Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
KLimaExpo
145.Schritt von 1000: Das NEW-Blauhaus wird in die Initiative KlimaExpo.NRW aufgenommen.

145. Schritt von „1000 Schritten in die Zukunft“: NEW-Blauhaus ist Teil der KlimaExpo.NRW

Mönchengladbach, 21. Juni. Das NEW-Blauhaus auf dem Campus der Hochschule Niederrhein ist Teil der Initiative „KlimaExpo.NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung. „Wir möchten gute Beispiele für Klimaschutz in NRW zeigen – und das Blauhaus überzeugt nicht nur durch seine eigene Energiebilanz, sondern auch durch das Konzept, klimafreundliche Energie für Menschen erfahrbar und zugänglich zu machen“, sagte Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer von KlimaExpo.NRW bei der Verleihung der Urkunde.

 

Das NEW-Blauhaus, ein 4000 Quadratmeter großes modernes Energieeffizienz-Zentrum, wurde 2015 fertiggestellt und ist ein weithin sichtbares Zeichen für den klimaschonenden Umgang mit Energie. Mit der Bibliothek, den Forschungsinstituten GEMIT und NIERS und der IT-Abteilung KIS ist die Hochschule Niederrhein Hauptnutzer des Gebäudes. Ein „Symbol für die gelingende Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, wie Hochschulpräsident Hans-Hennig von Grünberg nicht müde wird zu betonen.

 

Spätestens jetzt ist das NEW-Blauhaus auch über die Stadtgrenzen Mönchengladbachs hinaus bekannt. Es ist der 145. Schritt von 1000 Schritten „in die Zukunft“, die das Land NRW bis 2022 in Sachen Klimaschutz gehen möchte. Eine Ehre, die Armin Marx, Vorstand der NEW AG und Projektverantwortlicher des Blauhaues, dankbar entgegennahm: Ein „Schritt in die richtige Richtung“ und ein „Beleg, dass wir mit unseren Energiekonzepten auf dem richtigen Weg sind“ sei die Aufnahme in die Leistungsschau des Landes.

 

Das NEW-Blauhaus, von der Rheinischen Post als „schönstes Gebäude der Stadt“ tituliert, spart jedes Jahr 110 Tonnen CO2 ein. 77 blau schimmernde Photovoltaikmodule an der Fassade und 230 Module auf dem Dach liefern den Strom. Zusätzlich gibt es einen 175 Kubikmeter großen Eisspeicher, der das Gebäude im Winter beheizt und im Sommer kühlt. Die Abwärme aus den Büros wird mit Hilfe einer Betonkerntemperierung nutzbar gemacht. Zudem werden ein 15 kw-Blockheizkraftwerk, ein Brennwertkessel und eine Brennstoffzelle eingesetzt.

 

Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation, Tel.: 02151 822-3610, E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de

 

Autor: Christian Sonntag