designkrefeldnews #28

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

sie sind da – die designkrefeldnews #28 !

Wir blicken auf das Wintersemester 2019/2020 mit zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen, Projekten und Ausstellungen zurück. Ein ganz großes Highlight war die »designkrefeld werkschau« im Oktober 2019, die ganz im Zeichen von zwei Jubiläen stand: 100 Jahre Bauhaus und 115 Jahre Designausbildung in Krefeld. Ein HERZLICHES DANKESCHÖN für das große Engagement aller Studierenden und Lehrenden, die hierbei mitgewirkt haben. Darüber hinaus konnten sich unsere Studierenden und Alumni wieder über Preise und Auszeichnungen freuen – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

In der neuen Rubrik »Und danach?« sprechen wir ab sofort in jeder designkrefeldnews mit einer Alumna oder einem Alumnus unseres Fachbereichs über ihren bzw. seinen Werdegang.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen,
Ihre designkrefeldnews-Redaktion

designkrefeld werkschau 2019

Fotos: Lucas Coersten

Vom 22.10. bis zum 26.10.2019 feierte »designkrefeld« die Werkschau, in die auch die Feier für die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs eingebettet war. Nicht nur das Bauhaus feierte 2019 sein 100jähriges Jubiläum – auch in Krefeld wird nun seit 115 Jahren erfolgreich Design gelehrt.

Neben der Ausstellung der Semester- und Abschlussarbeiten der designkrefeld-Studierenden gab es Führungen durch den, von dem bekannten Architekten Bernhard Pfau gebauten, Campus sowie durch die Ausstellung selbst und durch die Werkstätten. Außerdem hatten die Besucherinnen und Besucher der Werkschau die Möglichkeit, einmal selbst in die Welt der Designer einzutauchen und in verschiedenen Workshops ihre eigenen kreativen Stärken zu entdecken, den Designprozess vom Konzept bis hin zum fertigen Produkt zu erleben, auf den Spuren Ittens, Kadows und Muches!

Da Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, haben wir versucht, in der folgenden Galerie und dem kurzen Video einige Impressionen der »designkrefeld werkschau 2019« einzufangen.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

INDEX 02

Es hat ein Weilchen gedauert, aber passend zu der Werkschau 2019 im Rahmen des Bauhaus 100 Jubiläums haben wir es geschafft, den INDEX 02 zu publizieren.

Dort finden sich viele interessante Arbeiten aus dem Grundstudium, aus Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden in den letzten Jahren. Flankiert werden die vielfältigen Projekte aus den BA-Studiengängen Produkt- und Objektdesign und Kommunikationsdesign und aus dem Masterstudiengang MA Design von zwei Texten zum Thema des »Neuen« in der Gestaltung und warum Designgeschichte im Studium sinnvoll ist, von Prof. Dr. Kerstin Plüm und zum Thema »Wie man gutes Design erkennt« von  Prof. Dr. Erik Schmid.

Gestaltet wurde das 276 Seiten starke designkrefeld-Portfolio von Leonie Vester, es wurde auf hochwertigem Naturpapier gedruckt und fadengeheftet gebunden. Und wenn Sie mögen, können Sie es für 12.- Euro plus 2,70 Euro Versandkosten per Mail bei Beate Bührmann (beate.buehrmann(at)hs-niederrhein.de) bestellen.

Wir danken den Lehrenden für die Auswahl der Projekte und allen Studierenden für die Möglichkeit, ihre Arbeiten zeigen zu dürfen. Als Dank dafür erhalten alle Studierenden, deren Arbeiten abgebildet sind, einen INDEX 02 kostenlos – ihr könnt euch euer Exemplar in der Druckwerkstatt abholen!

Und wir danken dem Präsidium der Hochschule Niederrhein für die großzügige Unterstützung, so dass dieses schöne Buch hergestellt werden konnte.

Museumsuni – Wie hat das Bauhaus die Welt verändert?

Sprecherin bei der Museumsuni 2019 im Museum Schloss Rheydt war auch die Designwissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Plüm vom Fachbereich Design. Sie sprach zum Ende des 100jährigen Jubiläums der Gründung des Bauhauses darüber, welche Umbrüche, Innovationen und Ideen diese Gestaltungshochschule gekennzeichnet hat und was bis heute daran fasziniert, kritisch gesehen werden muss und weiterhin gelehrt wird.

Die Museumsuni ist ein Gemeinschaftsprojekt von Museum Schloss Rheydt, Hochschule Niederrhein und weiterführenden Schulen. Es bietet Schülerinnen und Schülern von der Unter- bis zur Oberstufe spannende Themen der Gegenwart jenseits des Schulunterrichts. Ziel ist eine Kombination aus naturwissenschaftlich-technischen, geisteswissenschaftlichen und praktischen Themen.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt KneTex in Budapest

Ende November 2019 fand das 3th International Symposium on Design and Innovative Technologies an der Óbuda Universität in Budapest statt. Die Tagung ist auf das Zusammenbringen von Forschern und Designern ausgerichtet und konzentriert sich auf Innovation in der Textilindustrie.

Auf der Tagung stellte Dorothee Volker das Drittmittelprojekt KneTex, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, vor und präsentierte dem Fachpublikum erste Forschungsergebnisse aus Designperspektive.

Im Rahmen des Projektes, das die Fachbereiche Design, Gesundheitswesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Elektrotechnik und Informatik vereint, wird eine textilintegrierte Sensorik zur feedback-gestützten Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss entwickelt. Weitere Schritte im Projekt sind 2020 die Herstellung eines funktionstüchtigen Prototyps, der Textil, Sensorik und Aktorik vereint, sowie Tests in Laborumgebung.

 

100 Jahre Sacré-Cœur-Orden in Bonn

Im Wintersemester erarbeiteten acht Teams die Konzeption und Gestaltung für eine Festschrift in Magazinform zum 100-jährigen Bestehen des Sacré-Cœur-Ordens in Bonn-Pützchen. Die Ordensschwestern entschlossen sich eine ganz besondere Festschrift herauszubringen, die nichts mit dem klassischen Genre gemein hat. Um das zu erreichen, haben sie unter den Studierenden einen Wettbewerb ausgeschrieben.

Der erste Preis ging an Anne Clemens und Saif Zainalabdeen, der zweite Preis an Arabella Kuhn und Cherin Mohr und den dritten Preis erhielt Lena Möllmann. Betreut wurde das Projekt von Prof. Nora Gummert-Hauser und Dipl. Des. Jens Könen. Die Gruppe um Anne und Saif wurde durch Nadia Natale, Lara Deissmann und Mostafa Ashraf Mahmoud Mostafa ergänzt, und zur Zeit wird das Layout des 144-seitigen Magazins zur Druckreife gebracht.

Wir danken Dr. Marion Lisken-Pruss für die Redaktionsleitung und den perfekten Input aller benötigten Materialien und für die Unterstützung der Studierenden. Und wir danken den Ordenschwestern, die zur finalen Jury-Sitzung aus Bonn angereist sind, für ihren profunden Sachverstand, ihre Freundlichkeit und ihre mutige Wahl. Der Jury gehörten die Ordenschwestern Gisela Weber rscj, Ursula Kokoska rscj, Karin Lüttgen rscj und Margret Fühles rscj an.

 

»Entweder-Oder-Erweiterungen« in der designkrefeld sichtbar

Foto: Caro Kather

Im Rahmen des 49. Krefelder A-Gangs zeigte Alumna Caro Kather in der »Atelier Pförtnerloge« der Fabrik Heeder experimentelle und prozesshafte Arbeiten in Malerei, Zeichnung und skulpturaler Plastik.

Caro Kather studierte von 2000 bis 2006 Kommunikationsdesign an der Hochschule Niederrhein und nahm von 2016 bis 2019 an Akademiekursen der FAdbK Essen teil. Sie arbeitet als freiberufliche Grafikdesignerin und Illustratorin an der digitalen Oberfläche und als bildende Künstlerin mit unterschiedlichen Materialien.

Im Design werden ständig Entscheidungen getroffen. Kommunikationsdesign soll die Menschen erreichen und eine gewollte Botschaft oder Information klar und ästhetisch vermitteln. Auch in der Kunst ist jeder Strich, jede Handbewegung eine Entscheidung, doch sie ist frei. Sie erweitert den Blick und schafft Gelassenheit über die Konsequenzen. Hässliches kann sich zu Schönem wandeln und umgekehrt. Sinn kann entstehen und sich verändern – das Werk wird im Prozess eigenständig. Die Erfahrung beider Welten, zielgerichtetes und freies Schaffen, bereichern sich gegenseitig und erweitern die kreative Herangehensweise der Künstlerin.

MA bekommt Input durch besondere Gäste

Inspirierende Referenten gaben den Studierenden des Masterstudiengangs Design einen vertiefenden Einblick in die Zusammenhänge von Design und Management sowie in Methoden des Service Design.

Jan-Erik Baars (https://janerikbaars.com), Experte an der Schnittstelle von Design und Management und Autor des Buches »Leading Design«, verdeutlichte anschaulich und prägnant, wie erst durch gute Managementleistung gutes Design auf den Weg gebracht werden kann. »Die Arbeit am Design, ist immer auch Arbeit an der Organisation! Deswegen ist Design nicht nur Aufgabe der Designer, sondern auch die der Manager.«

Der Service Designer Thomas Weltner (servicedesignnudge.de) nahm die Masterstudierenden mit auf eine Reise ins Servicedesign. Die Studierenden lernten dabei aktivierende Methoden co-kreativer Gestaltung und serviceorientiertes Design Thinking kennen. Der spielerische Zugang zu den Inhalten und Werkzeugen begeisterte besonders.

.

MUTOPIA – Eine Multimedia Performance

Zur Eröffnung der Werkschau im Oktober 2019 verwandelte sich die Shedhalle am Frankenring für kurze Zeit in eine performative Landschaft der Zukunft – mit Sounds und Körperbildern, Objekten, Licht und Bewegung im Raum.

Das experimentelle Format wurde im Sommersemester 2019 mit Studierenden der Gestaltungslehre-Kurse von Susanne Specht und Mathias Lanfer sowie den Projektkursen von Silvia Beck und Gerhard Hahn entwickelt und von Nils Voges von sputnic visual arts unterstützend begleitet. Die gemeinsamen Überlegungen zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum führten zu performativen Körpererweiterungen, visionären Animationen und experimentellen Installationen. Die sinnliche Erfahrung zwischen analogen und digitalen Welten sowie die Perspektiven von KI und Big Data warfen vor allem die Frage auf, wie wir in Zukunft leben wollen.

Mit dieser besonderen Kooperation formulierten die Lehrenden erneut ein Statement zu Potential und Notwendigkeit künstlerischer Lehre in der Bauhaus-Tradition von designkrefeld: Die inszenierte Ausstellungs-Performance MUTOPIA war bereits die 7. Veranstaltung der 2016 gestarteten Reihe Transmitter – Kunst + Design.

Beteiligt waren Studierende aus dem 2. Semester Gestaltungslehre sowie aus den Projektkursen KD / POD 4. bis 6. Sem.

Betreuung:
Prof. Silvia Beck, Prof. Gerhard Hahn, FL Dipl. Des. Mathias Lanfer, Prof. Susanne Specht

 

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Kompaktseminar 1: »CAMOUFLAGE«, WS 19/20

Foto: Prof. Susanne Specht / Mathias Lanfer

Im Kompaktseminar »CAMOUFLAGE« von Prof. Susanne Specht und Dipl. Des. Mathias Lanfer arbeiteten Studierende an zwei Tagen innerhalb weniger vorgegebener Parameter eigenverantwortlich und selbstbestimmt, zeitlich wie räumlich komprimiert, aber medien- und ergebnisoffen an einem gemeinsamen Thema.

Einzelne Gruppen entwickelten individuelle Muster und Strukturen, die dann auf 160m² Papier, ein monumentales Bodenbild ergaben. In diesem Bild liegende Personen, wurden dann so bemalt, dass sie mit dem Bodenmuster visuell verschmolzen und somit „unsichtbar“ wurden.

Gestalterische Ideen, Augenmaß, Konzentration, digitale Kenntnisse und Absprachen in den Gruppen, waren bei diesem Projekt gefragt. Fotos, Videos, Objekte und Interwies entstanden. Eine Selbstreflexion der Studierenden wurde bei diesem Kompaktseminar nachhaltig gefordert und gefördert.

Sie begreifen dann schneller, was ihnen liegt, welche gestalterische Handschrift sie haben, wie sie im Team oder wie sie einzeln arbeiten können oder wollen. Eine wunderbare Lehrsituation, in der Gestaltung quasi wie von selbst geht. Lernen ohne es zu merken. Grundlagenarbeit.

 

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Workshop mit Jojo Ensslin

Jojo Ensslin, freiberuflicher Illustrator aus Düsseldorf (www.jojoensslin.de), zeigte in einem Workshop den Studierenden des Illustrationskurses von Prof. Jochen Stücke die verschiedenen Möglichkeiten im Holzschnitt. Anhand seiner eigenen Bilder erläuterte er im ersten Schritt anschaulich die technischen Abläufe sowie die gestalterischen Besonderheiten in diesem Druckverfahren.

Im zweiten Teil erstellten die Studierenden unter Jojo Ensslins Anleitung in der Werkstatt des Fachbereichs ihre Drucke - vom ersten Entwurf über die Übertragung der finalen Zeichnung auf den hölzernen Druckstock, die unterschiedliche Handhabung der Werkzeuge bis zum fertigen zwei- oder dreifarbigen Druck lernten sie die Besonderheiten des Holzschnitt kennen.

Dieser Workshop wirkte auf viele Studierende wie eine willkommene Initialzündung, die sie zu vielfältigen weiteren Projekten in der Druckwerkstatt anregte.

Workshop mit Alumna Mareike Engelke

Fotos: Susanna Wengeler & Ute Gabriel

Im Rahmen des Illustrationskurses von Prof. Jochen Stücke wurde die Alumna Mareike Engelke (www.mareikeengelke.de) für einen zweitägigen Workshop eingeladen. Sie arbeitet seit ihrem Diplom als freiberufliche Illustratorin in einem Duisburger Hafenatelier.

Für die Studierenden brachte sie Arbeitsproben und Praxistipps aus ihrem Berufsalltag mit, sowie verschiedene Aufgabenstellungen im Bereich Kinder- und Jugendbuch und Zeitschriftenillustration. Die Kursteilnehmenden hatten so die Möglichkeit, Einblicke in den Arbeitsablauf zu erhalten und selbst zu unterschiedlichsten Themen wie Heilkräuter gegen Schnupfennasen in der Erkältungszeit, veganen Rezepten oder Kindergedichten Bilder zu erstellen. Innerhalb der Aufgaben gab es mal technische Vorgaben für bestimmte Seitenformate einzuhalten oder in gewünschten Stilen zu arbeiten, mal war die Materialwahl nach Belieben.

Exkursion: Ausstellungsbesuch Boris Becker – Hochbunker

Foto: Birgitta Thaysen

Am 02.12. besuchte Birgitta Thaysen mit den Studierenden des Kurses Fotografie/Film_1 die Photographische Sammlung/Sk-Stiftung Köln, in der originale August Sanders aus dem umfangreichen Archiv der Stiftung bestaunt werden durften und von Gabriele Conrath-Scholl (Leiterin Photographische Sammlung) durch die Becker Ausstellung geführt wurden.

Erstmals wird die von Boris Becker zwischen 1984 und 1990 erarbeitete Reihe der »Hochbunker« in einer Werkschau ausführlich vorgestellt. Der Künstler hat sein Archiv der Bunker-Aufnahmen gesichtet und aus gegenwärtiger Perspektive reflektiert. Ein die Ausstellung begleitendes Archivbuch dokumentiert den Bestand in zahlreichen Abbildungen.

Mehr als 1.000 Downloads und etwa 2.500 Aufrufe

Im Oktober 2019 wurde das Schriften-Paket »dkr-bh100« mit insgesamt 23 Schriften von designkrefeld-Studierenden als Bundle zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zur Verfügung gestellt. Im Kurs »Typografie 2« entwickelten die Studierenden im Vorfeld in kleinen Teams Schriftentwürfe, welche sich an den folgenden Bauhaus-Persönlichkeiten orientieren: Gunta Stölzl, Marianne Brandt, Anni Albers, László Moholy-Nagy, Marcel Breuer, Lyonel Feininger.

Seit der Freischaltung des Download-Links auf dem Hochschul-Server im Oktober sind bereits etwa 2.500 Aufrufe und über 1.000 Downloads des Schriftenpakets zu verzeichnen. Wir freuen uns für und mit den Studierenden über diesen großartigen Erfolg! Natürlich stehen die Schriften auch weiterhin über den folgenden Link zu Verfügung designkrefeld.de/dkr-bh10

 

SOUND forscht über obsolete urbane Systeme

Gemeinsam mit Verbundpartnern aus Architektur, Stadtplanung, Ökonomie, Politik- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialgeografie forscht das SOUND über die Weiterentwicklung obsoleter urbaner Systeme.

Ausgangspunkt des Projektes ist die Beobachtung, dass Teilräume sozial-ökologischer urbaner Systeme aus der Nutzung fallen, wenn sich gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen ändern. An Hand von gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Megatrends, die sich auf Raumbedarfe auswirken, werden bereits bestehende oder sich perspektivisch abzeichnende Obsoleszenzen identifiziert und deren Nutzungspotentiale neu ausgerichtet. Ziel des Projektes ist es, die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken und dafür Raumpotentiale für eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte und ko-produktive Stadtentwicklungspraxis zu erschließen.

Das Projekt wird im Programm »Spielraum – Urbane Transformationen gestalten« durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Bearbeitungszeitraum: 2020 - 2022. Die Projektleitung liegt bei der Universität Kassel.

Buchspende der Photographischen Sammlung/SK-Stiftung

August Sanders berühmtestes Fotobuch »Antlitz der Zeit« wurde 1928 vom jüdischen Verleger Kurt Wolf verlegt und später von den Nazis verboten. Eine Originalausgabe liegt noch im Archiv der Photographischen Sammlung in Köln, die nun eine Neuauflage dieses Werkes mit 60 Portraits deutscher Menschen verschiedener Gesellschaftsschichten der 1910 – 20er Jahre enthält.

Beim Besuch des Fotokurses von Birgitta Thaysen in der Photographischen Sammlung wurde ein Exemplar dieses neu aufgelegten Fotobandes für die Hochschulbibliothek gespendet.

Vielen Dank an Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung.

Ausstellung Prof. Gerhard Hahn – Soma & Psyche

Der Bildhauer Gerhard Hahn zeigt in der Galerie Meta Weber Wandarbeiten und Skulpturen, gefertigt mittels archaischer keramischer Schwarzbrandtechnik bis hin zu großformatigen, 3D-gedruckten Objekten aus Siliciumcarbid, einem exotischen und synthetischen Keramikwerkstoff.

Diese entstanden in Kooperation mit dem regionalen Hersteller Technischer Keramikprodukte Schunk Ingenieurkeramik GmbH. Zeitlose Themen wie »Was ist die Seele« oder »Soma & Psyche« rangieren neben »Bildstörung«, einer Werkgruppe, die aktuelle Fragen im Zeitalter zunehmender digitaler Kommunikation und Bildgebung stellt.

Die Ausstellung startete am 10.01.2020 mit einem Roundtable Gespräches, gemeinsam mit einem Vertreter aus dem Leitungsteam des Unternehmens Schunk und wurde von Jürgen Sauerland-Freer, dem ehemaligen Leiter des Krefelder Kulturbüros moderiert. Hahn, Ingenieur und Künstler sowie Lehrender am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein realisiert mit Studierenden sowie auch als freier Künstler seit vielen Jahren Kooperationen mit Industrieunternehmen und bezeichnet dies als »ein technisches, kommunikatives und künstlerisches Abenteuer«.

Urbane Identität, Theater und Design

In einer Kooperation mit dem Schlosstheater Moers widmen sich das SOUND sowie weitere Lehrende Kernaspekten urbaner Identität. Mit dem Projekt »Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben« inszeniert das Schlosstheater Moers einen stadtbildprägenden Bau aus den 1970er Jahren. »Das W« wird das Verhältnis zu dieser Architektur hinterfragen und neu erfahrbar machen. Dazu wird die Wahrnehmung des Gebäudes in verschiedenen Gestaltungsebenen verändert. Fernwirkung und Innenansichten werden neue Perspektiven eröffnen und das Gebäude in anderen Konnotationen erscheinen lassen. Grenzen von öffentlich und privat werden neu gezogen und ungeahnte Begegnungen provoziert.

Die Kooperation von Hochschule Niederrhein und Schlosstheater Moers ist auf sechs Semester angelegt, startend mit dem Wintersemester 2019/20 und endend mit dem Sommersemester 2022.

Das W ist ein Projekt des Schlosstheater Moers, gefördert im Rahmen des Programms NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das NRW KULTURsekretariat.

designkrefeld Weihnachten

Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann (v.l.n.r.: Bürgermeisterin Karin Meincke, die designkrefeld Studierenden Moritz Voeste, Tabea Kuller & Robert Marczynski sowie Dipl. Des. Knut Michalk.)

Am 11.12.2019 fand in der Shedhalle der »designkrefeld designachtsmarkt« statt, der traditionell von der Fachschaft organisiert wird. Neben Einzelstücken und Kleinserien unserer Studierenden gab es leckere Waffeln, Glühwein, weihnachtliche Stimmung und tolle Gespräche.

Ebenfalls eine »designkrefeld Tradition«: die Wahl der »Krefelder Weihnachtstasse«. In 2019 wurde die »Ahnengalerie« bereits um das 13. Modell erweitert. Der Gewinnerentwurf stammte von Tabea Kuller.

In 2018 noch ganz NEU und jetzt auch schon fast Tradition: die »designkrefeld wunderbar«. Designkrefeld-Studierende aus beiden Studiengängen bestückten und betreuten einen eigenen Stand auf dem »made in Krefeld special« Weihnachtsmarkt und verkauften dort ihre Einzelstücke und Kleinserien. Erneut eine tolle Erfahrung, viel Spaß inklusive!

Team Niederrhein gewinnt Bronze beim GWA Junior Agency Award

Das Team Niederrhein, bestehend aus designkrefeld Studierenden, betreut von Prof. Richard Jung, Prof. Thorsten Kraus sowie Prof. Dr. Harald Vergossen, stand beim GWA Junior Agency Award in Leipzig erneut auf dem Siegertreppchen. Bereits zum 15. Mal nahm das Team Niederrhein an diesem renommierten Wettbewerb teil und gewann in einem hochkarätigen Umfeld ganz knapp Bronze hinter der Hochschule der Medien Stuttgart (Gold) und der Hochschule Düsseldorf (Silber).

Die Studierenden gingen eine Aufgabenstellung der Partneragentur Scholz & Friends NRW für den Kunden Coca-Cola European Partners (CCEP) an. Diese bestand darin, für Getränkedosen der Marke Coca-Cola (Sprite, Fanta, Mezzomix etc.) den Vertriebsweg Büdchen oder Kiosk zu erschließen. Die Lösung der Studierenden aus Krefeld und Mönchengladbach: Team Vielfalt. »Wir vereinten farblich und grafisch alle unterschiedlichen Logos zu einem Logo des Teams Vielfalt«, sagt Professor Richard Jung.

Damit verurteilten die Studierenden in ihrer Kampagne jede Form von Fremdenhass, feierten stattdessen die Vielfalt und werteten den Kiosk auf diese Weise zum  „social Hub“, zum gesellschaftlichen Mittelpunkt, auf.

Das Bronze Team der Hochschule Niederrhein:
Lars Mewes, Mirko Deuter, Mark Baum, Etienne Wagner, Dominik Krüger

designkrefeld-Studierende mit Senatspreis ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass die Abschlussarbeiten von gleich zwei designkrefeld-Studierenden mit dem Senatspreis der Hochschule Niederrhein ausgezeichnet wurden.

In der Kategorie »Innovation/Kreativität« stimmte die Jury einstimmig für den designkrefeld-Absolventen Vegard Beyer. Er untersuchte Kommunikationskampagnen aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation und analysierte, weshalb diese häufig fehlschlagen. Der Kommunikationsdesigner nutzte Methoden der klassischen Werbung und PR und entwickelte einen Leitfaden für zivile »Gesellschaftsveränderer«. Sein Konzept und den Entwurf dieser Kommunikationsmaßnahmen überprüfte er bereits in vielen Workshops.

Die Auszeichnung in der Kategorie »Regionaler Bezug« ging ebenfalls an eine Arbeit aus dem Fachbereich Design. Julia Timmer wurde für ihre Masterarbeit ausgezeichnet, in der sie sich mit Upcycling in der Nachbarschaft beschäftigte. Durch gemeinsames weiterverwerten von gebrauchten Gütern und das Schaffen neuer Funktionen und Ästhetiken werden auch designferne Menschen dazu angeregt, den Umgang mit vermeintlich wertlosen Gegenständen zu überdenken.

Foto-Credits: Source: German Design Council – Photo: Team Lutz Sternstein

Kerstin Froch & Michael Grandt stellten auf der imm aus

Die designkrefeld-Studierenden Kerstin Froch und Michael Grandt präsentierten vom 13.01. – 19.01.2020 ihre Kreamikarbeiten auf der Internationalen Möbelmesse (imm) in Köln.

Die Karaffe Manou von Kerstin Froch ist als freie Arbeit entstanden. Der Entwurf wagt einen Spagat zwischen Flasche und Karaffe. Das Modell wurde 3D-gedruckt und dann im traditionellen Formbau- und Gussverfahren aus Porzellan hergestellt. Damit verbindet sie neue Technologien mit klassischen Herstellungsverfahren. Das Resultat ist zeitgemäßes Keramikdesign.

Das Teeservice Alpha von Michael Grandt ist die aktuelle Weiterentwicklung einer ursprünglichen Kursarbeit zum Thema Tee, betreut von Prof. Gerhard Hahn und Dipl.-Des. Knut Michalk. Alpha spiegelt zwei Kerngedanken wider: Die Neuinterpretation archaicher, asiatischer Teekeramik und eine Sichtweise von Teeutensilien als fast technische Werkzeuge statt repräsentativer Tischdekoration.

Zwei internationale Designpreise für designkrefelder

UNGESTRICHEN ist ein Designbüro für Strategisches Kommunikationsdesign aus Krefeld, welches seit 2016 im Bereich Markenentwicklung und Unternehmenskommunikation tätig ist. Gründer und Inhaber Jens Könen, der im Rahmen seiner Wissenschaftlichen Mitarbeit an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Design einen Lehrauftrag im Fachgebiet Typografie hat, entwickelte gemeinsam mit Texter und designkrefeld-Alumnus Piet Fischer für conmoto.projects aus Münster ein Kommunikationskonzept.

»Your project is in our DNA« erläutert die einzelnen Projektbausteine und unterstreicht die Einzigartigkeit jedes bereits umgesetzten Projektes. Das Resultat ist ein Marketingmedium, das seinen Einsatz als aufwendig produzierte Broschüre sowie als digitales Tool in der B2B-Kommunikation findet. Das Projekt wurde kürzlich mit zwei internationalen Design-Awards ausgezeichnet. Dem Red Dot 2019 – Communication Design sowie dem German Design Award 2020.

Foto: Birgitta Thaysen

Erste HONOUR-Studierende erhalten Zertifikate

In einem feierlichen Rahmen wurden am 10. Januar 2020 erstmalig die Absolventinnen und Absolventen des 2017 ins Leben gerufene Förderprogramms HONOUR der Hochschule Niederrhein für besonders gute Studierende mit einem Zertifikat geehrt. Herr Prof. Dr. Stegemerten und die Vertreter der Dekanate der teilnehmenden Fachbereiche der ersten HONOUR-Kohorte (Design, Elektrotechnik/Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Textil- und Bekleidungstechnik) gratulierten den erfolgreichen Studierenden.

Zur ersten HONOUR-Kohorte gehörten auch die designkrefeld-Studierenden Nina Strutz, Celina Hutwelker, Etienne Wagner, Dominik Krüger und Thore Michalk.

HONOUR-Studierende – Glückwunsch an die Neuen!

Nachdem die erste Kohorte des HONOUR-Programm der Hochschule Niederrhein nun erfolgreich zertifiziert wurde, freuen wir uns, dass das Talent-Programm auch in diesem Jahr fortgesetzt wird. Unser Fachbereich gehörte zu den Pilotfachbereichen, zukünftig nehmen nun alle Fachbereiche an dem Programm teil.

Wir gratulieren ganz herzlich den folgenden fünf designkrefeld-Studierenden, die zu den Besten gehören und in den Genuss kommen, ganz besonders gefördert zu werden, und an vielen – speziell für sie zugeschnittenen – Veranstaltungen und Workshops teilnehmen zu können:  Arabella Kuhn, Tim Höhme, Lara Deißmann, Paul Liebrecht und Anita Krenn (v.l.n.r.).

Wer gerne mehr über das HONOUR-Programm in Erfahrung bringen möchte, ist HIER richtig.

Foto: German Design Award / Rat für Formgebung
Motiv: »Euphorie« von Aya Kitsukawa

3x German Design Award 2020-Winner

Die beiden designkrefeld Alumnas Simone Schink und Svenja Lüker haben sich 2016 mit ihrer eigenen Designagentur Lüker Schink in Wuppertal selbständig gemacht! Bei den diesjährigen German Design Awards 2020 haben sie gleich drei der begehrten Auszeichnungen gewonnen.

In der Kategorie »Excellent Communications Design > Corporate Identity« wurden ihre Arbeiten für den Steuerberater Carsten Schupp, den Fotografen Dirk Heinrich und das Theaterkollektiv Unentdeckte Mangelware ausgezeichnet.

Auszeichnung beim CEWE Charity Creative Award 2019

Das Motiv »Euphorie« der designkrefeld-Alumna Aya Kitsukawa wurde beim CEWE Charity Creative Award 2019 prämiert und ist zusammen mit den anderen ausgewählten Entwürfen als Grußkarte der »Design-Edition« erhältlich.

Der Wettbewerb wurde gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe veranstaltet. Das Thema waren die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. »Siegesmomente sind ansteckend und immer ein Grund zu feiern.« beschreibt Aya Kitsukawa ihr Motiv.

CEWE-Print.de spendet pro verkaufter Grußkarte aus der »Design-Edition« 0,30 € an die Deutsche Sporthilfe.

Foto: Jan Bouxhein

Jan Bouxhein, Ueberholz GmbH:

Lieber Jan, mit welchem Thema hast Du Deinen Abschluss gemacht?

Die Abschlussarbeit im Bereich Produktdesign beschäftigte sich mit dem Thema Essbesteck. Dabei ging es um die Frage, ob das klassische »Silberbesteck« in der heutigen Zeit noch einen Platz auf unserem Tisch hat – und in welcher Form es sich in die Gegenwart übersetzen lässt.

Wo war Deine erste Station nach Deinem Abschluss?

Der Übergang ins Berufsleben war bei mir fließend. Die ersten Erfahrungen sammelte ich noch während des Studiums in einem Architekturbüro im Bereich Visualisierung. Im Anschluss daran, gegen Ende des Studiums, habe ich bei meiner jetzigen Arbeitsstelle ein Vollzeitpraktikum begonnen.

Wie ging es dann weiter? Was machst Du jetzt?

Entgegen der üblichen Lebensläufe habe ich den Job danach nicht mehr gewechselt und bin seit nunmehr fast fünf Jahren bei der Firma Ueberholz beschäftigt. Unser Schwerpunkt liegt in der Markenkommunikation: Wir entwerfen und realisieren temporäre Bauten, wobei der Fokus auf Ausstellungs- und Messearchitektur liegt. Als Designer und Projektleiter konzeptioniere und entwerfe ich Räume. Das Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Kommunikation, Architektur und Produktdesign ist dabei besonders reizvoll.

Als Gestalter schlägt mein Herz natürlich für den kreativen Aspekt. Ich begleite die Projekte von der ersten Idee über den Entwurf bis hin zur Produktion und baulichen Umsetzung. Die Projektlaufzeit ist dabei relativ kurz – so vergehen von der Anfrage über die Konzeption bis hin zur Ausarbeitung und Realisierung nur wenige Monate. Auf dem Weg zum fertigen Objekt begegne ich sowohl dem Kunden als auch den produzierenden und ausführenden Unternehmen. Es ist immer wieder ein tolles Gefühl, ein aus einer Idee entstandenes, fertiges Projekt als gebauten Raum zu erleben.

Was hat Dir am Studium in Krefeld besonders gefallen?

Das vielfältige Angebot abseits des Regelstudiums zu nutzen und dabei spannende Einblicke in andere Bereiche zu erhalten.

Möchtest Du aktuellen designkrefeld-Studierenden etwas mit auf den Weg geben?

Genießt die Studienzeit. Dabei darf man ruhig auch den einen oder anderen Umweg gehen, ein Projekt und Praktikum mehr absolvieren und so dem Portfolio den letzten Schliff geben.

Clemens Brück neu im Projekt Public Life Smart Measurement

Seit Januar 2020 forscht Clemens Brück im Kompetenzzentrum SOUND im Projekt »public life – smart measurement«. In diesem aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekt, wird nutzerorientierte Gestaltung von öffentlichen Räumen mit Hilfe von Sensorik erforscht. Es ist ein Versuch, Gestaltung, Stadtforschung und Digitalisierung zusammen zu denken.

Clemens Brück studierte Kommunikationsdesign in Düsseldorf, Barcelona und beendete sein Studium an der HS Niederrhein. Neben der Projektkoordination liegt sein Schwerpunkt in der Visualisierung und Aufbereitung der durch die Sensortechnik gesammelten Daten.

Neuer Fachlehrer für Motion Design: William Klein

William Klein ist seit Anfang Februar als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt Motion Design bei uns tätig. In diesem Rahmen ist er außerdem für die Betreuung des Animations- und Greenboxstudios zuständig.

Zuvor absolvierte William Klein das Bachelorstudium in Kommunikationsdesign mit den Schwerpunkten Motion Design und Animation hier an designkrefeld und arbeitete freiberuflich als Musiker, Texter und Grafikdesigner.

 

Neu im Kreativ Lab: Sarah Watta-Baum

Sarah Watta-Baum ist seit Anfang Oktober 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin, von der Gleichstellung der Hochschule, im Fachbereich Design angestellt. Sie konzeptioniert und leitet das Kreativ Lab, welches zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium für Kinder und Jugendliche von Hochschulangehörigen angeboten wird. Ab März 2020 werden dazu wöchentliche Workshops in den Designwerkstätten am Campus West den Rahmen zum Thema Gestaltung und Handwerk bieten.

Sie absolvierte 2014 ihren Bachelor in Kommunikationsdesign an der FH Düsseldorf, 2017 folgte der Master an der HS Niederrhein in Design Projects. Ihre Master-Abschlussarbeit wurde mit dem Senatspreis der HSNR ausgezeichnet und für den German Design Award nominiert. Während des Studiums konnte sie bereits als wissenschaftliche Hilfskraft erste Erfahrungen im Hochschulbetrieb sammeln und war freiberuflich in verschiedenen Bereichen als Designerin tätig. Nach dem Studium war sie zunächst als Art Director angestellt.

Alles Gute, Thomas!

Wehmütig verabschieden wir uns von Thomas Kerres. Er ist ein echtes designkrefeld-Urgestein: Nach seinem Studium hier in Krefeld begann er am 18.04.1983 an unserem Fachbereich zu arbeiten. Am 01. Dezember 2019 verabschiedete er sich in den wohlverdienten Ruhestand. Thomas war vor allem in den Keramik- und Glaswerkstätten aktiv und agierte nicht weniger hilfreich in den Gewerken Metall und Holz.

Aus diesem Grunde konnte man ihn ungeniert als Universalgenie des »Möglichmachens« bezeichnen. Seine kreative Lösungsorientiertheit bei der Unterstützung von Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen suchte seinesgleichen! Wir danken Thomas ganz herzlich für die langjährige Unterstützung, wir werden ihn vermissen.

Erstmalig Praktikant im SOUND

Im Sommersemester bietet das SOUND erstmalig einen Praktikumsplatz. Erster Praktikant wird Nico Niermann, Industrial Design Student der Hochschule Osnabrück. Nach seinem Abitur machte Nico Niermann eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten bevor er 2016 das Studium Industrial Design begann.

Jetzt, kurz vor seiner Bachelorarbeit, sucht er im Rahmen seines Praxissemester zusätzlichen Input an der Hochschule Niederrhein. Um ein Praktikum im SOUND bemühte er sich, weil er hier Einblicke in Projekte und Empathie verdichtende Methoden gesellschaftszentrierter Gestaltung findet.

Tschüss Leonie! Hallo Miriam!

Ein Semester lang intensivierte Leonie in der Druckwerkstatt ihre Kenntnisse in der Druckvorstufe und stand ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Ausführung von Druckaufträgen und Buchbindearbeiten zur Seite. Nun tritt sie zum Sommersemester ihre Praktikantenstelle an Miriam ab.

Wir danken Leonie für ihren großen Einsatz, insbesondere während der Prüfungsphase, und wünschen Miriam einen guten Start.

  • 26.02.-01.03. designkrefeld_ meets Masterpiece_Münster
  • 26.03. Boys' Day
  • 26.03. + 27.03. Symposium »DESIGN ZUKUNFT«
  • 16.04. DESIGN DISCUSSION 72
  • 16.04. + 17.04. designlab
  • 22.04. Less Walkin More Talkin #27
  • 06.05. »designberufe rufen!«
  • 08.-10.06. »designkrefeld summercamp«
  • 08.-12.06. Exkursionswoche
  • 24.06. Less Walkin More Talkin #28

Hochschule Niederrhein
Fachbereich Design
Frankenring 20
47798 Krefeld
www.designkrefeld.de

Redaktion:
Danny Eickemeyer

 

Sie möchten gerne in den Verteiler aufgenommen werden? Dann füllen Sie bitte einfach das nachfolgende Formular aus:

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Danny Eickemeyer, Dipl.-Kfm. (FH)
Fachbereichsmanager Ansprechpartner für Presse- und Kooperationsanfragen