Download
► Flyer
Link
► Anmeldung
Klischeefreie Vielfalt in Familien und Lebensweisen
- Kinderbücher und Lehrmaterialien als gleichstellungspolitischer Maßstab für Pädagogik und Gesellschaft
Der Fachkräftemangel ist in den Branchen am größten, in denen auch die Geschlechtertrennung am stärksten ausgeprägt ist, nämlich in den weiblich geprägten Sorgeberufen und im nach wie vor männlich dominierten technischen Bereich.
Eine der Hauptursachen für diese ausgeprägte und beständige Schieflage sind eingeschränkte Geschlechterrollenbilder. Die Vorstellung aber, dass sich Menschen aufgrund ihres Geschlechtes in ihren Fähigkeiten und Interessen, in ihren Eigenschaften und Grundbedürfnissen unterscheiden und damit prädestiniert seien für bestimmte Tätigkeitsfelder und Berufe, diese Geschlechterrollenbilder sind nicht einfach da, sie werden von jeder Generation aufs Neue gelernt und schnell als normal verinnerlicht.
Die Rolle von Büchern, Lehrmaterialien und anderen Medien für Kinder in diesem Sozialisierungsprozess, aber auch die Chancen, die gewohnten Bilder und Darstellungen zu durchbrechen, darum soll es an diesem Nachmittag gehen.
Im Workshop wird der Medienkoffer „Klischeefreie Vielfalt in Familien und Lebensweisen“ (https://klischeesc.de/medienkoffer) vorgestellt, der auch an der Hochschule Niederrhein ausgeliehen werden kann. Der Medienkoffer enthält eine Auswahl an Kinderbüchern und Fachbüchern, die einen fundierten Einstieg in die inklusive und vielfältige pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen bieten. Er soll Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen anregen und dabei unterstützen, geschlechtergerecht zu arbeiten und die damit verbundenen Themen (sexuelle/geschlechtliche Vielfalt, Familienkonstellationen, Geschlechterstereotypen, etc.) kindgerecht anzusprechen.
Leitung des Workshops:
Sascha Verlan
Autor, Regisseur und Aktivist aus Bonn (u. a. 'Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees') und Initiator des Equal Care Day - internationaler Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Sorgearbeit
Sie erreichen die Mitarbeiter:innen des Kindheitspädagogischen Nachmittags per Mail unter:
info-kindheit@hs-niederrhein.de
Interessierte können sich verbindlich bis zum 02.05.2022 anmelden. Wir schicken Ihnen dann rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per Mail die zoom-Zugangsdaten zu.
Sie können sich per Mail mit folgenden Angaben anmelden:
Oder Sie können sich mit dem folgenden Anmeldeformular anmelden.
19.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Klischeefreie Vielfalt in
Familien und Lebensweisen
Download
► Flyer
18.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Sicherheit in
verunsichernden Zeiten
Download
► Flyer
17.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
75 Jahre Pippi Langstrumpf
- Spielwelten zwischen
Wunsch und Wirklichkeit
Download
► Flyer
16.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
"Da ist Bildung drin"
- kindgerechte Zugänge zu
Kunst und Musik gestalten
Download
► Flyer
15.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Aggressives Verhalten
im Kindesalter
Download
► Flyer
14.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Neugier bildet.
Naturwissenschaftliches
Interesse von Kindern
unterstützen
Download
► Flyer
13.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
3. Pädagogischer Fachtag
Marte Meo mit
Maria Arts
Download
► Flyer
12.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Sexualerziehung im
Kindesalter
Download
► Flyer
11.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Wenn Kinder trauern –
Trauerarbeit in der
Kindertagesstätte
Download
► Flyer
10.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Ohne Eltern geht
es nicht
Download
► Flyer
9.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Download
► Flyer
8.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
In Sprache baden.
Alltagsintegrierte
Sprachbildung in der Kita
Download
► Flyer
7.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Wir sind gekommen
um zu bleiben!
Flüchtlingskinder in Kitas
Download
► Flyer
6.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Der Raum als Erzieher –
Wie können räumliche
Ressourcen für inklusive
Bildungs-und Entwicklungs-
förderung genutzt werden?
Download
► Flyer
5.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Armut hat ein Kindergesicht
– Sensibler Umgang mit
Entwicklungs- und
Gesundheitsrisiken
Download
► Flyer
4.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Übergange gestalten –
von der Kita in die Schule
Download
► Flyer
3.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
„Nimm mich wahr
und lass mich wachsen“
Bildungs- und
Lerngeschichten
bereichern unsere Praxis
Download
► Flyer
2.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Der kleine Hunger.
Bedarfsgerechte Ernährung
– kindliches Essenlernen –
institutionelle Ernährungsbildung
Download
► Flyer
1.
Kindheitspädagogischer
Nachmittag
Aufgeweckt forschend
unterwegs.
Bedürfnisorientierte
Entwicklungsbegleitung von
Kindern unter 3 Jahren
Download
► Flyer
# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # kulturelle Bildung # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Angewandte Psychologie # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # TikTok # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # keine Gewalt # kein Hass # keine Diskriminierung # kein Antisemitismus # kein Rassismus # alles wird gut
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.