"Der Online-Kurs von KLiQG|HSNR hat mir wirklich Spaß gemacht. Ich habe viele neue und wertvolle Impulse für die deutsche Phonetik mitgenommen. Deshalb habe ich den Kurs direkt meinen Bekannten empfohlen."
(Foto von Oleksandra C.)
Von 2023-2025 unterstützt KLiQG|HSNR, ein Teilvorhaben des Regionalen Integrationnetzwerkes IQ NRW - West, zugewanderte Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen auf dem Weg zur Berufsanerkennung. Im folgenden Podcast "Hingehört" des IQ Netzwerks NRW – West stellen wir unser Projekt näher vor.
Über 140 zugewanderte Fachkräfte haben an unseren vielfältigen Einzel- und Gruppenangeboten teilgenommen. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, die beruflichen Ressourcen und Potenziale zu entfalten und die berufliche Anerkennung zu meistern.
Im Coaching helfen wir, individuelle Ziele zu entwickeln und Stärken zu erkennen. Unser Mentoring-Programm vernetzt zusätzlich mit erfahrenen Fachleuten, die auf dem Karriereweg unterstützen. Praxisnahe Online-Kurse geben Sicherheit im neuen Joballtag und stärken das Selbstvertrauen. Beim monatlichen Get Together gibt es schließlich die Gelegenheit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Für das Selbststudium bieten wir E-Learning-Angebote, die in kompakten Einheiten wichtige berufsrelevante Inhalte, wie etwa Arbeitsrecht, vermitteln. Darüber hinaus informieren wir in unserem monatlichen Newsletter über relevante Neuerungen im Gesundheitswesen und zu Migrationsthemen.
Das Projekt KLiQG|HSNR veröffentlichte während der Projektlaufzeit verschiedene Materialien und Publikationen, die Sie auf dem Weg der Anerkennung unterstützen können.
In dieser Datei haben wir für Sie wichtige Links gesammelt - von der Einreise nach Deutschland bis zur Berufsanerkennung. Viel Spaß beim Stöbern.
Hinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Möchten Sie Ihr Fachwissen und Ihre Sprachkenntnise einfach von zu Hause verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig! Entdecken Sie unsere vielfältigen E-Learning-Angebote, die Ihnen helfen, alleine zu lernen. Ganz in Ihrem eigenen Tempo und ohne Druck! Sie finden bei uns verschiedene schnelle und informative Learning Snacks zum Thema “Arbeiten im Gesundheitswesen”:
Starten Sie noch heute mit uns Ihre persönliche Weiterbildungsreise!
Unsere Vorgängerprojekte OnTOP und OnTOP2 der Hochschule Niederrhein haben zum Thema “Kommunikation am Arbeitsplatz” verschiedene Tools für das Selbststudium erarbeitet:
Einfach - schnell - alltagstauglich!
Ariane Schulz von KLiQG|HSNR wurde für einen ausführlichen Artikel in der Fachzeitschrift Ergotherapie & Rehabilitation interviewt. In dem Beitrag werden die vielfältigen Herausforderungen bei der beruflichen Anerkennung internationaler Fachkräfte, insbesondere von Ergotherapeut*innen, beleuchtet. Frau Schulz trägt mit ihren Erfahrungsberichten und Einblicken aus dem IQ Netzwerk dazu bei, ein umfassenderes Verständnis der aktuellen Situation zu vermitteln.
Denysiuk E. & Schirmer, J. (2025): Ankommen mit Hindernissen. Internationale Fachkräfte in Deutschland; in: Et Reha 64. Jg., 2025, Nr. 6: 30-33, Hrsg. DVE.
Mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags, Idstein 2025
Aktuelle Informationen kurz und knapp für Sie zusammengefasst:
In unserem monatlichen Newsletter stellen wir Themen und Neuigkeiten aus dem Gesundheitssektor vor.
Lesen Sie hier unseren Newsletter 06/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 05/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 04/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 03/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 02/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 01/2025
Lesen Sie hier unseren Newsletter 12/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 11/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 10/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 09/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 08/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 07/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 06/2024
Lesen Sie hier unseren Newsletter 05/2024
Impressum:
Betreiberin dieser Teilprojektseite und Social Media-Accounts (Instagram und LinkedIn)
Projekt KLiQG|HSNR (Institut SO.CON, Fachbereich 06)
Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
E-Mail: kliqg@hsnr.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Stefanie Wolgast, Sandra Mahros (Red.)
Zentrales Impressum der Hochschule: www.hs-niederrhein.de/impressum
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an kliqg(at)hs-niederrhein.de.
Ziel des IQ-Programms ist die Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen und bildungsadäquaten Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt.
Im Kern der Förderung ab 2023 stehen Beratungsangebote zur Berufsanerkennung und fairen Integration, Qualifizierungsangebote zum Erreichen einer vollen Gleichwertigkeit von aus dem Ausland mitgebrachter Berufsabschlüsse sowie Angebote für Akteure, die in diesen Themenfeldern aktiv sind.
Das Teilvorhaben KLiQG I HSNR des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms IQ − Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.