Tutorenprogramm
Programm Wintersemester 2023/2024

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Tutorenprogramm
Begleiten.
Qualifizieren.
Zertifizieren.

Mit dem fachbereichsübergreifenden Tutorenprogramm an der Hochschule Niederrhein bieten wir Ihnen eine systematische Qualifizierung und Zertifizierung. Diese bereitet Sie als Tutorinnen und Tutoren sowie als Repetitorinnen und Repetitoren methodisch und didaktisch auf Ihre Aufgabe vor.

Hier finden Sie regelmäßig unsere aktuellen Präsenz- und Online-Angebote.

 

Hier geht´s zur Qualifizierung und Zertifizierung im Tutorenprogramm (Graphic Recording)

Wie sieht der Ablauf der Seminare aus?

Sie bestehen aus einem Mix an Theorie, praktischen Übungen, Simulationen und Gesprächsrunden. Inhalte sollen nicht nur konsumiert, sondern auch erlebt werden. In manchen Seminaren wird ebenfalls Video-Feedback eingesetzt. Die Tutorinnen und Tutoren lernen in einer teilnehmendenorientierten Atmosphäre das Lehren und machen zudem die Erfahrung, dass Lernen auch Spaß bringen kann.

Welche Vorteile bringt das Zertifikat?

Zum einen bietet es eine gute Qualifizierung für die Tutorienarbeit vor Ort. Zum anderen werden in den Schulungen sogenannte Schlüsselkompetenzen vermittelt, die im späteren Berufsleben Anerkennung finden. Ein Zertifikat ist zudem eine gute Bescheinigung für eine Bewerbung.

Wie melde ich mich zu den Angeboten an?

Anmeldung über das HISinOne Portal der Hochschule Niederrhein.

zur Anmeldung

Wie erwerbe ich das Zertifikat?

Die Voraussetzungen für das "Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren" sind je nach Zielgruppe unterschiedlich. Eine Übersicht dazu ist hier zu finden.

Voraussetzungen

Methodik und Didaktik

Grundlagen zur Planung und Durchführung von Fachtutorien

Zielgruppe: Fachtutor:innen, Labortutor:innen

Inhalte: Didaktische Planung von Tutorien, Gestaltung von Einstiegssituationen, Einsatz von Methoden; speziell für Labortutor:innen: aktivierende Methoden und Feedback im Labor

Termine:

  • Für Fachtutor:innen:  FR | 20.10.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Campus MG
  • Für Labortutor:innen: FR | 27.10.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Campus KR West

Anmeldung:  über HISinOne, ab 01.09.2023

Erfolgreich vortragen und präsentieren

Zielgruppe: Fachtutor:innen

Inhalte: Körpersprache, Sprechausdruck, freies Sprechen, Übungen zum Vortragen und Präsentieren, Wirkungsanalyse mit Video-Feedback

Termin: MI | 08.11.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Campus MG

Anmeldung:  über HISinOne, ab 01.09.2023

Gruppenprozesse erkennen und steuern

Zielgruppe: Fachtutor:innen, Erstsemester- und GLOBUS-Tutor:innen

Inhalte: Gruppenphasen, Umgang mit schwierigen Situationen, Motivierung von Teilnehmenden, Leitung von Gruppen

Termin: DO | 16.11.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Campus MG

Anmeldung:  über HISinOne, ab 01.09.2023

Kompaktseminar in der Jugendherberge Essen

Zielgruppe: Fachtutor:innen, Repetitor:innen, Erstsemestertutor:innen, Orientierungstutor:innen

Inhalte: Das gemeinsame Wochenende bietet neben den Seminaren einen Erfahrungsaustausch untereinander sowie ein Get-together am Grillbuffet. Es werden dort folgende Seminare angeboten:

  • Gruppenprozesse erkennen & steuern: Gruppenphasen, Umgang mit schwierigen Situationen, Motivierung von Teilnehmenden, Leitung von Gruppen
  • Erfolgreich Vortragen und Präsentieren: Aufbau von Redebeiträgen, Körpersprache, Sprechtechnik, Medieneinsatz, Visualisierung, Moderation und Umgang mit Lampenfieber
  • Beraten und Begleiten: Rolle und Aufgaben als Repetitor:in, Gesprächsführung, Motivation, Umgang mit Prüfungsangst, Lerntechniken, Selbstmanagement

Termin: SA | 25.11.2023 | 10.00 Uhr bis SO | 26.11.2023 | 15.00 Uhr

Ort: DJH Essen

Anmeldung:  Über HISinOne, Anmeldeschluss ist der 12.10.2023!

Upgrade Beraten und Begleiten

Upgrade Beraten und Begleiten inklusive Lernen lernen

Zielgruppe: Fachtutor:innen, die Repetitor:innen sind bzw. werden

Inhalte: Rolle als Repetitor:in, Gesprächsführung, Lern- und Arbeitstechniken, Motivation, Selbstmanagement

Termin: FR | 24.11.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Campus MG

Anmeldung: über HISinOne, ab 01.09.2023

Erfolgreich vortragen (Blended Learning)

Blended Learning-Seminar - Erfolgreich vortragen und präsentieren

Alternativ zum Präsenz-Seminar „Erfolgreich vortragen und präsentieren“ gibt es ein Blended Learning-Seminar, das E-Learning-Einheiten mit einer Präsenzveranstaltung kombiniert. Zunächst werden auf Moodle Lektionen, Übungen und To-Dos zu verschiedenen Themen rund um das Vortragen und Präsentieren selbstständig im persönlichen Tempo und am bevorzug­ten Lernort erarbeitet. In der Präsenzveranstaltung können die gelernten Inhalte vertieft und angewendet werden.

Zielgruppe: Fachtutor:innen

Inhalte: Aufbau von Redebeiträgen, Körpersprache, Sprechtechnik, Medieneinsatz, Visualisierung, Moderation und Umgang mit Lampenfieber

Termine: MI | 01.11.2023 | Beginn der online Phase

                FR | 01.12.2023 | 09.00 - 14.00 Uhr | Campus MG

Anmeldung:  über HISinOne, ab 01.09.2023

 

Qualifizierung für eTutor:innen

eTutor:innen werden in Kooperation mit dem Projekt digitaLe qualifiziert und zertifiziert. Sie werden in den Fachbereichen eingesetzt und unterstützen die Lehrenden bei der Gestaltung, Umsetzung und Begleitung digitaler Lehr-/Lernszenarien. Die Qualifizierung setzt sich während der Campuswoche aus Präsenz- und Onlinephasen zusammen.

Zielgruppe:  eTutor:innen

Inhalte: Mediendidaktische Grundlagen, Einführung in digitale Tools, Strategien für eine gute Kommunikation, Aufbau motivierender Online-Lerneinheiten, Wahloption: Gestaltung von ePortfolios in "Mahara" oder Erarbeitung verschiedener Moodle-Aktivitäten, Peer-Feedback-Verfahren in digitalen Lehr-/Lernszenarien

Termine:  DI | 10.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | präsenz/ Ortsangabe folgt und

               MI | 11.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | online und

              DO | 12.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | präsenz/ Ortsangabe folgt und

              FR | 13.10.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr | online

Anmeldung:  über HISinOne, ab 01.09.2023

Praxisberatung Online

In der wöchentlichen Praxisberatung via Zoom können alle Fragen rund um die Tutorienarbeit geklärt werden.

Zielgruppe: Tutor:innen, Repetitor:innen

Inhalte:

  • Wie setze ich Methoden und Medien in Präsenz- und Online-Tutorien gezielt ein?
  • Wie plane ich Unterrichtseinheiten in meinem (Online-) Tutorium?
  • Wie gehe ich mit herausfordenden Situationen um?
  • Wie vermittle ich die Lerninhalte?

Termin: dienstags von 12-13 Uhr während des Semesters ab dem 26.09.2023 bis 16.01.2024; weitere Termine nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter Umständen bleiben Sie kurz im Warteraum, wenn eine andere Person vor Ihnen da ist.

Zoomlink: https://hs-niederrhein.zoom-x.de/j/66249039735?pwd=cW54QWxLVTBuNkI1QnVHVG9la1N3Zz09

Tutorenwerkstätten online per Zoom

90 Minuten für die Praxis

In den via Zoom durchgeführten Tutorenwerkstätten haben Tutor:innen und Repetitor:innen die Möglichkeit, sich mit speziellen Themen aus ihren Tutorien und Repetitorien zu beschäftigen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Werkstätten bieten themenbezogene Unterstützung.

Zielgruppe: Tutor:innen, Repetitor:innen

 

1. Aktivierung der Teilnehmenden mit digitalen Tools

Inhalte: Vorstellung und Ausprobieren digitaler Tools für Abwechslung im Tutorium  (u.a. Kahoot, Wheel of Names, Feedback-Tools wie Oncoo oder Frag jetzt)

Termin: DO | 09.11.2023 | 12.30 - 14.00 Uhr | online per Zoom

Anmeldung:über HISinOne, ab 01.09.2023

 

2. Moodle Werkstatt für Tutor:innen mit Pia Annas vom Team digitaLe

Inhalte: Klärung von Fragen zur Gestaltung von Moodle-Kursen, Nutzung von Elementen aus H5P, Tipps rund um die Planung motivierender Lerneinheiten

Termin: DO | 23.11.2023 | 12.30 - 14.00 Uhr | online per Zoom

Anmeldung:über HISinOne, ab 01.09.2023

Moodle-Kurs "Fit rund um das Tutorium"

Das Tutorenprogramm bietet für die Zielgruppe der Tutor:innen und Repetitor:innen den Moodle-Kurs Fit rund um das Tutorium - Informationen für die Tutorienarbeit mit folgenden Inhalten an (Schlüssel: Tutorium):

  • Aktuelle Infos für ein erfolgreiches Tutorium und Repetitorium
  • 1. Hilfekoffer für Tutor:innen und Repetitor:innen
  • Tut-Talk: Forum zum Austausch von Tutor:innen für Tutor:innen
  • ...

App für Tutor:innen

App_Tutoren.jpg

Mit dieser App sind nützliche Tipps und Tricks sowie kurze, praktische Hacks nur einen Klick weit entfernt. Dazu einfach die iHN App öffnen ➞ Study Tools Tutorenprogramm und schon gibt eszahlreiche Informationen rund um das Tutorium.

Tool zur Reflexion des Lernverhaltens

Das Digitale Tool zur Reflexion des Lernverhaltens bietet sowohl Repetitor:innen als auch Tutor:innen die Möglich­keit, das Thema "Lernen" in ihren Veranstaltungen zu thematisieren.

Das Tool dient den Studierenden zur Reflexion von Zeit- und Lernmanagement und gibt Hinweise zur Optimierung des Lernver­haltens. Es steht als Open Educational Ressource (OER) CC-BY-SA lizensiert allen Interessierten zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.

"FIT FÜR DIE ERSTI´S"

Standortbezogene Workshops für Erstsemestertutor:innen und GLOBUS-Tutor:innen

Zielgruppe: Erstsemestertutor:innen, GLOBUS-Tutor:innen

Inhalte: Gestaltung der Einführungstage, Rolle als Erstsemestertutor:in, Kennenlernmethoden, Umgang mit „Worst-Cases“, Studier- und Lernstrategien

Termine:

Campus MG

FR | 30.06.2023 | 14.00 - 18:30 Uhr für FB 06

MI | 13.09.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr für FB 05, 07, 08

Campus Krefeld West

DI | 12.09.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr für FB 01, 02

Campus Krefeld Süd

DI  | 05.09.2023 | 11.00 - 14.00 Uhr für FB 04

FR | 15.09.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr für FB 03, 09 und 10

Anmeldung: über HISinOne

Download Infoblatt "FIT FÜR DIE ERSTIS"

Kompaktseminar für Erstsemestertutor:innen

Erfolgreich vortragen und präsentieren - Gruppenprozesse erkennen und steuern

Dieses Seminar ermöglicht - in Verbindung mit dem Workshop "Fit für die Erstis" - die Erlangung des Zertifikates für Erstsemestertutor:innen.

Zielgruppe: Erstsemestertutor:innen, GLOBUS-Tutor:innen

Inhalte: Körpersprache, Sprechausdruck, freies Sprechen, Übungen zum Vortragen und Präsentieren, Wirkungsanalyse mit Feedback, Gruppenphasen, Umgang mit schwierigen Situationen, Motivierung von Teilnehmenden, Leitung von Gruppen

Termin:  MI | 13.09.2023 | 14:30 - 17:00 Uhr | Campus MG und

              DO | 14.09.2023 | 09:00 - 13:00 Uhr | Campus MG

Anmeldung: über HISinOne