Alle Informationen zum Studienbetrieb finden Studierende des Fachbereichs im Moodlekurs "FB04!".
Falls das Fachbereichssekretariat mal nicht besetzt ist, schreiben Sie gerne eine E-Mail an: sekretariat-04(at)hs-niederrhein.de.
Alle Informationen zum Studienbetrieb finden Studierende des Fachbereichs im Moodlekurs "FB04!".
Falls das Fachbereichssekretariat mal nicht besetzt ist, schreiben Sie gerne eine E-Mail an: sekretariat-04(at)hs-niederrhein.de.
Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik heißt Sie herzlich willkommen und wünscht Ihnen einen guten und erfolgreichen Einstieg ins Studium!
Auf dieser Seite finden Sie vor Ihrem Studienbeginn Informationen zu Ihrem Studienstart. Bitte beachten Sie, dass diese Seite ständig aktualisiert wird.
Die Einführungswochen zum Wintersemester im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik beginnen für alle Erstsemester-Bachelorstudierenden sowie Hochschulwechsler (Bachelor) im September. Für die dual Studierenden liegen die Pflichttermine an den jeweiligen Montagen und Dienstagen.
Nachdem Sie erfolgreich eingeschrieben worden sind und einen Hochschulaccount haben, steht Ihnen der Moodlekurs "Einführung04!" (Einschreibeschlüssel: endlichStudieren!) zur Verfügung, in dem Sie alle Inforamtionen zu den E-Wochen finden. Hierfür melden Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mailadresse an.
Unsere Tutorinnen und Tutoren helfen Ihnen dabei, erfolgreich ins Studium einzusteigen.
Die Teilnahme an den Einführungswochen wird dringend empfohlen!
In den Einführungswochen
* TIPP: Nutzen Sie die Zeit vor dem Studienbeginn und frischen Ihre Grundkenntnisse wieder auf!
Nachdem Sie erfolgreich eingeschrieben worden sind und einen Hochschulaccount haben, steht Ihnen der Moodlekurs "Einführung04!" (Einschreibeschlüssel: endlichStudieren!) zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zum Start Ihres Masterstudiums. Alle weiteren, Ihr Studium an unserem Fachbereich betreffende Informationen finden Sie nach erfolgreicher Immatrikulation im Moodlekurs "FB04!" (Einschreibeschlüssel: FB04!WISE).
Zu den Moodlekursen melden Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mailadresse an.
Jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters werden alle neuen Studierenden der Hochschule Niederrhein mit einer zentralen Veranstaltung willkommen geheißen und zwar im Rahmen eines Street Food Festes mit einem abwechslungsreichen Angebot an Food-Ständen und einer Bühne mit Live-Musik.
Für alle Erstsemester der Krefelder Fachbereiche bieten wir einen Shuttle-Service zum Street Food Fest nach Mönchengladbach an.
Weitere zentrale Infos gibt es hier.
Sie starten Ihr Studium mit einem Orientierungssemester, bevor es im Wintersemester mit dem regulären Bachelorstudium weitergeht. Eine gute Wahl!
Alle Informationen zu Ihrem Orientierungssemester finden Sie nach erfolgreicher Immatrikulation in diesem Moodlekurs (Einschreibeschlüssel: start-engineering). Hierfür melden Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mailadresse an.
Start im Sommersemester 2023
Das Orientierungssemester startet mit einer Einführung am Montag, den 20.03.2023 um 10 Uhr in Raum BE09 (Campus KR-Süd). Hier erfahren Sie alles Weitere zur Organisation (Stundenplan, Lernplattform Moodle, Sicherheitsunterweisung, WLAN, VPN, Bibliothek, Mensa, usw.).
Neu im FB04, aber schon mitten im Studium? Ob Hochschulwechsler oder Masterstudierende (in Teilzeit) - folgende Informationen und Links sind sicherlich interessant:
Alle Informationen & Termine zum Studienbetrieb finden Sie im Moodlekurs FB04!
(Einschreibeschlüssel "FB04!WISE" mit Ihrem HSNR-Mail-Account).
Reinarzstr. 49
nach Vereinbarung
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.
(Studierende des FB04: siehe Moodle "FB04!")
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.
(Studierende des FB04: siehe Moodle "FB04!")
Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (z.B. Berufsbild, Studienziele und -inhalte) sind den aktuellen Modulhandbüchern (PO 2018) vorangestellt.
PO 2018 Bachelorstudiengänge
PO 2018 Masterstudiengänge
PO 2011 Bachelorstudiengänge
PO 2011 Masterstudiengänge
Die entsprechenden Prüfungsordnungen finden Sie hier:
Hier finden Sie die Vorlesungspläne.
Hier finden Sie Informationen zu den Modulen "Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten".
Fachtutorien:
Die Fachtutorien sind vorlesungsbegleitende Veranstaltungen, welche von Studierenden für Studierende angeboten werden. Ziel ist es, die Vorlesungsinhalte praxisnah nachzubereiten und zu vertiefen. Die Fachtutorien begleiten primär anspruchsvolle Module aus den ersten drei Semestern.
ACHTUNG !!!
Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Tutoren. Voraussetzung für die Tätigkeit sind besonders gute Studienleistungen, als auch die Fähigkeit zu besitzen das selbst Erlernte an Kommilitonen weiterzugeben und sie somit erfolgreich auf dem Weg zur Prüfungsvorbereitung zu begleiten.
Alle wichtigen Informationen zum Modul Technisches Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik finden Sie hier.
Individuelle Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium
Wir bieten Ihnen Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!
Dieses spezielle Angebot am Fachbereich beinhaltet Beratung und Hilfe bei:
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.
(Studierende des FB04: siehe Moodle "FB04!")
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.
(Studierende des FB04: siehe Moodle "FB04!")
Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (z.B. Berufsbild, Studienziele und -inhalte) sind den aktuellen Modulhandbüchern (PO 2018) vorangestellt.
PO 2018 Bachelorstudiengänge
PO 2018 Masterstudiengänge
PO 2011 Bachelorstudiengänge
PO 2011 Masterstudiengänge
Die entsprechenden Prüfungsordnungen finden Sie hier:
Hier finden Sie die Vorlesungspläne.
Die aktuellen Projektthemen werden jeweils zu Beginn eines Semesters vorgestellt, den Termin hierfür bekommen Sie zuvor per E-Mail zugeschickt.
An diesem Termin wird außerdem der Bewerbungszeitpunkt bekannt gegeben.
Nach Festlegung der Projektteams erhalten Sie eine Email mit den Informationen zu Ihrer Projektgruppe und den Terminen für die Meilensteinpräsentationen. Daraus entnehmen Sie bitte die Daten Ihrer Teammitglieder und nehmen selbständig Kontakt miteinander und anschließend mit Ihrem betreuenden Professor auf.
In Ihrer Bewerbungs-Email sollten folgende Informationen nicht fehlen:
Reinarzstraße 49
Feste Sprechzeiten nur während der Vorlesungszeit, siehe Moodle-Seite des FB04!
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).
Derzeit finden die Termine ausschließlich online statt.
Reinarzstraße 49
Nach vorheriger Vereinbarung
Bitte Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren bzw. vor oder nach der Vorlesung ansprechen.
Die Sprechstunden finden entweder in B 423 oder IE 23 statt.
Ihr wichtigstes Anliegen ist sicher die Anerkennung von Studienleistungen, die Sie an Ihrer alten Hochschule erworben haben. Dieses Anerkennungsverfahren ist unter der Rubrik „Prüfungen“ beschrieben. Das Anerkennungsverfahren benötigt jedoch einige Zeit. Daher empfehlen wir Ihnen, schon im Vorfeld den Hochschulprüfungsausschussvorsitzenden (rolf.schloms@hs-niederrhein.de) um eine erste Einschätzung zu bitten, damit Sie Ihr weiteres Studium planen können. Eine Terminvereinbarung per E-Mail ist empfehlenswert.
Mit dem Wissen um die Module, die Sie noch erfolgreich bestehen müssen, stellen Sie sich bitte aus der für Sie gültigen Prüfungsordnung eine Liste dieser Module zusammen. Dieser Liste entnehmen Sie auch, für welche Module noch (Labor-) Praktika abgeleistet werden müssen.
Der nächste Schritt ist die Erstellung Ihres individuellen Studienplans. Dazu können Sie aus den aktuellen Vorlesungsplänen die angebotenen Module herauslesen. Bei fachübergreifenden Modulen können Sie auch die Vorlesungspläne der anderen Studiengänge zu Rate ziehen, da manchmal auch Module Ihres Studiengangs in anderen Studiengängen versetzt angeboten werden. Die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen erfordert keine Voranmeldung. Etwas schwieriger ist die Planung der Praktika und des Moduls "Projekt". Hierzu ist eine Anmeldung, die in der Regel im vorherigen Semester zu erfolgen hat, notwendig. Wenn Sie Ihre Praktika geplant haben, teilen Sie Ihre Wünsche bitte dem Dekanat (Dekanat-04(at)HS-Niederrhein.de), das Sie nach Möglichkeit unterstützt, mit. Bei der Planung Ihres individuellen Studienplans werden Sie in der Einführungswoche der Erstsemester von Studienverlaufsberatern unterstützt.
Ist Ihr weiteres Studium soweit geplant, sind noch einige technische Hürden zu nehmen. Die Wichtigste dieser Hürden ist die erfolgreiche Teilnahme an einer der Sicherheitsunterweisungen und die Belehrung zur Rechnernutzung der Rechner des Fachbereichs. Dabei dürfen Sie sich als Studienanfänger verstehen, da Sie Ihr Studium an dieser Hochschule beginnen. Unter der Rubrik "Studienanfänger" sind alle Informationen zu Veranstaltungen zur Überwindung der genannten technischen Hürden zusammengefasst. Diese Veranstaltungen finden nur im WS zu Semesterbeginn (nicht Vorlesungsbeginn) statt. Dennoch sind im SoSe einige Veranstaltungen verpflichtend, wie die Allgemeine Sicherheitsunterweisung (s. "Studienanfänger") sowie die Belehrung zur Rechnernutzung (Kontakt: Dipl.-Ing. R. Seuken) .
Wir freuen uns, dass Sie bei uns studieren und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Für Hochschulwechsler, die ihr Studium zum Sommersemester bei uns fortsetzen wollen, ist insbesondere zu beachten, dass unsere Studiengänge nur im Wintersemester starten und daher eine Zulassung zum Sommersemester die Eingruppierung mindestens ins 2. Fachsemester erfordert. Diese Eingruppierung erfolgt nach dem Hochschulzukunftsgesetz gemäß der durch erfolgreiche Prüfungen erworbenen ECTS-Punkte. Die Einstufung in das 2. Fachsemester erfordert mindestens 15 anerkannte ECTS-Punkte.
Weitere Informationen zum Studienstart im Sommersemester finden Sie hier ("Start im Sommersemester").
Vorlesungspläne sind ein Verzeichnis des Lehrangebots des Fachbereichs in grafischer Form. Dargestellt werden WER unterrichtet, WAS wird gelehrt, WO findet statt, WANN findet statt und für WEN wird eine Veranstaltung angeboten.
Erläuterungen zu den Modulen sind in den Studienverlaufsplänen enthalten (siehe auch hier). Abkürzungen der Lehrenden, der Module und der Studiengänge und -formate finden Sie hier.
Grundlage für das Lehrangebot sind die jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge des Fachbereichs.
Im Folgenden finden Sie die Vorlesungspläne (bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen die Vorlesungspläne aktualisiert werden können. Das Erstellungsdatum ist auf der jeweiligen Seite oben rechts angegeben):
Vorlesungsplan Sommersemester 2023 (Version 11/12)
Bitte achten Sie darauf, dass es für die IWA-Module eigene Veranstaltungspläne gibt (siehe unten)
IWA 2 Veranstaltungsplan (Sommersemester 2022)
Vorlesungsplan Wintersemester 2022/23 (Version 018)
Vorlesungsplan Sommersemester 2022 (Version V008)
Vorlesungsplan Wintersemester 2021/22 (Version V018)
Der Hochschulprüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Lehrenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden des Fachbereichs zusammensetzt:
Mitglieder:
Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen (Vorsitz; Kontakt: pav04(at)hs-niederrhein.de)
Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann (stv. Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Adams
Prof. Dr.-Ing. Karl Koltze
Dipl-Ing. Markus Limbach
Jessica Plönes
Kai Glaser
Der Hochschulprüfungsausschuss
Der Hochschulprüfungsausschuss wird i. Allg. vertreten durch seinen Vorsitzenden (Raum B410).
Grundsätze des Anerkennungsverfahrens
Mit dem neuen Hochschulzukunftsgesetz und in dessen Folge der Anerkennungsordnung der Hochschule Niederrhein hat sich das Anerkennungsverfahren grundlegend geändert. Eine Anerkennung anderweitig erworbener Leistungen wird nicht mehr durch Abgabe eines Statusbogens mit allen Gut- und Schlechtleistungen soweit als möglich vom Prüfungsausschuss auf ihre Anrechenbarkeit (von Amts wegen) geprüft, sondern der/die Hochschulwechsler/in bestimmt das Verfahren. Dazu muss der/die Hochschulwechsler/in in zeitlicher Nähe zur Einschreibung beantragen, welche Prüfungsleistungen auf Module des neuen Studiengangs angerechnet werden sollen. D.h. praktisch, dass nur noch Gutleistungen Gegenstand des Anerkennungsverfahrens sind.
Das Anerkennungsverfahren
Es können alle diejenigen Leistungen anerkannt werden, die zu Modulen des Curriculums in dem von Ihnen bei uns angestrebten Studiengang äquivalent sind. Die Anerkennung geschieht dabei modulweise bezogen auf unsere Prüfungsordnungen und wird über die so genannte Äquivalenzliste (Download s.u.) abgewickelt.
In die Äquivalenzliste tragen Sie bitte bei denjenigen Modulen unseres Studiengangs (Spalte 5) Ihre entsprechenden Leistungen (vergleichen Sie dabei am besten immer jeweils die Modulhandbücher) in Spalte 1 ein. Daraufhin entscheidet der Prüfungsausschuss, ob diese Leistungen tatsächlich äquivalent sind und daher angerechnet werden können.
Bitte reichen Sie die ausgefüllte Äquivalenzliste sowie die Modulhandbücher Ihrer erbrachten Leistungen per Mail ein unter pav04(at)hs-niederrhein.de
Äquivalenzlisten
Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung (PO 2018)
Maschinenbau, Schwerpunkt Produktionstechnik (PO 2018)
Verfahrenstechnik (PO 2018)
Allgemeines
Zum WS 18/19 (Mechatronik WS 19/20) sind für alle Studiengänge neue Prüfungsordnungen in Kraft getreten. Studierende der alten Prüfungsordnungen können noch geraume Zeit die Prüfungen der alten PO`s ablegen. Gelingt dies nicht, so werden Sie nahezu automatisch in die entsprechenden neuen PO`s überführt.
Die Bachelorstudierenden des Studiengangs Mechatronik wechseln mit der neuen PO auch in den Fachbereich Elektrotechnik und Informatik (Wir haben die Verantwortung für diesen Studiengang abgegeben). Der für den Wechsel zuständige Prüfungsausschussvorsitzende des FB 03 ist Prof. Dr. Waldhorst.
Alles Wichtige zu den Fristen finden Sie HIER.
Übergangsbestimmungen
Müssen Sie die PO wechseln, so geschieht dies nahezu automatisch. Den nachfolgend aufgeführten Übergangsbestimmungen können Sie entnehmen, welche Ihrer bisherigen Studienleistungen auf die Module der jeweils neuen PO direkt übertragen werden (inklusive der Fehlversuche). Die Module, die anerkannt werden können, erfordern einen Antrag Ihrerseits. Somit ist sichergestellt, dass Sie auf Wunsch (z.B. zur Notenverbesserung) die Prüfungen erneut ablegen können.
Um das Antragsverfahren so einfach wie möglich zu gestalten (unter Vermeidung der Äquivalenzlisten), finden Sie unter den Übergangsbestimmungen einen Textbaustein (für die Bachelorstudiengänge MB und VT), den Sie bitte bei ihrem Antrag, der schriftlich an Prüfungsamt gesendet werden muss, verwenden.
Übergangsbestimmung MB, K&E (pdf)
Übergangsbestimmung MB, PT (pdf)
Übergangsbestimmung VT, ET (pdf)
Übergangsbestimmung PRIMA, Konstruktion (pdf)
Übergangsbestimmung PRIMA, Kunststofftechnik (pdf)
Übergangsbestimmung PRIMA, Oberflächentechnik (pdf)
Übergangsbestimmung CAPE (pdf)
Textbaustein "Antrag auf Anerkennung"
Beachten Sie, dass die Praktika i. Allg. nur einmal Klausuren dreimal im Jahr angeboten werden (d.h. liegt die für Sie letztmögliche Prüfungsphase zwischen WS und SoSe können die Märztermine schon nicht mehr möglich sein)
Insbesondere den Bachelorstudierenden MB, VT sei empfohlen die Schlüsselqualifikationen Ihrer PO (BWL, OVL, Englisch, APM) abzuschließen, da die Unterschiede der neuen Module „Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, IWA“ erheblich sind.
Planen Sie bitte Ihre Prüfungen und Praktika rechtzeitig gemäß den angegebenen Fristen.
Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (z.B. Berufsbild, Studienziele und -inhalte) sind den aktuellen Modulhandbüchern (PO 2018) vorangestellt.
PO 2018 Bachelorstudiengänge
PO 2018 Masterstudiengänge
PO 2011 Bachelorstudiengänge
PO 2011 Masterstudiengänge
Die entsprechenden Prüfungsordnungen finden Sie hier:
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.