Hochschulverwaltung
Ihr kompetenter Servicepartner

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Leitung der Hochschulverwaltung

Frau Prof. Dr. Köller-Marek ist Kanzlerin der Hochschule Niederrhein und Leiterin der Hochschulverwaltung.

Ihr obliegt im Rahmen der Wirtschafts- und Personalverwaltung unter anderem die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel. Dabei achtet sie auf die wirtschaftliche Verwendung der Haushaltsmittel und auf eine wirtschaftliche Nutzung der Hochschuleinrichtungen.

Postanschrift: Hochschule Niederrhein, Postfach 100762, 47707 Krefeld

Prof. Dr. Fabienne Köller-Marek
Kanzlerin Leitung der Hochschulverwaltung

Dezernat Zentrale Organisation / Risikomanagement

Das Dezernat Zentrale Organisation / Risikomanagement unterstützt als Serviceeinrichtung für alle Hochschulbeschäftigten die gesamte Hochschulorganisation mit dem Ziel, eine fundierte Basis für reibungslose Arbeitsabläufe und Prozesse in Verwaltung, Lehre, Studium und Forschung zu schaffen.  

Ergänzend zu den grundlegenden Dienstleistungen der Telefonzentrale, des Infopoints sowie des Post-, Fahr- und Botendienstes und der Druckerei werden im Dezernat mit der Pflege des Info-ABC’s, des Who’sWho‘s oder auch des zentralen Vertragsregisters zahlreiche Querschnittsaufgaben wahrgenommen, die informativ, unterstützend und verlässlich einer effizienten Arbeitsweise aller Organisationseinheiten förderlich sein sollen.

Weitere, wesentliche Schwerpunkte im Dezernat liegen in den einzelnen Fachfunktionen Datenschutz, Risikomanagement sowie Innenrevision und Beteiligungsmanagement.
Die zentrale Datenschutzstelle ist in Abgrenzung zu den Kontroll- und Beratungsaufgaben der behördlichen Datenschutzbeauftragten mit den operativen Aufgaben betraut und unterstützt in diesem Zusammenhang die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und Vorschriften.
Die Innenrevision ist mit der Durchführung umfassender Ordnungsmäßigkeits-, Rechtmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen rein organisatorisch im Dezernat verortet.  Im Beteiligungsmanagement werden die erforderlichen Pflichten der Hochschule im Rahmen der Beteiligungen der Hochschule wahrgenommen und die Ergebnisse den Gremien zugetragen.

Leitung

Peggy Hinrichs, Dipl.-Kffr.
Dezernentin Zentrale Organisation / Risikomanagement

Das Dezernat Infrastrukturressourcen

Das Dezernat I ist der zentrale Ansprechpartner der Hochschule rund um das Gebäudemanagement und der Informationstechnologie.

Hierbei bieten wir Service in fünf Schwerpunktbereichen: 

  • IT-Anwendungssystemmanagement
  • IT-Betrieb
  • IT-Servicemanagement
  • Bau- und Gebäudemanagement
  • Planen und Bauen

 

Leitung

Dipl.-Kfm. (FH) Wolfgang Mülders
Dezernent Infrastrukturressourcen, CIO Vertreter der Kanzlerin

Das Dezernat Personal und Recht

Das Dezernat Personal und Recht versteht sich als Serviceeinrichtung für alle Hochschulbeschäftigten. Zu den Hochschulbeschäftigten zählen Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte und studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte. Zu unterschiedlichen Themengebieten wie zum Beispiel bei Anliegen des Tarifrechts, Einstellungen, Weiterbeschäftigung, des Beamtenrechts oder bei der Durchführung von Berufungsverfahren stehen Ihnen verschiedene Ansprechpartner/-innen gerne zur Verfügung. Zu den Services zählen auch Angelegenheiten zur Arbeitszeit, zum Urlaub oder Reisekosten. Allgemeine Fragen zur Ausbildung und die administrative Betreuung der Auszubildenden stellen weitere Aufgaben dar. Die Angebote zur Personalentwicklung fördern die individuelle berufliche Entwicklung und unterstützen die Mitarbeiter/innen bei ihren aktuellen Aufgaben. Des Weiteren wird der Personalhaushalt im Dezernat verantwortet. In vier Abteilungen sind über 30 Mitarbeiter/-innen für Sie tätig und helfen Ihnen gerne weiter.

Das Dezernat Finanzressourcen

Das Dezernat Finanzressourcen gliedert sich in die Abteilung Finanzen, Kosten- und Leistungsrechnung mit den Sachgebieten Finanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung sowie Drittmittel und Steuern und die Abteilung Vergaberecht und Vertragswesen. Das Dezernat ist insbesondere verantwortlich für die Administration aller Finanzmittel, die zentrale Beschaffung, die Bearbeitung von Verträgen für Lieferungen und Dienstleistungen und Versicherungen, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie für die Erstellung der Jahresabschlüsse.


Die Hochschule Niederrhein handelt nach speziellen Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) für Hochschulen sowie nach den Regeln des kaufmännischen Rechnungswesens unter Beachtung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches. Im Rahmen eines Globalhaushaltes erfolgt im Dezernat Finanzressourcen die Aufstellung eines Wirtschaftsplanes. Planung und Budgetierung sowie die Bewirtschaftung aller zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sind unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Effektivität daran ausgerichtet. Mit periodischer Berichterstattung wird gegenüber dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und dem Hochschulrat Rechenschaft abgelegt. Der jeweils aktuelle Jahresabschluss inkl. der Informationen gem. § 20 Abs. 6 und § 21 Abs. 6 S. 7 Hochschulgesetz ist auf Anfrage im Dezernat Finanzressourcen einsehbar.

Leitung

Stefanie Vogt, Dipl.-Kffr. (FH)
Dezernentin Finanzressourcen

Dezernat Studierendenservice und akademische Angelegenheiten

Das Dezernat trägt als Serviceeinrichtung für Studieninteressierte und Studierende zur Qualität des Studiums an der Hochschule Niederrhein bei. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressierte, das Studierendenbüro garantiert eine serviceorientierte Einschreibung, Zulassung und Bearbeitung von Statusangelegenheiten und das Prüfungsbüro betreut in Prüfungsangelegenheiten. Das International Office unterstützt internationale Studierende oder hilft bei der Ermöglichung eines Auslandsaufenthaltes. Außerdem werden im Dezernat die Akademischen Angelegenheiten bearbeitet. Dabei geht es um die Unterstützung von Studierenden in organisatorischen Fragen, um die Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen sowie den Erlass von Prüfungsordnungen und anderer studienbezogener Ordnungen. 

Leitung

Dipl.-Verw.-Wirt Werner Janßen
Dezernent Studierendenservice und akademische Angelegenheiten Leitung (kommissarisch) Internationales und Studienberatung

Dezernat Changemanagement und Digitale Transformation

Das Dezernat Changemanagement und Digitale Transformation versteht sich als moderner Dienstleister für alle Organisationeinheiten der Hochschule Niederrhein. Wir gestalten die Ablauf-und Aufbauorganisation mit, mit dem Ziel, einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Dienstgeschäfte zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir durch Prozessmodellierung und -optimierung sowie bei der Definition und Umsetzung begleitender Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Dezernates ist das Projektmanagement. Im Projekt Management Office (PMO) werden sämtliche Projekte mit Beteiligung des Ressorts VP WP koordiniert und verwaltet. Neben dem Multiprojektmanagement gehören das Coaching und die Schulung von Projektleitenden sowie die Unterstützung bei der Projektplanung und –durchführung für große Projekte zu den Aufgaben des PMO.

Kommissarische Leitung

Dipl.-Kfm. (FH) Wolfgang Mülders
Dezernent Infrastrukturressourcen, CIO Vertreter der Kanzlerin

Die Stabsstelle Hochschulplanung und Controlling

Die Stabsstelle Hochschulplanung und Controlling berät das Präsidium in allen Fragen der Hochschulplanung und des Controllings und erarbeitet Vorschläge für die strategische Weiterentwicklung der Hochschule Niederrhein. Als zentrale Ansprechpartnerin für quantitative und qualitative Daten unterstützt die Stabsstelle die Hochschulleitung, die Fachbereiche und die Verwaltung durch die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Bereitstellung von Informationen.

Um der Komplexität der Aufgaben von Planung, Steuerung und Kontrolle zu begegnen, werden in der Stabsstelle die Bereiche Strategie, Akademisches, Personal- und Finanzcontrolling sowie Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) eng miteinander verzahnt. Zu den Instrumenten der Planung, des Berichtswesens und der Analyse gehören u. a. die Erstellung der mittelfristigen Wirtschafts- und Finanzpläne der Hochschule, die Erarbeitung spezifischer Kennzahlen des akademischen Controllings, Kapazitäts- und Auslastungsberechnungen zu Studium und Lehre, die Hochschulstatistik (Studierenden- und Absolventenzahlen u. ä.) sowie die Personalstatistik. Mit den Ergebnissen aus der KLR wird überprüft, ob und inwieweit der Einsatz finanzieller Mittel den angestrebten Erfolg erbracht hat.

Aktuell werden aus der Stabsstelle heraus die Entstehung des neuen Hochschulentwicklungsplans (HEP 2022-2026) begleitet, Vorschläge für dessen Controlling und die Ausgestaltung von Ziel- und Leistungsvereinbarungen erarbeitet, Daten und Analysen zur Implementierung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre (ZSL) geliefert und eine strategische Personalkostenplanung und neue Instrumente des Datenmanagements und Berichtswesen entwickelt (Projekte: Data Warehouse/ Management-Cockpit/ Optimierung der KLR).

Leitung

N.N.
Leitung Stabsstelle Hochschulplanung und Controlling
Matthias Bohr, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Stellvertretende Leitung Stabsstelle Hochschulplanung und Controlling Controlling und Strategie