TechTextil 2024 Frankfurt.Germany

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
verschiedene Proben aus recyceltem Fasermaterial

HanfKnit und SoftHemp

Hanf für funktionale Strickbekleidung

 

Die Hanffaser feiert ein Comeback. Als schnell wachsende, einjährige Pflanze, die in fast allen Klimazonen angebaut werden kann, ist sie auch regional in Deutschland verfügbar.  Gegenüber anderen Naturmaterialien wie z. B. Baumwolle bietet Hanf eine hohe Bindung von CO2 (dreimal mehr als Baumwolle) und benötigt wenig Wasser, Dünger, Pestizide und Herbizide. Das EFRE-geförderte Projekt „HanfKnit“ (Laufzeit 03/2022 – 03/2023), hatte das Ziel, eine nachhaltige Funktionsstrickjacke aus Hanf zu entwickeln und zu realisieren. An dem Projekt waren unter anderem das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidungstechnik (FTB) der Hochschule Niederrhein und die Strickerei Bache GmbH in Rheinberg beteiligt. Komplett regional (alle Partner in NRW) wurde von der Faseraufbereitung bis hin zum fertigen Produkt, eine für Arbeit, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten geeignete Jacke erarbeitet. Genutzt wurde dabei die zukunftsweisende 3D-Stricktechnologie, um ein funktionales Body-Mapping-Konzept im Zero-Waste-Verfahren umzusetzen. Beim Design wurden zudem das Konzept der Monomaterialität (Recycling- und Kreislauffähigkeit) und die Nutzungsvielfalt (Wendejacke) berücksichtigt.

Ergänzend dazu wurde im Rahmen der Masterabschlussarbeit „SoftHemp“ von Frau Hazal Dagdeviren ein neuartiges Hanf-Air-Flow-Garn, bestehend aus einer Mischung von natürlichem Hanf und Lyohemp® (einer regenerierten Faser aus Hanffaserabfällen) entwickelt. Durch die innovative Konstruktion und Zusammensetzung zeichnet sich dieses Garn - im Gegensatz zur herkömmlichen Hanfgarnen mit rauer Beschaffenheit -, durch eine ansprechende Optik und eine überraschend flauschige, weiche Haptik aus, die neue Anwendungsbereiche und Produktlösungen für Hanf möglich macht.

Nachhaltigkeit:

  • Regionale Produktion

  • Zero-Waste Design

  • Monomaterialität

Fördermittel: Das Projekt HanfKnit wurde im Rahmen der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie, REACT-EU-Projekt (EFRE-0802061), finanziert.

 

Kontakt: Ellen.Bendt(at)hs-niederrhein.de

Beratung
Barrierefreiheit