Studierende können jetzt prüfen, ob ein Anspruch auf 200 Euro besteht. Wer das Geld bekommt und was man tun muss um die Zahlung schnellstmöglich zu erhalten, erfährt man auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Studierende können jetzt prüfen, ob ein Anspruch auf 200 Euro besteht. Wer das Geld bekommt und was man tun muss um die Zahlung schnellstmöglich zu erhalten, erfährt man auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Seit dem 13. Februar steht am Campus Mönchengladbach ein neuer Raum der Stille zur Verfügung.
Der Raum soll für alle Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Niederrhein ein Ort des individuellen Rückzugs sein; ein Ort des Gebets, der Meditation, der persönlichen Andacht, zugänglich für Angehörige aller Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen.
Der Raum der Stille befindet sich im Gebäude R, Raum K 03 (AStA-Shop). In der vorlesungsfreien Zeit bis Ende März 2023 ist er von 8-18 Uhr werktags geöffnet.
Am Campus Krefeld Süd befindet sich der Raum der Stille weiterhin im I-Gebäude (I K10).
Am 17. Mai ab 14 Uhr erwartet euch am Campus Krefeld Süd das Campusfest 2023. Zahlreiche Stände, leckeres Essen, kühle Getränke und Live-Musik laden zum geselligen Beisammensein ein.
Das Datum kann gerne vorgemerkt werden. Infos zum Veranstaltungsprogramm folgen.
Für das Kitajahr ab 01. August 2023 gibt es noch frie Beleg-Kitaplätze in den Kooperationskitas der Hochschule Niederrhein in Krefeld und Mönchengladbach.
Interessierte Sorgeberechtigte können sich gerne kurzfristig beim Büro für Chancengerechtigkeit melden.
Christine Hepp
Telefon: +49 2151 822 3642
E-Mail: vereinbarkeit(at)hs-niederrhein.de
Prominenter Besuch an der Hochschule Niederrhein: Der Besteller-Autor Volker Kutscher wird am 2. März, um 19.30 Uhr im Audimax am Campus Krefeld Süd (Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld) aus seinem neuen Roman „Transatlantik“ lesen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NS-Dokumentationsstelle Krefeld und Villa Merländer e.V. statt. Der Eintritt ist frei, der Verein freut sich jedoch über eine Spende. Eine Anmeldung ist erforderlich: ns-doku(at)krefeld.de
mit Hülya Oruç & Tobias Klümper
22.02.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr
Was muss ich beachten, wenn ich außerhalb von Deutschland handeln möchte? Dieser Frage gehen wir sowohl aus rechtlicher, als auch aus steuerlicher Perspektive nach. Dabei werden folgende Themenschwerpunkte angegangen:
Die letzte Stunde des Workshops ist für eure individuellen Fragen vorgesehen.
Die Veranstaltung richtet sich an Student:innen und Mitarbeiter:innen der Hochschule Niederrhein.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Hier geht´s zur Anmeldung.
Das Esport Team der HSNR wächst weiter und die Vorbereitungen für den Start in der Uniliga sind in vollem Gange. Interessierte sind auf dem Discord Kanal des Teams herzlich willkommen.
Gespielt werden folgende Spiele
League of Legends | Rocket League | CS:GO | Overwatch | Rainbow 6 Siege | Valorant
Als auch vereinzelt Turniere für:
Teamfight Tactics | Legends of Runeterra | YuGiOh | Hearthstone | Formel 1 | Schach
Sehr gute Noten, den Abschluss in der Tasche – und jetzt auch noch 1500 Euro oben drauf: Das ist der Lohn für den akribischen Fleiß, den zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein (HSNR) in ihre Bachelorarbeiten gesteckt haben. Für ihre exzellente Leistung sind Maren Maike Kühn und Saskia Mejias Hintzen am Mittwoch von der Stadtsparkasse Mönchengladbach ausgezeichnet worden. Den mit jeweils 1500 Euro dotierten Preis überreichten Prof. Dr. Bernd Müller von der Hochschule Niederrhein und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Antonius Bergmann. Die beiden Frauen studierten berufsbegleitend Betriebswirtschaftslehre an der HSNR. Während Kühn bei der Sparkasse Neuss arbeitet, ist Mejias Hintzen bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach tätig.
„Ich freue mich sehr darüber, dass die investierte Mühe und Zeit honoriert wird. Die Ehrung bedeutet für mich ein hohes Maß an Wertschätzung“, sagt Saskia Mejias Hintzen. In ihrer Abschlussarbeit stellte sie die finanzielle Performance von konventionellen und nachhaltigen Investmentfonds gegenüber. Das Preisgeld möchte die 27-Jährige nun in eine Reise oder nachhaltige Investmentfonds investieren.
Auch für Maren Maike Kühn kommt die Dotierung wie gerufen: Sie hat vor, von einem Teil des Geldes neue Berufskleidung zu kaufen und für eine Reise nach Australien im kommenden Jahr zu sparen. „Ich freue mich sehr über die Wertschätzung, die mir von der Stadtsparkasse Mönchengladbach und der Hochschule Niederrhein entgegengebracht wird. Das ist nicht selbstverständlich“, sagt die 24-Jährige.
Das Thema ihrer Abschlussarbeit: Finanzderivate als Mittel der Risikosteuerung bei Kryptowährungen. Es geht um die Frage, was man tun kann, um aus dem risikobehafteten Kryptoinvestment eine risikoärmere Anlagevariante zu erhalten. Welche Risiken und Chancen bieten verschiedene Derivate?
Antonius Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Mönchengladbacher Sparkasse, war sichtlich erfreut über den Erfolg der beiden Absolventinnen. „Unsere Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein ist ein Musterbeispiel für eine praxisnahe Verknüpfung bankfachlicher Themen, von der alle Beteiligten profitieren. Durch den Wissenstransfer werden für die Studierenden neue Chancen eröffnet. Mit ihren herausragenden Arbeiten sind Frau Kühn und Frau Mejias Hintzen verdiente Preisträgerinnen.“
2012 würdigte die Stadtsparkasse Mönchengladbach erstmals hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den Themen Banken und Finanzwesen befassen.
Die IT des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sucht ab dem Sommersemester 2023 ein oder zwei studentische Hilfskräfte für mindestens zwei Semester. Die Arbeitszeit beträgt 7 oder 14 Stunden.
Die Dienstzeit ist an zwei Tagen in der Woche Montag und/oder Mittwoch von 10:45 - 18:15 Uhr.
Zur Verstärkung unseres Teams für die Betreuung von internationalen Studierenden, Schwerpunkt Incomings (Gaststudierende), suchen wir ab dem 01.04.2023 eine/einen
Internationale/n Studierende/n (etwa 5-6h/Woche, flexibel)
Schwerpunkt der Betreuung der Studierenden ist der Campus Krefeld.