Prof. Dr. Burkhart Brückner
Sozialpsychologie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung

Ihre Nachricht an Prof. Dr. Brückner

Februar 2018: Kino zeigt Seele

"Kino zeigt Seele"
Expertengespräch mit Burkhart Brückner
zum Film „Nebel im August“ (D 2017)

Thema
Psychiatrie und "Euthanasie" in der NS-Zeit

Wann & Wo
21. Februar 2018, 19.30 Uhr
FILMFORUM im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln

Frühere Infos/Termine

September 2017
18.-19. September 2017, Symposium "Patient Voices. Historical and Ethical Engagement with Patient Experiences of Healthcare, 1850-1948", New College, Oxford.
Vortrag 19.9.: Criticism of Psychiatry in the UK and Germany at the Turn of the 20th Century - A European Perspective.
Live-tweets der Tagung, Link: ► @patientvoices_

Mai 2017
5. Mai 2017, Jahrestagung der Evangelischen Behindertenhilfe, Haus der Diakonie Berlin.
Vortrag: Formen der Interessensartikulation von Psychiatrieerfahrenen im Wandel.
►Download

November 2016
Interview Radio Berlin-Brandenburg, radioeins, Sendung „Zwei auf EINS“ zum Thema "Toll", 6. November 2016, zur Geschichte der Psychiatrie.

Oktober 2016
Interview: Expertenstimme - Mit Licht und Sport gegen die Herbstdepression. In: Newsletter Hochschule Niederrhein.

September 2016
Interview: Geschichtsschreibung „von unten“. Über den Aufbau des Biographischen Archivs der Psychiatrie. Burkhart Brückner im Gespräch mit Bettina Jahnke. In: Die Kerbe (2016), Heft 3, S. 37-39.
► Online Lesen / Download

November 2015
Berlin, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

25. - 28. November 2015, Vorsitz Symposium: "Patientengeschichte: Einblicke in die Geschichte der Psychiatrie "von unten". Vortrag: Selbstzeugnisse von Psychiatrieerfahrenen in der Geschichted er Psychiatrie.

November 2015
Villa-Vigoni-Gespräch (unterstützt von der DFG)
10. bis 12. November 2015. Symposium: Karl Jaspers: Zur Vielfalt der Weltanschauungen.
Vortrag: Selbstzeugnisse Wahn, Weltaanschauung und Habitus. Zur sozialwissenschaftlichen Kritik der Theorie des Wahns von Karl Jaspers.

September 2015
Eltville am Rhein, Symposium „200 Jahre Psychiatrie im Rheingau“
25. September 2015; Vortrag: "Psychiatriegeschichte 1800-1945"

September 2015
BIOGRAPHISCHES ARCHIV DER PSYCHIATRIE / BIOGRAPHICAL ARCHIVE OF PSYCHIATRY
Pressemeldung zur Onlineschaltung
► Link zur Webseite des Archivs: www.biapsy.de

September 2014
PRO SCIENTIA Sommerakademie
7. September 2014; Vortrag: Natur und Kultur des Wahnsinns – Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte der
Psychiatrie von den Anfängen bis zur Gegenwart

April 2014
Köln: Ausstellung Dämonen & Neuronen. Psychiatrie gestern - heute - morgen
27. April 2014, 19.30 Uhr; Vortrag: „Wahnsinn, Psychiatrie und Gesellschaft im Wandel der Zeit"

Februar 2014
Hamburg, Fachtagung: "Schneller, höher, weiter? Vom Dogma der Verselbständigung"
21. Februar 2014; Vortrag: „Remission und Recovery – subjektive Erfahrungen und professionelle Haltung“
Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie Hamburg, Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie – Landesverband Hamburg
Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft psychodynamische Psychiatrie

November 2013
Berlin,  Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde 2013

30. November 2013, Symposium: "Freiheit und Psychotherapie: Aktualität und Kritik von Jaspers' Psychotherapie-Verständnis", Ko-Vorsitz und Moderation.

Juni 2013
Oxford, International Research Symposium:
"Therapy and Empowerment – Coercion and Punishment
Historical and Contemporary Perspectives on Labour and Occupational Therapy"
26.–27. Juni 2013, St Anne's College, Oxford
► Link / Podcast

Januar 2013
Interview Nordwestradio
13. Januar 2013, Sendereihe "Glaube und Wissen": Zur Geschichte der Psychiatrie.

Beruflicher Werdegang

Burkhart Brückner
geb. 1962

Ab 1984
Studium der Psychologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Ab 1992
Tätigkeit als Diplom-Psychologe im Krisen- und Beratungsdienst Berlin (seit 1999 Berliner Krisendienst Region Südwest), dort ab 1998 Leitung des Personalbereichs.

1998 - 1999
Lehraufträge für Klinische Psychologie an der TU Berlin.

1999
Approbation als Psychologischer Psychotherapeut.

2001
Promotion zum Dr. phil., FU Berlin.

2001 - 2004
Leitung des Projekts „Zukunft im Alter" (Gerontopsychiatrische Krisenintervention im Berliner Krisendienst, Region Südwest), dort Begleitforschung bis 2006.

Ab 2003
Praxis als Psychologischer Psychotherapeut,e Lehraufträge für Klinische Psychologie und Beratungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Ab 2008
Professur für „Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung“ am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.

2009
Eintragung in das Arztregister der KV Nordrhein.

2012-2016
Mitglied des Senats der Hochschule Niederrhein.

2015
Gründung "Biographisches Archiv der Psychiatrie" (www.biapsy.de)

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGN)
  • Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche (GPWP)
  • Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen

 

Weitere Tätigkeiten

  • Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
  • Peer-Reviewer für „Der Nervenarzt“, Springer-Verlag (Fachreferat Geschichte der Psychiatrie)
  • Peer-Reviewer für „Journal für Philosophie & Psychiatrie“, Parodos-Verlag
  • Psychological Consultant für den Spielfilm „My Brother Tom“ (GB 2001, 110 min)

Biographisches Archiv der Psychiatrie

2013-2016
Forschungsprojekt: Biographisches Archiv der Psychiatrie
Projektleitung

Gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW.

Das Biographische Archiv der Psychiatrie präsentiert historische Persönlichkeiten der Psychiatrie in einem Internet-Portal. Berücksichtigt werden sowohl die Perspektiven der Professionellen als auch der Patienten und Angehörigen. Der multiperspektivische Ansatz verbindet neuere Ansätze der Psychiatriegeschichtsschreibung, der soziologischen Professionsforschung und der Biografieforschung.

The Biographical Archive of Psychiatry provides information on the life and work of historical figures in the field of psychiatry. We present short biographies and biograms of professionals, psychiatric users and their relatives.

► Link: www.biapsy.de

Remission und Gesundung bei Patienten mit ...

2012/13
Forschungsprojekt: Remission und Gesundung bei Patienten mit schizophrenem Wahn
Mönchengladbach / Berlin

  • Position: Projektleitung. Finanzierung: Hochschulmittel.
  • Hochschulinterne Kooperation: Prof. Dr. Dieter Wälte.
  • Kooperation mit der LVR-Klinik Mönchengladbach, Dr. Stephan Rinckens (Ärztlicher Direktor).
  • Kooperation mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, PD Dr. Dr. Jann E. Schlimme.
  • Wissenschaftliche Mitarbeit: Dipl.-Psych. Miriam Lewitzky.

Inhalt und Ziel:
Das Projekt untersucht die psychosozialen Einflussfaktoren der Gesundung („Recovery“) von psychiatrischen Patienten, die schizophrene Wahnphänomene erlebt haben. Ziel dieser klinischen Pilotstudie ist es, vertiefte Erkenntnisse über die individuellen Erfahrungen des postakuten Abklingens von wahnhaften Überzeugungen im sozialen (Verständigungs-) Kontext zu gewinnen. Erwartet wird, dass die persönliche Kompetenz der Betroffenen, soziale Situationen gesundheitsfördernd einzusetzen, sich als entscheidender Faktor erweisen wird. Das Forschungsdesign kombiniert quantitative und qualitative Methoden mit dem Schwerpunkt auf Interviewdaten.

► Link: Webseite des Projekts an der Charité Berlin

Veröffentlichung:
J. E. Schlimme & B. Brückner (2015): Entaktualisierung und Orthostrophe. Zur phänomenologischne Psychopathologie des abklingenden Wahns
► Online-Version
► Download

Historische Autobiographieforschung

2011/12
Forschungsprojekt: Historische Autobiographieforschung
Mönchengladbach / Dortmund

  • Position: Projektleitung. Finanzierung: Lehrstuhlmittel.
  • Forschungskooperation mit der TU Dortmund, Prof. Dr. Ferenc Jádi.
  • Publikation: B. Brückner und F. Jádi: Friedrich Krauß als Kalligraph - Ein psychodynamischer und produktionsästhetischer Blick auf den Verfasser des „Nothschrei eines Magnetisch-Vergifteten“ und sein Werk. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 18 (2012), S. 313-340.

Veröffentlichung:
B. Brückner & F. Jádi (2012): Friedrich Karuß als Kalligraph
► Download

Gerontopsychiatrische Krisenintervention

2004/05
Forschungsprojekt: Gerontopsychiatrische Krisenintervention
Berlin

  • Position: Projektleitung (mit S. Al Akel). Finanzierung: Stiftungsmittel.
  • Auftraggeber: Krisen- und Beratungsdienst e.V. Berlin.
  • Begleitforschung der gerontopsychiatrischen Krisenintervention: Kontaktevaluation, Interventions- und Konzeptentwicklung.

Veröffentlichung:
B. Brückner, S. Al Akel, U. Klein: Verstehende Beratung alter Menschen. Orientierungshilfen für den Umgang mit Lebenskonflikten, Krisen und Notfällen. Mit Beiträgen von Klaus Dörner und Norbert Erlemeier. Regensburg 2006.
► Download

Die abklingende Psychose

Die abklingende Psychose.
Verständigung finden, Genesung begleiten

Jann E. Schlimme & Burkhart Brückner
Köln, Psychiatrie-Verlag 2017.

Bücher

(Mit Jann. E. Schlimme)
Die abklingende Psychose. Verständigung finden, Genesung begleiten.
Köln, Psychiatrie-Verlag 2017.

(Mit C. Kupke)
Das Verschwinden des Sozialen.
(Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Bd. 10).
Berlin, Parodos 2011.

(Mit D. Wälte und M. Borg-Laufs):
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit.
Stuttgart, Kohlhammer 2011.

Geschichte der Psychiatrie.
(Reihe Basiswissen, Bd. 20). Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010.
2. Auflage 2014.

Delirium und Wahn – Geschichte, Selbstzeugnisse und Theorien von der Antike bis 1900. Vom Altertum bis zur Aufklärung. [Bd. I]. 
Guido-Pressler-Verlag, Reihe „Wissenschaftsgeschichte“, Hürtgenwald 2007. 

Delirium und Wahn – Geschichte, Selbstzeugnisse und Theorien von der Antike bis 1900. Vom Altertum bis zur Aufklärung. [Bd. II]. 
Guido-Pressler-Verlag, Reihe „Wissenschaftsgeschichte“, Hürtgenwald 2007. 

(Mit S. Al Akel und U. Klein):
Verstehende Beratung alter Menschen – Orientierungshilfen für den Umgang mit Lebenskonflikten, Krisen und Notfällen.
Mit Beiträgen von Klaus Dörner und Norbert Erlemeier.
Regensburg, Roderer 2006.
► Download

Ausgewählte Zeitschriften- und Buchbeiträge

(mit S. Thoma und L. Iwer)
Die Existenz, Abwesenheit und Macht des Wahnsinns. Eine kritische Übersicht zu Michel Foucaults Arbeiten zur Geschichte und Philosophie der Psychiatrie.
In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (2017), Nr. 1, S. 69-98.
► Online Lesen / Download

Modelle psychischer Gesundheit und Störung in der Theorie und Praxis der Sozial- und Gemeindepsychiatrie aus historischer Perspektive.
In: Hans-Wolfgang Hoefert, Elmar Brähler (Hg.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publisher (2017), S. 289-298.

Animal Magnetism, Psychiatry and Subjective Experience in Nineteenth-Century Germany: Friedrich Krauß and his “Nothschrei”.
n: Medical History 60 (2016), Nr. 1, S. 19-36.
► Online / Download

(mit Jann E. Schlimme)
Entaktualisierung und Orthostrophe. Zur phänomenologischen Psychopathologie des abklingenden Wahns.
In: Der Nervenarzt  86 (2015), Nr. 7, S. 872-883.
► Online Lesen / Download

Zur Ambibalenz zwischen Sozial- und Gemeindepsychiatrie.
In: Sozialpsychiatrische Informationen 41 (2012), Nr. 4, S. 11-12.

(mit F. Jádi)
Friedrich Krauß als Kalligraph - Ein psychodynamischer und produktionsästhetischer Blick auf den Verfasser des „Nothschrei eines Magnetisch-Vergifteten“ und sein Werk.
In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 18 (2012), S. 313-340.
► Online Lesen / Download

(mit J. Schlimme und T. Prapotny)
Karl Jaspers: Aufgaben und Grenzen der Psychotherapie.
In: Der Nervenarzt 83 (2012),1, S. 84-91.
► Online Lesen / Download

Moral, Freiheit und Natur - Die Ursprünge der europäischen Psychiatrie im Schnittpunkt von Aufklärung und Romantik.
In: Sozialpsychiatrische Informationen 40 (2011), Nr. 3, S. 8-10.
► Download

Geschichtlichkeit und Aktualität der Theorie des Wahns in der „Verstehenden Psychopathologie“ von Karl Jaspers.
In: Journal für Philosophie & Psychiatrie 2 (2009), Ausgabe 2.

Psychiatriegeschichte und Patientengeschichte. Eine Literaturübersicht zum Stand der deutschsprachigen Forschung.
In: Sozialpsychiatrische Informationen 36 (2006), Heft 4, S. 26-30.
► Download

Krisenintervention: Den Helfern helfen.
In: Der Neurologe und Psychiater 5 (2005), Heft 9, S. 22-26.
► Download