Center Textillogistik CTL

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich willkommen!

Das Center Textillogistik (CTL) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. An den Standorten Mönchengladbach und Dortmund gibt es je eine Arbeitsgruppe unter gemeinsamer Leitung von Prof. Dr. Markus Muschkiet. Zurzeit arbeiten vier wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Mönchengladbach und vier wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Dortmund.

Im CTL sollen unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für Logistik“ das Bestreben der Wirtschaft, innovative Lösungen in der Praxis anzuwenden, und die Interessen der wissenschaftlichen Partner an praxisbezogenen, aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Textillogistik am Niederrhein gebündelt werden. Die beiden Arbeitsgruppen in Dortmund und Mönchengladbach ergänzen sich dabei und bringen ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen mit ein.

Dahinter stehen zum einen die Optimierung von Logistikprozessen der Textilbranche und zum anderen Textile Technologien für Produktion und Logistik. Der Fokus liegt auf fünf Forschungslinien:

  • Nachhaltige Textillogistik
  • Textillogistik der letzten Meile
  • Intralogistik und IT der textilen Kette
  • Textillogistik für intelligente Kleidung
  • Hochleistungstextilien in Produktion und Logistik

Link: Center Textillogistik am Fraunhofer IML

Leiter des Instituts

Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet
Leiter Center Textillogistik CTL Textillogistik

"Logistik ist in der Textilbranche ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das hat mit schnellen Saisonwechseln, der hohen Importquote, Retouren im Online-Handel sowie einer Vielzahl weiterer Aspekte zu tun. Für die Textilunternehmen ist Logistik eine wesentliche Kernkompetenz. Hier kann die Wissenschaft die Wirtschaft entscheidend unterstützen.“

PROF. DR. MARKUS MUSCHKIET
Leiter des Center Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein

Blockchain-Technologie in der Textillogistik

Veröffentlichung unserer neuen Studie

Die Reihe Blockchain Navigator
Die Veröffentlichungs-Reihe Blockchain Navigator gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse von Blockchain Europe, dem Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts in Nordrhein-Westfalen. Es werden gleichsam wissenschaftlich fundierte »Insights«, wie auch praxisgerecht aufgearbeitete Leitfäden und Methoden als »Toolbox« präsentiert, um einen effektiven und zielgerichteten Einsatz der Blockchain-Technologie in den Geschäftsprozessen unterschiedlicher Industrien zu ermöglichen – von der initialen Überlegung bis zur tatsächlichen Einführung. Daneben ermitteln die »Studies« die Potenziale für den Einsatz der Blockchain-Technologie in unterschiedlichen logistischen Themenbereichen und liefern somit spannende Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsaktivitäten im Blockchain-Kontext. Ganz im Sinne einer open community und des open knowledge-Ansatzes stellen wir unsere Ergebnisse über den Blockchain Navigator frei zugänglich zur Verfügung und laden zur Diskussion ein. Mehr aus der Blockchain Navigator Reihe gibt es hier.

Blockchain Studies
Die Studies-Reihe dient dem Zweck, das Thema Blockchain aus diversen und möglicherweise bislang noch nicht fokussierten logistischen Blickwinkeln zu beleuchten. Im Sinne einer Potenzialanalyse soll herausgestellt werden, welche Möglichkeiten für den Einsatz der Blockchain-Technologie in unterschiedlichen Themenbereichen bestehen. Dabei können auch einzelne Use Cases innerhalb eines Themenbereichs differenziert betrachtet werden.

Inhalt
Die vorliegende Studie wurde in Kooperation zwischen dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Hochschule Niederrhein entwickelt. Sie zielt darauf ab, konkrete Potenziale für den Einsatz der Blockchain-Technologie in der Textillogistik zu ermitteln. Hierzu werden aktuelle Trends und Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie beleuchtet und der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Branche exemplarisch aufgezeigt. Eine Umfeldanalyse zeigt die politisch rechtlichen, ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und technologischen Einflussfaktoren auf, die eine mögliche Relevanz für den Einsatz der Blockchain-Technologie haben oder die Durchdringung im Markt beeinflussen können. Konkrete Potenziale und zukünftige Einsatzmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie in der Textillogistik werden eruiert und in einem Zukunftsbild zusammengeführt. Die Studie wurde in Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Hochschule Niederrhein entwickelt.

Hier können Sie die Studie kostenfrei aufrufen und downloaden. Das Center Textillogistik wünscht viel Spaß bei der Lektüre!

Inhaltsverzeichnis der Studie

Re3Tex - Das multimediale Handbuch ist da!

Veröffentlichung des multimedialen Handbuchs

Dieses multimediale Handbuch ist der erste veröffentlichte Arbeitsoutput im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes „RE3Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil‑ und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung“. Dem Projekt RE3Tex liegt das Ziel zugrunde, strukturelle Veränderungen in der Bekleidungsindustrie anzustoßen, die ein zirkuläres Wirtschaften stärken und somit eine wesentliche Steigerung der Nachhaltigkeit in der Branche ermöglichen. Teil des Projekts ist die Entwicklung des multimedialen Handbuchs zur Erhöhung der Reparatur‑ und Recyclingfähigkeit und dessen Umsetzung für Bekleidungshersteller. Das Handbuch enthält Bilder und Videos zur Veranschaulichung der textilen Aufbereitung und Verwertung. Hier können Sie das Handbuch kostenfrei aufrufen und herunter laden.

Das Team des Center Textillogistik wünscht Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Inhaltsübersicht

Nach der Einleitung in Kapitel 1 wird in Kapitel 2 die Textil‑ und Bekleidungsindustrie in Deutschland skizziert und die textile Wertschöpfungskette erklärt, sodass alle Prozessschritte klar definiert sind. Danach wird auf die Umweltwirkungen der Industrie eingegangen, welche zum Bedarf einer ressourcenschonenden und kreislauffähigen Lieferkette führen. Das Prinzip der Kreislaufführung wird folglich erläutert und greift die Zielsetzung des Projekts RE3Tex erneut auf, strukturelle Veränderungen in der Bekleidungsindustrie anzustoßen, die ein zirkuläres Wirtschaften stärken.

Nach den Grundlagen wird in Kapitel 3 der Fokus auf bereits bestehende Rücknahmesysteme für die textile Aufbereitung und Verwertung gelegt. Hierbei wird zwischen Rücknahmesystemen zur Reparatur und Rücknahmesystemen zum Recycling unterschieden. Anschließend werden in Kapitel 4 Reparatur‑ und Aufbereitungsmethoden vorgestellt, wie beispielsweise die Detachur oder nähtechnische Reparaturarbeiten. Es wird ebenfalls auf die textilen Produkteigenschaften eingegangen, welche das Aufbereitungs‑ und Reparaturpotenzial beeinflussen. Nach dem gleichen Schema werden in Kapitel 5 textile Verwertungsverfahren für einen geschlossenen Kreislauf dargelegt. Zuerst werden die Methoden des Textilrecyclings erklärt und dann wird auf textile Produkteigenschaften eingegangen, die das Verwertungspotenzial beeinflussen. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Reparatur‑ und Recyclingfähigkeit von Bekleidung, welche in Kapitel 7 erörtert werden. Einblicke in die Konsument:inneperspektive werden zuvor, in Kapitel 6 abgebildet. Das Handbuch schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab.

Inhaltsübersicht des Handbuchs

Video über die Alttextilsortieranalyse des Center Textillogistik

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Das Center Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein untersucht mithilfe laufender Alttextilsortieranalysen die Qualität und Quantität gesammelter Alttextilien. Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist die zweitschmutzigste Industrie weltweit. Durch die Rückführung von Alttextilien in den textilen Stoffkreislauf können Ressourcen geschont und negative Umwelteinflüsse reduziert werden. Durch die Analyse der Alttextilien werden Daten in Bezug auf die Materialzusammensetzung, die Qualität (Verwertung oder Wiederverwendung) und auch die Ursprungsqualitäten erhoben. So können wichtige Erkenntnisse für die nachgelagerte Verwertung gewonnen werden.

Studien-, Forschungs- und Abschlussarbeiten

Nachhaltigkeit in der "letzten Meile"

  • Anstrengungen in der "letzten Meile" der Textillogistik in Europa (wahlweise Asien, USA, …)
  • Logistik der Zukunft - futuristische Transportmittel in Innenstädten
Natalie Fohrer, M.Sc.
Center Textillogistik CTL

Kreislaufwirtschaft

  • Marktanalyse: Anteil an verwendeten Rohstoffen in der Textil- und Bekleidungsindustrie und ihre Herkunft
  • Recycling-Ansätze für Alttextilien
Sabrina Mauter, B. Sc., B. Eng.

Verpackung im Onlinehandel

  • Alternative Verpackungssysteme (Ersatz von Polybags)
  • Optimieren von Versandverpackungen
Dipl.-Ing. (FH) Marija Meyerhoff
Center Textillogistik CTL

Passive Klimakontrolle im Container

  • Vergleich von passiven (textilen) Systemen zur Luftfeuchteregulierung
  • Vergleich von aktiver und passiver Klimakontrolle beim Transport von Textilien
  • Anforderungen an nicht-sichernde textile Hilfsmittel in einem Container
Marcel. Beiß, M.Sc.
Center Textillogistik CTL IT-Administrator im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Laufende Projekte

CR-Textilien

Projekttitel:
Neue innovative Materialien für Ladungssicherungstextilien (CR-Textilien)

Beschreibung:
Verbesserungen der Standardmaterialien im Bereich der Ladungssicherung (LaSi)

  • durch neue Konstruktionen
  • durch innovative Materialkombinationen
  • durch zusätzliche Funktionalität

Im Rahmen des Projektes werden Prototypen verschiedener Ladungssicherungen entwickelt.

Projektpartner / Förderung:

  • Westdeutscher Drahtseilverkauf Dolezych GmbH & Co. KG
    Hartmannstraße 8, 44147 Dortmund
  • Güth & Wolf GmbH
    Herzebrocker Str. 1-3, 33330 Güthersloh

Gefödert im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Laufzeit:
2 Jahre, 01.09.2021 – 31.08.2023

Ansprechpartner:innen

Marcel. Beiß, M.Sc.
Center Textillogistik CTL IT-Administrator im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Marija Meyerhoff
Center Textillogistik CTL

RE³Tex

Projekttitel:
RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung

Beschreibung:
Das Projekt „RE3Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung“ fördert die Kreislaufwirtschaft textiler Produkte, beispielhaft im Bereich der Outdoor-Bekleidung. Hierzu stehen die Vorhaben Repair, Reuse und Recycle (RE³) im Vordergrund.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die modularen Strukturen der jeweiligen Recycling- und Aufbereitungsmöglichkeiten in Form eines multimedialen Handbuchs und Leitfadens aufgezeigt, um zu einer Erhöhung der Reparatur- und Recyclingfähigkeit der Produkte beizutragen.
Die Besonderheit der Projektidee liegt in der exemplarischen Umsetzung eines Rücknahmesystems für Reparatur- und Aufbereitungsarbeiten und für das Recycling von Outdoor-Bekleidung. Im Rahmen des Projekts werden darauf aufbauend fundierte Handlungsempfehlungen zur Integration einer nachhaltigen Kreislaufführung innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie erstellt. Neue Informationen und Daten für die Rückführung von Textilien zur Reparatur und Verwertung werden in diesem Vorhaben gesammelt und verschiedenen Interessengruppen bereitgestellt. Hierdurch entstehen innovative Ressourcen, die nachhaltiges Wirtschaften und strukturelle Veränderungen von Bekleidungsherstellern, primär im Outdoor-Bereich, anstoßen werden. Durch dieses Projekt werden die vielfältigen Verknüpfungen transparent aufgezeigt.

Danksagung:
Besonderen Dank möchten wir unserem Fördermittelgeber, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), aussprechen. Insebsondere unsere Ansprechpartnerin, Frau Verena Exner (Referatsleiterin Umweltkommunikation in der mittelständischen Wirtschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt), hat sich sehr für Förderung des Projekts eingesetzt und betreut das Projekt mit fachlicher Kompetenz. Ein herzlicher Dank gilt außerdem unseren Praxispartner*innen für ihr Engagement in den Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufführung und zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Des Weiteren danken wir unseren assoziierten Partner für ihre Unterstützung.

Projektpartner / Förderung:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Fördersumme 124.467,00 €

Praxispartner:

  • Maier Sports GmbH
  • Xiphoo GmbH
  • IQS Solutions GmbH
  • ALTEX Textil Recycling GmbH & Co. KG

Asssoziierte Partner:

  • circular.fashion UG
  • Gesamtverband der deutschen Textil und Modeindustrie e.V.
  • Verband der Nordwestdeutschen Textil und Bekleidungsindustrie e.V.
  • Verband der Rheinischen Textil und Bekleidungsindustrie e.V.
  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
  • Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • ZiTex Textil & Mode NRW
  • Wirtschaftsförderung Mönchengladbach

Laufzeit:
2 Jahre, 01.04.2022 – 31.03.2024

Ansprechpartnerinnen

Natalie Fohrer, M.Sc.
Center Textillogistik CTL
Benita Rau, M.Sc.

Die "Letzte Meile"

Ansprechpartnerin: Natalie Fohrer

Nachhaltigkeit auf der "letzten Meile"

Es bedarf neuer Konzepte zur Schließung der Forschungslücke

Aufgrund des erhöhten Sendungsaufkommens durch den wachsenden e-Commerce steigt das Waren- und Transportvolumen in innerstädtischen Ballungsräumen stark an. Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister (KEP), welche auf die kleinteilige Distribution von Konsumgütern spezialisiert sind, werden folglich mit dem Dilemma der Stadtlogistik konfrontiert: Mit ca. 6 bis 10 % Anteil am Verkehrsaufkommen in Innenstädten tragen sie deutlich zu höheren externen Kosten des Verkehrs bei, wie z.B. zu Emissionen, Stau, Lärm oder Verkehrsunfällen (Vgl. Logistik Knowhow 2017). Gleichzeitige besteht die Notwendigkeit der Verkehrverlagerung, da sich die städtsiche Infrastruktur oft bereits am Kapazitätslimit befindet. KEP-Dienste verfolgen außerdem die Ambition, die Zustellungskosten auf der "letzten Meile" zu senken und durch eine optimierte Performance den zunehmenden Ansprüchen der Konsumenten nach Zeitfensterzustellung oder Same-Day-Delivery gerecht zu werden. Beim Transport von Bekleidung können zusätzliche Herausforderungen auftreten, wie z.B. das Handling von Hängeware. Es bedarf innovativer Zustellungskonzepte, welche Erfolg für KEP versprechen und gleichzeitig einen nachhaltigen Mehrwert für die City-Logistik schaffen.

Textile Kreislaufwirtschaft

Ansprechpartnerin:  Sabrina Mauter

Textilien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft

Die aktuelle Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie verursacht mit ihrer linearen Ausrichtung große Mengen an Alttextilien und hat durch den Einsatz von u. a. Wasser, Chemikalien und Pestiziden negative Auswirkungen auf ihre Umwelt. Mit der Einführung einer textilen Kreislaufwirtschaft können Ressourcen eingespart werden und der Verbrauch von Chemikalien, Pestiziden und weiteren Einsatzmitteln gesenkt werden. Ziel ist es, mit dem Recycling von Alttextilien die textile Kette von vorne zu beginnen, um den Kreislauf zu schließen. Das Modell der Kreislaufwirtschaft richtet sich gegen Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung und unterstützt Maßnahmen zur Verhinderung des Klimawandels.

Die Alttextilverwertung steht vielseitigen Herausforderungen gegenüber und ist verschiedenen Einflussgrößen ausgesetzt. Es gilt Handlungsmaßnahmen zur Besserung des Alttextilmarktes zu erforschen.

Alttextilsortiernalyse

Alttextilsortieranalyse 2021

Das Recyceling von Textilien wird im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft immer wichtiger. Das Center Textillogistik der Hochschule Niederrhein und des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML führen hierzu Analysen von Alttextilien durch. Alttextilien bilden einen von vielen Grundbausteinen zur Umsetzung einer textilen Kreislaufführung. Die Rückführung der bestehenden Rohstoffe in den Stoffkreislauf fördert die Ressourcenschonung und die Reduzierung ökologischer Umwelteinflüsse.

Bei der Alttextilsortieranalyse werden die Alttextilien in bis zu drei Differenzierungsebenen sortiert. Die erste Differenzierungsebene setzt sich aus den folgenden drei Obergruppen zusammen: Fehlwürfe, Textilien zur Verwertung, Textilien zur Wiederverwendung. Darüber hinaus werden die Alttextilien nach Ihrer ursprünglichen Nutzung (z. B. Damenoberbekleidung, Kinderbekleidung, Haushaltswäsche etc.) und der Materialzusammensetzung sortiert.

Durch die Analyse können wichtige Daten in Bezug auf die nachgelagerte Verwertung erhoben werden. Somit können grundlegende Einflussfaktoren auf die Sammelqualität und Verwertung identifiziert und optimiert werden.

Video über die Alttextilsortieranalyse des CTLs

Link zur Pressemitteilung

Verpackung

Ansprechpartnerin: Marija Meyerhoff

Verpackung im Onlinehandel

Die Kunststoffabfälle durch Verpackungen haben sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt. Alle Verpackungsarten müssen betrachtet werden, also Verkaufsverpackung, Versandverpackung, Transportverpackung, Serviceverpackung. Der Online-Handel ist ein Treiber für den zunehmenden Verpackungsmüll in der Textilindustrie.

Es gibt ein Umdenken beim Konsumenten! 85% der Endkunden wünschen nachhaltige Verpackungen (laut PwC Studie). Der Forschungsbedarf an nachhaltigen Materialien und alternativen Konzepten wächst somit ebenfalls stetig.

Textilien im Transport

Ansprechpartner: Marcel Beiß

Passive Klimakontrolle im Container

Beim Containertransport von Gütern aus/in (sub)tropische/n Regionen kann es durch Temperaturschwankungen während des Transports im Container zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Containerdecke/ -wänden sowie an der Ware kommen. Dieser sogenannte „Containerschweiß“ kann durch Herabtropfen zu einer Schädigung der Ware führen. Ebenso ist Schimmelbefall als Folge möglich. Als mögliche Gegenmaßnahme werden Beutel mit Trockenmitteln, z. B. Kieselgel, in den Container gehangen. Die berechenbare, benötigte Menge reduziert den Anteil der Luftfeuchtigkeit unter den Taupunkt, so dass eine Schädigung der Ware für die erwartete Dauer des Transports ausgeschlossen wird. Die zurzeit als Einwegartikel konzipierten Beutel werden am Ende des Containertransports entsorgt.

Besonders bei dem Transport von Textilien ist eine Regulierung der Luftfeuchtigkeit wichtig. Durch die zugelassene Restfeuchte beim Transport (gemessen bei Normklima) können sie die benötigte Menge an Trockenmittel im Vergleich zu anderen transportierten Gütern erhöhen, wie z. B. Elektronik, bei der ein Feuchteeintrag im Wesentlichen von den Verpackungsmaterialien (Kartonage) ausgeht. Ohne Berücksichtigung und entsprechender Anpassung der Klimaregulierung im Container ist die Schädigung der textilen Ware beim Transport wahrscheinlicher.

Es sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer wiederverwendbaren textilen Lösung zur passiven Regulierung des Kryptoklimas im Container untersucht werden.

2023

5. Textillogistikforum & Logistikforum MG

Erfolgreiches (Textil-)Logistikforum - Fokus in Mönchengladbach auf Innovationen und Nachhaltigkeit in der (Textil-)Logistik

Mönchengladbach, 15. Juni 2023

Das „(Textil-)Logistikforum“ in Mönchengladbach war ein großer Erfolg und bot dem Fachpublikum aus der Logistikbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends. Die Veranstaltung fand am Dienstag, 13. Juni 2023, in neuer Location, erstmalig im Hugo Junkers Hangar statt.

Über 100 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie acht Ausstellende in der Begleitausstellung trafen sich, um sich über innovative Projekte in der Textillogistik sowie Nachhaltigkeit im Logistikbau auszutauschen. Die Agenda des (Textil-)Logistikforums, das von der LOG4MG – Logistikinitiative Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem Center Textillogistik (CTL) und der BVL – Bundesvereinigung Logistik organisiert wurde, bot dabei eine breite Palette von Themen sowie Referentinnen und Referenten.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik am Center Textillogistik, und Peter Bimmermann, Regionalgruppensprecher der BVL und Geschäftsführer von AutoStore Systems. In ihren Eröffnungsworten betonten sie die Transformation der Branche am Standort und gaben einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder. Ein Key Learning des (Textil-)Logistikforums war die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Entwicklung von Logistikimmobilien. Die Teilnehmenden erkannten, dass die Kombination verschiedener Nutzungen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung nachhaltiger und effizienter Lösungen spielt. Dieser Ansatz ermöglicht es, die knappe Ressource Boden optimal zu nutzen und gleichzeitig ökonomische Vorteile zu erzielen. Auch die energetische Nutzung bestehender Immobilien wurde mit der Initiative „Power of Logistics“ betrachtet. Als Experten standen Tim Beckmann (Intospace), Philipp Sonneck (Delta Development), Peter Küsters (Greenpass) und Tilo Nahrath (Sprecher für den BVL-Themenkreis Power of Logistics) mit inspirierenden Keynotes auf der Bühne. Ein weiteres Key Learning lag im Bereich der Textillogistik. Es gibt erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf, um den aktuellen Herausforderungen wie der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden. Die Schaffung eines engen Ökosystems aus Hochschulen, Instituten, etablierten Unternehmen und Start-ups wurde als essenziell angesehen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die aktuellen Herausforderungen pragmatisch mit konkreten Projekten voranzutreiben. Dazu standen als Expertinnen und Experten Prof. Dr. Markus Muschkiet, Sabrina Mauter, Natalie Fohrer (alle CTL), Andreas Gade und Dr. Maximilian Austerjost (beide Fraunhofer IML) sowie Rainer Mantsch und Dr. Sascha Feldhorst in Pitch-Formaten und einem Diskussionspanel auf der Bühne.

Dr. Ulrich Schückhaus äußert sich für die LOG4MG erfreut über den Erfolg des (Textil-)Logistikforums: „Wir sind ein Logistikstandort von A bis Z (Amazon bis Zalando). Jetzt geht es um Transformation und Nachhaltigkeit in der Logistik, wir möchten Mönchengladbach zum Zentrum der Innovation im Logistiksektor machen.“Prof. Dr. Markus Muschkiet ergänzte, dass „das Center Textillogistik als enger Partner im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung eine breite Palette an Lösungen anbietet, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. In Partnerschaft mit dem Fraunhofer IML in Dortmund ist dabei in Mönchengladbach ein echter Schwerpunkt mit Profil entstanden. Der Einblick in die aktuelle, wissenschaftliche Arbeit zeigt dabei aber auch die Vielfalt, der der Textillogistik eigen ist.“ Schließlich reflektierte Peter Bimmermann in seiner Funktion als Regionalgruppensprecher der BVL: „Ich sehe als Gründungsmitglied der LOG4MG die Entwicklung der Branche am Standort sehr positiv. Es gibt eine Vielfalt an Einrichtungen bis hin zu Global Playern, die Lösungen hier entwickeln. Das Logistikforum, dieses Jahr in Kooperation mit dem Textillogistikforum, bringt diese Akteure zusammen und bietet somit einen fruchtbaren Boden für Vernetzung und spätere Projekte.“ Das (Textil-)Logistikforum in Mönchengladbach war damit eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur wertvolle Einblicke bot, sondern auch Networking-Möglichkeiten. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihr Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen für ihre Logistikprozesse zu entdecken. Neben den Partnern Center Textillogistik (CTL) sowie der BVL unterstützte auch die noi! Event & Catering GmbH & Co. KG in der Organisation.

Foto: Carlos Albuquerque // Es zeigt die Referentinnen und Referenten des Events (v. l. n. r.) Daniel Dieker (WFMG), Andreas Gade (Fraunhofer IML), Peter Küsters (Greenpass), Prof. Dr. Markus Muschkiet (CTL), Dr. Maximilian Austerjost (Fraunhofer IML), Tim Beckmann (Intospace), Philip Sonneck (Delta), Peter Bimmermann (Autostore Systems), Dr.-Ing. Sascha Feldhorst (MotionMiners), Natalie Fohrer (CTL), Rainer Mantsch (EEDEN) und Sabrina Mauter (CTL).

 

2022

4. Textillogistik-Forum

Am 17. August 2022 haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Textil- und Logistikbranche am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund ausgetauscht. Das 4. Textillogistik-Forum adressierte aktuelle Themen der Textillogistik, etwa in Bezug auf Trends, rechtliche Regulierungen sowie Möglichkeiten in den Bereichen Retouren, Nachhaltigkeit und Smart Textiles.

Seit 2018 arbeiten das Fraunhofer IML und die Hochschule Niederrhein bereits im Rahmen des Center Textillogistik (CTL) zusammen. Gemeinsam entwickeln zwei Teams an den Standorten in Mönchengladbach und Dortmund unter dem Motto »Logistik für Textilien – Textilien für die Logistik« Lösungen für beide Branchen. Das Textillogistik-Forum findet jährlich wechselnd an den beiden Standorten statt.

»Für die Logistik sehen wir große Potenziale durch die Digitalisierung und Automatisierung. Um sie auch in der Textillogistik nutzen zu können, müssen in der Wissenschaft wie in der Wirtschaft die spezifischen Anforderungen und die Dynamik der Textilbranche frühzeitig mitgedacht und die Nachhaltigkeit beachtet werden«, sagt Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML.

Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein, betonte in seinem Vortrag die Verbundenheit des Fraunhofer IML und der Hochschule und stellte die gemeinsame Entwicklung der Textilindustrie in Mönchengladbach dar.

Die Branchen- und Verbandsvertreter adressierten anschließend die aktuellen Themen anhand von Beispielen und Projekten ihrer Arbeit. Unter anderem diskutierten sie über die Herausforderungen der textilen Aufbereitung im Retourenmanagement, die Erhöhung der Nachhaltigkeit und die Etablierung von textilen Kreisläufen, die Veränderung der Fashion-Branche durch die Automatisierung von Fördertechnik sowie die Frage, wie Arbeitskleidung zu nachhaltigen Smart Textiles wird. Einen kritischen Blick gewährte Dr. Uwe Mazura, Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., mit seinem Vortrag »Regulieren wir uns zu Tode? Europäische Gesetzgebung aus Perspektive von Textil + Mode«.

Prof. Markus Muschkiet, Leiter des Center Textillogistik, zog am Ende der Veranstaltung Bilanz: »Es freut mich außerordentlich, dass wir beim 4. Textillogistik-Forum wieder eine große Bandbreite der aktuellen Themen behandeln konnten, aber auch einen Ausblick geben konnten, wie die Arbeit des CTL die Branche unterstützt.«

2021

3. Textillogistik-Forum

Logistik für Textilien

16. Logistikforum und 3. Textillogistikforum Mönchengladbach

Am 9. Septmber 2021 fanden in Kooperation das 16. Logistikforum und 3. Textillogistikforum Mönchengladbach gemeinsam in der Textilakademie NRW statt.

Zum Thema Neues aus der (Textil-)Logistik: Herausforderungen für Industrie und Forschung konnten vor dem Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen 70 Personen vor Ort miteinander ins Gespräch kommen. Durch das hybride Format gab es zusätzlich über 350 dauerhafte Teilnehmer im Live-Stream, womit das Forum ein Rekordjahr in Bezug auf die Teilnahmezahlen feiern konnte. 

Durch die praxisnahen Keynotes wurden sowohl globale Trends in der Textillogistik und aktuelle Forschungsfelder, zukunftsfähige Automatisierungslösungen und Reshoring textiler Produktion am Standort Mönchengladbach beleuchtet.

Im Kick-Off eröffneten der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs mit dem Geschäftsführer der WFMG Dr. Ulrich Schückhaus, Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet als Leiter des Centers Textillogistik und Peter Bimmermann als stellv. Regionalgruppensprecher der BVL Regionalgruppe Ruhr. Peter Bimmermann gab dann noch mit der Firma Autostore einen Appetizer auf die folgenden Inhalte des Tages.

Zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven in der Textillogistik referierte Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet (Leiter Center Textillogistik CTL am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein) und wurde durch eine innovative Lösung im Bereich technischer Textilien von Arina Abel (wissenschaftliche Mitarbeiterin CTL) ergänzt. Sie zeigte eine Lösung für mehr Sicherheit für Fahrradfahrer im öffentlichen Verkehrsraum im Zusammenspiel mit Lkw.    

Alle Kanäle für moderne Logistik: Auf Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren von Omnichannel Distributionscentern in der Fashion Logistik blickte Jonas Tersteegen (Sales Manager, BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG).

Er wurde ergänzt durch Berthold Reinke (Arvato Supply Chain Solutions, Vice President Global Business Development), der Herausforderungen der Fashion-Logistik in besonderen Zeiten beleuchtete. In seiner Keynote drehte sich alles um Kundenerwartungen, Nachhaltigkeit und das richtige Einkaufserlebnis. 

Im Bereich der Automatisierung folgte dann ein Champion aus Mönchengladbach. Vanderlande ist global aktiv und das nicht nur in der bewährten Airport-Sparte. Olaf Schulte (Sales Director) gab Einblicke zu zukunftssicherer Automation von Logistikprozessen und nahm die Teilnehmer mit auf eine kleine Zeitreise, die zeigte, welche Sprünge in der Automation in den letzten 15 Jahren erzielt werden konnten. Ein Ausblick auf die Zukunft folgte dann selbstverständlich ebenfalls.

Zum Abschluss des Forums ging es dann auf eine weitere Reise in die Zukunft. Das Team der Textilfabrik 7.0 (T7) (Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries, ITA Aachen, Prof. Dr. Maike Rabe, Hochschule Niederrhein, Detlef Braun, Prokurist Textilakademie NRW) führte virtuell durch die Textilfabrik 7.0 (T7). Dabei geht es um innovative textile Fertigung am Standort und somit Reshoring textiler Produktion unter Nutzung hoher Automatisierungs- und Digitalisierungsgrade mit besonderem Stellenwert auf dem Faktor Nachhaltigkeit.

Als Veranstaltungspartner traten die Logistikinitiative LOG4MG (c/o WFMG), das CTL Center Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein und die BVL Regionalgruppe Rhur auf.

Die Mittschnitte der Vorträge sind bis ca. Mitte Februar auf https://gladbach.live/wfmg-logistikforum/ ansehbar.

2019

2. Textillogistik-Forum

Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet beim 2. CTL Forum in Mönchengladbach

2. Textillogistik-Forum in Mönchengladbach

Am Mittwoch, dem 09. Oktober 2019, besuchten über 45 Vertreter von Textil- und Bekleidungsunternehmen sowie Verbänden aus der Industrie das zweite Textillogistik-Forum an der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach. Das Forum bot eine Plattform zum Austausch und Wissenstransfer der aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen in der Logistik sowie im Bereich Textilien. Die Inhalte wurden unter dem Motto "Logistik für Textilien – Textilien für Logistik" präsentiert.

Das abwechslungsreiche Programm setzte sich aus Keynotes zur Textillogistik, den Forschungsvorhaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Center Textillogistik sowie externen Fach- und Impulsvorträgen zusammen.

Prof. Dr. Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein und Leiter der Öffentlichen Prüfstelle, hieß die Teilnehmer am Campus herzlich willkommen. Bei den Fachvorträgen wurde der Schwerpunkte auf die Trends Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Textillogistik gelegt. Detlef Spee, Leiter der Abteilung Intralogistik & -IT Planung am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML, sprach über die digitale Infrastruktur für künstliche Intelligenz sowie über die Zukunft der Intralogistiksysteme. Einige Einblicke in die Ergebnisse der Fraunhofer Studie zum Thema Retouren im Fashion e-Commerce präsentierte Lea Isfort (Fraunhofer IML). Christel Habig, Leiterin von Zalando SE am Standort Mönchengladbach, stellte den Teilnehmern den effizienzsteigernden „Bagsorter“ aus ihrem Lager vor. Zu den Impulsvorträgen gehörte außerdem die Präsentation von zwei Masterstudentinnen der Hochschule, welche ihr eigenes Start Up Marilis nachhaltig aufgebaut haben und innovative Handyketten sowie Accessoires entwickeln. Besonders wichtig ist den Gründerinnen, Liliane Suda und Elise Esser, dabei die Kooperation mit sozialen Einrichtungen und ein transparentes Material-Sourcing.

Bei der abschließenden Besichtigung ausgewählter Forschungslabore am Standort Mönchengladbach konnten die Teilnehmer einen praktischen Einblick in die Themengebiete des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik erlangen. Dazu gehören beispielsweise Forschungen im Bereich Smart Textiles, Projekte, welche die Problematik von Mikroplastik in Haushaltswäsche erforschen, technische Textilien und Ausrüstung, die Garnherstellung durch Ringspinnerei oder der Textildruck.

Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Leiter des "Center Textillogistik" am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik und der Hochschule Niederrhein, fasst zusammen: „Mit einer ausgewogenen Mischung Forschung und Praxis wurde auch das 2. Textillogistik-Forum ein voller Erfolg. Dieses Mal lag der Fokus in der Forschung bei den Aktivitäten der Mitarbeiter des Teams in Mönchengladbach. Aus der Praxis gab es Einblicke von Start-Up Marilis bis zur Logistik von Zalando am Standort in Mönchengladbach. Wir freuen uns auf das 3. Textillogistik-Forum.“

Der Wissenstransfer, die Verbindung von Forschung und Praxis sowie die Möglichkeit, innovative, logistische Entwicklungen hautnah zu erleben, konnte den Teilnehmern einen Mehrwert bieten und spiegelt sich in ihrem positiven Feedback wieder. Von nun an erfolgt die Veranstaltung in einem jährlichen Rhythmus und findet das nächste Mal am 18. Juni 2020 am Fraunhofer IML in Dortmund statt.

1. Textillogistik-Forum

1. CTL Forum

1. Textillogistik-Forum in Dortmund

Am 14. März 2019 trafen sich über 40 Firmenvertreter der Textil- und Logistikbranche zum ersten Textillogistik-Forum im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Unter dem Motto "Logistik für Textilien – Textilien für Logistik" informierten sie sich über aktuelle Trends und innovative Entwicklungen in der Logistik sowie im Bereich Textilien.

Bei einem abwechslungsreichen Programm aus Fachvorträgen, Diskussionen, Innovations-Pitches sowie einer Besichtigung der Forschungslabore des Fraunhofer IML konnten die Teilnehmer neue Impulse für die Praxis mitnehmen. Insbesondere die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs zu branchenspezifischen Themen wurde durch die Teilnehmer sehr geschätzt. Neben einem Überblick über aktuelle Themen aus den Bereichen des Center Textillogistik wurde bei den Innovations-Pitches ein Schwerpunkt auf das Thema Maschinelles Lernen gelegt.

Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Leiter des "Center Textillogistik" am Fraunhofer IML, stellt den Austausch zwischen den Unternehmen und der Wissenschaft in den Vordergrund: "Es freut mich, dass das erste Textillogistik-Forum so positive Resonanz gefunden hat. Das Networking und die Kombination der Vorträge leisten einen Mehrwert für die Textilwirtschaft und machten dieses Event einzigartig in der Branche."

Neben Vorträgen von den Mitarbeitern des Center Textillogistik bereicherten außerdem zwei Gastredner das Forum: Uwe Schöbel der Dolezych GmbH & Co. KG bot den Teilnehmern einen Überblick, wie Textilien in logistische Prozesse integriert werden können. Dr. Sascha Feldhorst der MotionMiners GmbH, erweiterte zudem das forschungsnahe Programm mit der Vorstellung ihrer Software, die es Unternehmen ermöglicht, eigenständige manuelle Arbeitsprozesse, hinsichtlich Effizienz und Ergonomie, zu analysieren und optimieren.

Der Wissenstransfer, die Verbindung von Forschung und Praxis sowie die Möglichkeit, innovative, logistische Entwicklungen hautnah zu erleben, hat das erste Textillogistik-Forum zu einem vollen Erfolg gemacht und wird von nun an regelmäßig stattfinden. Das nächste Textillogistik-Forum wird im Herbst 2019 am Standort der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach veranstaltet.

2018

Eröffnung des Center Textillogistik (CTL)

Eröffnung CTL

Fraunhofer IML eröffnet mit der Hochschule Niederrhein das Center Textillogistik

Mönchengladbach, 22. Oktober. In der neuen Textilakademie auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein ist heute das Center Textillogistik (CTL) eröffnet worden. Das CTL soll Innovationstreiber für die Textilindustrie der Region sein. Es wurde im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg eröffnete die Auftaktveranstaltung mit den Worten: „Es ist unser erklärtes Ziel, als der bundesweit zentrale Ausbildungspartner und Innovationstreiber der Textilbranche wahrgenommen zu werden. Diesem Ziel sind wir mit der Gründung des Fraunhofer Center Textillogistik ein gutes Stück nähergekommen. Es ist heute schon kaum mehr vorstellbar, dass ein textiles Unternehmen uns nicht kennt.“

Das neue Center reiht sich ein in ein textiles Portfolio der Hochschule Niederrhein, das bundesweit einmalig ist. Neben dem Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik, dem europaweit größten seiner Art, gehören dazu: das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB), das gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen betriebene Deutsche Textilforschungszentrum Nordwest (DTNW), Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Textilakademie gemeinsam mit zwei Textilverbänden, zwei öffentliche Prüfstellen für textile Materialprüfungen von Textilien sowie das im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstehende Innovatorium.

„In der Textil- und Bekleidungsindustrie wurde Globalisierung schon gelebt, bevor es diesen Begriff überhaupt gab“, sagte Dr. Wilfried Holtgrave, Präsident des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. „Heute ist Logistik in der Textil- und Bekleidungsbranche ein entscheidender Erfolgsfaktor geworden.  Hochleistungstextilien werden als Schlüsseltechnologie für zukünftige Logistik und Mobilität angesehen.“ Schnelle Saisonwechsel, eine hohe Importquote, viele Retouren im Online-Handel und weitere Aspekte führen dazu, dass die Logistik für die Textilunternehmen an Bedeutung gewinnt. Unternehmen sollen durch das neue Zentrum auf wissenschaftlicher Ebene unterstützt werden.

Rolf Königs, Präsident des Verbands der Rheinische Textil- und Bekleidungsindustrie, erläuterte die untrennbare Einheit von Entwicklung, Produktion und Logistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Gerade die Textillogistik hat sich in den letzten Jahren in Deutschland und besonders in der Region enorm entwickelt und an Bedeutung gewonnen. Zeitpunkt, Partner und Standort für die Eröffnung des Center Textillogistik (CTL) passen perfekt zusammen.“

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter Fraunhofer IML, sagte anlässlich der Eröffnung: „Für uns Logistiker ist die Textilbranche durch die spezifischen Anforderungen und ihre Dynamik sehr spannend. In Mönchengladbach wollen wir mit dem CTL nun die Chance nutzen, unsere Ideen und die textile Kompetenz am Standort zum Nutzen unserer Kunden zu verknüpfen.“

Im Zuge des Aufbaus werden mindestens elf Personen, von der studentischen Hilfskraft bis zum wissenschaftlichen Mitarbeiter, für das CTL forschen und Industrieprojekte bearbeiten. Die Hochschule Niederrhein erhält für das CTL eine Anschubfinanzierung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von voraussichtlich rund einer Million Euro bis ins Jahr 2021.

Das Fraunhofer IML erhält eine Zuwendung im Rahmen des Fraunhofer-Kooperationsprogramms mit Fachhochschulen in Höhe von einer Million Euro bis ins Jahr 2022. Danach soll sich das Center Textillogistik selbst durch das Einwerben von Industrie- und Forschungsmitteln finanzieren und so zu einem dauerhaften Bestandteil von Fraunhofer, Hochschule, Stadt und Region werden.

Leiter des neu geschaffenen Centers ist Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Er sieht seine Aufgabe darin, die Themenkomplexe Logistik und Textil zusammen zu bringen. Dafür nutzt das neugeschaffene Center Textillogistik die Kompetenz des Fraunhofer IML in Dortmund für das Thema Logistik und die Kompetenz des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein für das Thema Textilien.

Veröffentlichungen

2023

  • Poster „RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung“, Fohrer, N.; Mauter, S.; Rau, B., Jahreskonferenz IN4climate.RR „Klimaneutrale Wertschöpfung im Rheinischen Revier“, Grevenbroich, 06.07.2023
  • Mauter, Sabrina; Muschkiet, Markus: Ergebnisse einer Mischtextilanalyse von Alttextilien. In: Recycling magazin, Ausgabe 05, 78. Jahrgang. DETAIL Business Information GmbH.
    Hier können Sie den Beitrag lesen.
  • Muschkiet, Markus; Fohrer, Natalie im Interview mit Sansra Lehmann. Logistikforschung: Mehr als Pulli & Co. In: Logistik Heute, Mai 2023 (Nr. 5), 45. Jahrgang, S. 22 Hier können Sie den Beitrag lesen.
  • Muschkiet, Markus: Klasse statt Masse. In: Recycling magazin, Ausgabe 03, S. 62-63. 78. Jahrgang. DETAIL Business Information GmbH

2022

  • van Bentum, N.; Gade, A.: Transportlogistik in der Textilbranche. In: Logistra, Nr. 3-4, S. 40-41. 34. Jahrgang. Huss Verlag GmbH
  • Brieger, I. M.; Fohrer, N.; Muschkiet, M.: RE³Tex – a project to enhance circular economies in the textile and clothing industry, exemplifying a modular implementation, iLetters – An Open Access Journal of Innovations, peer-reviewed, Journalbeitrag, 12/2022.

2021

  • Brieger, I.-M.: Textilrecycling – was muss passieren und welche Idee gibt es, um künftig Textilien in einen echten Kreislauf zu bringen? TV-Beitrag in: Verbrauchersendung „Markt“, WDR, 12.01.2022.
  • Brieger, I.-M.; Muschkiet, M.; Jarmer, J.-P.: Recycling von Alttextilien – Herausforderungen in der textilen Kreislaufwirtschaft. In: TEXTILplus, Nr. 9/10-2021, veröffentlicht am 23. September 2021.
  • van Bentum, N.: Interview in Bachelorarbeit “Fashion 4.0 – Digitalisierung in der Modeindustrie“ von Carolin Brinker, European University of Applied Sciences Hamburg, S. 48 - 51
  • Muschkiet, M.; van Bentum, N.: "Modehandel am Scheideweg."  In: DVZ-Special „Handelslogistik“, veröffentlicht am 17. März 2021
  • Kücük, M.; Weber, M. O.; Bühs, C.; Muschkiet, M.: "A comparative analysis of green logistics activities in German and Turkish textile enterprises." In: Industria Textila Journal (INCSTP) Romania, Volume 72, Issue 1. p. 11-18.
  • Muschkiet, M.: Interview für die Funke Medien Gruppe. Artikel „Lockdown-Ende: Modehandel steht vor einer Rabattschlacht“.Veröffentlicht in div. Publikationen der Funke Medien Gruppe, wie z. B. der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in der KW 5 – 2021.
  • Muschkiet, M.: Im Gespräch (Interview). In: Kehrseite, Nr. 01/2021, S. 6.

2020

  • van Bentum, N.; Muschkiet, M: Auswirkungen der kontaktlosen Zustellung. In: Logistik Heute, Nr. 07-08/2020, S. 32f ,42. Jahrgang.
    Hier können Sie den Beitrag lesen.
  • van Bentum, N: „Lockdown war ein Probelauf für das Weihnachtsgeschäft“, Interview mit Natalie van Bentum; In: Logistik Heute, Nr. 10/2020, S. 66, 42. Jahrgang.

2019

  • Muschkiet, M.; Schückhaus, U.: Anforderungen an die Handelslogistik der Zukunft. In: Handel mit Mehrwert. Heinemann, G. et. al. (Hrsg). Springer 2019

2018

  • Muschkiet, M.; Beuth, J.: Forschung für Fashion. In: Logistik Heute, Nr. 12/2018, S. 66.

Vorträge

2023

  • Fohrer, N.: Digitalization in logistics for textiles - possible fields of applictaion for the Blockchain technology, International Textile Supply Chain Digitalization Conference, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 07.09.202
  • Fohrer, N.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften: textile Aufbereitung und Verwertung, KlarTEXt Kick-Off Meeting, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 07.09.2023
  • Fohrer, N.; Mauter, S.; Rau, B.,: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung, Textillogistikforum, Mönchengladbach, 13.06.2023.
  • Mauter, S.: Untersuchungen von Alttextilien zur Förderung des faserspezifischen Textilrecyclings, 10. Internationaler bvse Alttextiltag, Nürnberg, 17.05.2023.
  • Mayer, S.; Fohrer, N.; Mauter, S.: Wie die Recycling- und Reparatur-Fähigkeit von Produkten erhöht werden können – ein neues Handbuch soll helfen, Sustainability Summit der Textilwirtschaft und dfv Conference Group, Frankfurt am Main, 18.04.2023.
     

2022

  • van Bentum, N.:„Success factors for last mile fashion e-Commerce deliveries.” Fachvortrag beim 61. Dorbirn Global Fibre Congress (DGFC) in Dorbirn, Österreich, 14. bis 16.09. 2022
  • Brieger, I. M.; van Bentum, N.; Muschkiet, M.:  “RE³Tex – a project to enhance circular economies in the textile and clothing industry, exemplifying a modular implementation.” Vortrag beim 2nd Sustainable Textile and Fashion Congress (STFC), 28.07.2022, digitale Veranstaltung.
  • Abel, A.; Muschkiet, M.: Use of EMS for the prevention of occupational diseases. Vortrag beim 2nd Textile and Fashion Innovation Congress (TFIC), 22.04.2022, digitale Veranstaltung
  • Abel, A.: Intelligent safety clothing for cyclists. Vortrag beim 2nd Textile and Fashion Innovation Congress (TFIC), 21.04.2022, digitale Veranstaltung
  • Muschkiet, M.: Re3Tex – repair, reuse und recycle. Fachvortrag bei der European Ressource Conference, 01.12.2022, digitale Veranstaltung

2021

  • van Bentum, N.: Success factors for last mile service providers based on th example of fashion e-Commerce deliveries. Vortrag beim iCongress Sustainable Textile and Fashion Congress, 30.07.2021, digitale Veranstaltung
  • Beiß, M.; Muschkiet, M.; Kyosev, Y.: Reusing textile desiccant bags in container shipping of textile goods. Vortrag beim iCongress Sustainable Textile and Fashion Congress, 30.07.2021, digitale Veranstaltung
  • Jarmer, J.-P.; Brieger, I.; Gade, A.; Muschkiet, M.: The Challenges of Textile Collection and Suggestions for an Innovative Data Framework Towards a Sustainable Textile Circular Economy. Paper und Vortrag auf dem »International Scientific Symposium on Logistics« (ISSL), 15.06.2021, digitale Veranstaltung.
  • Brieger, I. M.; Jarmer, J.-P.; Muschkiet, M.: Coping with challenges of textile collection through an innovative framework towards a sustainable textile Circular Economy. Paper und Vortrag auf der »4th PLATE 2021 Virtual Conference«, 28.05.2021
  • van Bentum, N.: Logistische Herausforderungen und Strukturen für die Zukunft des Bekleidungshandels in Deutschland. Vortrag auf dem Fachforum „Fashionlogistik im Wandel: Für die Zukunft aufgestellt“, Huss-Verlag GmbH, 18.05.2021, digitale Veranstaltung

2020

  • Beiß, M.; Kyosev, Y.; Muschkiet, M: Climate conditions for the transport of textiles in a standard container. Clotech 2020, 10.09.2020.
  • Muschkiet, M: Textilien online kaufen: Was passiert nach dem Maus-Klick? Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Handels. Herbstferien Campus, 22.10.2020.

2019

  • Muschkiet, M.: Keynote Textillogistik. Vortrag auf der INVESTMENTexpo, 23.05.2019, Berlin.
  • Muschkiet, M.: Keynote Textillogistik. Vortrag auf dem Fashion Supply Chain Summit, September 2019, Frankfurt.
  • Beiß, M.: Passive Klimakontrolle im Container. Vortrag auf dem 2. Textillogistik-Forum, 09.10.2019, Mönchengladbach.
  • van Bentum, N.: Nachhaltigkeit in der "letzten Meile" der Textillogistik. Vortrag auf dem 2. Textillogistik-Forum, 09.10.2019, Mönchengladbach.
  • Brieger, I.: Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Vortrag auf dem 2. Textillogistik-Forum, 09.10.2019, Mönchengladbach.
  • Meyerhoff, M.: Verpackungen im Onlinehandel - Ansätze für mehr Nachhaltigkeit. Vortrag auf dem 2. Textillogistik-Forum, 09.10.2019, Mönchengladbach.
  • Muschkiet, M.: Keynote Textillogistik. Vortrag auf dem TGW Fashion Day, 16.10.2019, Linz/Marchtrenck (AT).

2018

  • Muschkiet, M.: Textillogistik. Vortrag beim Industrie-Club Düsseldorf, 16.05.2018, Düsseldorf.
  • Muschkiet, M.: Entwicklungen und Trends in der Textillogistik. Vortrag beim 14. Logistikforum Mönchengladbach von LOG4MG und der Bundesvereinigung Logistik (BVL), 13.09.2018, Mönchengladbach.
  • Muschkiet, M.: Das Center Textillogistik. Vortrag auf dem Stand des Landes NRW auf der MEDICA und COMPAMED, 14.11.2018, Düsseldorf.

Leiter Center Textillogistik CTL

Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet
Leiter Center Textillogistik CTL Textillogistik

Mitarbeiter:innen Center Textillogistik

Marcel. Beiß, M.Sc.
Center Textillogistik CTL IT-Administrator im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik
Natalie Fohrer, M.Sc.
Center Textillogistik CTL
Sabrina Mauter, B. Sc., B. Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Marija Meyerhoff
Center Textillogistik CTL
Benita Rau, M.Sc.

Adresse

HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Center Textillogistik (CTL)
Center Textile Logistics (CTL)

Postanschrift: Webschulstr. 31
Besucheradresse: Richard-Wagner-Str. 140
41065 Mönchengladbach

Tel.: 02161 186-6130
E-Mail: ctl@hs-niederrhein.de
Fax: 02161 186-6013
Web: www.hs-niederrhein.de/ctl

Ihr Kontakt zu uns!

Sie haben eine Frage rund um das CTL? Dann schreiben Sie uns!

Bitte nutzen Sie dazu die nachstehende Mail-Box. Wir werden uns gerne um Ihr Anliegen kümmern.