Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung
Vom 3. bis 5. Juli fand am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld die Tagung „Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung“ statt. Eingeladen hatten der Arbeitskreis „Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ und die Konfliktakademie ConflictA, gefördert von der Sektion „Soziologische Theorie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Am Freitag stellte Denis van de Wetering Einblicke aus seiner Forschung zu rechtsextremen Gewaltatmosphären im öffentlichen Raum vor. Im Zentrum standen Fragen nach der sozialen Herstellung von Bedrohung, Affektmobilisierung und Raumpolitiken im Kontext rechtsextremer Gewalt.
Die Tagung verdeutlichte die Vielschichtigkeit sozialwissenschaftlicher Gewaltforschung – ein Feld, das sich durch theoretische Offenheit, methodische Vielfalt und eine hohe gesellschaftliche Relevanz auszeichnet.