Maschinenbau
Bachelor (B.Eng.) und Master (M.Sc.)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Zukunft gestalten

Maschinenbau ist eine der zentralen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften und beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Fertigung technischer Systeme. Das Fach findet Anwendung in nahezu allen Bereichen der Industrie. Ob Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Produktionssysteme oder Robotik – Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure gestalten und optimieren mechanische Komponenten und komplexe Anlagen und sind damit maßgeblich an der technologischen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beteiligt.

Ingenieur*innen können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen. Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Erfolges. Selbstständige Weiterbildung ermöglicht den Ingenieur*innen, sich neue und zukünftige Gebiete der technischen Disziplinen eigenständig zu erschließen.

Wo gibt es mehr Informationen?

Natürlich beantwortet diese Webseite nicht alle Fragen. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen zu unserem Studiengang. Oder du schaust bei unserem Engineering Day vorbei und verschaffst dir einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Kontakt

Angelika Grahl, M.A.
Studiengangentwicklung und Fachbereichsmanagement

Wie bewerbe ich mich?

Alle Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und der Bewerbung zu den verschiedenen Studienformaten erhalten Sie beim Studierendenbüro.

Bewerbung und Zulassung

Mit einem B.Eng. Maschinenbau hast du eine Vielzahl von Perspektiven in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung oder Produktionstechnik.

Wesentlicher Bestandteil einer Produktentwicklung ist branchenübergreifend die technische Konstruktion und Herstellungsprozess. Maschinenbau-Ingenieur*innen setzen in einem industriellen Umfeld Anforderungen in technisch realisierbare Konzepte um. Dazu greifen sie auf ingenieurwissenschaftliche Methoden, die ständig weiterentwickelt und angepasst werden, zurück.

Bachelor Maschinenbau (B.Eng.)

Der Zugang zum Studium erfordert kein Vorpraktikum.

Der sechssemestrige Studiengang ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird semesterweise durch eine Prüfung abgeschlossen und ist inhaltlich einem Thema gewidmet. Die Module selbst werden in Modulgruppen zusammengefasst, die die Vermittlung der folgenden Kompetenzen zum Ziel haben:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (bspw. Konstruktionslehre, Werkstoffkunde) für alle Bachelorstudiengänge des Fachbereichs gleich, sodass nach dem 2. Semester noch eine Umorientierung einfach möglich ist
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (bspw. CAE, Methodisches Konstruieren, Kunststofftechnik)
  • Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten (bspw. Grundlagen des Technischen Zeichnens, Technisches Dokumentieren, Technisches Englisch, Projektarbeit)

Die Ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen sind studiengang- bzw. studienschwerpunktspezifisch. Zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen gehören auch zwei Wahlpflichtmodule (WPM), in denen die Studierenden ihren thematischen Neigungen entsprechend ihre Anwendungskompetenzen vertiefen können.

Die Module des Ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (IWA) sind ihrem Wesen nach studiengangunspezifisch, haben jedoch in ihren Anwendungen einen thematischen Bezug.

Das Studium schließt mit der Praxisphase, der Bachelorarbeit, die unternehmensspezifische Themen zum Inhalt haben und einem Kolloquium ab.

Mit dem international anerkannten M.Sc. Maschinenbau kannst du Herausforderungen aus Forschung und Entwicklung lösen. Dir stehen auch die Türen im Projektmanagement oder des technischen Vertriebs offen. Darüber hinaus eröffnet der Masterabschluss weitere berufliche Optionen, wie den Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst.

Master Maschinenbau (M.Sc.) - PRIMA Konstruktion

Der viersemestrige Studiengang ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird semesterweise durch eine Prüfung abgeschlossen und ist inhaltlich einem Thema gewidmet. Die Module selbst werden in Modulgruppen zusammengefasst, die die Vermittlung der folgenden Kompetenzen zum Ziel haben:

  • Vertiefte mathematisch-natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Numerische Methoden)
  • Vertiefte Ingenieuranwendungen (z.B. Finite-Elemente-Anwendungen)
  • Vertiefte Ingenieuranwendungen des Schwerpunkts (z.B. Betriebsfestigkeitsnachweis)
  • Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten in kleinen Projektteams (auch interdisziplinär)

Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen von zwei Wahlpflichtmodulen entsprechend ihrer thematischen Neigungen ihre Anwendungskompetenzen vertiefen. Diese Wahlpflichtmodule können auch an anderen Fachbereichen der Hochschule Niederrhein belegt werden.

Das Studium schließt mit der Masterthesis, die ingenieurwissenschaftliche Themen zum Inhalt hat und einem Kolloquium ab.

Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss
Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen Prof. Dr.-Ing. Andreas Waldhorst
  • pav03(at)hs-niederrhein.de
  • Reinarzstraße 49

  • 47805 Krefeld
  • Sprechstunde:

    nach Vereinbarung

    Herr Vossen, B 410, +49 (0)2151 822-5050
    Herr Waldhorst, B 130, +49 (0)2151 822-4702

Wie wäre es mit...

Orientierungssemester
...mehr Orientierung?

Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest? Finde heraus, was zu dir passt!

Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.

Beratung
Barrierefreiheit