Bachelor
Kulturpädagogik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Kulturpädagogik studieren

Selbstgestaltete Lebenswelten

Ziel des Studiums ist es, pädagogische Kompetenzen zu vermitteln, um die schöpferischen Kräfte und die kulturellen Potenziale von Menschen individuell und in Gruppen zu entfalten. Auf diese Weise sollen selbstbestimmte ästhetische Gestaltungen für ein sinnerfülltes Leben entdeckt und gefördert werden. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich besonders am Paradigma des Empowerment, das auf die Entfaltung der eigenen Kräfte und Ressourcen von Menschen in ihren Lebenswelten setzt.

Was ist Kulturpädagogik?

Kulturpädagogik ist eine Querschnittsdisziplin aus Erziehungswissenschaften, angewandter Pädagogik, Kulturwissenschaften und Kulturmanagement. Die kulturpädagogische Praxis bedient sich künst­lerischer und kultureller Medien, um ihre Adressaten bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und bei der Teilhabe an Kultur und Gesellschaft zu unterstützen.

Theorie & Praxis

Das Studium ist generalistisch und interdisziplinär. Es besteht aus Modulen und praxisnahen Lehr­elementen, die eine unmittelbare Begegnung mit Zielgruppen sowie die Handhabung von Medien und die Planungen kultureller Ereignisse vorsehen.

Bestandteile des Studiums sind ästhetisch-kommu­nikative Gestaltungen und Projektarbeiten, die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und empirischen Forschungen sowie der Erwerb rechtlicher, finanzieller und organisatorischer Kenntnisse und Fertigkeiten.

Neben der hochschulinternen Arbeit werden Projekte auch in Kooperation mit externen Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden durchgeführt.

Fachdisziplinen und Studienbereiche

Mit den Fachdisziplinen und Studienbereichen des Studiums wird die Grundlage gelegt für ein Vielzahl von Tätigkeiten in kulturellen und sozialen Arbeitsfeldern, z.B. in Kulturbetrieben, im Kulturmanagement, in der Kinder- und Jugendarbeit, der Familien- und Er­wachsenenbildung, bei Angeboten zur kulturellen Teilhabe von benachteiligten Menschen u.v.m.

  • Ästhetische Wahrnehmung, ästhetischer Ausdruck
  • Zielorientierte mediale Gestaltung, unter anderem in bildender Kunst, Musik, Theater, Fotografie
  • Computergestützte Kommunikation
  • Kulturpädagogische Handlungsfelder u. Projekte
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften
  • Bildungs- und Kulturtheorien, Ethik
  • Methoden der Kulturvermittlung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Organisation, Management und Recht
  • Praxisforschung und Forschungsmethodik
  • Selbst- und Fremderfahrung
  • Transkulturalität und Fremdsprachen

Das Kompetenzprofil

Pädagogische Kompetenz

  • Initiieren und Anleiten von Bildungsverläufen
  • Begleiten von Gruppenprozessen
  • Sach- und personengerechtes kulturelles Agieren und Partizipieren


Personale Kompetenz

  • Selbstbewusstsein und Selbstausdruck
  • Kreativität und Innovationsfreude
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Soziales Engagement
  • Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit


Medienkompetenz

  • Zielgruppenorientierte Medienarbeit
  • Mediale Kommunikation, Video, Fotografie
  • Künstlerisch bildende Gestaltung
  • Musik, Spiel, Tanz, Theater


Managementkompetenz

  • Planung und Organisation
  • Rechtliche Handlungsfähigkeit
  • Budgetierung, Buchführung, Fundraising


Interdisziplinäre Kompetenz

  • Einsatz und Reflexion unterschiedlicher Ansätze in Wissenschaft und Berufspraxis


Forschungskompetenz

  • Durchführung quantitativer und qualitativer Untersuchungen

 

Berufsfeld / Chancen am Arbeitsmarkt

Den Absolvent:innen eröffnen sich kunst-, musik-, theater- und museumspädagogischen Tätigkeiten im kulturellen und sozialen Bereich sowie zunehmend neue Berufsfelder in einem breiten gesellschaftlichen Spektrum bis hin zu Aufgaben in Wirtschafts­unternehmen.

Grenzen überwinden

Vernetzung kultureller Potenziale

Kulturpädagogik vernetzt auf vielen Ebenen kulturelle Potenziale und ihre Akteure - von der Gemeinwesenarbeit im Stadtteil bis zu internationalen Projekten. Dies geschieht durch Erfahrungsaustausch, praktische Kooperationen, gemeinsame Veranstaltungen und Produktionen.

Kulturpädagogik vermittelt zwischen verschiedenen Lebenswelten und ermutigt Menschen aller Altersstufen und unterschiedlicher kultureller Herkunft, die eigenen kulturellen Grenzen auszuweiten. Menschen sollen damit befähigt werden, vermehrt an Gesellschaft und Kultur teilzuhaben.

Kulturpädagogik verknüpft kulturpädagogisches Handeln mit Organisations- und Managementaufgaben.

Beratung / Bewerbung / Fristen

Fakten-Check

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in einer kulturellen, sozialen oder pädagogischen Einrichtung abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als KulturpädagogIn relevant sind.

Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung ist die allgemeine Beratungsstelle und Info-Quelle für Studieninteressierte an der Hochschule Niederrhein für Studieninteressierte. Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Entscheidungsfindung, welcher Studiengang für Sie der richtige sein könnte, sowie zu organisatorischen Fragen der Zugangsvoraussetzungen, des Bewerbungsablaufes oder ähnlichem

Link
► Zentrale Studienberatung (ZSB) 

Persönliche Beratung der ZSB in Mönchengladbach
Richard-Wagner-Str. 97
41065 Mönchengladbach
Raum ZE 39
Telefon: +49 (0)2161 186-2712
studienberatung@hs-niederrhein.de

Termine für eine persönliche Beratung in Mönchengladbach
Mo 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Do 9 - 12 und 13 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung

Bewerbung / Fristen

Bewerbungsfrist
In der Regel: 1. Mai bis 15. Juli jeden Jahres
Cornoa-bedingte Ausnahme für WS 2021/22: bis 31. Juli 2021

Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt über den zentralen Studierendeservice der Hochschule. 

Link
► Zentraler Studierendenservice

Studienbeginn
In der Regel: Ende September eines Jahres
Wintersemester 2021/22
Einführungswoche für StudienanfängerInnen: 20. bis 24. Sept. 2021
Block-Lehrveranstaltung für StudienanfängerInnen: 27. Sept. bis 01. Okt. 2021

Studiengangskoordinator:innen

Kunst- und Kulturvermittlung
Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement

Unsere hashtags #

# Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration