TechTextil 2024 Frankfurt.Germany

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Schematische Darstellung Knitcycle

KnitCycle

Produktentwicklung – neu gedacht!

Hochwertige Fasermaterialien, wie sie häufig in Strickwaren eingesetzt werden, eignen sich besonders für mechanisches Faser-zu-Faser-Recycling. Trotzdem wird nur ein winziger Anteil der Textilabfälle aktuell wieder zu Textilien recycelt und in den Kreislauf zurückgebracht.

Die Produktentwicklung bietet großes Potenzial zur Erhöhung der Recyclingfähigkeit textiler Produkte. Im Projekt KnitCycle sollen nachhaltige und kreislauffähige Garne und Textilien gemäß dem Prinzip „Design for Recycability and Circularity“ entwickelt werden, die hinsichtlich Qualität, Funktion und Ästhetik marktfähig sind. Dazu werden die Strickparameter, die Konstruktion und die Materialien so gewählt, dass ein hoher Anteil an Recyclingfasern eingesetzt werden kann. Darüber hinaus soll am Produkt-Lebensende ein erneutes Faser-zu-Faser-Recycling (second loop) möglich sein.

Als Basis dienen intensive Recyclingversuche unter Variation der Produkt- und Recyclingparameter, um hochwertige Fasern zu erhalten. Diese werden zu Garnen versponnen und anschließend zu Gestricken und Produkten mit optimierten Eigenschaften verarbeitet. Daraus leiten sich allgemeine Handlungsempfehlungen für das Design und die Produkteentwicklung ab.

Nachhaltigkeit:

  • Entwicklung von Parametern für kreislauffähige Strickwaren

  • Ressourcenschonung

  • Abfallvermeidung

Danksagung: Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (FKZ 38773/01-21/2).

Kontakt: Kristina.Klinkhammer(at)hs-niederrhein.de

 

Beratung
Barrierefreiheit