Nachholtermin für das Mikroelektronik-Praktikum für Mechatroniker
Nachholtermin für das Mikroelektronik-Praktikum für Mechatroniker
Am 20.01.2020 findet der Nachholtermin für das Mikroelektronik-Praktikum, für...
Nachholtermin für das Mikroelektronik-Praktikum für Mechatroniker
Am 20.01.2020 findet der Nachholtermin für das Mikroelektronik-Praktikum, für...
Am MIttwoch, 11.12.2019, finden keine Veranstaltungen von Herrn Prof. Farber statt!
auf dieser Seite finden Sie vor Ihrem Studienbeginn zum Wintersemester Informationen zu Ihrem Studienstart. Bitte beachten Sie, dass diese Seite ständig aktualisiert wird.
Hier finden Sie wichtige Nachholtermine für alle Erstsemester-Nachzügler sowie Hochschulwechsler.
Die Einführungswochen zum WS 2019/20 im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik finden für alle Bachelorstudierende (Vollzeit) vom 02.09. bis 27.09.2019 statt.
Die dual Studierenden (KIA, Trainee und Teilzeit) starten eine Woche später, am 09.09.2019. Für die dual Studierenden liegen die Pflichttermine an den jeweiligen Montagen und Dienstagen.
Die genauen Zeiten und Stundenpläne erhalten Sie von den Erstsemestertutoren am Begrüßungstag (Hörsaal F307, siehe Link "Hochschullageplan", rechts unter "Verwandte Themen").
// Begrüßung Vollzeitstudierende: 02.09.2019 | 10:00 Uhr | Hörsaal F307
// Begrüßung dual Studierende (KIA, Trainiee und Teilzeit): 09.09.2019 | 10:00 Uhr | Hörsaal F307
Die detaillierten Pläne für die Einführungswochen (Vollzeit und DUAL) können Sie rechts unter "Downloads" finden.
In den Einführungswochen
Mit Vorlesungsbeginn zum WS 2019/20 findet am Montag, 30. September 2019 (9:00 Uhr, Raum B409)
Nähere Informationen dazu finden Sie hier
Reinarzstraße 49
Dienstag: 11:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung (per E-Mail)
Reinarzstraße 49
Dienstag: 14:30 - 15:30 Uhr,
Freitag: 10:00 - 11:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung (per E-Mail)
In der Woche vom 02. bis 06.12.2019 finden keine Informatik-Veranstaltungen von Herrn Dr. Färber statt.
Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (z.B. Berufsbild, Studienziele und -inhalte) sind den aktuellen Modulhandbüchern (PO 2018) vorangestellt.
PO 2018 Bachelorstudiengänge
PO 2018 Masterstudiengänge
PO 2011 Bachelorstudiengänge
PO 2011 Masterstudiengänge
Die entsprechenden Prüfungsordnungen finden Sie hier:
Hier finden Sie die Vorlesungspläne.
Allgemeines
Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika abgehalten. Praktika sind eine gelenkte studentische Tätigkeit zum Erwerb und zur Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten durch Bearbeitung praktischer Aufgaben. Praktika werden wegen begrenzter Anzahl von Geräten, Anlagen und Versuchsapparaturen in kleinen Gruppen an unterschiedlichen Terminen und mit unterschiedlichem Wochenrhythmus in Laboren durchgeführt.
Um im jeweiligen Studiengang an allen Praktika eines Semesters überschneidungsfrei teilnehmen zu können, ist für alle 2. und höheren Semester zunächst nur in den Bachelor-Studiengängen eine verbindliche Online-Anmeldung in einer vorgegebenen Frist notwendig. Erstsemester werden mit der Einschreibung automatisch zu den Praktika des 1. Semesters angemeldet und erhalten in der Einführungswoche weitere Informationen.
Nach Ende der Anmeldefrist werden dann zentral die Studierenden in Gruppen aufgeteilt und die Praktikumstermine festgelegt. Sonderwünsche können leider zu diesem Zeitpunkt nicht berücksichtigt werden. Für alle 2. und höheren Semester werden die Gruppeneinteilungen und Gruppentermine voraussichtlich bis Montag 12:00 Uhr der Prüfungswoche (erster Tag der Vorlesungszeit) durch Aushang von Matrikelnummer, Gruppe, Praktika und Termine
• im Schaukasten links neben Raum B408
• im Internet
bekanntgegeben. Erstsemester erhalten diese Informationen in der zugehörigen Vorlesung oder Übung.
Online-Anmeldung
Eine Anmeldung ist für Studierende aller 2. und höheren Semester zwingend erforderlich. Die Online-Anmeldung wird parallel zur Anmeldung zu den Prüfungen freigeschaltet und endet ebenfalls parallel zu dieser! Vergessen Sie daher bitte nicht, sich auch zu den Praktika des nachfolgenden Semesters über den Online Service gleich anzumelden!
Hinweise:
Gruppeneinteilung und Gruppentermine
Gruppeneinteilung und -termine der Praktika sind im Aushang neben Raum B408 veröffentlicht.
Hinweise:
Nachmeldung
Studierende aller 1. Semester, die nicht automatisch zu Praktika angemeldet oder nicht in den Listen der Gruppeneinteilungen aufgeführt sind, können sich direkt bei den Lehrenden/wiss. Mitarbeiter ohne Online-Anmeldung nachmelden.
Studierende aller 2. und höheren Semester, die den Nachmeldetermin versäumt haben, melden sich bitte bei den das jeweilige Praktikum betreuenden Dozenten!
Es liegt im Ermessen des für das Praktikum verantwortlichen Dozenten, ob Sie noch zum Praktikum zugelassen und einer Gruppe zugeordnet werden oder nicht!
Hochschul- und Studiengangswechsler wenden sich bei der Anerkennung erbrachter Studienleistungen bitte direkt an den Prüfungsausschussvorsitzenden Prof. Dr. Schloms. Er teilt Sie dann direkt einer Praktikumsgruppe zu!
Falls Ihre Praktikumsanmeldung fehlschlagen sollte, ziehen Sie bitte ein Ticket beim IT-Support des KIS (it-support(at)hsnr.de) mit Beschreibung des aufgetretenen Problems! Nur durch Abgabe Ihre Fehlermeldung können Systemfehler im QISPOS korrigiert werden!
Besteht noch eine alte Anmeldung aus früheren Semestern, ist zunächst ein Rücktritt und anschließend eine Neuanmeldung durchzuführen, damit die Anmeldung im laufenden Semester erkannt wird.
Der Vorbehalt "S" ist kein Fehler.
Das Prüfungsdatum ist das Ende der Anmeldefrist und kann bei Praktika ignoriert werden.
Studiengangwechsler, die sich für ein Praktikum des neuen Studiengangs/Schwerpunktes online nicht anmelden können, müssen das Nachmeldeverfahren nutzen.
Hier finden Sie Informationen zu den Modulen "Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten".
Fachtutorien:
Die Fachtutorien sind vorlesungsbegleitende Veranstaltungen, welche von Studierenden für Studierende angeboten werden. Ziel ist es, die Vorlesungsinhalte praxisnah nachzubereiten und zu vertiefen. Die Fachtutorien begleiten primär anspruchsvolle Module aus den ersten drei Semestern.
Repetitorien:
Die Repetitorien dienen einer intensiven Prüfungsvorbereitung für Studierende, die sich in der Regel im 2. oder 3. Prüfungsversuch befinden. In Kleingruppen von bis zu max. 10 Personen werden die Teilnehmer individuell auch von Studierenden unterstützt.
ACHTUNG !!!
Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Tutoren. Voraussetzung für die Tätigkeit sind besonders gute Studienleistungen, als auch die Fähigkeit zu besitzen das selbst Erlernte an Kommilitonen weiterzugeben und sie somit erfolgreich auf dem Weg zur Prüfungsvorbereitung zu begleiten.
Informationen:
Die Übersicht über angebotene Tutorien finden Sie auch im Schaukasten zwischen den Räumen B409 und B410.
Das Angebot an Wahlpflichtmodulen (WPM) wird zu Beginn eines jeweiligen Semesters vorgestellt. Weitere Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie hier:
Die Vorstellung der WPM-Themen im Wintersemester 2019/20 findet am 02.10.2019 von 14:00 bis 16:00 Uhr (Audimax) statt.
Die Auswahl der Wahlpflichtmodule findet auf der Plattform Moodle statt. Die hierfür notwendigen Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Infoveranstaltung per E-Mail an Ihre studentische Mailadresse gesendet. Bitte achten Sie daher auf Ihren Posteingang.
Weitere Details zur WPM-Wahl über Moodle:
Kursname in Moodle: WPM-Wahl
Einschreibeschlüssel: WPMFB04
Informationen zum Projekt während des Bachelorstudiums finden Sie hier:
Informationen zu Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie einige Informationen und Dokumente, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit dienlich sein sollen.
Einen Überblick über den Ablauf einer Abschlussarbeit finden Sie hier: Ablaufschema
Eine Checkliste zur Erstellung einer Abschlussarbeit finden Sie hier: Checkliste
Der Leitfaden zum Verfassen von Abschlussarbeiten wird in Abständen aktualisiert und angepasst. (Für konstruktive studentische Hinweise sind wir dankbar.)
Hier finden Sie einige Vorlagen (Schriftart Times New Roman) für Ihre Abschlussarbeit:
Alle wichtigen Informationen zum Modul Technisches Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik finden Sie hier.
Individuelle Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium
Wir bieten Ihnen Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!
Dieses spezielle Angebot am Fachbereich beinhaltet Beratung und Hilfe bei:
Reinarzstraße 49
Dienstag: 14:30 - 15:30 Uhr,
Freitag: 10:00 - 11:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung (per E-Mail)
Reinarzstraße 49
Dienstag: 11:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung (per E-Mail)
Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (z.B. Berufsbild, Studienziele und -inhalte) sind den aktuellen Modulhandbüchern (PO 2018) vorangestellt.
PO 2018 Bachelorstudiengänge
PO 2018 Masterstudiengänge
PO 2011 Bachelorstudiengänge
PO 2011 Masterstudiengänge
Die entsprechenden Prüfungsordnungen finden Sie hier:
Hier finden Sie die Vorlesungspläne.
Die aktuellen Projektthemen werden jeweils zu Beginn eines Semesters vorgestellt, den Termin hierfür bekommen Sie zuvor per E-Mail zugeschickt.
An diesem Termin wird außerdem der Bewerbungszeitpunkt bekannt gegeben.
Nach Festlegung der Projektteams erhalten Sie eine Email mit den Informationen zu Ihrer Projektgruppe und den Terminen für die Meilensteinpräsentationen. Daraus entnehmen Sie bitte die Daten Ihrer Teammitglieder und nehmen selbständig Kontakt miteinander und anschließend mit Ihrem betreuenden Professor auf.
In Ihrer Bewerbungs-Email sollten folgende Informationen nicht fehlen:
Die Seminartermine bekommen Sie zu beginn jedes Semesters zusammen mit der Gruppeneinteilung für die Projekte per E-Mail zugeschickt.
Aktuell sind folgende Seminare vorgesehen:
1. Semester:
2. Semester:
3. Semester:
In den Rhetorik-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, mit dem Seminarleiter Themen zu bearbeiten, die Sie interessieren, sprechen Sie ihn zu Beginn des Seminars einfach darauf.
Auch allgemein sind wir für Vorschläge und Anregungen immer dankbar.
Mit Vorlesungsbeginn zum WS 2019/20 findet am Montag, 30. September 2019 (Raum B409)
Ab dem WS 2018/19 ist eine neue Prüfungsordnung in Kraft getreten. Alle Masterstudiengänge werden ab dem SoSe 2019 auch im Teilzeitformat angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Die Präsentations- und Seminartermine der Masterprojekte finden Sie hier:
Reinarzstraße 49
Im WS 2019/20
Dienstag: 10:30 - 11:15 Uhr
Mittwoch: 13:15 - 14:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).
Reinarzstraße 49
nach Vereinbarung
Vorlesungspläne sind ein Verzeichnis des Lehrangebots des Fachbereichs in grafischer Form. Dargestellt werden WER unterrichtet, WAS wird gelehrt, WO findet statt, WANN findet statt und für WEN wird eine Veranstaltung angeboten.
Erläuterung der Abkürzungen der Module sind in den Studienverlaufsplänen enthalten. Abkürzungen der Lehrenden finden Sie hier, Abkürzungen der Studiengänge und -formate finden Sie hier.
Grundlage für das Lehrangebot sind die jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge des Fachbereichs.
Im Folgenden finden Sie die Vorlesungspläne (bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen die Vorlesungspläne aktualisiert werden können. Das Erstellungsdatum ist auf der jeweiligen Seite oben rechts angegeben):
PDF-Vorlesungsplan Wintersemester 2019/20
PDF-IWA 1 Veranstaltungsplan (nur PO 2018)
PDF-IWA 3 Veranstaltungsplan (nur PO 2018 Vollzeit)
PDF-Vorlesungsplan Sommersemester 2019
Vorsitzender: Prof. Dr. rer. nat. Rolf Schloms
Stellvertreter: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann
Der Hochschulprüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs zusammensetzt.
Der Hochschulprüfungsausschuss
Der Hochschulprüfungsausschuss wird i.a. vertreten durch seinen Vorsitzenden.
Die auf den Internetseiten des Hochschulprüfungsausschuss gegebenen Informationen stellen in der Regel ein Abbild der Schwarzen Bretter des Prüfungsausschusses des FB04 dar. Diese befinden sich
neben Raum B403 (Prüfungstermine) und
neben Raum B410 (sonstige Mitteilungen).
Rechtsverbindlich sind allein die Aushänge am Schwarzen Brett.
Aus technischen und rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, beim Hochschulprüfungsausschuss, beim Vorsitzenden des Hochschulprüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen oder sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.
Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg und per Telefax oder mündlich zu Protokoll vor dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes vorgenommen werden.
Informationen zu Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie einige Informationen und Dokumente, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit dienlich sein sollen.
Einen Überblick über den Ablauf einer Abschlussarbeit finden Sie hier: Ablaufschema
Eine Checkliste zur Erstellung einer Abschlussarbeit finden Sie hier: Checkliste
Der Leitfaden zum Verfassen von Abschlussarbeiten wird in Abständen aktualisiert und angepasst. (Für konstruktive studentische Hinweise sind wir dankbar.)
Hier finden Sie einige Vorlagen (Schriftart Times New Roman) für Ihre Abschlussarbeit:
Grundsätze des Anerkennungsverfahrens
Mit dem neuen Hochschulzukunftsgesetz und in dessen Folge der Anerkennungsordnung der Hochschule Niederrhein hat sich das Anerkennungsverfahren grundlegend geändert. Eine Anerkennung anderweitig erworbener Leistungen wird nicht mehr durch Abgabe eines Statusbogens mit allen Gut- und Schlechtleistungen soweit als möglich vom Prüfungsausschuss auf ihre Anrechenbarkeit (von Amts wegen) geprüft, sondern der/die Hochschulwechsler/in bestimmt das Verfahren. Dazu muss der/die Hochschulwechsler/in in zeitlicher Nähe zur Einschreibung beantragen, welche Prüfungsleistungen auf Module des neuen Studiengangs angerechnet werden sollen. D.h. praktisch, dass nur noch Gutleistungen Gegenstand des Anerkennungsverfahrens sind.
Das Anerkennungsverfahren
Grundlage der Anerkennung sind die erworbenen (abgeprüften) Kompetenzen. Die mit einer Prüfung erworbenen Kompetenzen sind in der Regel in dem Modulhandbuch des betreffenden Studiengangs niedergeschrieben, das mit dem Statusbogen vorgelegt werden muss. Der/die Antragsteller/in soll diese Kompetenzen mit den Lernzielen der Module des neuen Studiengangs (Modulhandbücher s. "Verwandte Themen") vergleichen und einen Anerkennungsvorschlag (Äquivalenzliste, Vorlage s. "Downloads") unterbreiten. Dazu finden Sie unter „Downloads“ den Studiengängen des Fachbereichs entsprechende Formulare. Über den Antrag entscheidet der Prüfungsausschuss. Bevor Sie den Anerkennungsantrag stellen, empfehle ich dringend ein Beratungsgespräch mit dem Hochschulprüfungsausschussvorsitzenden. Sie können ihm auch gerne vorab Ihren Statusbogen und die Internetadresse der zugehörigen Modulhandbücher mailen, so dass er Ihnen unverbindlich eine erste Einschätzung gibt.
Äquivalenzliste:
MB K&E (PO2018): Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung
MB PT (PO2018): Maschinenbau, Schwerpunkt Produktionstechnik
VT (PO2018): Verfahrenstechnik
MT: Mechatronik
Ihren Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen geben Hochschulwechsler im Studierendensekretariat und interne Studiengangwechsler im Prüfungsamt ab.
Pauschale Anerkennung
In Zusammenarbeit mit der Fachschule für Technik, Platz der Republik in Mönchengladbach können Fortbildungsinhalte der Maschinenbautechnikerfortbildung auf den Bachelorstudiengang Maschinenbau bzw. Verfahrenstechnik pauschal anerkannt werden. Den Vordruck des entsprechenden Antrags finden Sie unter "Downloads".
Mitglieder-Hochschulprüfungsausschuss
Professoren
Dr. Schloms Vorsitzender
Dr. Bischoff-Beiermann stellv. Vorsitzender
Dr. Eller
Dr. Vossen
wiss. Mitarbeiter/innen
Dipl.-Ing. Limbach
Studierende
B.Eng. Lackmann, Kai
Börgmann, Jörn
Reinarzstraße 49
Mittwoch: 15:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 15:00 Uhr
Reinarzstr. 49
Montag bis Freitag: 9.45 bis 12.15 Uhr
und 13.00 bis 14.00 Uhr (sowie nach Vereinbarung)