Alumni Newsletter
Frühjahr 2025

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Liebe Ehemalige der Hochschule Niederrhein,

mit dem Wechsel von Winter auf Frühjahr steht nicht nur ein Wetterwechsel vor der Tür, auch in der Hochschule stehen Veränderungen an. Wir verabschieden uns vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik! Aber keine Angst, denn wir bilden weiter Ingenieurinnen und Ingenieure aus, nur in einer neuen, modernen Struktur. Vielleicht werden da ja bei dem einen oder anderen von euch die Erinnerungen an Eure Zeit an der HSNR wach? Wenn Ihr sehen wollt, wie sich die Hochschule entwickelt hat, dann nutzt doch unsere Tage der offenen Tür am 13. und 14. Juni und kommt einfach mal wieder vorbei.

Wir freuen uns auf Euch! 

Dipl.-Biol. Karla Kaminski
Alumni Koordinatorin Referat Hochschulkommunikation
Einladungsflyer 30 Jahre FB09
30 Jahre Wirtschaftsingenieurwesen
28. Mai 2025

 

Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen und lädt alle Alumni des Fachbereichs ein am 28. Mai, dem Tag unseres Campusfestes, mitzufeiern. 

Webeschule Mönchengladbach
Freundin gesucht
Bekleidungstechnik 1974/75

 

Sie haben an der Fachhochschule Niederrhein ungefähr 1974 oder 1975 ihren Abschluss in Bekleidungstechnik im Mönchengladbach gemacht? Und Sie kennen Metin Temelli?

Dann helfen Sie uns bitte, denn er sucht eine damalige Freundin. Vielleicht waren Sie mit Metin befreundet oder Sie haben noch Kontakt zu anderen Ehemaligen, die weiterhelfen könnten? 

Dann melden Sie sich doch bitte direkt bei Metin Temelli per Mail unter temellimetin(at)gmail.com oder telefonisch unter +90 531 865 71 69.“

Sie suchen selber nach ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen? Dann melden Sie sich einfach unter alumni(at)hs-niederrhein.de

Chemiestudium 1985 aufgenommen?
Alumni-Treffen am Samstag, 30. August

 

Wer von Euch hat sein Chemiestudium 1985 aufgenommen? Dann ist es 40 Jahre her, dass Ihr angefangen habt an der Fachhochschule Niederrhein zu studieren. Geplant ist aus diesem Anlass ein Alumni-Treffen an der Hochschule in Krefeld am Samstag, 30. August. 

Falls Ihr daran teilnehmen möchtet oder einfach nur Kontakt mit den Kommiliton:innen von damals aufnehmen wollt, wendet Euch bitte per E-Mail an Jürgen Gaida: jp.gaida(at)gmx.de

drei Frauen vor dem Eingang eines Backsteinhauses
Fotorecht: Silke Lambers
30 Jahre - Semester feiert Jubiläum!


Kaum zu glauben, aber dieses Jahr ist es schon 30 Jahre her, dass unser Semester im Studiengang Bekleidungstechnik, Fachbereich 07, in Mönchengladbach gestartet ist! Das wollen wir feiern und alte Kontakte auffrischen.
Wenn du 1995 mit uns angefangen hast zu studieren, melde dich doch bei Silke Lambers und Ghazal Schneider (Sarbaz) unter 07semester1995(at)gmail.com. Lass uns wissen, wie du heute erreichbar bist, und ob du Lust auf ein Wiedersehen hast.


Wir freuen uns riesig auf deine Nachricht und darauf, gemeinsam mit dir in Erinnerungen zu schwelgen – und vielleicht auch neue zu schaffen!

 

Fotorecht: Silke Lambers

Alumni Einladung
Termine

 

Für dieses Jahr stehen die Termine für einige Abschlussfeiern bereits fest: 
 

  • Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften feiert seine Absolventinnen und Absolventen am 24. Mai. Teilnahmeberechtigt: Alle Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium zwischen März 2024 und Februar 2025 abgeschlossen haben. Bitte meldet Euch bis zum 31. März unter https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studierende/abschlussfeier/ an.
  • Der Fachbereich Chemie verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen am Freitag, den 27. Juni im Audimax am Frankenring. Nähere Information dazu folgen.
  • Die nächste Abschlussfeier im Fachbereich Oecotrophologie gibt es erst wieder in 2026
  • Der Fachbereich Sozialwesen plant seine Verabschiedung für Donnerstag, 3. Juli von 12-14 Uhr.
  • Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik feiert seine Absolventinnen und Absolventen am Freitag, 27. Juni.
  • Am 18. Juli verabschiedet der Fachbereich Design seine Studierenden traditionell im Rahmen der Werkschau.
  • Der Fachbereich Gesundheitswissenschaften plant seine Abschlussfeier für den 20. November. 
Foto der Absolventen 2025 im Fachbereich Design
Fachbereichs Design

Und hier noch ein Bild von den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Design auf der letzten Werkschau. Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss! 

 

Bild vergrößern

Erster Jahrgang Hebammenwissenschaften feiert Abschluss

Im September 2021 starteten sie ihr Studium der Angewandten Hebammenwissenschaften an der HSNR, jetzt hat der erste Jahrgang seinen Abschluss gefeiert. 20 engagierte Absolventinnen sind jetzt bereit, die Zukunft der Geburtshilfe aktiv mitzugestalten - evidenzbasiert, familienzentriert und interdisziplinär. Ein herzliches Dankeschön an unsere Praxispartner:innen und vor allem an unsere Studierenden, die diesen Weg mit Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Herz gemeistert haben. Wir gratulieren euch von ganzem Herzen und freuen uns darauf, euch in der Praxis wiederzusehen!

Tag der Offenen Tür Infos die auch im Text stehen
Tage der offenen Tür
13. & 14. Juni

Die Hochschule Niederrhein veranstaltet wieder Tage der offenen Tür der gesamten Hochschule. Am Freitag, 13. Juni von 9 bis 15 Uhr und Samstag, 14. Juni von 9 bis 13 Uhr öffnen wir den Campus Mönchengladbach, den Cyber Management Campus Mönchengladbach im Monforts Quartier, den Campus Krefeld Süd und den Campus Krefeld West für Alle. 

Im Augenblick arbeiten wir an unserem Programm, das ständig aktualisiert wird und unter https://www.hs-niederrhein.de/offene-tueren/ zu finden ist. 

Und vielleicht ist das auch der ideale Termin, um sich mit anderen Ehemaligen zu treffen und sich die eigene Hochschule wieder mal anzuschauen und in Erinnerungen zu schwelgen. 

Falls Sie ein Ehemaligen-Treffen an den Tagen der offenen Tür oder einem anderen Termin durchführen möchten, melden Sie sich doch gerne bei uns. Wir unterstützen Sie gerne.

Campusfest
28. Mai

Am Mittwoch, 28. Mai 2025 findet für alle Hochschulangehörigen, also Mitarbeitende, Studierende und auch Alumni, wieder unser Campusfest statt. Ab ca. 14 Uhr treffen wir uns am J-Gebäude in Krefeld. Mit dabei sind wieder verschiedene Kooperationspartner der Hochschule, verschiedene Studierendenorganisationen stellen sich vor, für Getränke und Essen ist gesorgt und wir haben natürlich auch wieder Live-Musik. 

Das Campusfest ist auch eine gute Gelegenheit sich mit anderen Alumni zu treffen. Falls Ihr als Gruppe kommen wollt, meldet Euch gerne, falls Ihr z.B. Eurem alten Fachbereich einen Besuch abstatten wollt oder Ihr Interesse an einer Campusführung habt. 

Kreative Jobmesse »designberufe rufen!«
14. Mai

Am Mittwoch, 14. Mai ab 11 Uhr startet wieder unsere Jobmesse „designberufe rufen!“. Ihr seid potenzielle Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen aus Agenturen, Unternehmen, Institutionen oder Industrie? Ihr möchtet an der »designberufe rufen!« 2025 teilnehmen und mit unseren Studierenden ins Gespräch kommen? Dann zögert nicht und nehmt Kontakt mit unserem Fachbereichsmanager Danny Eickemeyer auf, der Euch Informationen zur Messe und zum Ablauf gibt. Ihr erreicht ihn per Mail unter Danny.Eickemeyer(at)hs-niederrhein.de

Die Teilnahme ist für Euch als Aussteller:innen im Übrigen kostenlos!

Wenn Ihr Euch selber über die Angebote informieren wollt, denkt bitte daran Eure Portfolios mitzubringen! Flankierend zu dem Austausch mit den Aussteller:innen findet wieder ein interessantes Vortragsprogramm statt. Veranstaltungsort ist wie immer die Shedhalle am Campus Krefeld West. 

Alle Infos und den Ablauf findet Ihr demnächst unter:

https://www.hs-niederrhein.de/design/studierende/designberufe-rufen/.

Werkschau logo
SAVE THE DATE: Designkrefeld Werkschau
SoSe 2025 mit Absolvent:innen-Feier

Am 18.07. und 19.07.2025 findet die Werkschau zum Abschluss der Sommersemesters 2025 statt, in der Semester- und Abschlussarbeiten ausgestellt werden. Den Auftakt wird am 18.07. ab 18:00 Uhr traditionell unsere öffentliche Absolvent:innen-Feier mit anschließender Vernissage als große Eröffnung der Werkschau bilden. Alle Infos demnächst unter dem folgenden Link:

https://www.hs-niederrhein.de/design/werkschau

24 Karat Dildo
Quelle Foto: Porzelina
„S*x mit purem Gold?“

Erinnert Ihr Euch noch Aliny Eynck? Beim Namen klingelt es nicht, aber beim Thema Sexspielzeug aus Porzellan doch bestimmt. Alina hat von 2013 bis 2018 Produktdesign bei uns studiert und sich nach dem Studium selbstständig gemacht. Während des Studiums entstanden die ersten handgefertigten Porzellan-Unikate, 2022 erfolgte die Unternehmensgründung und der Red Dot Design Award, 2023 der German Design Award und in 2024 der Relaunch mit einem umfangreichen Upgrade. Und da glänzt die neue Produktlinie und besticht durch Exzentrik und Gold. Genauer gesagt sind die Dildos mit 24 karätigem Gold überzogen, was den Toys eine wahrhaft opulente Note verleiht. 

In einem aufwändigen Verfahren, das Präzision und eine ruhige Hand verlangt, werden mehrere Schichten Gold aufgetragen und verschmolzen, um die Langlebigkeit der Beschichtung sicherzustellen. Porzelina®, das Unternehmen von Alina, produziert übrigens zu 100% in Deutschland, Porzellan ist hypoallergen, langlebig und schadstofffrei. 

Und es ist ein Luxusprodukt, das in Krisenzeiten vor besonderen Herausforderungen steht. „Absolut. Luxus ist heute vor allem eine Frage der Erfahrung und der Emotionen, die ein Produkt vermittelt. In unsicheren Zeiten suchen Menschen nach Beständigkeit und Sicherheit, aber wir beobachten auch eine verstärkte Hinwendung zum Hedonismus – Menschen wollen das Leben spüren. Unsere Produkte bieten genau das: ein besonderes, sinnliches Erlebnis, das zugleich nachhaltig und hochwertig ist. Transparenz und Authentizität sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt des modernen Luxus, weshalb wir viel Wert auf eine nachhaltige Produktion und soziale Verantwortung legen“ sagt Alina dazu. 

Aber wer kauft nun so ein Porzellan Dildo? Die Kundschaft von Porzelina® sind Menschen, die ihre Sexualität mit Stil und Selbstbewusstsein zelebrieren. Und die Dildos sollen bitte nicht in der Schublade verschwinden, hebt Alina hervor: „Unsere Toys sind nicht für die Schublade gedacht, sondern verdienen es, gesehen zu werden. Sie stehen für Genuss, Sinnlichkeit und Persönlichkeit.“ Die Dildos werden beispielsweise als Geschenk für Hochzeiten gekauft. 

Für die Zukunft hat Alina den Plan sich weiter international zu etablieren und dabei stets ungewöhnlich zu bleiben. Dafür drücken wir Alina natürlich die Daumen und wünschen alles Gute für die Zukunft! 

Wenn ihr mehr über Alina und ihre Produkte erfahren wollt oder noch ein (Hochzeits-) Geschenk sucht: www.porzelina.com.

Buchtipp: „Jil Sander. Eine Annäherung“

 

Als die Autorin und Journalistin Maria Wiesner bei mir anrief und nachfragte, ob ich bestätigen könne, dass die wohl bekannteste deutsche Modedesignerin Jil Sander an der Hochschule Niederrhein studiert hat, musste ich passen. Alte Unterlagen existieren nicht mehr, denn ein guter Geist hat unsere Archive irgendwann einmal ordentlich entrümpelt und nicht viel übriggelassen. Von verschiedenen Seiten gibt es die Rückmeldungen, dass Jil Sander bei uns an der Vorgängerschule der Hochschule studiert hat, aber eine schriftliche Bestätigung fehlt. Jil Sander selbst ist sehr zurückhaltend auf Interviewanfragen, daher stützen sich die Informationen über ihre Studienzeit auf alte Interviews und Hinweise. Maria Wiesner hat sich ausgiebig mit Jill Sander beschäftigt und das Ergebnis in der Biografie „Jill Sander. Eine Annäherung“ festgehalten. 

Viel Spaß beim Lesen! 

Maria Wiesner: Jil Sander. Eine Annäherung. Erschienen bei Harper Collins. ISBN: 9783365004616

Zwischentöne

Kennt ihr unser Generationen-Magazin „Zwischentöne“? Einmal im Jahr gibt es hier Beiträge, Gedichte, Erinnerungen. Eben alles, was die Autorinnen und Autoren bewegt und ihnen wichtig ist. 

Die 52. Ausgabe gibt es hier zum Download: https://www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/faust/

Und die „Zwischentöne“ suchen auch immer wieder neue Redakteur:innen. 

Das Deutschlandstipendium
Auch für private Spenden

Als Alumni der Hochschule Niederrhein wisst Ihr, welche Bedeutung ein Studium für die berufliche und persönliche Entwicklung eines Menschen hat.

Eingeschränkte finanzielle Mittel erschweren vielen Studierenden diesen Weg. Nicht jede:r Studierende erhält Bafög und oder kann durch Nebenjobs seinen Unterhalt finanzieren. Stipendien können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Es ist dabei nicht nur eine Auszeichnung für Leistung und Engagement, sondern eröffnet auch neue Horizonte durch Netzwerke und ideelle Förderung. Gerne möchten wir noch mehr Studierenden die Möglichkeit geben, sich voll auf das Studium zu konzentrieren.

Neben Unternehmen, die zunehmend das Deutschlandstipendium für die Mitarbeiter:innengewinnung nutzen, können auch Privatpersonen ein Stipendium finanzieren. 

Schon mit einem kleinen Beitrag ab 25 € könnt ihr dabei sein!

Weitere Hintergrundinformationen zum Deutschlandstipendienprogramm findet Ihr hier .

Darüber hinaus stehen Euch

als Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Abschied Cleve Eickmeyer
Statt Geschenken zum Abschied
Spende für den guten Zweck

Am Fachbereich Chemie ist eine Ära zu Ende gegangen. Die beiden Professoren Ernst Cleve und Achim Eickmeier haben zum Ende des letzten Sommersemesters die Hochschule Niederrhein verlassen und ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Anlässlich ihrer Abschiedsfeier hatten die beiden um eine Spende für die Krefelder Tafel e.V. gebeten. Dabei kamen 947 Euro zusammen, die von den beiden auf 1000 Euro aufgerundet wurden. 

Dr. Ernst Cleve war seit 2003 Professor für Physik und Datenverarbeitung sowie Gründungsmitglied des Instituts für Lacke und Oberflächenchemie (ILOC). Dr. Achim Eickmeier fand schon 1995 den Weg an die HSNR. Er war Professor für Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung. Besondere Beliebtheit erreichte Eickmeier bei den Studierenden durch seine spektakulären Experimente im Rahmen der jährlichen Weihnachtsvorlesung.

Ebenfalls in den Ruhestand gegangen sind die Professorinnen und Professoren: 

Werner Heister und Jürgen Weintz vom Fachbereich Sozialwesen

Angelika Rösner vom Fachbereich Design

Burkhard Bischoff-Beiermann vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Angelika Sennlaub vom Fachbereich Oecotrophologie

Heinz Speuser vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Detlev Frick und Andreas Syska vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

Wir wünschen alles Gute und viel Spaß im Ruhestand! 

Lebenslanges Lernen

Auch nach Eurem Studium an der Hochschule Niederrhein bleiben wir eure Partnerin für Weiterbildung! Die Arbeitswelt verändert sich ständig – und wir helfen euch, am Ball zu bleiben. Ob Ihr euer Wissen auffrischen, neue Fähigkeiten erlernen oder euch für spannende Herausforderungen qualifizieren möchtet – wir sind auch jetzt an eurer Seite.

Unser gesamtes Angebot findet ihr hier https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/#c213687

Bei Fragen wendet Euch an Ulrike Schoppmeyer vom Zentrum für Weiterbildung
Tel. 02151 / 822-1561 oder ulrike.schoppmeyer(at)hs-niederrhein.de

Management
  • Mindful Leadership | Führung durch Selbstreflexion und Resilienz
    Termin: 13.06.2025
    Webseite Schulung
     
  • Labormanagement | Organisieren und Führen
    Termin: 26.08.2025 bis 17.09.2025 (sieben Termine)
    Webseite Schulung
     
  • Bilanzanalyse kompakt in Kooperation mit der WFG Kreis Viersen
    Starttermin: 02.09.2025 bis 03.09.2025 (mit 2 Präsenztagen)
    Webseite Zertifikatskurs

  • Marketing & Kommunikation in Kooperation mit der WFG Kreis Viersen
    Starttermin: 08.10.2025 bis 12.11.2025 (mit 4 Präsenzterminen)
    Webseite Zertifikatskurs

Wissen Spezial
  • Erwerb der Sachkunde nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung
    Starttermin: 08.10.2025 an 1,5 Präsenztagen bis 19.11.2025 (Prüfungstag) 
    Webseite Schulung
     
  • Erhalt der Sachkunde nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung
    Termin: 07.05.2025 (online), 
    alternativ: 12.11.2025 (online)
    Webseite Schulung
Wissen aus Daten
  • Data Architect & Data Engineering | Moderne Datenarchitekturen für effizientes Data Engineering
    Starttermin: 09.05.2025 bis 27.06.2025 (5 Termine) 
    Webseite Zertifikatskurs
Sichere Software und Systeme
  • Schulung als anerkannter Schulungsanbieter des BSI
    (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) 

    BCM-Praktiker ab 15.05.2025
    Webseite
Fortbildung für Pädagog:innen
Nach Anmeldung zum Alumni-Netzwerk erhalten Sie zweimal jährlich das Hochschulmagazin und den Alumni-Newsletter.
Alumni-Kontaktdatenbank

Wir speichern Ihre angegebenen Daten in der Alumni-Kontaktdatenbank der Hochschule Niederrhein und verwenden diese ausschließlich für den Versand des Newsletters oder sonstige Informationen der Hochschule Niederrhein. Diese werden entweder auf dem Postweg oder als unverschlüsselte E-Mail zugestellt. Sie können sich jederzeit abmelden. Nach §§ 18, 19 DSGVO haben Sie das Recht, bei der Hochschule Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten zu beantragen und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Wenn Sie diesen Newsletter oder andere Informationen der Hochschule Niederrhein nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte mit.

Beratung
Barrierefreiheit