Die Lernplattform "Moodle" bietet eine Reihe von Instrumenten, die Lehrende bei der Organisation ihrer Lehrveranstaltung nutzen können:
Einschreibeschlüssel
Der Zugang zu jedem Moodle-Kurs wird durch einen Einschreibeschlüssel geschützt. Dieser Schlüssel wird bei der Beantragung eines Kurses festgelegt und den Studierenden in der Präsenzveranstaltung mitgeteilt. Neben dem Einschreibeschlüssel für Studierende können weitere Schlüssel, z.B. für TutorInnen festgelegt werden.
Verzeichnisse anlegen
Durch Anlegen eines Verzeichnisses wird über ein Element der Zugang zu vielen Dateien in unterschiedlichen Unterverzeichnissen möglich. Im Vergleich zum Anlegen von Einzeldateien kann so bei umfangreichen Materialsammlungen ein Moodle-Kurs "schlank" gehalten werden. Eine in eine zip-Datei gepackte Ordnerstruktur kann per drag & drop in ein Moodle-Verzeichnis übernommen und dort entpackt werden. Auf diese Weise können die auf dem eigenen Rechner vorhandenen Arbeitsmaterialien mit wenigen Klicks auf die Lernplattform übertragen werden. Sollen auch Studierende die Möglichkeit haben, Dateien in einem Verzeichnis abzulegen, können ihnen Bearbeitungsrechte erteilt werden.
Gruppen einrichten & verwalten
Zur Durchführung von Gruppen- oder Projektarbeiten können Gruppen eingerichtet werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- automatische Erstellung der Gruppen (z.B. per Zufall oder alphabetisch)
- manuelle Gruppenzuordnung der Teilnehmer*innen durch die Lehrperson
- die Studierenden wählen mit der Aktivität "Gruppenabstimmung" selbst die Gruppenzugehörigkeit
Für Gruppenaktivitäten gibt es zwei Optionen: "getrennte Gruppen" – nur die Mitglieder der eigenen Gruppe sind für die Teilnehmer*innen sichtbar und "sichtbare Gruppen" – jede*r arbeitet in der eigenen Gruppe, kann aber die anderen Gruppen sehen.
Newsletter
Lehrende können über den in jedem Moodle-Kurs standardmäßig eingerichteten Newsletter Mitteilungen an alle Teilnehmer*innen einer Veranstaltung senden. Diese Mitteilungen werden an die Hochschul-E-Mailadresse der Studierenden weitergeleitet. WICHTIG: Studierende können im Newsletter nicht anworten. Richten Sie dafür ein "Forum" ein und informieren Sie die Studierenden, wann es wie moderiert wird.
Abstimmung
Zur Abstimmung von Terminen oder zur Themenvergabe für Hausarbeiten o.ä. kann die Aktivität "Abstimmung" genutzt werden. Dabei kann eine Obergrenze für die Anzahl der Personen festgelegt werden, die eine Abstimmungsalternative wählen können.
Terminplaner
Für die gemeinsame Terminfindung bietet die Aktivität "Terminplanung" eine Vielzahl an Einstellungsoptionen. Fristen für die An-, Ab- und Ummeldung können festgelegt, Gruppentermine eingerichtet und Links zu Online-Veranstaltungen veröffentlicht werden.
Die Bereitstellung von Arbeitsmaterialen für das zeit- und ortsunabhängige Lernen ist eine Grundfunktion von Moodle. Für die Strukturierung und Darstellung von Texten und Dokumenten stehen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung.
Kursformat & Kursdarstellung
In den Einstellungen eines Moodle-Kurses kann das Kursformat und die Anzahl der Kursabschnitte festgelegt werden.
- Standardformat ist das Themenformat (Einteilung des Kurses in Themenabschnitte).
- Sehr ähnlich ist das Wochenformat (Einteilung in Wochenabschnitte ab Kursbeginn).
- Visuell gestalten lässt sich das Gridformat (Raster aus Bildern in der Kursübersicht).
- Mit den komprimierten Abschnitten (aufklappbare Kursabschnitte) kann die Übersichtlichkeit erhöht werden.
- Im Einzelaktivitäts-Format wird nur eine Aktivität angezeigt (z.B. ein Lernpaket).
- Beim sozialen Format wird nur ein Forum angezeigt.
Auch die Wahl der Kursdarstellung kann genutzt werden, um einen Kurs übersichtlich zu gestalten. Zum Beispiel wird durch das Anzeigen von jeweils nur einem Abschnitt pro Seite - anstatt dem Anzeigen aller Abschnitte - der Seitenumfang reduziert. So kann Studierenden langes Scrollen auf der Suche nach Materialien und Aktivitäten erspart werden.
Inhalte mit H5P gestalten
Mit dem in Moodle integrierten Autorentool "H5P" erweitern sich die Vorlagen für kreative Gestaltungen: Zeitleiste (Timeline), Course Presentation oder das "Accordion" sind Darstellungsmöglichkeiten, die in diesem Moodle-Kurs beschrieben werden. Die mit H5P erstellten Inhalte können als Open Educational Ressources markiert und in andere Webseiten eingebunden werden.
Textfeld & Textseite
Texte können nicht nur als Dateien (z.B. im PDF-Format) in Moodle eingestellt werden, sondern mit dem Moodle-Texteditor auch als Textfeld oder Textseite angelegt werden.
Das Textfeld wird ohne Überschrift direkt in einem Kursabschnitt angezeigt. Textfelder können für Begrüßungen, kurze Informationen oder zur Gestaltung der Kursseite genutzt werden - z.B. durch Einbindung von Grafiken. Für Texte, die länger als ein paar Zeilen sind, eignet sich das Textfeld hingegen nicht, da ein Kursabschnitt sonst zu lang und damit unübersichtlich würde.
Die Textseite wird über einen Link - evtl. mit kurzer Beschreibung - aufgerufen. Textseiten können für die Erstellung von kursspezifischen Inhalten oder Informationen eingesetzt werden - kurze Lehrtexte, Literaturlisten, Erläuterungen zum Kursablauf etc.
Lerninhalte als Buch strukturieren
Mit dem Buch können mehrseitige Lerninhalte in buchähnlicher Form mit Kapiteln und Unterkapiteln (weitere Ebenen sind nicht möglich) zusammengestellt werden. Die Kapitelinhalte werden entweder über den Texteditor eingegeben oder als HTML-Seiten importiert. Ein Buch kann beispielsweise bei Gruppenarbeiten zur Sammlung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen genutzt werden. Studierenden können dazu Bearbeitungsrechte erhalten. Über die Druckfunktion kann das Buch anschließend als PDF-Datei gespeichert werden.
Zum eLearning >