
Fachliche Expertise ist die eine Seite; überfachliche Kompetenzen ist die andere Seite der Medaille. Soft Skills sind der Schlüssel für persönliche Entwicklung, berufliche Entfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Gerade in einer sich rasch wandelnden Zeit, nicht zuletzt bedingt durch eine zunehmende Digitalisierung, wird es immer wichtiger sich weiterzubilden, um aktuellen Anforderungen standhalten zu können. Hier bieten die sogenannten „Future Skills“, wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Medienkompetenz, kritisches Denken, Selbstwirksamkeit etc. die Möglichkeit, flexibel mit neuen, unbekannten Situationen umzugehen.
Die Seminare finden entweder vor Ort an der Hochschule oder digital via Zoom statt. In einer aktivierenden Lernatmosphäre und in kleinen Gruppen führen engagierte Referent:innen die vielfältigen Seminare durch.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende der Hochschule Niederrhein kostenfrei. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Sie möchten Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Schwerpunkte für das Studium und den beruflichen Werdegang setzen? Ihr Leben optimal selbst gestalten? Sich fachbereichsübergreifend bzw. interdisziplinär austauschen und vernetzen? Sie wollen Neues entdecken und über Ihre Grenzen hinaus wachsen?
Dann ist die Winterakademie unter dem Motto "Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter" mit ihren Angeboten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen genau das Richtige für Sie!
Für mehr Informationen hören Sie gerne unseren Podcast zum Thema Schlüsselkompetenzen oder unsere Flurfunk-Folge zum Thema Soft Skills in der Sommer- und Winterakademie.
Das Seminarangebot der Winterakademie der Hochschule Niederrhein ist vielfältig. Wir bieten Seminare aus den Bereichen der
Das Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein sowie an Externe.
Außerdem gibt es auch Seminare speziell für einzelne Zielgruppen, wie z.B.:
Mittwoch, 08.02.2023
Work-Life-Balance
Donnerstag, 09.02.2023
Empowering Women
Montag, 13.02.2023
Wissenschaftiches Arbeiten für Einsteigerinnen und Einsteiger
Montag, 06.02.2023
Soziale Netzwerke - Social Media für Ihre Karriere nutzen
Freitag, 10.02.2023
Potentialentfaltung - die beste Version meiner selbst werden
Donnerstag, 09.02.2023
Interkulturelles Team Training - Erfolgreiche und stressfreie internationale Teamarbeit
Soziale Netzwerke - Scoial Media für Ihre Karriere nutzen
Soziale Netzwerke werden auch im beruflichen Alltag stark genutzt. Viele Personaler:innen nutzen diese zudem als Instrument zur Personalrekrutierung und sprechen geeignete Bewerber:innen direkt über XING, LinkedIn und andere soziale Medien an. Aus einer professionellen Nutzung der Portale können sich somit Vorteile für Ihre Karriere ergeben.
Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Ihren Auftritt auf relevanten Plattformen positiv gestalten und wie Sie soziale Netzwerke für eine gelungene Kontaktanbahnung mit potenziellen Arbeitgebenden nutzen können. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der richtigen Social Media Strategie Headhunter und Unternehmen auf sich aufmerksam machen.
Des Weiteren zeigen wir auf, worauf Personaler:innen bei der Beurteilung Ihres Social Media Profils achten und welche Risiken sich eventuell daraus ergeben können.
_______________________
Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter
Veranstaltungsnummer: 111
Datum: Montag, 06.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W223.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.
Persönlichkeitsentwicklung
In diesem Seminar geht es um Ihre Persönlichkeit. Sie lernen die drei Persönlichkeitstypen nach ILP (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) kennen und Ihre Stärken sowie die Kompetenzfelder. Nach ILP gibt es drei Persönlichkeitstypen: der Sachtyp, der Handlungstyp und der Beziehungstyp.
In erster Linie geht es um das Erkennen Ihres Potenzials. Sie analysieren Ihre eigene Persönlichkeit und erlernen Techniken, um Ihre Fallen wie Unsicherheit, Ärger, Sorgen schneller wahrzunehmen. Damit gelingt es Ihnen, Ihre Bedürfnisse zu erkennen, Ziele zu setzen und diese mit einer Schlüsselkompetenz zu ergänzen.
Sie werden Ihre eigene Wahrnehmungs- und Denkmuster ergründen sowie Ihre inneren Ressourcen herausfinden, um mehr Lebensqualität zu gewinnen. Zum Schluss erlernen Sie, wie Sie eine innere Haltung gewinnen und sich in Klarheit positiv zu verändern können.
_______________________
Dozentin: Zerrin Börcek
Veranstaltungsnummer: 112
Datum: Montag, 06.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W118.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Der Weg zum Projekterfolg: Einführung in das Projektmanagement
Wie kann es gelingen, neuartige und hochkomplexe Aufgaben zu lösen? Und das unter Zeitdruck und mit begrenztem Budget? Wie finden Projektmitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen eine gemeinsame Sprache, um erfolgreich zusammenarbeiten zu können?
Damit beschäftigt sich das Projektmanagement: Gemeinsame Ziele finden und verankern, Aufgaben definieren und verteilen, den Auftrag nicht aus dem Blick verlieren, Termine und Ressourcen managen und so das Projekt am Ende zum Erfolg führen.
Im Seminar lernen Sie die spezifischen Begriffe und Methoden des Projektmanagements kennen. Dabei arbeiten wir immer anwendungsbezogen und trainieren die Theorie in Kleingruppen anhand von zahlreichen praktischen Übungen. Wenn Sie bereits ein Projekt in Planung haben: hervorragend! Bringen Sie gerne Ihre Idee mit, dann arbeiten wir auch an Ihrem realen Beispiel.
_______________________
Dozentin: Anja Elisabeth Scheuermann, M.A.
Veranstaltungsnummer: 113
Datum: Montag, 06.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Sie sind herzlich eingeladen Beispielprojekte und Projektideen mitzubringen.
Zudem wird ein internetfähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera benötigt.
Emotionale Intelligenz - Das meistgefragte Social Skill
Emotionale Intelligenz - wie ist diese zu erlernen und was verbirgt sich dahinter?
Es beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle (richtig) wahrzunehmen, zu verstehen und zu beeinflussen.
Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und des stetigen Wandels, ist dies wichtiger denn je. Jeder Mensch ist eine "Führungskraft", wenn auch sich selbst gegenüber und steht in Beziehungen zu anderen Menschen, ob beruflich oder privat.
In dem Seminar erläutern wir was Emotionale Intelligenz ist, wie wir diese erlernen können und gehen in praktischen Übungen darauf ein.
_______________________
Dozentin: Larissa Schwinges
Veranstaltungsnummer: 121
Datum: Dienstag, 07.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W223.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Notizbuch und Stift mitbringen. Laptops und Handys sind während des Seminars nicht gewünscht und nur in den Pausen zu benutzen.
Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Künstliche Intelligenz und Datenethik
Kriminalitätsbekämpfung durch Videoüberwachung im öffentlichen Raum mithilfe künstlicher Intelligenz - Einsatz von Technik im Sinne des Gemeinwohls oder Eingriff in die persönliche Freiheit und Gefahr der Diskriminierung bestimmter Personengruppen? Oder heiligt der Zweck schlicht die Mittel?
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Themen künstliche Intelligenz und Datenethik debattieren die Teilnehmer:innen des Seminars anhand eines fiktiven Fallbeispiels die Chancen und Risiken eines intelligenten Videoüberwachungssystems. Hierzu werden sie in Gruppen mit verschiedenen Rollen eingeteilt und sammeln zunächst innerhalb ihrer Rolle Argumente für die zu vertretende Position, bevor die Gruppen für Diskussionen durchmischt werden. Abschließend stimmen die Teilnehmer:innen, erst innerhalb ihrer Rolle und danach auf Basis ihrer persönlichen Meinung, für oder gegen die Einführung eines intelligenten Videoüberwachungssystems in einer imaginären Kreisstadt ab.
_______________________
Dozent und Tutor:innen: Simon Hensel M.Sc., Armin Haferbengs und Ibtissam Hommada
Veranstaltungsnummer: 122
Datum: Dienstag, 07.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich außschließlich an Studierende.
Plagiatsvermeidung im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens
Der Begriff des wissenschaftlichen Arbeitens begegnet Ihnen bereits zu Beginn des Studiums und nimmt auch im weiteren Studienverlauf eine zentrale Bedeutung ein. Nicht zuletzt wird durch die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis die Entstehung von Plagiaten verhindert. Denn Plagiate schädigen nicht nicht nur der Wissenschaft - sondern auch Ihnen. In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit mehr über Plagiate, deren Prävention und das Zusammenspiel von Plagiatsprävention und des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Zur thematischen Einführung erlernen Sie umfangreiches Grundlagenwissen rund um das Thema Plagiat:
Im Weiteren wird es schwerpunktmäßig um die Plagiatsprävention im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens gehen. Hierzu erlernen Sie hilfreiches Grundlagenwissen rund um die gute wissenschaftliche Praxis und wie Sie dieses anwenden können, um die Entstehung von Plagiaten verhindern:
_______________________
Dozentinnen: Lara Dagli-Yalcinkaya, M.A. und Jane Schaller
Veranstaltungsnummer: 123
Datum: Dienstag, 07.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Work-Life-Balance
Der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit ist essenziell.
In unserer vernetzten Welt, in der alle jederzeit erreichbar sind, wird es jedoch immer schwerer, die Zeit zwischen Arbeits- und Privatleben gut auszubalancieren. Vor allem für Frauen wird dies zu einer Herausforderung, denn sie haben oft hohe Ansprüche an sich selbst, möchten beruflich erfolgreich sein, Karriere machen, vielleicht Kinder haben und übernehmen auch heute noch den größeren Teil der Familien- und Hausarbeit.
Die Antwort lautet: JA.
Glücklichsein kann man lernen - durch das Konzept Work-Life-Balance.
_______________________
Dozentin: Dipl.-Päd. Birgit Lenz
Veranstaltungsnummer: 1301
Datum: Mittwoch, 08.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W118.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Empfohlen ab dem 3. Semester oder es liegen Berufserfahrungen vor.
Bitte Schreibmaterialien mitbringen.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.
Vom Storyboard zur spannenden Power-Point Präsentation - damit langweilige Folienschlachten endgültig der Vergangenheit angehören.
Was ist überhaupt ein Storyboard? Kurz gesagt: ein Storyboard ist ein grafischer Organisator, der eine Erzählung plant.
In der Filmbranche werden Storyboards als wichtige Hilfsmittel zur Visualisierung von Drehbüchern und zur Planung einzelner Filmszenen mittels skizzenhafter Darstellungen eingesetzt. Aber auch die die Dramaturgie einer Folienpräsentation können wir mit einem Storyboard gestalten.
Der Storyboard-Ansatz ist eine Methode, um komplexe Themen in nachvollziehbare und überzeugende Präsentationen umzusetzen. Mit dieser Methode können mit verschiedenen Techniken Informationen so gegliedert und visualisiert werden, dass die Zuhörer:innen der Argumentation wie einer packenden Geschichte folgen können.
Im Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung eines Storyboards kennen und üben dies am Beispiel einer eigenen Präsentation.
_______________________
Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Rohde
Veranstaltungsnummer: 132
Datum: Mittwoch, 08.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W223.
_______________________
Hinweis
Bitte bringen Sie, sofern möglich, ein eigenes Notebook mit.
Voraussetzungen
Dieses Seminar ist für Anfänger:innen geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Kurs halten, der Weg zum Lernerfolg
Der Studienanfang ist geschafft? Die letzte Weiterbildung liegt schon weiter zurück?
Nun fehlt der Kompass, wie Lerninhalte strukturiert oder der Alltag im Studium organisiert werden kann. Herausforderungen, die gemeistert werden wollen!
Im Tagesseminar entdecken Sie aus einer gefüllten Schatztruhe von Lerntechniken Ihre individuellen Möglichkeiten zum Lernen. In diesem Tages Seminar gebe ich zusätzlich wertvolle Praxis Tipps und erläutere Methoden zum Wissenserwerb, worauf es im Wesentlichen an kommt, damit die Freude am Lebenslangen Lernen erhalten bleibt.
_______________________
Dozentin: Daniela Kuhl
Veranstaltungsnummer: 133
Datum: Mittwoch, 08.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W110.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Haus- und Abschlussarbeiten schreiben
Jede Forschungsarbeit gipfelt in einer schriftlichen Darlegung der Ergebnisse. An der Hochschule trainieren Sie dies beim Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Was aber sind die Qualitätskriterien, denen akademische Texte genügen müssen?
In diesem Seminar werden wir Ihr Vorwissen ausbauen und aktualisieren:
Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens übersichtlich und kompakt dargestellt und in kleinen Übungen vertieft.
_______________________
Dozentin: Martina Weinem
Veranstaltungsnummer: 134
Datum: Mittwoch, 08.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Empowering Women - Frauen führen anders
Dieses Seminar ist an alle gerichtet, die trotz hoher Leistungsbereitschaft und Willen im Beruf und auch im Privatleben etwas zu erreichen, an ihre Grenzen stoßen.
Im Fokus stehen der Aufbau von mentaler und kommunikativer Stärke, die auch auf körperlicher Ebene ihre Entsprechung in der „Haltung“ findet.
Variantenreiche Lehrmethoden durch Mental- und Körpertraining sowie zahlreiche Übungen mit anschließender Analyse und Feedback an die Teilnehmenden.
_______________________
Dozentin: Dipl.-VWA Susanne Lentsch
Veranstaltungsnummer: 1401
Datum: Donnerstag, 09.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W118.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.
Hinweis
Bitte eine ISO-Matte mitbringen und bequeme Kleidung tragen.
Wege aus der Stressfalle
Fühlen Sie sich gestresst?
Corona, Krieg und wirtschaftliche Probleme nagen an Ihrem Nervenkostüm?
Sie fühlen sich unter Druck?
Wussten Sie, dass laut einer Studie der Techniker Krankenkasse, welche 2021 durchgeführt wurde, sich mindestens jede zweite beschäftigte Person in Deutschland schon gestresst fühlte?
Besonders gestresst fühlen sich die Menschen in Ihrer Lebensmitte. Doppel- bis Dreifachbelastung und Druck am Arbeitsplatz sind nur einige der Gründe für diese enorme Stressbelastung. Viele fühlen sich dem Stress hilflos ausgeliefert. Und die Stressbelastung hat in den letzten Jahr noch erheblich zugenommen.
Wenn gegen den Stress nicht rechtzeitig etwas unternommen wird, finden die Betroffenen sich nach einer gewissen Zeit im Burnout oder in der Depression wieder. Hinzu kommen körperliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und vieles mehr.
Doch das muss nicht sein. Sagen Sie noch heute „Nein!“ zu Ihrem Stress.
Fangen Sie noch heute damit an, sich um Sie selbst und Ihre Gesundheit zu kümmern. Lernen Sie mit mir viele neue Hilfsmittel und Techniken kennen, um aus der Stressfalle wieder heraus zu finden.
Damit Sie sich auch morgen noch kraftvoll und mit Freude Ihren Aufgaben und Herausforderungen widmen können. Seien Sie es sich selbst wert.
_______________________
Dozentin: Dipl.-Soz.-Päd. Erika Thieme
Veranstaltungsnummer: 142
Datum: Donnerstag 09.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Interkulturelles Team Training - Erfolgreiche und stressfreie internationale Teamarbeit
Wollen Sie Mitarbeiter:in einer internationalen Organisation werden und freuen Sie sich darauf, in einem gemischtkulturellen Team zu arbeiten?
Halten Sie sich für einen guten Teamplayer aber haben bereits ein paar herausfordernde Gruppenarbeits-Situationen (mit Studierenden anderer Kulturen) erlebt?
In diesem Schnupper-Training werden Sie sich mit zwei wichtigen Phasen im Teambuilding eines internationalen Projektteams auseinandersetzen und konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
_______________________
Dozentin: Dr. Iris Wangermann
Veranstaltungsnummer: 1403
Datum: Donnerstag, 09.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Dies ist kein Train-the-trainer Kurs.
Anerkannt für das ZIK.
Potenzialentfaltung - die beste Version meiner selbst werden
Woran kann ich erkennen, ob und wie ich mir selbst im Weg stehe? Welcher Weg führt für mich zum persönlichen Wachstum? Wie entdecke und entfalte ich meine Potenziale?
Diese und andere Fragen werden im Workshop beantwortet.
Dazu werden die eigenen Glaubenssätze und die damit verbundenen Selbstbilder betrachtet, denn diese haben großen Einfluss auf den persönlichen Erfolg, die Lebenszufriedenheit und das Lernverhalten. Die entscheidende Weichenstellung und die wesentlichen Schritte zu persönlichem Wachstum werden erkundet.
_______________________
Dozent: Dr. Thomas Altmann
Veranstaltungsnummer: 151
Datum: Freitag, 10.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W223.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.
Nein sagen ist eine Option! - Tipps und Tricks für schwierige Kommunikation im Alltag
Mal wieder "Ja“ gesagt, obwohl man eigentlich "Nein“ gemeint hat?
Wie konnte das passieren?
Das fühlt sich nicht gut an! Das sollte anders werden.
Denn "Nein“ zu sagen ist nicht einfach. Nicht im Job, nicht bei den Eltern, nicht in der Partnerschaft. Es birgt die Gefahr für Konflikte, Stress, Enttäuschungen.
Das Seminar zeigt, mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, wie persönliche Bedürfnisse wahrgenommen und reflektiert werden können, um dann eine Entscheidung zu treffen und erfolgreich zu kommunizieren. So gelingt das „Nein“ sagen auch in schwierigen beruflichen und privaten Situationen - ohne dabei zwischenmenschliche Verstimmungen zu riskieren.
Die Kunst des „Nein sagens“ ist ein zwischenmenschlicher Balanceakt und setzt voraus, dass Sie erst einmal selbst wissen, was Sie wirklich wollen - und was nicht. Wie finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen?
Das allein ist schon eine echte Leistung!
Manchmal ist das möglich, manchmal nicht.
Das gilt es in einer individuellen Selbstreflexion herauszufinden.
Ist die innere Entscheidung für ein „Nein“ gefallen kommt der zweite schwere Schritt: Das „Nein“ möglichst gut zu kommunizieren.
Auch das will gelernt sein.
Gelingende, lösungsorientierte Kommunikation ist der Schlüssel dazu, erfolgreich und zufrieden "NEIN" sagen zu können.
_______________________
Dozentin: Kerstin Timm-Peeterß, M.A.
Veranstaltungsnummer: 152
Datum: Freitag, 10.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Excel für Studium und Beruf - wichtige Grundlagen und ausgewählte fortgeschrittene Techniken
Excel kann im Studium und im Berufsleben auf vielfältige Weise für die Analyse von Daten genutzt werden. Im Seminar werden wichtige grundlegende Voraussetzungen vermittelt und fortgeschrittene Möglichkeiten der Datenauswertung vorgestellt, die in vielen Aufgabenbereichen Anwendung finden.
Die Teilnehmenden erlernen die vorgestellten Methoden mit Hilfe von fiktiven Aufgabenstellungen und vorgegebenen Übungsdateien.
_______________________
Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Dagmar Rombach
Veranstaltungsnummer: 153
Datum: Freitag, 10.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe, die nur grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel besitzen.
Hinweis
Sie sollten über einen Rechner verfügen, auf dem MS Excel ab Version 2013 oder Excel 365 installiert ist. Ein angeschlossener zweiter Monitor wäre für die Teilnahme von Vorteil.
Argumentations- und Diskussionstraining
Sie möchten gut argumentieren und erfolgreich diskutieren können?
In diesem Seminar verbessern Sie Ihre argumentativen Fähigkeiten in Diskussionen nachhaltig. Sie lernen Ihre Gegenüber von sich selbst zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Außerdem lernen Sie nonverbale Kommunikation erfolgreich und unterstützend einzubringen.
Inhalte des Seminars:
_______________________
Dozentin: Sarah Jasiok, M.A.
Veranstaltungsnummer: 154
Datum: Freitag, 10.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Grundlagen der Programmierung mit dem Raspberry PI
Die Teilnehmenden erlangen praxisnah die grundliegenden Kenntnisse in der Programmierung mit dem Raspberry PI. Hierbei wird neben den Konzepten (Variablen, Schleifen) der Programmierung auch der Umgang mit Sensorik/Aktorik vermittelt. Hierzu richten die Teilnehmenden zunächst einen Raspberry PI ein und führen erste Schritte mit dem Betriebssystem Linux, sowie den zum Programmieren notwendigen Tools durch. Anschließend unternehmen die Teilnehmenden erste Programmierversuche mit Python.
Mit Hilfe des Raspberry PI werden dann verschiedenste elektronische Bauteile angesprochen, so dass bereits einfache Projekte möglich werden.
_______________________
Dozenten: Mark Hloch, M.Sc. und Andre Brinkmann, B.Sc.
Veranstaltungsnummer: 161
Datum: Samstag, 11.02.2023; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd; Raum B306.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Kreativitätstraining: Für Einfalls-Reiche und solche, die es gerne werden wollen
Kreativität ist eine Eigenschaft, die wir vor allem mit Künstler:innen und Schriftsteller:innen in Verbindung bringen. Ob Salvador Dali, Coco Chanel, Ludwig van Beethoven oder J. K. Rowling, all diese Personen haben in ihren Bereichen höchst kreative Leistungen vollbracht.
Kreativität spielt aber nicht allein in Kunst oder Literatur eine wichtige Rolle. Auch in der "normalen" Arbeitswelt wird sie immer wichtiger und immer häufiger wird in Stellenanzeigen explizit nach Personen mit der Fähigkeit zu kreativem Denken gesucht. Durch sie erhofft man sich neue Impulse in Forschung, Werbung oder beim Managen von Projekten.
Einfach nur "mehr vom Altbekannten" hat offenbar als Lösung für die zunehmend komplexen Probleme unserer (Arbeits-)Welt ausgedient. Stattdessen sollen innovative neue Herangehensweisen und kreative Problemlösungen her.
Wie Sie zu solch kreativen und innovativen Problemlösungen kommen und wie Sie Ihre persönliche Kreativität wecken und fördern können, wird das Thema dieses Seminars sein. Sie werden lernen, wie Sie durch Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken allein und in der Gruppe zu neuen Lösungen kommen können - und wie Sie Ideen entwickeln, die nicht nur ori-ginell sondern auch nützlich sind.
_______________________
Dozent: Dr. Tobias Behrens
Veranstaltungsnummer: 211
Datum: Montag, 13.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W118.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Gehaltsverhandlung - Mit starken Argumenten überzeugen
Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen.
In unserem Seminar informieren wir Sie über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Methoden für eine erfolgreiche Verhandlungsführung. In Form von Rollenspielen trainieren wir mit Ihnen unterschiedliche Gesprächssituationen und geben Ihnen ein Feedback zu Ihrem Auftreten.
_______________________
Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter
Veranstaltungsnummer: 212
Datum: Montag, 13.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W223.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 1 von 2
Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen?
Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten?
Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme?
Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?
_______________________
Dozent: Josef Hamacher
Veranstaltungsnummer: 213
Datum: Montag und Dienstag, 13. und 14.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W110.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!
Wissenschaftliches Arbeiten für Einsteiger:innen
In diesem Seminar widmen wir uns den fachübergreifenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit den Fragen:
Die Inhalte werden gemeinsam im Plenum erarbeitet und in kleinen Übungen vertieft. Informationen zur Vertiefung einzelner Themen runden das Programm ab.
_______________________
Dozentin: Martina Weinem
Veranstaltungsnummer: 214
Datum: Montag 13.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Dieses Seminar richtet sich an beruflich Qualifizierte.
Jetzt oder nie - Grundkurs Rhetorik - Tag 2 von 2
Wie befreie ich mich von Hemmungen und Ängsten, vor Menschen das Wort zu ergreifen?
Wie schaffe ich es, gerade in schwierigen Situationen meine sprachlichen Möglichkeiten sicher zu entfalten?
Was erreiche ich durch den bewussten Umgang mit Körpersprache und Stimme?
Welche „Rede-Räume" ermöglichen es mir, spontan, sicher und wirkungsvoll in Gruppen und vor Publikum zu agieren?
_______________________
Dozent: Josef Hamacher
Veranstaltungsnummer: 213
Datum: Montag und Dienstag, 13. und 14.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W110.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!
Im Ausland leben und arbeiten - Tag 1 von 2
Ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt kann faszinierende Einblicke in eine andere Kultur, ein anderes Gesellschaftssystem, andere Werte, Arbeits- und Lebensweisen bieten, ist jedoch gleichzeitig meist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Spätestens bei der Planung eines solchen Aufenthalts sieht man sich daher mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, von denen einige grundlegende im Seminar erörtert werden sollen.
Ziel ist es, den Teilnehmenden eine breite Basis und Ansatzpunkte für die weitere eigene Vorbereitung auf einen längeren beruflichen Auslandsaufenthalt zu vermitteln.
Dazu werden unter anderem folgende Fragen adressiert:
Das Seminar umfasst Input- und Praxisphasen und findet sehr interaktiv statt. Die Studierenden arbeiten dabei im Plenum, in Gruppenarbeit und auch in Einzelarbeit.
_______________________
Dozent: Associate Prof. Christian Horn
Veranstaltungsnummer: 221
Datum: Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Das Seminar richtet ich an Studierende mit oder ohne längere Auslandserfahrung, die Interesse an einem längeren beruflichen Aufenthalt im Ausland mitbringen.
Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!
Excel in Studium und Beruf – ein Kurs für Fortgeschrittene
Wir beschäftigen uns intensiv mit der Manipulation von Zellen, der Nachverfolgung von Änderungen und den verschiedenen Möglichkeiten hierzu. Zudem werden wir Daten in verschiedenen Varianten visualisieren und letztlich auch in Pivot-Tabellen gießen.
_______________________
Dozent: Andreas Pagonas, B.A.
Veranstaltungsnummer: 222
Datum: Dienstag, 14.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits einige Erfahrung im Umgang mit MS Excel haben.
MS Excel muss auf dem PC installiert sein.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Hinweis
Der Dozent wird mit Excel 2016 arbeiten.
Erstellen einer Abschlussarbeit mit MS Office - Tag 1 von 2
Im Seminar wird die strukturierte Herangehensweise zur Erstellung eines größeren Dokuments, wie es typischer Weise eine Studien- oder Abschlussarbeit darstellt, entwickelt. In praktischer Arbeit mit eigenem Laptop wird diese unmittelbar in Microsoft WORD umgesetzt. Besonderer Wert wird dabei auf eine einerseits optisch ansprechende Darstellung und andererseits effektive Nutzung der Software gelegt.
_______________________
Dozent: Prof. Dr. Klaus Hardt
Veranstaltungsnummer: 223
Datum: Dienstag, 14.02. und Mittwoch, 15.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Eine stabile Internetverbindung.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende. Grundkenntnisse in der Handhabung von WORD sind von Vorteil.
Hinweis
Die Teilnahme erfolgt mit eigenem Laptop. Auf diesem muss das MS Office-Paket, zumindest WORD, installiert sein. Die Teilnahme mit einem Apple-Rechner, sofern dort das Microsoft Office Paket installiert ist, ist möglich.
Im Ausland leben und arbeiten - Tag 2 von 2
Ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt kann faszinierende Einblicke in eine andere Kultur, ein anderes Gesellschaftssystem, andere Werte, Arbeits- und Lebensweisen bieten, ist jedoch gleichzeitig meist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Spätestens bei der Planung eines solchen Aufenthalts sieht man sich daher mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, von denen einige grundlegende im Seminar erörtert werden sollen.
Ziel ist es, den Teilnehmenden eine breite Basis und Ansatzpunkte für die weitere eigene Vorbereitung auf einen längeren beruflichen Auslandsaufenthalt zu vermitteln.
Dazu werden unter anderem folgende Fragen adressiert:
Das Seminar umfasst Input- und Praxisphasen und findet sehr interaktiv statt. Die Studierenden arbeiten dabei im Plenum, in Gruppenarbeit und auch in Einzelarbeit.
_______________________
Dozent: Associate Prof. Christian Horn
Veranstaltungsnummer: 221
Datum: Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Das Seminar richtet ich an Studierende mit oder ohne längere Auslandserfahrung, die Interesse an einem längeren beruflichen Aufenthalt im Ausland mitbringen.
Hinweis
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!
Erstellen einer Abschlussarbeit mit MS Office - Tag 2 von 2
Im Seminar wird die strukturierte Herangehensweise zur Erstellung eines größeren Dokuments, wie es typischer Weise eine Studien- oder Abschlussarbeit darstellt, entwickelt. In praktischer Arbeit mit eigenem Laptop wird diese unmittelbar in Microsoft WORD umgesetzt. Besonderer Wert wird dabei auf eine einerseits optisch ansprechende Darstellung und andererseits effektive Nutzung der Software gelegt.
_______________________
Dozent: Prof. Dr. Klaus Hardt
Veranstaltungsnummer: 223
Datum: Dienstag, 14.02. und Mittwoch, 15.02.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet online statt.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Eine stabile Internetverbindung.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende. Grundkenntnisse in der Handhabung von WORD sind von Vorteil.
Hinweis
Die Teilnahme erfolgt mit eigenem Laptop. Auf diesem muss das MS Office-Paket, zumindest WORD, installiert sein. Die Teilnahme mit einem Apple-Rechner, sofern dort das Microsoft Office Paket installiert ist, ist möglich.
Schlagfertigkeit und Spontanität
Waren Sie mal häufiger sprachlos, wie vor den Kopf geschlagen und haben völlig überreagiert? Wünschen Sie sich, in bestimmten Situationen souverän und schlagfertig reagieren zu können? Und welche Chancen und Risiken bringt schlagfertiges Verhalten mit sich?
Dieses Seminar bietet ein qualifiziertes Training an der oft unterentwickelten Kompetenz, in überraschenden Situationen souverän zu bleiben.
_______________________
Dozent: Josef Hamacher
Veranstaltunsnummer: 231
Datum: Mittwoch 15.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach; Raum W110.
_______________________
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.
Die Anmeldung für Studierende der Hochschule Niederrhein erfolgt über das Online Portal HISinOne. Hier finden Sie alle Seminare unter der Kategorie "Winterakademie". Anmeldungen über das Anmeldeformular von Studierenden, die keine Studienanfänger sind, werden nicht berücksichtigt.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende der Hochschule Niederrhein kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Anmeldungen über das Vorlesungsverzeichnis HISinOne werden ausschließlich an folgenden Tagen bearbeitet: 16.01, 23.01., 31.01. und 06.02.2023
Weitere Informationen zu der Anmeldung finden Sie in unserem FAQ-Video: https://youtu.be/FOXnVbRGg7M
Alle Interessierten der Winterakademie, ohne Zugang zum Online Portal HISinOne, nutzen bitte das Anmeldeformular (siehe unten).
Studienanfängerinnen und -anfänger der Hochschule Niederrhein: Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Für Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 20€ für Eintagesseminare und 40€ für Zweitagesseminare.
Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintagesseminare und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.
Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung zu zahlen. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Bestätigungs-Mail.
Weitere Informationen zu der Anmeldung finden Sie in unserem FAQ-Video: https://youtu.be/FOXnVbRGg7M
Die Anmeldung erfolgt für Mitarbeitende der Hochschule sowie für Externe über unser Anmeldeformular.
Studierende der Hochschule nutzen bitte das Online Portal HISinOne. Studienanfängerinnen und -anfänger ohne HISinOne Zugang können sich ebenfalls über das Anmeldeformular anmelden.
Nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail unsererseits überweisen Sie bitte spätestens zum angegebenen Termin den für Sie fälligen Teilnahmebetrag. Denn erst mit eingegangener Zahlung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Sollte die Zahlungsfrist nicht eingehalten werden, geben wir Ihren Platz für nachrückende Interessenten der Warteliste frei und Ihre Anmeldung ist somit hinfällig.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Dipl.-Päd. Heike Kröpke
Gabriele von Contzen
Andrea Adamova
Wibke Stuhrmann
Patrick Vels, B. Sc.
Alle Seminare der Winterakademie finden montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.
Links zu den Online-Seminaren erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail. Räume für Vor-Ort Veranstaltungen werden unter den jeweiligen Seminarbeschreibungen bekanntgegeben.
Sollten zwei Tage angegeben sein, so handelt es sich immer um ein zweitägiges Seminar. Es sind keine inhaltlich identischen Seminartage, wovon Sie sich einen aussuchen können!
Eine ausgesuchte Anzahl von Seminaren, welche auf der Internetseite des Fachbereiches 07 veröffentlicht sind, können als "Methodenseminar" angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich dort über das konkrete Angebot.
Die Vergabe von Credit Points liegt beim jeweiligen Fachbereich, wir haben keine weiteren Informationen für Sie.
Leider sind unsere Veranstaltungen nicht nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) als Bildungsurlaub anerkannt. Wir können also keine entsprechenden Bescheinigungen oder personalisierte Einladungen für einen solchen Bildungsurlaub erstellen.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende der Hochschule Niederrhein kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein zahlen 20€ für Eintagesseminare und 40€ für Zweitagesseminare.
Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintagesseminare und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.
Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung auf folgendes Konto des IWHN (Institut für Weiterbildung an der Hochschule Niederrhein) zu entrichten:
Sparkasse Krefeld
IBAN: DE31 3205 0000 0046 0190 06
BIC: SPKRDE33
Verwendungszweck: Veranstaltungsnummer + Ihr Name
Die Kosten fallen pro Veranstaltung an. Es gibt keinen "Mengenrabatt" bei mehreren Veranstaltungen.
Aus organisatorischen Gründen versenden wir keine Bestätigungsmails über den Zahlungseingang.
Sollten Sie eine Rechnung benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an das Team Winterakademie.
Falls Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns spätestens 48 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail abzusagen, damit wir den Seminarplatz an die Interessierten der Warteliste weitergeben können.
Eine Rückerstattung der bereits bezahlten Teilnahmegebühren ist leider nicht möglich. Wir bitten Sie daher vorab um eine sorgfältige Prüfung Ihrer Termine.
Sollte eine Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden, informieren wir Sie rechtzeitig per Mail und erstatten Ihnen in diesem Fall bereits gezahlte Teilnahmegebühren.
Es ist nicht möglich eine Ersatzperson zu benennen! Die offizielle Anmeldung und Platzvergabe erfolgt nur über das Online-Formular bzw. das Online Portal HISinOne.
Generell werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie unbedingt an einem Seminar teilnehmen möchten, empfehlen wir, sich rechtzeitig anzumelden.
Nach Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob in den gewünschten Seminaren noch Plätze frei sind und ob Sie an diesem Seminar teilnehmen können.
Zeitnah erhalten Sie eine Zusage per E-Mail. Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten eine separate Mail für jede Veranstaltung, Externe und Mitarbeitende eine Mail für alle gewünschten Seminare.
Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, die Teilnahmegebühren der zugelassenen Seminare zu überweisen. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten, behalten wir uns vor, Ihren Seminarplatz an andere Interessierte weiterzugeben.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende der Hochschule Niederrhein kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Auch persönliche Umstände führen nicht zu einer schnelleren Platzvergabe.
Über die aktive Teilnahme an einem Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung. Diese beinhaltet eine Auflistung der wesentlichen Seminarinhalte und eignet sich durchaus als Anhang zu einer Bewerbung.
Sie erhalten nach Abschluss der gesamten Winterakademie Ihre digitale Bescheinigung per E-Mail.
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare der Winterakademie für Studierende der Hochschule Niederrhein kostenfrei. Daher entfällt für Sie der Teilnahmebeitrag. Dies ist eine Ausnahme für die Winterakademie 2023.
Die Winterakademie beinhaltet sowohl digitale als auch Vor-Ort Seminare. Bitte achten Sie daher auf Folgendes:
Online Seminare
Vor-Ort Seminare:
Sollten Sie weitere Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail.