CC eHealth

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

eHealth ist ein wichtiger Pfeiler des Gesundheitswesens

Sich ändernden Rahmen-­ und Wettbewerbsbedingungen stellen große Herausforderungen an alle Akteure dar. Der Einsatz innovativer Informations-­ und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglicht neue Formen der  inter- und intraorganisationalen Zusammenarbeit und Prozessorganisation.  

Der  Fokus  der  Tätigkeiten  des  Competence Center  eHealth  (CCeHealth)  liegt in der effizienten Vernetzung der Akteure.  Sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch die Entwicklung innovativer technischer Lösungsansätze stehen dabei im Fokus des CCeHealth.

Wir  bieten ein Netzwerk an eHealth-­Experten und eine wissenschaftliche Plattform zum Informationsaustausch. Damit stellen wir die Basis für kooperative Entwicklungen innovativer telemedizinischer Lösungskonzepte.  

Wir führen Forschungs-­und Entwicklungsprojekte (F&E) durch und stehen als fachliche Ansprechpartner bei Fragen rund um eHealth zur Verfügung.

Lehrtätigkeiten und Blended Learning an der Hochschule Niederrhein, an namhaften Universitäten und privaten Lehreinrichtungen fördern die interdisziplinäre Denkweise unserer Studierenden und machen sie für die Gesundheitsbranche zu attraktiven Arbeitnehmern.

2. Workshop des Competence Center eHealth

Am Mittwoch, dem 20. Januar 2016, fand von 14.00 bis 17.30 Uhr der 2. Workshop des Competence Center eHealth "eHealth – Ohne Standards geht es nicht?!" statt.

Zu diesem aktuellen und spannenden Thema sprachen folgende Referenten:

Jörg Reschke | Mitglied der Geschäftsführung, HELIOS Kliniken GmbH

Anja Sophia Middendorf | Leiterin des Fachbereichs Gesundheitswirtschaft, Landeszentrum für Gesundheit NRW

Stephan Schneider | Vorstandsvorsitzender Digitale Stadt Düsseldorf, Senior Manager Business Development Public & Health, Vodafone GmbH

Dr. Markus Ruppel | Senior Manager Healthcare Strategy, Telekom Healthcare Solutions / Deutsche Telekom AG

Vorab eröffnete der Präsident der Hochschule Niederrhein, Prof. Dr. Hans Hennig von Grünberg, den Workshop mit einem Grußwort. 

Gründungsworkshop des Competence Center eHeal

Am Mittwoch, dem 14. Januar 2015 fand an der Hochschule Niederrhein der Gründungs-Workshop des Competence Center eHealth mit dem Titel "eHealth – Vision oder Innovation für das Gesundheitswesen?!" statt.

Zu diesem aktuellen und spannenden Thema sprachen folgende Referenten:

Einführung nutzerorientierter Telematikanwendungen im Gesundheitswesen | Mathias Redders, Leiter des Referates Gesundheitswirtschaft, Telematik im Gesundheitswesen (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen)

Software Assisted Medicine - Chancen und Potenziale durch Vernetzung und Kommunikation | Uwe Eibich, Vorsitzender des Vorstandes (CompuGroup Medical Deutschland AG)

Die Online-Strategie der Kassenärztlichen Vereinigungen und seiner Mitglieder | Robert Bauerdick, Leiter des Geschäftsbereiches IT (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe)

E-Health und Wirtschaftsinformatik | Prof. Dr. Roland Gabriel, Mitglied des Direktoriums (Institut für Unternehmensführung (ifu), Ruhr-Universität Bochum)

KONZEPT UND IDEE

Das Competence Center eHealth (CCeHealth) wurde im Mai 2014 als Kompetenzzentrum an der Hochschule Niederrhein gegründet. Damit ist es gelungen, den Forschungs­schwerpunkt eHealth im Fachbereich 10 und das Competence Center eHealth Ruhr (Ruhr-Uni Bochum) als feste Größe in der eHealth-Community - überregional und auch international - zu etablieren. Die Synergien dieser beiden Säulen des neuen CCeHealth bieten das Potential eines erfolgreichen Forschungs­schwerpunktes an der Hochschule Niederrhein.

Das CCeHealth bildet den Rahmen für interdisziplinäre Forschung und einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis mit Fokus auf IT-gestützte Systeme, Prozesse und Kooperationsformen im Gesundheitswesen.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Vor dem Hintergrund des effizienten und zielgerichteten IT-Einsatzes im Gesundheitswesen als wichtiger Erfolgsfaktor der Akteure sowie auf der Grundlage der Kompetenzen und Projekterfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzzentrums wurden folgende Arbeitsschwerpunkte festgelegt:

  • eSupply und eCommerce
  • Intersektorale Vernetzung im Gesundheitswesen
  • Unterstützung der Akteure bei der Prozess- und IT-Vernetzung
  • Interoperabilität und Semantik
  • Erarbeitung, Auswahl, Pflege und Nutzung von IT-Standards im Gesundheitswesen
  • Hospital Engineering Zukunftsfähige Neugestaltung des Gesamtsystems Krankenhaus und innovativer Versorgungsformen
  • Medical IT Gestaltung und Analyse von Informations­systemen im Gesundheitswesen und Einsatz von Business Intelligence im Gesundheitswesen
  • Medical Process Engineering. Analyse und Verbesserung von Verwaltungs­prozessen und integrierten Behandlungspfaden
  • IT-Sicherheit im Gesundheitswesen Einrichtung eines normgerechten IT-Security Engineering
  • Arzneimitteltherapiesicherheit 
ZIELSETZUNG

Die Gesundheitswirtschaft ist in NRW, und insbesondere in der Rhein-Ruhr-Region, aber auch im Rahmen der nationalen und europäischen Zukunftsstrategien, ein wichtiger Pfeiler des Strukturwandels. Dabei stellen die sich ändernden Rahmen- und Wettbe­werbsbedingungen große Herausforde­rungen an die Leistungserbringer dar. Der Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht neue Formen der inter- und intraorganisationalen Zusammenarbeit und Prozessorganisation. Leider ist zu beobachten, dass vorhandene Potenziale oft unzureichend genutzt werden.

Die vorhandenen Realisierungs-Möglichkeits-Lücken bilden den Fokus der Tätigkeiten des Competence Center eHealth (CCeHealth). Dabei erfolgt sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch die Entwicklung innovativer Lösungsansätze in Kooperation mit den relevanten Akteuren. Das CCeHealth bietet eine wissenschaftliche Plattform zum Informationsaustausch und zur Vernetzung sowie die Basis zur kooperativen Entwicklung zukunftsorientierter Lösungs­konzepte.

Die Einbettung der Aktivitäten erfolgt in ausgewählten Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen, um interdisziplinäre Denkweisen zu fördern und Studierende auf die Gesundheitsbranche als mögliches späteres Arbeitsumfeld vorzubereiten.

KOOPERATION

Das CCeHealth fördert Kooperationen mit Unternehmungen, Gesundheitsnetzen, Ver­wal­­tungen und Forschungseinrichtungen in unterschiedlicher Form. Dabei handelt es sich beispielsweise um konkrete Forschungs­aufträge und –projekte oder auch um Kooperationsprojekte in der Lehre in Form von Praktika, Studienprojekten und Studienarbeiten.

  • Teilnahme und Mitgestaltung von öffentlichen VorträgenWorkshops und themenfokussierten Expertenrunden
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Normierungsgremien
  • Kooperationsprojekte in der Lehre in Form von Praktika, Studienprojekten und Studienarbeiten
  • Forschungs- und Praxiskooperationen mit anwendungsorientierten Zielen und Aufgaben
  • Konzeptionierung und Beantragung von geförderten Forschungsprojekten und Wettbewerben
  • Durchführung empirischer Studien, von Marktübersichten und Produktvergleiche
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen

 

Kooperationspartner Industrie:

  • CompuGroup Medical
  • exceet Secure Solutions AG

Mitarbeit an folgenden Projekten:

  • OpenMedicine H2020
  • eStandards H2020
  • Einführung des überregionalen Echtbetriebs eines elektronischen Meldeverfahrens zur Übermittlung von meldepflichtigen Krankheiten und Erregern von Laboren an die zuständigen Gesundheitsämter - Semantische Kodierung 
  • Wissenschaftliche Bewertung von Gesundheits-APPS mittels MARKOV-Modellierung

 

Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik in Einrichtungen des Gesundheitswesen
Gesundheitsinformatik (Systemintegration)