Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Das war der BATTLE OF IDEAS 22: Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen!

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Das war der BATTLE OF IDEAS 22

20.000 Euro hat Studentin Alexandra Plewnia beim BATTLE OF IDEAS ``22, dem Ideen-Wettbewerb der Hochschule Niederrhein, gewonnen. Mit ihrer innovativen Idee hat sie am Donnerstag in der Shedhalle am Hochschul-Campus Krefeld West die externe fünfköpfige Jury und das Publikum überzeugt und sich den ersten Platz gesichert. Damit ließ sie im Pitch-Boxring fünf Kontrahentinnen und Kontrahenten hinter sich.

20.000 Euro hat Studentin Alexandra Plewnia beim BATTLE OF IDEAS ``22, dem Ideen-Wettbewerb der Hochschule Niederrhein, gewonnen. Mit ihrer innovativen Idee hat sie am Donnerstag in der Shedhalle am Hochschul-Campus Krefeld West die externe fünfköpfige Jury und das Publikum überzeugt und sich den ersten Platz gesichert. Damit ließ sie im Pitch-Boxring fünf Kontrahentinnen und Kontrahenten hinter sich.

Mit ihrer Idee Octogarn setzt sich Alexandra Plewnia für eine nachhaltigere Textilwelt ein. Octorgarn ist ein modifiziertes, schadstofffreies und nachhaltigeres Garn, welches Eigenschaften einer Wasserpflanze imitiert. Das Produkt ist unbenetzbar, atmungsaktiv und reibungsreduzierend. In ihrem Pitch stellte die Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik diverse Einsatzmöglichkeiten in vielen verschiedenen Branchen vor. 

Mit der Gewinnsumme strebt sie nun die Patentanmeldung an. Denn die ist teuer und kostet bis zu 7000 Euro. Von dem restlichen Geld möchte sie die nächsten Entwicklungsschritte einleiten. Die 28-Jährige zeigte sich überrascht über den Sieg. „Ich hatte gehofft, auf einem Platz zu landen, mit dem ich zumindest die Anmeldung meines Patents finanzieren kann. Dass ich den Hauptgewinn erhalte, habe ich nicht erwartet. Damit komme ich viel schneller ans Ziel.“

Insgesamt waren 32 Ideen im Vorfeld eingereicht worden, sechs Finalistinnen und Finalisten durften dann ihre Pitches live vor Publikum im Boxring präsentieren und sich den kritischen Fragen der Jurorinnen und Juroren aus Wirtschaft und Gründerszene stellen. Auf Platz zwei landete E-Commerce-Studentin Julia Janzen mit „Zusammen stärker“ (Preisgeld 15.000 Euro). Die App soll junge Menschen an Seniorinnen und Senioren vermitteln, um ihnen im Alltag zu helfen – und dafür finanziell durch Förderer unterstützt werden. Die „Lani Panty“-Menstruationsunterwäsche der Textilstudentinnen Svetlana Akinsina und Anne Christine Koch mit wechselbaren Einlagen belegte Platz drei (7.500 Euro).  

Das HNX-Team, das die Veranstaltung der Hochschule Niederrhein organisiert hat, fördert explizit Studierende und Mitarbeitende auf dem Weg zum ersten eigenen Start-Up. „Wir wollen eine lebendige Gründungskultur an der Hochschule schaffen und dazu animieren, Ideen zu tragfähigen Geschäftsmodellen zu entwickeln“, erläutern Stefanie Kutsch und Stephanie Bienefeld vom HNX-Team. Dass Existenzgründung im Lehrplan mit aufgenommen wird, sei ebenfalls ein wichtiger Baustein. Hier geht´s zur HNX-Website.

 

Die Fördergelder, die beim ersten BATTLE OF IDEAS ´´22 vergeben wurden, variieren je nach Platzierung zwischen 2500 und 20.000 Euro und stammen aus dem Förderprojekt Leuchtturm_NIEDERRHEIN.

Hier geht´s zum Projekt.

Steffen Gerlach
Gründer Eeden

Steffen ist Mitgründer der EEDEN GmbH, einem aus der HSNR heraus gegründeten Unternehmen. Das Start-up entwickelt ein chemisches Upcycling-Verfahren für Alttextilien und konnte kürzlich mit dem Hightech-Gründerfonds (HTGF), dem TechVision Fonds(TVF) und einem Business Angel drei neue Investoren gewinnen. Als der Business-Part des Gründer-Duos ist er für das Geschäftsmodell, Finanzen,Supply-Chain & Sales des Unternehmens verantwortlich.

„BOI22 - neue HSNR-Gründer:innen, interessante Ideen und ein Battle um 20.000€. Ich freue mich auf gute Pitches und einen spannenden Wettbewerb.“

 

Antonia Cox
POTTBURRI GmbH

Antonia Cox ist Gründerin der POTTBURRI GmbH. Mit einem plastikfreien Pflanzentopf stellt sie gemeinsam mit ihrem Bruder und gleichzeitig Co-Founder die Grüne Branche auf den Kopf. Sie liebt alles rund um Startups, neuartige Projekte und Innovation.

„Ich liebe Mut – und Ideen, die neue Wege entfalten. Da ist es klar, dass ich mich freue beim BATTLE OF IDEAS 2022 dabei zu sein!“

 

Jörg Siemes
Gründer, Mentor und Business Angel

Jörg ist mehrfacher Gründer, Mentor sowie Business Angel und hat vorher viele Jahre in internationalen Management Positionen für weltweit bekannte Marken gearbeitet.

„Ich liebe es, wenn Menschen für ein Thema brennen und als Jury-Mitglied hat man das Privileg, dieser Energie in sehr konzentrierter Form ausgesetzt zu sein."

 

Zerrin Börcek
CEO & Gründerin von fe:male Innovation

Zerrin Börcek ist CEO und Gründerin der fem_hub GmbH und Teresa.AI UG. Sie absolvierte an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation M.A. In dieser Zeit entdeckte sie ihre Leidenschaft für Technik und arbeitete in den Branchen Elektronik sowie Anlagenbau. 2013 startete sie nebenberuflich mit ihrem ersten Unternehmen Börcek Consulting. Ihren Fokus legte sie dabei auf Frauen in Technik. Als MINT-Botschafterin hat sie sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern und sie dahin zu führen. Im November 2016 initiierte sie den fe:male Innovation Hub im STARTPLATZ Düsseldorf, um weibliches Unternehmertum auf die nächste Stufe zu heben. Im September 2018 startete sie ihre Idee Teresa.AI, um für Senioren eine neue Plattform und eine eigene Sprachassistentin zu entwickeln.  Heute bereichert sie die Gründungskultur in NRW, stärkt junge Menschen durch digitale Bildung und entwickelt eine Technologie für Senioren, um sie vor Vereinsamung zu schützen und Lebensfreude zu schenken.

„Der BOI "22 ist für mich eine Schatzkiste voller Ideen und eine Landschaft der Innovator:innen, die neue Wege schreiten und mit ihren Ideen die Welt verbessern wollen.“

 

Prof. Dr. Volker Breithecker
Professor für Innopreneurship

Volker Breithecker, Jg. 1955, Steuerberater, zuletzt von 4/1995 bis 8/2021 Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Mercator School of Management (MSM) der Universität Duisburg-Essen (UDE), Initiator (1998) und Leiter (bis 2021) des seit 1999 ununterbrochen angebotenen small business management-Angebotes (sbm) an der UDE, Initiator des seit 2017 angebotenen interdisziplinären Studiengangs Master Innopreneurship an der MSM und dort derzeit noch aktiv tätig.

„Ich bin seit Jahrzehnten beeindruckt von kreativen und innovativen Ideen junger oder junggebliebener Menschen, die sich bereit erklären, die (vermeintlich sichere) Rückbank eines Autos (= arbeitnehmergleich) gegen das (vermeintlich unsichere) Steuer einzutauschen (= unternehmergleich) und selbst den Weg und das Ziel bestimmen zu wollen. Die Businessplanpräsentation im sbm-Orientierungskurs Unternehmertum war immer mein schönster – und nach 140 Stunden Kursangebot letzter – Tag. Die Pitches bei startport, bei Anthropia, bei High-Tech.NRW und anderen Acceleratoren sind in höchstem Maße inspirierend. Wenn ich StartUps oder Gründerteams auf dem Weg helfen kann, mache ich das gerne! Deshalb besteht bei mir große Vorfreude auf den 17. November 2022!“

 

Unsere Projektförderer