Herzlich willkommen zur Winterakademie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

  

10 Jahre Winterakademie

Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter.

 

Fachliche Expertise ist die eine Seite; überfachliche Kompetenzen ist die andere Seite der Medaille. Soft Skills sind der Schlüssel für persönliche Entwicklung, berufliche Entfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Gerade in einer sich rasch wandelnden Zeit, nicht zuletzt bedingt durch eine zunehmende Digitalisierung, wird es immer wichtiger sich weiterzubilden, um aktuellen Anforderungen standhalten zu können.
Hier bieten die sogenannten „Future Skills“, wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Medienkompetenz, kritisches Denken, Selbstwirksamkeit etc. die Möglichkeit, flexibel mit neuen, unbekannten Situationen umzugehen.

Jubiläum: 10 Jahre Winterakademie / 20 Jahre Sommerakademie

Januar 2024 - Mensastände
Wir sind in den Mensen mit Glücksrad, Goodies, etc. vertreten. (Termine folgen)

April 2024 - Vortrag
Humor - Schlüsselkompetenz um Lern- & Lehrfreude zu fördern | Felix Gaudo (Redner, Clown und Autor)
23.04.2024 | 16.30 - 18.00 Uhr (DIGITAL)

Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein. Die Krisen dieser Zeit verändern unser Leben und erzeugen neue gesundheitliche Stressfolgen. Viele arbeiten am Limit und fühlen sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor ist eine wirksame Kompetenz, Sie in Lern- und Lehrfreude zu unterstützen. Denn Humor ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress, stärkt konstruktive Fehlerkultur und Begeisterung und fördert Gelassenheit und wertschätzende Kommunikation. Humor ist die soziale Kompetenz die Resilienz fördert. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar!

Winterakademie - was ist das?

Sie möchten Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Schwerpunkte für das Studium und den beruflichen Werdegang setzen? Ihr Leben optimal selbst gestalten? Sich fachbereichsübergreifend bzw. interdisziplinär austauschen und vernetzen? Sie wollen Neues entdecken und über Ihre Grenzen hinaus wachsen? 

Dann ist die Winterakademie unter dem Motto "Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter" mit ihren Angeboten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen genau das Richtige für Sie!

Für mehr Informationen hören Sie gerne unseren Podcast zum Thema Schlüsselkompetenzenoder unsere Flurfunk-Folge zum Thema Soft Skills in der Sommer- und Winterakademie.

Inhalte

Das Seminarangebot der Winterakademie der Hochschule Niederrhein ist vielfältig. Wir bieten Seminare aus den Bereichen der 

  • Methodenkompetenzen,
  • Sozialkompetenzen, 
  • Personenkompetenzen und
  • digitalen Kompetenzen.

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein sowie an Externe.

Außerdem gibt es auch Seminare speziell für einzelne Zielgruppen, wie z.B.:

  • Frauen
  • Studienanfängerinnen und Studienanfänger
  • HONOUR (Programm für Studierende mit herausragenden Studienleistungen)
  • Beruflich Qualifizierte (Studierende, die mindestens eine zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und eine dreijährige Tätigkeit ausgeübt haben)
  • Interkulturell Interessierte (für Teilnehmende des Interkulturellen Zertifikats der ZIK)

Beruflich Qualifizierte Studierende

Studierende aus dem Programm HONOUR

International Interessierte

Donnerstag, 22.02.2024
Interkulturelle Kommunikation

Samstag und Mittwoch, 24. und 28.02.2024
Im Ausland leben und arbeiten

Montag 19.02.2024

1101 - Sketchnotes

Sketchnotes - komplexe Informationen leichter verstehen, länger merken, klarer kommunizieren

Schreiben Sie bei Vorlesungen, Konferenzen oder Meetings immer mit und behalten wichtige Inhalte dennoch oft nicht? Möchten Sie das, was Ihnen wichtig ist, so gestalten, dass es die Aufmerksamkeit bindet und sich Informationsinhalte schnell erfassen lassen?
Im Gegensatz zu üblichen Notizen oder Präsentationen bestehen Sketchnotes aus Text, Bildern und Symbolen. In diesem Workshop werden die Grundlagen dieser effektiven Methode aufgezeigt und die Fähigkeiten vermittelt, Sketchnotes selbst erstellen und im beruflichen Alltag nutzen zu können.

Inhalte u.A.:

  • Theoretische Grundlagen
  • Zeichnerische Basics
  • Visuelles Vokabular
  • Aufbau, Struktur, Hierarchie
  • Materialkunde analog und digital
  • Visual Notetaking - live oder zum eig. Projekt

_______________________

Dozentin: Sonja Graus

Veranstaltungsnummer: 1101

Datum: Montag, 19.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

1102 - Haus- und Abschlussarbeiten

Haus- und Abschlussarbeiten schreiben

Jede Forschungsarbeit gipfelt in einer schriftlichen Darlegung der Ergebnisse. An der Hochschule trainieren Sie dies beim Anfertigen von Hausarbeiten sowie beim Verfassen Ihrer Bachelor- und Masterarbeiten.
Was aber sind die Qualitätskriterien, denen akademische Texte genügen müssen? 

In diesem Seminar werden wir Ihr Vorwissen ausbauen und aktualisieren:

  • Wie kann man ein Thema sinnvoll eingrenzen und gliedern?
  • Wie bindet man den aktuellen Forschungsstand auf angemessene Weise in den eigenen Text ein?
  • Welche Rolle spielen Zitate und Paraphrasen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und worauf muss man beim Zitieren achten?
  • Was macht einen Text wissenschaftstauglich?
  • Was gehört zum "wissenschaftlichen Stil" und was sollte man beim Schreiben tunlichst vermeiden?


Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens übersichtlich und kompakt dargestellt und in kleinen Übungen vertieft.

_______________________

Dozentin: Martina Weinem

Veranstaltungsnummer: 1102

Datum: Montag, 19.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Alle Studierende (auch, die nicht als beruflich Qualifizierte gelten), Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an beruflich Qualifizierte.

Dienstag 20.02.2024

121 - Projektmanagement

Der Weg zum Projekterfolg: Methoden des Projektmanagements

Wie kann es gelingen, neuartige und hochkomplexe Aufgaben zu lösen? Und das unter Zeitdruck und mit begrenztem Budget? Wie finden Projektmitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen eine gemeinsame Sprache, um erfolgreich zusammenarbeiten zu können?

Damit beschäftigt sich das Projektmanagement: Gemeinsame Ziele finden und verankern, Aufgaben definieren und verteilen, den Auftrag nicht aus dem Blick verlieren, Termine und Ressourcen managen und so das Projekt am Ende zum Erfolg führen. 

Im Seminar lernen Sie die spezifischen Begriffe und Methoden des Projektmanagements kennen. Dabei arbeiten wir immer anwendungsbezogen und trainieren die Theorie in Kleingruppen, anhand von zahlreichen praktischen Übungen. Und wenn Sie bereits ein Projekt in Planung haben: hervorragend! Bringen Sie gerne Ihre Idee mit, dann arbeiten wir auch an Ihrem realen Beispiel. 

_______________________

Dozentin: Anja Elisabeth Scheuermann, M.A.

Veranstaltungsnummer: 121

Datum: Dienstag, 20.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Sie sind herzlich eingeladen Beispielprojekte und Projektideen mitzubringen.

122 - Selbstcoaching

Selbstcoaching - "Update yourself"

"Veränderung ist die einzige Konstante.“ Dies wusste schon der griechische Philosoph Heraklit vor mehr als 2.500 Jahren. Heute erscheint dies aktueller denn je. Im Studium und der Berufspraxis kommt neben der Bereitschaft, sich stetig an Veränderungen anzupassen auch die Notwendigkeit hinzu, die eigene Leistungsfähigkeit kontinuierlich aufrechtzuerhalten. 

Professionelles Coaching, z.B. mit einem systemischen Ansatz, ist eine anerkannte Methode, Menschen hierbei zu begleiten. Dies ist jedoch immer noch nicht alltäglich, meist zeitlich begrenzt und oft auch recht kostspielig.
Wäre es nicht schön, wir könnten uns selbst bei Bedarf immer mal wieder "updaten", so wie die Apps auf unseren Handys?

In diesem 1-tägigen Workshop möchte ich allen Teilnehmer:innen einige praktische Tools und Übungen an die Hand geben, mit denen jede:r die eigene Selbstwirksamkeit erkunden und das Selbstmanagement verbessern kann.
Das Training ist interaktiv durch Teamerfahrungen, gibt aber auch Raum für Selbstreflexionen.

_______________________

Dozent: Axel Pollmanns

Veranstaltungsnummer: 122

Datum: Dienstag, 20.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Ausreichend Schreibmaterial mitbringen.

1203 - Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlung

folgt noch

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 1203

Datum: Dienstag, 20.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.

124 - Wege aus der Stressfalle

Wege aus der Stressfalle

Endecke die Schlüssel zur inneren Gelassenheit:

Sind Sie auch oft von Stress überwältigt und suchen nach effektiven Methoden, um dem hektischen Alltag zu entkommen? 
Dann lade ich Sie herzlich ein, an meinem inspirierenden Seminar teilzunehmen, dass Ihr Leben nachhaltig verändern kann, wenn Sie sich darauf einlassen.

In diesem Seminar zeige ich Ihnen nicht nur, wie Sie den Stress bewältigen können, sondern präsentiere Ihnen konkrete Wege, um ihn zu reduzieren. Gemeinsam erkunden wir wirkungsvolle, praktische Übungen, die Ihnen helfen können, einen Zustand innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen.
Investieren Sie in sich selbst und erleben Sie, wie Sie mit Leichtigkeit Wege aus der Stressfalle finden. 
Ich freue mich auf Sie!

_______________________

Dozentin: Dipl.-Soz.-Päd. Erika Thieme

Veranstaltungsnummer: 124

Datum: Dienstag, 20.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Schreibsachen parat legen und eine Sitzgelegenheit vorbereiten, in der Sie entspannen können.

Mittwoch 21.02.2024

1301 - Gesprächsführung

Grundlagen der Gesprächsführung

Jeder von uns führt tagtäglich Gespräche: mit Partner:innen, Kindern oder Freund:innen – mit Mitarbeiter:innen, Vorgesetzten oder Kund:innen. Wie man Gespräche effektiver und sicherer führt will dieses Seminar praxisnah vermitteln.

Neben den Grundlagen der Kommunikation werden verschiedene Gesprächstechniken, Ziele, Phasen und Verläufe eines Gespräches sowie unterschiedliche Argumentationstechniken aktiv erarbeitet. 

_______________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Cornelia Rohde

Veranstaltungsnummer: 1301

Datum:  Mittwoch, 21.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

132 - Erstellen einer Abschlussarbeit

Erstellen einer Abschlussarbeit mit MS Word

Im Seminar wird die strukturierte Herangehensweise zur Erstellung eines größeren Dokuments, wie es typischerweise eine Studien- oder Abschlussarbeit darstellt, erläutert.

In praktischer Arbeit mit eigenem Laptop wird diese unmittelbar in Microsoft WORD gezeigt.

Besonderer Wert wird dabei auf eine einerseits optisch ansprechende Darstellung und andererseits effektive Nutzung der Software gelegt.

_______________________

Dozent: Michael Kling

Veranstaltungsnummer: 132

Datum:  Mittwoch, 21.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Grundkenntnisse in der Handhabung von WORD.

Zielgruppen
Vorrangig Studierende, aber auch Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Die Teilnahme am Kurs kann mit einem Laptop/PC erfolgen, welcher optimalerweise über ein Windows-Betriebssystem und Word 2016 oder neuer verfügt. Ein zweiter Monitor wird sehr(!) empfohlen.

Donnerstag 22.02.2024

141 - Rhetorik "Dirty Tricks"

Rhetorik „Dirty Tricks“

  • Manipulation über non-verbale Ausdrucksformen (z. B. versetzte Pausentechnik, Reviermarkierungen, Lichteinflüsse, ...)
  • Manipulationen über die Gefühls- und Beziehungsebene
  • Argumentative Überzeugungs- und Überredungsstrategien
  • Manipulationen an der Logik
  • Bewährte traditionelle eristische (Kriegskunst) Strategeme
  • Raffinessen aus der Sprach- und Formulierungsküche
  • Rabulistische Taktiken: Die Persönlichkeit desavouieren
  • Geschickte Schachzüge in der Gruppe
  • Provokationen und ihre bahnbrechenden Wirkungen
  • Hintergründige Ausnutzung allgemeiner und individueller Konditionierungen
  • Operationen an den offenen Sinnen

_______________________

Dozent: Josef Hamacher

Veranstaltungsnummer: 141

Datum: Donnerstag, 22.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

142 - Facereading

Facereading - es steht dir ins Gesicht geschrieben

"Es ist der Geist, der sich den Körper baut"  (Friedrich von Schiller)

Das Facereading ist ein verblüffendes und treffsicheres Diagnoseverfahren um Menschen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. Gesichter sind unser wichtigstes Kommunikationsmittel und für den geschulten Betrachter eröffnet sich eine Fülle von Informationen, wenn wir ein Gesicht erblicken. Wir erhalten Hinweise zu Fähigkeiten, Kompetenzen und manch einem stehen die Talente ins Gesicht geschrieben oder lassen sich an der Nasenspitze ablesen. Schon seit frühester Kindheit schätzen wir unsere Mitmenschen intuitiv ein und liegen damit mehr oder weniger richtig.    
In Verbindung mit Gestik und Mimik äußern sich auch unsere Grundgefühle im Gesicht und hinterlassen hier langfristig Spuren. Doch wie können wir unsere Menschenkenntnis verbessern? Gibt es ein "System“ auf das wir uns beziehen können? 

Das Gesichterlesen ist nicht neu, vielmehr hat es eine lange Tradition in den alten Weisheitslehren dieser Welt. Erst in den letzten Jahrzehnten ist dieses uralte Wissen wiederentdeckt, ergänzt und in die moderne Zeit übersetzt worden. Mit Hilfe dieses Lehrmodells wird unsere Intuition Menschen einzuschätzen durch überprüfbare Merkmale gestärkt. Immer vor dem Hintergrund dies nicht oberflächlich zu tun.
Lernen Sie die Landkarte Ihres Gesichtes und die Ihrer Mitmenschen lesen und verstehen und lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Reise!

_______________________

Dozentin: Susanne Lentsch

Veranstaltungsnummer: 142

Datum:  Donnerstag 22.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Ggf. Kinder-/Jugendbilder mitbringen.

143 - Gehirngerechtes Lernen

Check your head - Eine Hinführung zum gehirngerechten Lernen - Tag 1 von 2

Lernen im Studium - ganz einfach oder immer wieder anstrengend? Kräftezehrend und am Ende nur Kopfschmerzen oder sogar Bauchschmerzen vor der Prüfung?

Unser Gehirn - die Steuerzentrale von Lernprozessen - arbeitet nach bestimmten Prinzipien, die sich im Verlauf der Evolution herausgebildet haben. Die Kenntnis neurobiologischer Grundlagen und kognitiver "Mechanismen" ermöglicht es uns, unser Lernen so zu gestalten, dass wir leichter zu einem besseren Ergebnis kommen: Gehirngerechtes Lernen!

Darüber hinaus werden Techniken und Strategien vermittelt, die in verschiedenen Lernphasen angewendet werden können.
In dynamischem Wechsel von Input- und praktischen Arbeitsphasen erwerben Studierende Kenntnisse über gehirngerechtes Lernen und wie diese im Studienalltag erfolgreich umgesetzt und angewendet werden können. 

_______________________

Dozent: Dr. Nils Echterhoff

Veranstaltungsnummer: 143

Datum:  Donnerstag und Freitag, 22. und 23.02.2024
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Bitte konkrete Lerninhalte Ihrer Fächer mitbringen (Bücher, Skripte, eigene Mitschriften, Präsentationen, etc.).
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

1404 - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation

In einer zunehmend globalisierten Welt ist die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und erfolgreiche Kommunikationsstrategien in multikulturellen Umgebungen zu entwickeln.

Inhalte des Seminars: 

  • Grundlagen interkultureller Kommunikation
  • Kulturelle Selbstreflexion, v.a. Reflexion über persönliche Vorurteile und Stereotype 
  • Verständnis kultureller Kommunikationsstile 
  • Interkulturelle Konfliktlösung 
  • Effektive Zusammenarbeit in interkulturellen Teams 
  • Praktische Übungen 

Nach dem Seminar werden Sie nicht nur mit einem fundierten Verständnis für interkulturelle Kommunikation ausgestattet sein, sondern auch über die praktischen Fähigkeiten verfügen, die notwendig sind, um effektiv in verschiedenen kulturellen Kontexten zu agieren.

_______________________

Dozentin: Sarah Jasiok, M.A.

Veranstaltungsnummer: 1404

Datum: Donnerstag, 22.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Anerkannt für das ZIK.

Freitag 23.02.2024

143 - Gehirngerechtes Lernen

Check your head - Eine Hinführung zum gehirngerechten Lernen - Tag 2 von 2

Lernen im Studium - ganz einfach oder immer wieder anstrengend? Kräftezehrend und am Ende nur Kopfschmerzen oder sogar Bauchschmerzen vor der Prüfung?

Unser Gehirn - die Steuerzentrale von Lernprozessen - arbeitet nach bestimmten Prinzipien, die sich im Verlauf der Evolution herausgebildet haben. Die Kenntnis neurobiologischer Grundlagen und kognitiver "Mechanismen" ermöglicht es uns, unser Lernen so zu gestalten, dass wir leichter zu einem besseren Ergebnis kommen: Gehirngerechtes Lernen!

Darüber hinaus werden Techniken und Strategien vermittelt, die in verschiedenen Lernphasen angewendet werden können.
In dynamischem Wechsel von Input- und praktischen Arbeitsphasen erwerben Studierende Kenntnisse über gehirngerechtes Lernen und wie diese im Studienalltag erfolgreich umgesetzt und angewendet werden können. 

_______________________

Dozent: Dr. Nils Echterhoff

Veranstaltungsnummer: 143

Datum:  Donnerstag und Freitag, 22. und 23.02.2024
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Bitte konkrete Lerninhalte Ihrer Fächer mitbringen (Bücher, Skripte, eigene Mitschriften, Präsentationen, etc.).
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

151 - Vorstellungsgespräche

Vorstellungsgespräche

folgt noch

_______________________

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter

Veranstaltungsnummer: 151

Datum: Freitag, 23.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

1502 - Potenzialentfaltung

Potenzialentfaltung - die beste Version meiner selbst werden

Woran kann ich erkennen, ob und wie ich mir selbst im Weg stehe? Welcher Weg führt für mich zum persönlichen Wachstum? Wie entdecke und entfalte ich meine Potenziale?

Diese und andere Fragen werden im Workshop beantwortet. Dazu werden die eigenen Glaubenssätze und die damit verbundenen Selbstbilder betrachtet, denn diese haben großen Einfluss auf den persönlichen Erfolg, die Lebenszufriedenheit und das Lernverhalten. Die entscheidende Weichenstellung und die wesentlichen Schritte zu persönlichem Wachstum werden erkundet.

_______________________

Dozent: Dr. Thomas Altmann

Veranstaltungsnummer: 1502

Datum: Freitag, 23.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Das Seminar richtet sich vorrangig an HONOUR-Studierende.

1503 - Argumentations- & Diskussionstraining

Argumentations- und Diskussionstraining: Die Kunst überzeugend zu kommunizieren

In einer Welt, die von vielfältigen Meinungen und Perspektiven geprägt ist, ist die Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren und konstruktiv zu diskutieren, von unschätzbarem Wert. 

Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern, Ihre Überzeugungskraft zu stärken und effektive Strategien für Diskussionen zu entwickeln. Die Teilnehmer werden in interaktiven Übungen und praxisnahen Szenarien lernen, wie sie klare und überzeugende Argumente formulieren, wie sie mit Gegenargumenten umgehen und wie sie eine Diskussion konstruktiv gestalten können.

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen der Argumentation 
  • Rhetorische Techniken 
  • Umgang mit Gegenargumenten
  • Diskussionsführung 
  • Praktische Übungen 

_______________________

Dozentin: Sarah Jasiok, M.A.

Veranstaltungsnummer: 1503

Datum: Freitag, 23.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.

Samstag 24.02.2024

161 - Handy-Appentwicklung

Einführung in die Handy-Appentwicklung mit Dart und Flutter

Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen mit den leistungsstarken Werkzeugen Dart und Flutter. Von den grundlegenden Konzepten bis zur Implementierung funktionsreicher Apps werden die Teilnehmer Schritt für Schritt durch den Entwicklungsprozess geführt.

Ziel ist es eine kleine Anwendung, z.B. einen elektronische To-Do-Liste, zu erstellen. Eigene Programmvariationen sind auf Wunsch möglich.

_______________________

Dozent: Mark Hloch, M.Sc.

Veranstaltungsnummer: 161

Datum: Samstag, 24.02.2024; Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Krefeld Süd.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Grundlegende Kenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

1602 - Im Ausland leben und arbeiten

Im Ausland leben und arbeiten - Tag 1 von 2

Ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt kann faszinierende Einblicke in eine andere Kultur, ein anderes Gesellschaftssystem, andere Werte, Arbeits- und Lebensweisen bieten, ist jedoch gleichzeitig meist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Spätestens bei der Planung eines solchen Aufenthalts sieht man sich daher mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, von denen einige grundlegende im Seminar erörtert werden sollen.

Ziel ist es, den Teilnehmenden eine breite Basis und Ansatzpunkte für die weitere eigene Vorbereitung auf einen längeren beruflichen Auslandsaufenthalt zu vermitteln.

Dazu werden unter anderem folgende Fragen adressiert:

  • Welche Potenziale bietet ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt?
  • Welche individuellen Ziele können mit so einem Aufenthalt erreicht werden?
  • Mit welchen Herausforderungen muss man rechnen und wie kann man mit ihnen umgehen?
  • Welche Beschäftigungsformen kommen bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt in Betracht und welche Vor- und Nachteile sind mit ihnen verbunden?
  • Welche Vorbereitungen sind vor der Ausreise zu treffen?
  • Wie kann man die Rückkehr nach Deutschland vorbereiten und mit welchen Herausforderungen ist dabei zu rechnen? 

 

Das Seminar umfasst Input- und Praxisphasen und findet sehr interaktiv statt. Die Studierenden arbeiten dabei im Plenum, in Gruppenarbeit und auch in Einzelarbeit.

_______________________

Dozent: Associate Prof. Christian Horn

Veranstaltungsnummer: 1602

Datum: Samstag und Mittwoch, 23. und 28.02.2024
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr und 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Anerkannt für das ZIK.
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

Montag 26.02.2024

211 - Kreativitätstraining

Kreativitätstraining: Für Einfalls-Reiche und solche, die es gerne werden wollen

Kreativität ist eine Eigenschaft, die wir vor allem mit Künstler:innen und Schriftsteller:innen in Verbindung bringen. Ob Salvador Dali, Coco Chanel, Ludwig van Beethoven oder J. K. Rowling, all diese Personen haben in ihren Bereichen höchst kreative Leistungen vollbracht.

Kreativität spielt aber nicht allein in Kunst oder Literatur eine wichtige Rolle. Auch in der "normalen" Arbeitswelt wird sie immer wichtiger und immer häufiger wird in Stellenanzeigen explizit nach Personen mit der Fähigkeit zu kreativem Denken gesucht. Durch sie erhofft man sich neue Impulse in Forschung, Werbung oder beim Managen von Projekten. 

Einfach nur "mehr vom Altbekannten" hat offenbar als Lösung für die zunehmend komplexen Probleme unserer (Arbeits-)Welt ausgedient. Stattdessen sollen innovative neue Herangehensweisen und kreative Problemlösungen her.

Wie Sie zu solch kreativen und innovativen Problemlösungen kommen und wie Sie Ihre persönliche Kreativität wecken und fördern können, wird das Thema dieses Seminars sein. Sie werden lernen, wie Sie durch Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken allein und in der Gruppe zu neuen Lösungen kommen können - und wie Sie Ideen entwickeln, die nicht nur ori-ginell sondern auch nützlich sind.

_______________________

Dozent: Dr. Tobias Behrens

Veranstaltungsnummer: 211

Datum: Montag, 26.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

212 - KI und Literaturrechereche

KI und Literaturrecherche - alles anders?

Seit gut einem Jahr wirbeln verschiedene KI-Angebote die Recherche durcheinander. Wie sieht es bei der Literaturrecherche aus?

In diesem Seminar geht es darum, verschiedene Tools kennenzulernen und auszuprobieren.

  • Welches Tool eignet sich wofür?
  • Welche Recherchefähigkeiten braucht es, um die Tools sinnvoll zu nutzen?
  • Wann kann es sinnvoll sein, vertraute Recherchetools zu nutzen?
  • Und zum erheiternden Schluss: Warum ist ChatGPT kein Recherchetool?

Nach kurzen Input-Phasen werden Sie die Tools selber testen und wir werden uns darüber austauschen. Am Ende werden Sie einschätzen können, welche KI-gestützten Tools für Ihre Literaturrecherche - momentan!* - geeignet sind.

*Die Entwicklung geht sehr schnell voran, so dass sich das ändern kann - aber nach dem Seminar kennen Sie Tools und können die Entwicklung im Auge behalten.

Neben den KI-gestützten Tools werden wir „klassische“ Recherchehilfsmittel (OPAC und Online-Angebote) nutzen und die Ergebnisse vergleichen.

_______________________

Dozentin: Heike Baller

Veranstaltungsnummer: 212

Datum: Montag, 26.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Bitte einen Laptop o.Ä. mitbringen.

2103 - Sustainability

Sustainability - mutig Zukunft gestalten

Der Workshop startet mit einem Impuls zu grundlegenden Konzepten der Nachhaltigkeit und der Rolle von Zukunftsvisionen (z.B. die nachhaltige Vision der Stadt Amsterdam) bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.

Anhand der Kreativitätstechnik des Future Scenario Thinkings schauen wir uns an, welche Kraft es entfaltet, sich Zukunft konkret vorzustellen und entwickeln gemeinsam konkrete Projektideen, die nachhaltige Veränderungen anstoßen können. Der Fokus liegt dabei auf Veränderungen in Unternehmen und Städten. 

_______________________

Dozentin: Kathleen Kleibrink

Veranstaltungsnummer: 2103

Datum: Montag, 26.02.2023; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Mittwoch 28.02.2024

1602 - Im Ausland leben und arbeiten

Im Ausland leben und arbeiten - Tag 2 von 2

Ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt kann faszinierende Einblicke in eine andere Kultur, ein anderes Gesellschaftssystem, andere Werte, Arbeits- und Lebensweisen bieten, ist jedoch gleichzeitig meist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Spätestens bei der Planung eines solchen Aufenthalts sieht man sich daher mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, von denen einige grundlegende im Seminar erörtert werden sollen.

Ziel ist es, den Teilnehmenden eine breite Basis und Ansatzpunkte für die weitere eigene Vorbereitung auf einen längeren beruflichen Auslandsaufenthalt zu vermitteln.

Dazu werden unter anderem folgende Fragen adressiert:

  • Welche Potenziale bietet ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt?
  • Welche individuellen Ziele können mit so einem Aufenthalt erreicht werden?
  • Mit welchen Herausforderungen muss man rechnen und wie kann man mit ihnen umgehen?
  • Welche Beschäftigungsformen kommen bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt in Betracht und welche Vor- und Nachteile sind mit ihnen verbunden?
  • Welche Vorbereitungen sind vor der Ausreise zu treffen?
  • Wie kann man die Rückkehr nach Deutschland vorbereiten und mit welchen Herausforderungen ist dabei zu rechnen? 

 

Das Seminar umfasst Input- und Praxisphasen und findet sehr interaktiv statt. Die Studierenden arbeiten dabei im Plenum, in Gruppenarbeit und auch in Einzelarbeit.

_______________________

Dozent: Associate Prof. Christian Horn

Veranstaltungsnummer: 1602

Datum:  Samstag und Mittwoch, 23. und 28.02.2024
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr und 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Anerkannt für das ZIK.
Dies ist ein 2-tägiges Seminar!

231 - Innerer Schweinehund

Ziele erreichen - den inneren Schweinehund überwinden 

Alltagstaugliche Tipps und Tricks aus der Wissenschaft.

Warum tun wir nicht "einfach", was wir uns vornehmen? Lernen, gesund und sportlich leben, aufräumen...? Wer ist dieser "innere Schweinehund", der uns davon abhält, in die Tat umzusetzen, was wir doch eigentlich wollen? Endlich ein wichtiges berufliches oder privates Projekt vorantreiben oder mit einer schlechten Angewohnheit aufhören?

Die gute Nachricht: Im Spagat zwischen "Müssen und Wollen" sind innere Widersprüche und Hemmnisse allzu menschlich - und es gibt erprobte Methoden, sie zu überwinden, um seine Ziele zu erreichen. Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen haben dazu einen Lösungsweg entwickelt, der zwischen "Kopf und Bauch" übersetzt und eigene Potenziale für einen Veränderungsprozess mobilisiert. Stimmige und sehr konkrete, alltagsnahe Pläne, die "Kopf und Bauch" überzeugen, machen einen nachhaltigen Wandel möglich. Der „innere Schweinehund" wird dabei übrigens mit einbezogen, damit er unsere Ziele auch in Zukunft nicht mehr sabotiert, sondern sogar unterstützt! 

_______________________

Dozentin: Kerstin Timm-Peeterß, M.A.

Veranstaltungsnummer: 231

Datum: Mittwoch, 28.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus Mönchengladbach.

_______________________

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Vorüberlegungen: Welches Ziel möchten Sie aktuell ins Visier nehmen? Ganz egal, ob "kleines oder großes Ziel", hochschulbezogen, beruflich oder privat. Beobachten Sie im Alltag, was Sie davon abhalten könnte, dieses zu erreichen und überlegen Sie auch was Ihnen helfen könnte.

232 - Excel Grundlagen

Excel für Studium und Beruf - wichtige Grundlagen und ausgewählte fortgeschrittene Techniken

Excel kann im Studium und im Berufsleben auf vielfältige Weise für die Analyse von Daten genutzt werden. Im Seminar werden wichtige grundlegende Voraussetzungen vermittelt und fortgeschrittene Möglichkeiten der Datenauswertung vorgestellt, die in vielen Aufgabenbereichen Anwendung finden.

Die Teilnehmenden erlernen die vorgestellten Methoden mit Hilfe von fiktiven Aufgabenstellungen und vorgegebenen Übungsdateien.

_______________________

Dozentin: Dipl.-Oecotroph. Dagmar Rombach

Veranstaltunsnummer: 232

Datum: Mittwoch 28.02.2024; Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Das Seminar findet online statt.

_______________________

Voraussetzungen
Eine stabile Internetverbindung.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zielgruppen
Studierende, Mitarbeitende und Externe.

Hinweis
Sie sollten über einen Rechner verfügen, auf dem MS Excel ab Version 2013 oder Excel 365 installiert ist. Ein angeschlossener zweiter Monitor wäre für die Teilnahme von Vorteil.

Die Anmeldephase startet am 08. Januar 2024

Allgemeines zur Anmeldung

Die Anmeldung für Studierende der Hochschule Niederrhein erfolgt über das Online Portal HISinOne. Hier finden Sie alle Seminare unter der Kategorie "Winterakademie". Anmeldungen über das Anmeldeformular von Studierenden, die keine Studienanfänger sind, werden nicht berücksichtigt.

Anmeldungen über das Vorlesungsverzeichnis HISinOne werden ausschließlich an folgenden Tagen bearbeitet: 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02. und 19.02.2024

Weitere Informationen zu der Anmeldung finden Sie in unserem FAQ-Video: https://youtu.be/FOXnVbRGg7M 

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

 

 

 

In unserem FAQ-Video finden alle Interessierten wichtige Informationen rund um die Anmeldung.

Die Anmeldephase startet am 08. Januar 2024

Allgemeines zur Anmeldung

Alle Interessierten der Winterakademie, ohne Zugang zum Online Portal HISinOne, nutzen bitte das Anmeldeformular (siehe unten).

Für Studierende der Hochschule Niederrhein beträgt die Teilnahmegebühr 10€ für Eintagesseminare und 15€ für Zweitagesseminare.

Für Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 20€ für Eintagesseminare und 40€ für Zweitagesseminare.

Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintagesseminare und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.

Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung zu zahlen. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Bestätigungs-Mail.

Weitere Informationen zu der Anmeldung finden Sie in unserem FAQ-Video: https://youtu.be/FOXnVbRGg7M 

Wie melde ich mich für die Kurse an?

Die Anmeldung erfolgt für Mitarbeitende der Hochschule sowie für Externe über unser Anmeldeformular.
 
Studierende der Hochschule nutzen bitte das Online Portal HISinOne. Studienanfängerinnen und -anfänger ohne HISinOne Zugang können sich ebenfalls über das Anmeldeformular anmelden.
 
Nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail unsererseits überweisen Sie bitte spätestens zum angegebenen Termin den für Sie fälligen Teilnahmebetrag. Denn erst mit eingegangener Zahlung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Sollte die Zahlungsfrist nicht eingehalten werden, geben wir Ihren Platz für nachrückende Interessenten der Warteliste frei und Ihre Anmeldung ist somit hinfällig.

 

Wer ist das Team der Winterakademie?

Dipl.-Päd. Heike Kröpke

Gabriele von Contzen

Andrea Adamova

Wibke Stuhrmann

 

Wann finden die Veranstaltungen statt?

Alle Seminare der Winterakademie finden montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.

Links zu den Online-Seminaren erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail. Räume für Vor-Ort Veranstaltungen werden unter den jeweiligen Seminarbeschreibungen bekanntgegeben.

Sollten zwei Tage angegeben sein, so handelt es sich immer um ein zweitägiges Seminar. Es sind keine inhaltlich identischen Seminartage, wovon Sie sich einen aussuchen können!

Gelten die Seminare als "Methodenseminar"?

Eine ausgesuchte Anzahl von Seminaren, welche auf der Internetseite des Fachbereiches 07 veröffentlicht sind, können als "Methodenseminar" angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich dort über das konkrete Angebot.

Die Vergabe von Credit Points liegt beim jeweiligen Fachbereich, wir haben keine weiteren Informationen für Sie.

Kann ich Bildungsurlaub beantragen?

Leider sind unsere Veranstaltungen nicht nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) als Bildungsurlaub anerkannt. Wir können also keine entsprechenden Bescheinigungen oder personalisierte Einladungen für einen solchen Bildungsurlaub erstellen.

Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Für Studierende der Hochschule Niederrhein belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 10€ für Eintagesseminare und 15€ für Zweitagesseminare.

Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein zahlen 20€ für Eintagesseminare und 40€ für Zweitagesseminare.

Für Externe wird ein Betrag von 50€ für Eintagesseminare und 100€ für Zweitagesseminare berechnet.

Die Teilnahmegebühren sind erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung auf folgendes Konto des IWHN (Institut für Weiterbildung an der Hochschule Niederrhein) zu entrichten:

Sparkasse Krefeld
IBAN: DE31 3205 0000 0046 0190 06
BIC: SPKRDE33
Verwendungszweck: Veranstaltungsnummer + Ihr Name

Die Kosten fallen pro Veranstaltung an. Es gibt keinen "Mengenrabatt" bei mehreren Veranstaltungen.

Aus organisatorischen Gründen versenden wir keine Bestätigungsmails über den Zahlungseingang.

Sollten Sie eine Rechnung benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an das Team Winterakademie.

Was ist, wenn ich nicht teilnehmen kann?

Falls Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns spätestens 48 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail abzusagen, damit wir den Seminarplatz an die Interessierten der Warteliste weitergeben können.

Eine Rückerstattung der bereits bezahlten Teilnahmegebühren ist leider nicht möglich. Wir bitten Sie daher vorab um eine sorgfältige Prüfung Ihrer Termine.
Sollte eine Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden, informieren wir Sie rechtzeitig per Mail und erstatten Ihnen in diesem Fall bereits gezahlte Teilnahmegebühren.

Es ist nicht möglich eine Ersatzperson zu benennen! Die offizielle Anmeldung und Platzvergabe erfolgt nur über das Online-Formular bzw. das Online Portal HISinOne.

Wie werden die Plätze vergeben?

Generell werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie unbedingt an einem Seminar teilnehmen möchten, empfehlen wir, sich rechtzeitig anzumelden.

Nach Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob in den gewünschten Seminaren noch Plätze frei sind und ob Sie an diesem Seminar teilnehmen können.

Zeitnah erhalten Sie eine Zusage per E-Mail. Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten eine separate Mail für jede Veranstaltung, Externe und Mitarbeitende eine Mail für alle gewünschten Seminare.

Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, die Teilnahmegebühren der zugelassenen Seminare zu überweisen. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten, behalten wir uns vor, Ihren Seminarplatz an andere Interessierte weiterzugeben.

Auch persönliche Umstände führen nicht zu einer schnelleren Platzvergabe.

Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Über die aktive Teilnahme an einem Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung. Diese beinhaltet eine Auflistung der wesentlichen Seminarinhalte und eignet sich durchaus als Anhang zu einer Bewerbung.

Sie erhalten nach Abschluss der gesamten Winterakademie Ihre digitale Bescheinigung per E-Mail.

Winterakademie: was ist zu beachten?

Die Winterakademie beinhaltet sowohl digitale als auch Vor-Ort Seminare. Bitte achten Sie daher auf Folgendes:

Online Seminare

  • Zoom Einladungen für die einzelnen Seminare werden ein paar Tage im Vorfeld per E-Mail versendet. Eine Weitergabe ist untersagt.
  • Alle Updates des Programms Zoom müssen installiert sein.
  • Stellen Sie eine gute Internetverbindung sicher.
  • Aus didaktischer Sicht sowie zur Schaffung einer persönlichen Arbeitsatmosphäre ist es wünschenswert, wenn Sie ihre Kamera aktivieren und sich mit dem Klarnamen dazu schalten.

Vor-Ort Seminare:

  • Der Raumplan wird auf unserer Website bekanntgegeben.
  • Je nach aktueller Situation können Vor-Ort Seminare kurzfristig in Online-Seminare umgewandelt werden.

"Meine Frage war aber nicht dabei ..."
Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail.