Das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) fördern das Verbundprojekt ON4OFF mit rund 2,1 Millionen Euro.

Das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) fördern das Verbundprojekt ON4OFF mit rund 2,1 Millionen Euro.
Das im Januar 2019 gestartete Forschungsprojekt ON4OFF sucht nach einer intelligenten Verschmelzung von Online- und Offline-Shopping mit Hilfe von Machine Learning. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Im Mittelpunkt des auf drei Jahre angelegten Vorhabens stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, um den Dialog mit Kunden zu verbessern, die bevorzugt Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen.
Neben der Hochschule Niederrhein wirken weitere Konsortialpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit, unter anderem das Forschungszentrum Jülich, die Universität Duisburg-Essen und die Adesso AG. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem eWeb Research Center unter Leitung von Prof. Dr. Gerrit Heinemann in dem Projekt gemeinsam mit dem Handelspartner Parfümerie Pieper GmbH zuständig für die Identifikation anwendbarer Ansätze. Darüber hinaus unterstützt das eWeb Research Center die Erprobung des zu entwickelnden ON4OFF-Systems mit Testkunden sowie die spätere experimentelle Umsetzung im Ladenlokal und den Transfer von ON4OFF auf weitere Branchen.
Aktuelle News zu ON4OFF finden Sie auf der Webseite https://www.on-4-off.de/.
Ansprechpartner:
Kerstin Sonntag M. Sc.
eWeb Research Center
Telefon: +49 (0)2161 186-6125
kerstin.sonntag(at)hs-niederrhein.de
Denn schon heute informieren sich über 50 Prozent der Kunden vor einem Offline-Kauf im Online-Kanal. Bis 2020 wird der Online-Anteil am gesamten Einzelhandel von gegenwärtig 9 Prozent auf über 20 Prozent ansteigen. Wie können Unternehmen daher den rückläufigen Umsätzen im stationären Geschäft begegnen und sich den zukünftigen Herausforderungen im Handel stellen? Das eWeb Research Center gibt Antworten und kennt die Erwartungen und Wünsche des Kunden gegenüber Multi-Channel-Unternehmen.
Der Forschungsschwerpunkt des eWeb Research Centers liegt in der empirischen Sozialforschung zur Analyse des onlineinduzierten Kaufverhaltens. Dabei geht das Kompetenzzentrum der Frage nach, welche Auswirkung das veränderte Käuferverhalten auf den Handel hat. Denn nur wer die richtigen Forschungsfragen stellt, kann passende Antworten geben.
Im Rahmen seiner praxisorientierten Forschung verbindet das eWeb Research Center Multi-Channel-Expertenwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und forscht zu folgenden Fragestellungen:
Webschulstr. 31
Lehrgebiet BWL, Management und Handel am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Schwerpunktleiter des englischsprachigen Master-Studiengangs Trade and Retail, Autor mehrerer Fachbuchbestseller zu Handel, E-Commerce und Omnichannel-Retailing, Referent und Moderator nationaler und internationaler Konferenzen, Heinemann bekleidet Aufsichtsratsfunktionen in E-Commerce- bzw. Handelsunternehmen, war lange Jahre stv. Aufsichtsratsvorsitzender der buch.de internetstores AG und begleitet Start-ups als Advisory Board, Gutachtertätigkeit im Online- und Multi-Channel-Handel, Leiter eWeb Research Center.
Reinarzstr. 49
Lehrgebiet Marketing und International Sales Management am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein, Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Multi-Channel-Retailing, Käuferverhalten sowie internationale Aspekte des Marketing und Handels, Autorin einer Reihe von Artikeln in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie diverser Buchbeiträge, Leiterin und Geschäftsführerin des eWeb Research Center.
Reinarzstr. 49
Lehrgebiet BWL, insbesondere Marketing und Wirtschaftsstatistik am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein, Forschungsschwerpunkte im Bereich Pricing, Dienstleistungsmarketing und Strategie, Beratungshintergrund im Bereich eCommerce und Telekommunikation, Autor diverser Artikel in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie diverser Buchbeiträge, Leiter eWeb Research Center.
Webschulstr. 33
nach Vereinbarung