. Institut Leitung EthNa Kompetenzzentrum CSR Studiengangleitung
Viola Konrad
internationale Angelegenheiten
Email Auslandsbeauftragte

Doppelabschluss

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der Tiangong University (TGU)/VR China den exklusiven deutsch-chinesischen Doppelabschluss "International Textile and Clothing Management" zu erlangen.

Sie erhalten in dem Doppelstudiengang zwei Bachelor-Abschlüsse im internationalen Bereich Textil und Bekleidung, einen von der TGU und einen von der Hochschule Niederrhein (HSNR). Sie erwerben interkulturelle Kompetenzen und umfassende Kenntnisse in Textil- und Bekleidungstechnik und -management.

Das englischsprachige Double Degree Bachelor Study Programm beginnt im Anschluss an das 5. Semester. Start an der TGU ist im März. (Die Semesterzeiten sind ähnlich denen an der HSNR)

Die Studienzeit beträgt 8 Semester. Der erste Teil des Doppelstudiums umfasst 5 Semester reguläres Studium an der Hochschule Niederrhein.

Das 6. und 7. Semester der TGU umfasst Kurse, ein Praktikum inklusive Besuche lokaler Textilunternehmen. Darüber hinaus wird die Bachelorarbeit im 8. Semester an der TGU geschrieben. HSNR-Studierende werden während der Abschlussarbeit von zwei Professoren, einem von der TGU und einem von der HSNR, betreut.

 

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer und im Anmeldeformular

Kontaktperson ist Prof. Dr. Boris Mahltig 

mailto:Boris.Mahltig(at)hs-niederrhein.de

Hilfe und Unterstützung im Studium

Studienverlaufsberatung

Ich biete Ihnen individuelle Beratung bei Fragen, Anregungen und Schwierigkeiten im Studienverlauf.

Studienverlaufsberaterin

Tutorien & Repetitorien

Zu Semesterbeginn kann die Liste der Tutorien und Repetitorien auf der rechten Seite unter "Downloads" eingesehen werden. Änderungen und bislang unvollständige Informationen werden regelmäßig akualisiert.

Die englischsprachigen Tutorien und Repetitorien für die Studierenden des BA TCM finden Sie auf der englischsprachigen Homepage.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu BAföG, Stipendien und weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie auf eigenen Hochschulseiten.

Hochschulseite

Vertrauensdozenten

Bei Problemen, auch persönlicher Art, können Sie sich gerne an uns wenden.

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign
Textiltechnologie, insbesondere Technologie der Spinnerei; Führungslehre, Pädagogik Schwerpunktleitung TUB/Textilmanagement

Vertrauenstutoren

vertrauenstutoren

"Hallo ihr Lieben,

ihr fühlt euch gestresst? Habt Probleme in der Uni? Zweifelt an eurem Studium? Oder euch liegt etwas auf dem Herzen? Dann kommt gerne bei uns vorbei!

Wir sind Shazal (TCM) und Cosima (TCM), eure Vertrauenstutoren am Fachbereich 07 und stehen euch bei euren Sorgen und Problemen zur Seite.

Wenn euch mal etwas bedrückt oder Redebedarf besteht, sind wir immer für euch da und haben ein offenes Ohr für euch. Unsere Sprechstunde ist Donnerstags von 13:00-14:00 Uhr (Raum G E04) aber auch sonst könnt ihr uns immer über Email erreichen. (vertrauenstutorium.fb07(at)hs-niederrhein.de)

Gemeinsam mit Euch finden wir für alles eine Lösung, also zögert nicht uns anzusprechen.

Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße,

Shazal und Cosima

Email an Vertrauenstutoren

Familienservice

Der Familienservice berät und unterstützt Studierende bei der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft oder auch der Pflege enger Angehöriger. Informieren Sie sich auf der Hochschulseite oder nehmen Kontakt auf.

Familienberatung am Fachbereich

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign
Familienservice der HN

WIR SIND EUER FACHSCHAFTSRAT #FSR07

Was machen wir?

Wir vertreten eure Interessen an unserem Fachbereich gegenüber Professorinnen und Professoren, dem Dekanat und allen anderen, die euch im Studienalltag begegnen.

Ob Schlemmerwoche, Glühweinfest, Spendenaktion oder Party, wir wollen euer Leben außerhalb der Vorlesungen so angenehm wie möglich gestalten. Von Anfang bis Ende eures Studiums seid ihr bei uns in guten Händen.
Wir sind euer Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium.
Und wenn wir euch einmal nicht weiterhelfen können, dann kennen wir bestimmt jemanden, der es kann. Denn wir als Fachschaftsrat sind Studierende wie ihr!

Es soll sich etwas ändern?

Studienverlaufsplan, Öffnungszeiten oder angebotene Wahlpflichtfächer? Ihr habt Anregungen zu Vorlesungen oder andere Sorgen? Werft alles in unseren Kummerkasten. Egal was euch auf dem Herzen liegt, wir kümmern uns vertraulich darum!

Ganz wichtig bei konkreten Vorfällen bitte das Datum angeben, die Situation genau beschreiben und für uns ggf. eine/n AnsprechpartnerIn nennen. Ihr könnt dabei auch gerne anonym bleiben oder hinterlasst euren Kontakt, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Ihr findet den Kummerkasten im Keller des G-Gebäudes oder kommt ganz einfach bei uns vorbei!

Wo findet ihr uns?

Wir freuen uns, euch donnerstags von 13 bis 14 Uhr in unserem Hauptquartier in E200 auf ein nettes Gespräch und Kaffee einladen zu dürfen. Auch neben unserer Sprechstunde könnt ihr gerne einen Termin mit uns machen. Am besten nutzt ihr dazu unsere Facebookseite oder schickt uns eine E-Mail.

Lust bekommen?

Ihr möchtet euch während des Studiums engagieren?
Es gibt immer etwas zu tun! Jedes Jahr organisieren wir zahlreiche Events, Aktionen und Partys – die Orientierungstage für Erstsemester nicht zu vergessen.
Kommt vorbei, werdet aktiver Teil des Fachbereichs und gestaltet mit!

Wir sind Fairquer

Wer sind wir?

Wir sind eine Gruppe von jungen Studentinnen und Studenten der Hochschule Niederrhein aus dem Fachbereich 07, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, neben unserem Studium über Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche zu berichten, aufzuklären und vor allem Alternativen zu zeigen. Mit unserer Arbeit möchten wir Menschen zum Nachdenken anregen und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren.  


Was machen wir?

Zu unseren Tätigkeiten zählen Besuche von nachhaltigen Modemessen, die Organisation und Durchführung von Workshops und Events, wie Tauschen-statt-Kaufen. Wir halten Vorträge, zeigen Dokumentarfilme, laden Referenten aus der weltweiten Modebranche zu gemeinsamen Diskussionen ein und stehen mit namhaften Modefirmen aus der grünen Mode- Szene in engem Kontakt und Austausch. 


Haben wir euer Interesse geweckt?

Wenn ihr Lust habt und mitmachen möchtet, dann kommt vorbei und erfahrt mehr über uns. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag von 12.30 - 14 Uhr an der Hochschule Niederrhein! Folgt uns auf Instagram oder Facebook und seid immer informiert über Aktionen und Events!

Rückmeldung

Wenn Sie das Studium über das aktuelle Semester hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie sich rückmelden.

Den Rückmeldezeitraum und alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Hochschulseite (Link unten)

Beachten Sie: es werden keine Überweisungsträger mehr verschickt. Sie erhalten alle Informationen über Ihre Hochschul-Mailadresse und über den Online-Dienst der Hochschule Niederrhein.

Praktika

Snipes SE - Köln
Hess Natur-Textilien GmbH & Co. KG - Butzbach
RESORTECS - Brussels, Belgium
CINQUE MODA GMBH - Mönchengladbach
CINQUE MODA GMBH - Mönchengladbach
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
Triumph International GmbH - Heubach
Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG - Wuppertal
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG - Wuppertal
ITP GmbH - Gesellschaft für Intelligente Textile Produkte - Weimar
ORTOVOX Sportartikel GmbH - Taufkirchen
Techno Design GmbH - Düsseldorf
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette

Stellenangebote

Rheydter Familienzentrum - Mönchengladbach
RHEINSPORT Agentur für Sportmarketing GmbH & Co. KG - Köln
FLORETT TEXTIL GmbH & Co. KG - Mülheim an der Ruhr
Stadt Rheinberg FB40, Kirchplatz 10 - Rheinberg
C & A Mode GmbH & Co. KG - Mönchengladbach
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
Calzedonia Germany GmbH - Düsseldorf
Calzedonia Germany GmbH - Düsseldorf
Ziegler Textil GmbH - Lautenbach
Get In Textil GmbH & Co KG - Mönchengladbach
Rompe Design Job-Fashion GmbH & Co. KG - Vettweiß
C & A Mode GmbH & Co. KG - Mönchengladbach
CINQUE MODA GMBH - Mönchengladbach
Bureaux Bo GmbH - Düsseldorf
Adenauer & Co. GmbH - Istanbul
Armedangels - Köln
ALBERTO GmbH & Co. KG - Mönchengladbach
ALBERTO GmbH & Co. KG - Mönchengladbach
Logistikzentrum Baden-Württemberg (LZBW) - Ditzingen
PEP Factory GmbH - Mönchengladbach
S-GARD® Schutzkleidung - Heinsberg
S-GARD® Schutzkleidung - Heinsberg
Cepheid - Krefeld
Spilag AG - Seon/Schweiz
Teijin Carbon Europe GmbH - Heinsberg
Fynch-Hatton Textil-Handelsgesellschaft mbH - Mönchengladbach
Paradies GmbH - Neukirchen-Vluyn
Der Zauberfaden gUG - Schorndorf
MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG - Erkrath
Sympatex Technologies GmbH - Unterföhring
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
job-assistenz.de - Mönchengladbach
Gebr. Röders AG - Soltau
Luisenburg Festspiele Wunsiedel - Wunsiedel
Luisenburg Festspiele Wunsiedel - Wunsiedel
Luisenburg Festspiele Wunsiedel - Wunsiedel
Evangelische Kirchengemeinde Neuss-Süd - Neuss-Süd
Mehler Texnologies GmbH - Hückelhoven
Ernsting's family GmbH & Co. KG - Coesfeld-Lette
ITP GmbH - Gesellschaft für Intelligente Textile Produkte - Weimar
Akki – Aktion & Kultur mit Kindern e.V., - Düsseldorf
C & A Mode GmbH & Co. KG - Mönchengladbach
Natur Garn - Köln

Themenangebote Abschlussarbeiten

Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe - Erding
Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe - Erding
Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe, - Erding

Ausschreibungen Kooperationen

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG