Unsere Absolventinnen und Absolventen beweisen es: Nach einem Studium an unserem Fachbereich geht ein Drittel direkt in die Berufstätigkeit, ohne eine Bewerbung geschrieben zu haben.
Einige Erfahrungsberichte finden Sie hier...
Unsere Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Verfahrenstechnik bereiten dich auf die Herausforderungen der heutigen Zeit vor und schaffen Lösungen für eine vernetzte und technologiegetriebene Welt. Wir machen dich fit für ein dynamisches und attraktives Themenumfeld mit exzellenten Berufsaussichten. Wir bieten dir eine praxisorientierte Studienausbildung, bei der du dank unserer thematischen Breite individuelle Schwerpunkte setzen kannst.
Technischer Fortschritt und Digitalisierung verändern die Welt. Gestalte den Wandel nachhaltig mit uns.
Die Studiengänge Cyber Security Management, Digitale Forensik und Informatik bereiten dich auf die digitalen Herausforderungen von morgen vor. Du lernst, intelligente Systeme zu entwickeln, digitale Sicherheit zu gewährleisten und Spuren im virtuellen Raum zu analysieren. Mit praxisnaher Lehre und vielfältigen Schwerpunkten bieten wir dir beste Perspektiven in einem zukunftsweisenden Umfeld.
Digitale Zukunft gestalten – mit deinem Know-how von heute.
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern am Cyber Campus (dem FB Wirtschaftswissenschaften der HSNR und dem FB Informatik der H-BRS) bieten wir die Studiengänge Cyber Security Management und Digitale Forensik an.
In einem dualen Studium verbindest du eine betriebliche Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium. Als Abschluss erhältst du sowohl einen Gesellenbrief als auch einen Bachelorabschluss.
Je nach Fachsemester befindest du dich an 2 oder 3 Tagen/Woche an der Hochschule und an 3 oder 2 Tagen/Woche im Betrieb. Voraussetzungen sind ein Abitur bzw. die Fachhochschulreife sowie ein entsprechender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Studienverlauf: Während der Vorlesungszeit wird nach einem vorgegebenen Zeitplan zwischen Betrieb und Hochschule gewechselt. In der vorlesungsfreien Zeit finden je nach Fachsemester Blockveranstaltungen in der Hochschule statt.
Zwei Abschlüsse: Du erlebst bereits von Anfang an, wie die Theorie des Studiums in der Praxis des Betriebs angewendet wird. Verglichen mit einer klassischen Ausbildung und einem anschließenden Studium sparst du zudem Zeit, da innerhalb des dualen Studiums Theorieteile der Ausbildung anerkannt werden. Gegenüber dem konventionellen Bachelor-Studiengang verlängert sich das Studium um zwei Semester. Mit Abschluss des Studiums bist du bereits bestens mit Unternehmensabläufen vertraut, was dir eine optimale Startposition für deinen weiteren Karriereweg bietet. Positiver Nebeneffekt: Du erhältst außerdem für deine Ausbildung die übliche Vergütung, was deine finanzielle Unabhängigkeit steigert.
Bewerbung: Wenn du ein duales Studium aufnehmen möchtest, benötigst du zuerst einen entsprechenden Ausbildungsplatz. Dazu solltest du dich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in einem Unternehmen deiner Wahl bewerben. Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag kannst du dich online bei uns für einen dualen Studienplatz bewerben.
Im Einzelfall ist ebenso eine Prüfung für weitere Ausbildungsberufe möglich.
Hinweis: Für Dual-Studierende entfällt die Berufsschulpflicht, da sie mit Einschreibung bei uns den Studierendenstatus erhalten. Die Vorbereitung auf die Facharbeiter:innen-Prüfung der IHK erfolgt durch das Unternehmen z.B. durch innerbetrieblichen Unterricht oder den Besuch von Vorbereitungskursen z.B. durch die IHK.
Ausbildungsberufe zum Studiengang
Ausbildungsberufe zum Studiengang
Die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) verbindet ein wissenschaftliches Studium (Bachelor of Engineering) mit einer betrieblichen Ausbildung in den ersten Semestern und führt zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief).
Das KIA- oder auch Krefelder Modell ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell, bei dem sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten in den ersten Semestern des Studiums an der Hochschule abwechseln.
Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen im Rahmen des dualen Studiums.
Kooperierende Firmen finden Sie hier.
Ausbildungsberufe zum Studiengang
Die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) verbindet ein wissenschaftliches Studium (Bachelor of Engineering) mit einer betrieblichen Ausbildung in den ersten Semesten und führt zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief).
Das KIA- oder auch Krefelder Modell ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell, bei dem sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten in den ersten Semestern des Studiums an der Hochschule abwechseln.
Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen im Rahmen des dualen Studiums.
Kooperierende Firmen finden Sie hier.
Reinarzstraße 49
Dienstag bis Freitag
Termine nach Vereinbarung per E-Mail.
Studierende siehe Moodle FB03
Bei Fragen rund um unser Studienprogramm nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Alle Informationen zur Bewerbung und Einschreibung werden vom Studierendenbüro zentral bereitgestellt.
Wer an einer anderen Hochschule studiert hat oder an der Hochschule Niederrhein den Studiengang wechseln möchte, kann möglicherweise Studienleistungen anerkennen lassen und in ein höheres Fachsemester eingestuft werden.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungszeitraum und zur Einschreibung in ein höheres Fachsemester stellt das Studierendenbüro zur Verfügung.
Im Vorfeld sollte unser Prüfungsausschuss kontaktiert werden. Er hilft bei Fragen in Bezug auf die Anerkennung existierender Studienleistungen und die Erstellung eines individuellen Studienplans. Da das Anerkennungsverfahren etwas Zeit benötigt, solltest du frühzeitig Kontakt für eine erste Einschätzung aufnehmen:
Im unten verlinkten Download-Bereich für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge stellen wir die Modulhandbücher, Studienverlaufspläne sowie Prüfungsordnungen zur Verfügung.
Eine Prüfung von Anerkennungsanträgen erfolgt erst nach der Einschreibung.
Reinarzstraße 49
nach Vereinbarung
Herr Vossen, B 410, +49 (0)2151 822-5050
Herr Waldhorst, B 130, +49 (0)2151 822-4702
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.