Zukunft der Robotik für KMU

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Mann mit Roboterarm
Über die Weiterbildung

 

Entdecken Sie die Möglichkeiten moderner Robotik und KI für Ihr Unternehmen!

In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen kollaborativer Robotersysteme (MRK), die Integration von KI-gestützter Bilderkennung und die strategische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit von Automatisierungsprojekten kennen.

Erleben Sie Live-Demonstrationen in unseren hochschuleigenen Laboren und entwickeln Sie eigene Konzepte für den Einsatz von Robotik in Ihrem Betrieb. 
Damit treiben Sie Innovation voran und sichern die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens! 

Ziele der Weiterbildung

Nach der Teilnahme werden Sie in der Lage sein:

  • Die Unterschiede zwischen Industrierobotern und kollaborativen Robotern zu erklären und deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten.
  • Eine grundlegende Programmierung und Konfiguration eines MRK-Roboters durchzuführen.
  • Die Grundlagen der KI-gestützten Bilderkennung zu verstehen und diese für Robotikanwendungen zu nutzen.
  • Ein Konzept zur Integration von Robotik in eine KMU-Produktionsumgebung zu entwickeln und die wirtschaftlichen Vorteile zu berechnen.
  • Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Robotikprojekten im Unternehmen zu planen und umzusetzen.
Vorteile
  • Sie erwerben praxisnahe Fähigkeiten im Umgang mit modernster Robotiktechnologie.
  • Sie erhalten Einblick in die wirtschaftlichen Vorteile und Potenziale der Robotik für KMU.
  • Sie erwerben strategisches Wissen zur Einführung und Skalierung von Automatisierungslösungen.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für zukünftige Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb.
  • Sie profitieren von einer individuelle Betreuung und intensivem Austausch in Kleingruppen.
Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Manager kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), insbesondere aus Produktion, Logistik und Technik sowie Unternehmensleitung.

Lehr- und Lernform

Dieses Weiterbildungsangebot verbindet theoretische Inputs mit praktischen Hands-on-Elementen in den Laboren der Hochschule.

 

Grundlagen und kollaborative Robotersysteme

  • Einführung in Robotik: Entwicklung, Trends und Einsatzmöglichkeiten für KMU
  • Unterschiedliche Robotertypen: Industrieroboter vs. kollaborative Roboter (MRK)
  • Sicherheitsanforderungen und Normen für den Einsatz von Robotern in KMU
  • Demonstration eines MRK-Roboters im Labor: Programmierung einfacher Aufgaben

Robotik und KI

  • Einführung in KI-basierte Bilderkennung: Funktionsweise und Nutzen
  • Anwendungen in der Robotik: Qualitätskontrolle, Sortierung und Objekterkennung
  • Chancen und Herausforderungen der KI-Integration in KMU
  • Demonstration: Ein MRK-Roboter führt eine Objekterkennung mit KI-gestützter Bilderkennung durch
  • Übung für die Teilnehmenden: Implementierung einer Bilderkennungsaufgabe in der Produktionslinie

Strat. Implementierung u. Wirtschaftlichkeit

  • Wirtschaftliche Aspekte der Robotik: ROI und Amortisationszeit berechnen
  • Schritte zur Integration von Robotik in KMU: Von der Planung bis zum Betrieb
  • Change-Management: Mitarbeitende einbinden und Ängste abbauen
  • Entwicklung einer Konzeptskizze zur Einführung eines (MRK-)Roboters in einem (fiktiven) Unternehmen
  • Abschlussrunde und Fragen

Ein Präsenztag

  • Fr., 05.09.2025 von 09:00 –17:00 Uhr
  • Ort: Hochschule Niederrhein, Campus Krefeld Süd
  • Anmeldefrist: 22.08.2025
  • Teilnehmendenzahl: 12 bis max. 21 Personen
  • Kurssprache: Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
  • Teilnahmeentgelt: 295 € | Alumni (5% Rabatt) 280 € | Verpflegung inklusive
  • Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen. Ein Bezug zu technischen Prozessen im Unternehmen ist hilfreich zur Entwicklung eigener Umsetzungsperspektiven.
  • Umfang: 8 h
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung
    (Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn mindestens 75% des Kurses besucht werden.)

Drei Fragen an die Dozenten:

Warum ist eine Weiterbildung zu diesem Themengebiet der Robotik aktuell für viele Berufstätige interessant?
Automatisierung, Robotik und KI verändern die Arbeitswelt rasant. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen, um neue Technologien in KMU erfolgreich einzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Worauf freuen Sie sich bei dieser Schulung ganz besonders?
Es ist spannend zu sehen, wie Teilnehmende erste Erfolge bei der Arbeit mit Robotern oder der Anwendung von KI erzielen und mit neuen Ideen in ihre Unternehmen zurückkehren.

Und worauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen?
Die Teilnehmenden erwartet ein Tag aktueller Inhalte, praktischer Übungen mit modernen Robotern und wertvolle Einblicke, wie sie Automatisierung in ihrem Unternehmen nutzen können. Durch den Wechsel von theoretischen Inputs und praktischen Demonstrationen im Labor und eigenem “Hand anlegen” wird es sicher nicht langweilig.

Prof. Dr.-Ing. Hendrik Poschmann
Automatisierung, Robotik & KI

Angewandte Informatik und Robotik

Digitalisierung im Maschinenbau

Ihre Ansprechpartnerin:

Ulrike Schoppmeyer
Zentrum für Weiterbildung Teilnehmendenmanagement | Akquise
Beratung
Barrierefreiheit