Arbeitsrecht
Flexible Arbeitsstrukturen rechtssicher gestalten

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Über den Zertifikatskurs

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Basis des Unternehmenserfolgs. Deshalb sollten Unternehmen möglichst flexibel auf Vorstellungen der Mitarbeitenden reagieren. In diesem Kurs werden flexible Arbeitsstrukturen erarbeitet, die die neuesten Trends sowie aktuelle Neuregelungen und Gesetzesvorhaben rund um die Personalarbeit einbeziehen. Gleichzeitig vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, denn fundierte arbeitsrechtliche Kenntnisse sind die Grundlage für eine professionelle, zukunftsorientierte Personalarbeit.

Kursziele

Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, arbeitsrechtliche Fragestellungen in Ihrem Arbeitsalltag frühzeitig zu erkennen und selbstständig Lösungen zu erarbeiten, die sowohl arbeitsgerichtlichen Überprüfungen standhalten, als auch die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen berücksichtigen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Die individuellen und kollektiven arbeitsrechtlichen Herausforderungen im Unternehmen zu erkennen.
  • Selbstständig arbeitsrechtliche Probleme und Alltagsfragen im Unternehmen zu lösen.
  • Mögliche und rechtlich zulässige Konzepte für flexible Arbeitsstrukturen im Unternehmen zu gestalten.
  • Kompetent und souverän in rechtlichen Situationen aufzutreten.
Vorteile
  • Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Aspekte des Arbeitsrechts von der Einstellung bis zur Kündigung.
  • Sie lernen die rechtlichen Erfordernisse und Möglichkeiten flexibler Arbeitsgestaltung kennen.
  • Individuelle, professionelle Betreuung und intensiver Austausch in einer kleinen Gruppe.
  • Berücksichtigung der aktuellen Neuentwicklungen und Gesetzesvorhaben.
  • Darüber hinaus können Sie im Rahmen einer Projektarbeit eigene Fragestellungen oder Probleme bearbeiten, begleitet von unserer Dozentin, einer erfahrenen Anwältin für Arbeitsrecht.
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen, Führungskräfte anderer Bereiche, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Betriebs- und Personalräte.

Lehr- und Lernform

Der in einem interaktiven Seminarcharakter gehaltene Kurs bietet die Möglichkeit, auf individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. Vielfältiger Medieneinsatz und die Begleitung mit einer Online-Lernplattform in den Selbstlerphasen unterstützen den Lernerfolg.

Das Curriculum und weitere Informationen finden Sie im Flyer und im Downloadbereich.

Benötigte Literatur: Sammlung der deutschen Arbeitsgesetze, bevorzugt die Beck-Texte Arbeitsrecht vom Beck-Verlag. Neueste Ausgabe: 98. Auflage 2021

Inhouse-Schulung
Individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen
  • Termine: 5 Präsenztage auf Anfrage unter weiterbildung(at)hsnr.de
  • Anmeldefrist: --
  • Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
  • Ort: Campus Krefeld Süd
  • Teilnahmeentgelt: 1.420,00 Euro | Alumni (5% Rabatt) 1.349,00 € | Verpflegung inklusive
  • Teilnahmevoraussetzungen: Hochschulstudium mit einjähriger Berufserfahrung oder Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufserfahrung
  • Umfang (Workload): 75 h, davon Präsenz 40 h, 3 ECTS
  • Abschluss: Hochschulzertifikat / Teilnahmebescheinigung

Drei Fragen an Ihre Dozentin, Rechtsanwältin Anita Bennink:

Warum ist eine Weiterbildung im Arbeitsrecht aktuell für viele Berufstätige interessant?
Die arbeitsrechtlichen Themen in Unternehmen werden immer komplexer und gewinnen aufgrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, deren Personalverantwortliche und Betriebs- und Personalräte müssen darauf reagieren, um Mitarbeitern interessante und flexible  Arbeitsbedingungen bieten zu können. Dies wird zukünftig eine immer wichtigere Voraussetzung, um gute, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen und zu erhalten.

Worauf freuen Sie sich bei diesem Hochschulzertifikatskurs ganz besonders?
Auf interessierte Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Arbeitsrecht erweitern möchten und neugierig darauf sind, wie sich die Personalarbeit in Zukunft in den Unternehmen entwickeln wird und die sich auf einen regen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und der Dozentin freuen. 

Und worauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen?
Auf eine Dozentin, die mehr als 20-jährige Erfahrungen zum Thema Arbeitsrecht sowohl als Personalleiterin als auch als Fachanwältin für Arbeitsrecht und als Dozentin für Arbeitsrecht hat und immer noch sehr neugierig auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem Themenbereich ist.
Darüber hinaus bietet sich für jeden Teilnehmer im Aufbaukurs die Möglichkeit, für ein reales oder imaginäres Unternehmen entsprechende Betriebsvereinbarungen bzw. betriebliche Regelungen anhand der neu gewonnenen Kenntnisse mit Unterstützung der Dozentin zu erarbeiten.

Ihre Dozentin

Anita Bennink, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Personalbetriebswirtin
Lehrbeauftragte Verbundstudiengang, Arbeitsrecht / Interdisziplinäres Projekt

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Stephan Kreissl
Lehrgebiet Wirtschaftsrecht, Prüfungsausschussvorsitzender, Prüfungs- und Fachausschussvorsitzender Verbundstudiengänge Studiengangsleitung und Studienfachberatung Verbundstudium

Ihre Ansprechpartnerin:

Ulrike Schoppmeyer
Zentrum für Weiterbildung Marketing | Vertrieb