CIOmove 2024 in Marokko
Prof. Dr. Matthias Mehrtens and Professors from Columbia University, TUM and University St. Gallen supported CIOmove 2024 in Morocco. CIOmove is a…
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund von Lehrveranstaltungen ist die unmittelbare telefonische Erreichbarkeit von Clavis und von Prof. Dr. Treibert nicht sichergestellt.
Bitte nehmen Sie zu Clavis unter der eMail-Adresse clavis(at)hs-niederrhein.de und Prof. Dr. Treibert unter der eMail-Adresse rene.treibert(at)hs-niederrhein.de unter Angabe Ihrer Rufnummer Kontakt auf. In der Regel erfolgt ein Rückruf / eine Kontaktaufnahme sehr kurzfristig.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Clavis-Team und Prof. Dr. Treibert.
_________________________________
Vorschriftsmäßiger Datenschutz und perfekte Datensicherheit, keine Gefährdung durch Hacker bzw. Spionageangriffe/-software. Ein angemessenes Informationssicherheitsniveau sowie der Schutz mobiler Endgeräte sind zum Standard erklärt. Daher lautet unser strategisches Ziel, insbesondere die Partner in der Region zu unterstützen:
Anwendungsorientierte Forschung zur Sicherstellung und Erhöhung der Informationssicherheit von Organisationen in der Region mittlerer Niederrhein.
Das Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein Clavis versteht sich dabei als ein regionales Bindeglied zwischen der Industrie, weiteren Forscherinnen & Forschern und der Lehre. Der lateinische Begriff "clavis" bedeutet "Schlüssel" und charakterisiert damit einerseits das Thema der Sicherheit von Informationen durch Verschlüsselung und symbolisiert andererseits den Zugang der regionalen Industrie zur Hochschule Niederrhein.
Das inter- und transdisziplinäre Institut vereint Experten aus der Industrie und den Fachbereichen der Hochschule Niederrhein:
Somit wird die Informationssicherheit aus diversen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet.
Das Institut für Informationssicherheit will eine zentrale Anlaufstelle für die regionale Industrie in puncto Cyber Security werden. Zudem soll die Hochschule akkreditierten Partnerstatus zur Vergabe von Zertifizierungen im Umfeld der Informationssicherheit (bspw. für die ISO/IEC 27000er-Reihe) erlangen. Hier gehen wir von einem ähnlich kaskadierendem Zertifizierungsbedarf der Industrie aus wie bei der ISO 9001 zum Qualitätsmanagement.
Webschulstraße 41 - 43
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
E-Mail: Rene.Treibert(at)hs-niederrhein.de
Sensibilisierung
Sicherheitsaspekte in IoT Anwendungen
Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS)
Gamification - Information Security Awarenes durch spielerische Aspekte
BSI Cybersicherheitsnetzwerk (CSN)
Cyberwehr
ISM-Systeme und B3S in KRITIS ISO/IEC 27001, 27019, und KH B35, WA/AW B 35
BCM – Systeme und Notfallplanung für KRITIS ISO 22301 und BSI 200-4
Sicherheit von Webbrowsern sichere Webentwicklung
ISM-Systeme und Schwachstellenanalyse in IKT
IDS du Systeme zur Angriffserkennung (SIEM)
ISM-Systeme und B3S in KRITIS ISO/IEC 27001, 27019, und KH B35, WA/AW B 35
IDS du Systeme zur Angriffserkennung (SIEM)
Sicherheit IT-Systeme im klinisches Umfeld
Die Domäne Informationssicherheit gewinnt seit Jahren sowohl aus gesellschaftlicher als auch organisatorischer Sicht an Bedeutung. Sie kann als eines der zentralen Themen der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden. Die spektakulären Angriffe auf kritischen Infrastrukturen, privaten Personen und auf unserer modernen Gesellschaft, mit den dazugehörigen IoT, Connectivity, Industrie 4.0, Cyber-Physische-Systeme (CPS), Künstliche Intelligenz (KI), Smart Grid zeigten die Fragilität und vorhandene Vulnerabilität unserer Systeme auf und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, sich den Sicherheitsaufgaben durch inter- und transdisziplinäre Forschung intensiver zu widmen.
Unser Fokus liegt dabei auf den folgenden Forschungs- und Transferaktivitäten:
KRITIS
Wir begleiten Betreiber kritischer Infrastrukturen bei der Einführung von
Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) auf Basis der internationalen DIN ISO/IEC 27001.
Unternehmen und öffentliche Auftraggeber sind für Clavis wichtige Projektpartner. Dabei wird durch die kooperative Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern die Praxistauglichkeit der gemeinsam erarbeiteten Problemlösungen sichergestellt. Clavis bietet Unterstützung vor allem in folgenden Themengebieten:
Forschung (Begleitforschung):
Vernetzung von Akteuren aus Forschung und Industrie:
Der Arbeitskreis kritische Infrastrukturen verknüpft Wissenschaftler unterschiedlicher Fakultäten mit Experten aus der Industrie.
Informationstechnische Ökosysteme:
Durch reguläre Veranstaltungen und Impulsvorträge, darunter auch im Rahmen der European Cybersecurity Month (ECSM) des BSI und des Cyber Management Campus Mönchengladbach, sollen regionalen Organisationen proaktive, reaktive und qualitätsverbessernde Maßnahmen und Mechanismen oder auch weiterführende legislative Informationen und Umsetzungshilfen zu IT-SiG 2.0 oder EU-DSGVO zur Verfügung gestellt bekommen.
Prof. Dr. Matthias Mehrtens and Professors from Columbia University, TUM and University St. Gallen supported CIOmove 2024 in Morocco. CIOmove is a…
Merlin Stottmeister, Bachelor- und Master-Absolvent der Hochschule Niederrhein, hat auf dem 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für…
Prof. Dr. Matthias Mehrtens and Professors from Columbia University, TUM and University St. Gallen supported CIOmove 2023 in Portugal. CIOmove is a…
Asiye Öztürk und Erfan Koza, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein CLAVIS,…
Prof. Dr. Marcus Niemietz vom Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein Clavis wurde, zusammen mit forschenden Personen der…
Regionalforum CSN Niederrhein
Das Regionalforum Cyber Sicherheitsnetzwerk Niederrhein trifft sich am Montag, 23.06.2025, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr, am Cyber Management Campus Mönchengladbach, Monforts Quartier, Schwalmstr. 301, 41238 Mönchengladbach.
„Sowohl Unternehmen als auch Helferinnen und Helfern soll die Möglichkeit gegeben werden, in einer gesicherten Umgebung die Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen zu trainieren, sich auszutauschen und zu vernetzen“, kommentiert Matthias Mehrtens, Professor für Cyber Security Management an der Hochschule Niederrhein, dieses Angebot.
Diesmal geht es u.a. um das Thema „BCM Business Continuity Management“.
Wir bitten um Anmeldung formlos per E-Mail an britta.benning(at)hs-niederrhein.de.
Der Cyber Management Campus Mönchengladbach, getragen von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Elektrotechnik/Informatik der Hochschule Niederrhein und angesiedelt im Monforts Quartier, bietet spezielle Studiengänge im Bereich Cyber Sicherheit.
Folgende Lehrangebote stehen zur Auswahl:
Im Rahmen der Weiterbildung von Berufstätigen bieten wir Zertifikatskurse an:
ISMS Lead Auditor nach ISO/IEC 27001
zum/zur IT-Sicherheitsbeauftragen
an.
Weitere Informationen finden sie hier.
Zudem ist die Hochschule Niederrhein anerkannter Schulungsanbieter vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In diesem Rahmen bieten wir folgende Weiterbildungen an:
Vorfall-Praktiker des Cyber-Sicherheitsnetzwerks
Der Cyber Management Campus bzw. Clavis in Mönchengladbach unterstützen im Rahmen eines internen Projektes die Ausbildung von Vorfall-Experten für den Aufbau des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI. Den Link zur Webseite des BSI finden Sie unten unter „Weitere Informationen finden Sie hier“. Dabei werden Bausteine der Ausbildung im Rahmen von Projektaufgaben in den Studiengängen BCSM und MCSM erprobt.
Mit dem Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll eine flächendeckende dezentrale Struktur aufgebaut werden, die effizient und kostengünstig KMU und Bürger bei IT-Sicherheitsvorfällen Unterstützung anbietet. Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Experten für die Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen. Durch ein standardisiertes Schulungsprogramm im Studiengang Cyber Security Management soll zukünftig eine Basis geschaffen werden, um Vorfall-Experten für IT Sicherheitsvorfälle zu qualifizieren.
Der Kontakt für Studierende erfolgt über Prof. Dr. Matthias Mehrtens und Prof. Dr.-Ing. René Treibert.
Das Schülerlabor wird in Zusammenarbeit vom zdi-Zentrum MG, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, dem Clavis Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein sowie mit Mitteln aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) angeboten und deckt drei verschiedene Handlungsfelder ab:
• Handlungsfeld I: Erweckung von Interesse an IT-Inhalten bei den zukünftigen Fachkräften der Mönchengladbacher Wirtschaft
• Handlungsfeld II: Vermittlung von relevantem Wissen für die Herausforderungen der Industrie 4.0
• Handlungsfeld III: Unterstützung des Lehrpersonals bei der Vermittlung von Lehrinhalten im Fach Informatik
Clavis bietet Schülern der Stufen 5 bis 13 diverse Module in den Bereichen Informationssicherheit und Industrie 4.0 an. Diese meist 90-minütigen Module werden in den Räumlichkeiten der Hochschule absolviert und können flexibel an den jeweiligen Wissensstand der Schülergruppen angepasst werden. Neben Veranstaltungen für Schulklassen werden auch Kurse im Rahmen der Oster-, Sommer- und Herbstakademie angeboten, für welche sich Schüler je nach Interesse anmelden können.
Das durch die Nachwuchsstiftung Maschinenbau abgewickelte Projekt "NRWgoes.digital" startete unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Armin Laschet im Oktober 2018. Es stellt eine auf 3,5 Jahre ausgelegte landesweite Qualifizierungsoffensive zur Digitalisierung im dualen System dar, welche Ausbildungspersonal aus den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, Lehrkräfte der technisch-gewerblichen Berufskollegs und Auszubildende im Maschinenbau als Zielgruppe hat.
Das Institut für Informationssicherheit Clavis an der Hochschule Niederrhein ist einer von insgesamt dreizehn Projektpartnern. Hierbei werden für die 600 Ausbildungsverantwortlichen und Lehrkräfte im Themenfeld „IT-Sicherheit“ Fortbildungen, in Form von zweitägigen Präsenzveranstaltungen sowie Webinaren, angeboten. Die Inhalte für die Fortbildungen sowie digitale Lernmaterialien wurden speziell für diesen Zweck entwickelt und didaktisch aufbereitet auf der Lernplattform MLS (Mobile Learning in Smart Factories) zur Verfügung gestellt.
Das Initial, eine Netzwerkplattform zum Themenbereich Kritische Infrastrukturen ins Leben zu rufen emergierte im Jahr 2016. Die Gründung basierte auf dem jahrelangen intensiven Fachdialog zwischen Prof. Dr.-Ing René Treibert, der das Institut für Informationssicherheit Clavis an der Hochschule Niederrhein aufgebaut hat, und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uli Barth, der den Lehrstuhl Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal leitet. Die Netzwerkplattform sollte ferner auch nach der Auflösung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern im Jahr 2015 all denen ein modernes Format eröffnen, die sich weiterhin in wissenschaftlicher Weise und unabhängiger Art für die ständige sicherheitliche Verbesserung Kritischer Infrastrukturen engagieren wollten. Erfreulicher Weise konnten seit dem offiziellen Start der Netzwerkplattform am 9. Dezember 2016 in Mönchengladbach zahlreiche Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen erzielt werden.
Im Auftrag des Deutschen Bundestages führte das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ein Projekt zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen“ durch. In diesem Kontext hat der Deutsche Bundestag das Clavis Institut für Informationssicherheit an der Hochschule Niederrhein mit der Erstellung eines Gutachtens zum Thema „Präventive Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft“ beauftragt.
Dieses Gutachten stellt eine deskriptive Studie zur Erfassung des aktuellen Informationssicherheitslagebildes innerhalb der Wasserwirtschaft dar, mit dem Ziel rechtliche und regulatorische Anforderungen zu präzisieren und präventive informationstechnische Sicherheitsmechanismen zur Resilienzerhöhung im Sinne der Informationssicherheit praxisnah zu konkretisieren.
Gesamtprojektleitung: Treibert, René
Fachliche Forschungsleitung: Koza, Erfan
Forschungsteam: Öztürk, Asiye; Wolf, Guido
Auftraggeber: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Status: Abgeschlossen März 2021
Die zu entwickelnde Software eignet sich für die frühen Phasen der ISMS-Einführung gemäß ISO/IEC 2700er-Reihe, wobei die Hauptfunktionen in der automatisierten Verknüpfung von Normen und Standards sowie in der zeiteffizienteren Navigation bestehen. Anlass zur Entwicklung war die Identifikation der ineffizienten Handhabung der Reihe in den KRITIS-Projekten. Bis heute ist der Prototyp im Einsatz, insbesondere für Junior-Berater und für die „schnelle Recherche“ in den Normen.
09.06.2021
Digitale Ersthelfer
Prof. Dr. Matthias Mehrtens
in der IHK Mittlerer Niederrhein
Weitere Informationen finden Sie hier
26.09.2019
Der Sektor Logistik als kritische Infrastruktur gemäß IT-Sicherheitsgesetz
Treibert, René
Im Logistikforum der BVL und LOG4MG
Weitere Informationen finden Sie hier
26.09.2019
Innovative Geschäftsmodelle im Gefahrgutstransport
Sluiters, Kai
Im Logistikforum der BVL und LOG4MG
Weitere Informationen finden Sie hier
03.09.2019
IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen
Schütz, Philipp
Im Forum IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen beim Fachkongress Deutschlands für IT- und Cybersicherheit bei Staat und Verwaltung
Weitere Informationen finden Sie hier
26.06.2019
IT-Sicherheit - ist das wirklich so wichtig?
Krings, Sebastian
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Table Talk and more.
22.05.2019
Clavis - Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein: Eine Übersicht und Vergleich der NIS-Richtlinie innerhalb der EU mit dem Fokus auf die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen
Schütz, Philipp
Vortrag im Rahmen des 16. Deutschen IT-Sicherheitskongresses
06.04.2019
Die neue DSGVO...Wie geht das am besten?
Krings, Sebastian
Vortrag im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VAFA - Verband Automatenfachaufsteller e.V.
14.11.2018
Cybersecurity im Maschinenbau – Chancen zur Kooperation mit der HS Niederrhein
Schütz, Philipp
Vortrag im Rahmen der MaschBau Innovation Night
14.03.2018
IT-Sicherheit im Mittelstand für die Zielgruppe „Vorstand, Geschäftsführung“
Treibert, René; Schütz, Philipp; Sluiters, Kai; Steffens, Bernhard; Kopowski, Jaroslaw
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für die Mitglieder des Fördervereins
15.01.2018
Typische Angriffsszenarien & Abwehrmechanismen
Steffens, Bernhard
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Resilienz und Vulnerabilität an der Bergischen Universität Wuppertal
27.12.2017
Die Angriffsmethode "Social Engineering" - Schaffung von Cyber-Resilienz durch Sensibilisierung
Sluiters, Kai
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Resilienz und Vulnerabilität an der Bergischen Universität Wuppertal.
11.12.2017
Informationssicherheit in Kritischen Infrastrukturen
Schütz, Philip
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Resilienz und Vulnerabilität an der Bergischen Universität Wuppertal
08.10.2017
Die Anfälligkeit unserer modernen Gesellschaft in digitalen Strukturen - ein Showcase mit einem "Facebook-Hack".
Steffens, Bernhard; Schütz, Philipp
Im Rahmen einer Festveranstaltung zum 20.-jährigem Jubiläum des Café Philosophique e.V., Düsseldorf.
04.10.2017
Der Risikofaktor Mensch in der Informationssicherheit - Informationsabfluss durch Social Engineering und Gegenmaßnahmen
Sluiters, Kai
Im Rahmen der Förderpreisverleihung „Award of Excellence – Preis für den besten Absolventen im Jahr 2017“ gestiftet von der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Weitere Informationen finden Sie hier
26.06.2017
Einfache Mechanismen für die Sicherheit von Webanwendungen in KMU unter Berücksichtigung von Personalstrukturen
Brell, Claus; Steffens, Bernhard
Innerhalb des 4. Forschungstag IT-Sicherheit NRW, Hagen.
31.03.2017
Die Angriffsmethode des "Social Engineering" und Gegenmaßnahmen
Sluiters, Kai
IT-Sicherheit im Mittelstand für die Zielgruppe IT-Sicherheits-Personal. Tagesveranstaltung von Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
31.03.2017
Vortrag 1: Gefährdungen der Informationssicherheit für Organisationen
Vortrag 2: Normen, Standards und Gesetze zur Informationssicherheit
Schütz, Philipp
IT-Sicherheit im Mittelstand für die Zielgruppe IT-Sicherheits-Personal. Tagesveranstaltung von Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
22.03.2017
Die Angriffsmethode des "Social Engineering" als Bedrohung für Ihr Unternehmen
Sluiters, Kai
IT-Sicherheit im Mittelstand für die Zielgruppe Geschäftsführung
Tagesveranstaltung von Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
22.03.2017
Vortrag 1: Gefährdungen der Informationssicherheit für Organisationen
Vortrag 2: Normen, Standards und Gesetze zur Informationssicherheit
Schütz, Philipp
IT-Sicherheit im Mittelstand für die Zielgruppe Geschäftsführung
Tagesveranstaltung von Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
19.12.2016
Der Risikofaktor Mensch in der Informationssicherheit - Informationsabfluss durch Social Engineering
Sluiters, Kai
Gastvortrag im Studierendenmodul „Vulnerabilitäts- und Resilienz-Analyse“ der Bergischen Universität Wuppertal
09.12.2016
Informationsverlust durch Social Engineering - Eine Bedrohung für kritische Infrastrukturen
Sluiters, Kai
Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Kritische Infrastrukturen des Lehrstuhls für Methoden der Sicherheitstechnik und Unfallforschung und Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
09.12.2016
Resilienz, quo vadis? - Informationssicherheit in KRITIS
Schütz, Philipp
Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Kritische Infrastrukturen des Lehrstuhls für Methoden der Sicherheitstechnik und Unfallforschung und Clavis – Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
21.11.2016
Risikologischer Umgang in der Disziplin „Informationssicherheit“. Regulatorisch induzierte Anforderungen an die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (insbesondere dem Sektor Energie)
Schütz, Philipp
Gastvortrag im Studierendenmodul „Vulnerabilitäts- und Resilienz-Analyse“ der Bergischen Universität Wuppertal
14.11.2016
ISMS-Einführung in der Energiewirtschaft
Treibert, René; Schütz, Philipp
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes. (Förderkennzeichen: 16OH21010), Hochschule Niederrhein, Krefeld
03.11.2016
ISMS-Einführung in der Energiewirtschaft
Treibert, René; Schütz Philipp
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes. (Förderkennzeichen: 16OH21010), Hochschule Niederrhein, Krefeld
09.10.2016
Die Bedrohung durch Social Engineering - Angriffsformen, Methoden & Gegenmaßnahmen
Sluiters, Kai
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes.
Weitere Informationen finden Sie hier
29.09.2016
Konzeption zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen und Normen des IT-Sicherheitsgesetzes und der ISO/IEC 27001 für KRITIS-Betreiber - Am Beispiel der Energiewirtschaft
Schütz, Philipp
Im Rahmen der Förderpreisverleihung „Award of Excellence – Preis für den besten Absolventen im Jahr 2015“ gestiftet von der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Weitere Informationen finden Sie hier
27.06.2016
Reifegrade des informationstechnischen Sicherheitsniveaus in den KRITIS- Sektoren Energie und medizinische Versorgung – Steigerung der Resilienz durch Modellbildung
Schütz, Philipp; von Uechtritz und Steinkirch, Michael
Innerhalb des 3. Forschungstag IT-Sicherheit NRW, Gelsenkirchen
Weitere Informationen finden Sie hier
24.06.2016
ISMS-Einführung für Organisationen
Treibert, René; Schütz, Philipp
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Zertifikatskurses „IT-Security – Aufbaukurs für Führungskräfte mit IT-Verantwortung“ (Förderkennzeichen: 16OH21010), Hochschule Niederrhein, Krefeld.
15.06.2015
Informationssicherheit in der Energiewirtschaft
Treibert, René
Innerhalb des 2. Forschungstag IT-Sicherheit NRW
2019
Eine Übersicht und Vergleich zur NIS-Richtlinie innerhalb der EU mit dem Fokus auf die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen.
Schütz, Philipp
Erschienen in: INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V(S. 451-452).
Herausgegeben von David, K., Geihs, K., Lange, M. & Stumme, G..
2019
Eine Übersicht und Vergleich zur NIS-Richtlinie innerhalb der EU mit dem Fokus auf die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen
Schütz, Philipp
Erschienen in IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung : Tagungsband zum 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, SecuMedia Verlag, Gau-Algersheim , S.297-306, Herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
20.07.2019
Towards Constraint Logic Programming over Strings for Test Data Generation
Krings, Sebastian; Schmidt, Joshua; Skowronek, Patrick; Dunkelau, Jannik; Ehmke, Dierk
Accepted for 33rd Workshop on (Constraint) Logic Programming (WLP 2019)
Weitere Informationen finden Sie hier.
16.07.2019
Prolog Coding Guidelines: Status and Tool Support
Krings, Sebastian; Nogatz, Falco; Körner, Philipp
In Technical Communications 35th International Conference on Logic Programming (ICLP 2019), EPTCS
Weitere Informationen finden Sie hier.
06.04.2019
Datenschutz und IT-Sicherheit - Geht es nicht auch ohne?
Krings, Sebastian; Schütz, Philipp
Artikel im Special des VAFA - Verband Automaten-Fachaufsteller e.V.
Weitere Informationen finden Sie hier.
März 2019
Die Blockchain - Eine Betrachtung abseits von Kryptowährungen
Sluiters, Kai-Klaus
Beitrag in den Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis.
Weitere Informationen finden Sie hier.
23.02.2019
Automated Backend Selection for ProB Using Deep Learning.
Jannik Dunkelau; Sebastian Krings; Joshua Schmidt
Proceedings 11th Annual NASA Formal Methods Symposium (NFM 2019), Springer LNCS.
Weitere Informationen finden Sie hier.
10.01.2019
Experience Report on An Inquiry-Based Course on Model Checking
Sebastian Krings, Philipp Körner, Joshua Schmidt
Proceedings 16. Workshop Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2019), CEUR Workshop Proceedings.
2018
Entwicklung eines Prototypen zur Steigerung der Effizienz im Umgang mit den KRITIS-relevanten ISO/IEC 27K-Normen für die Anspruchsgruppe ISMS-Mitwirkende
Schütz, Philipp; Treibert, René; Kopowski, Jaroslaw
Erschienen in: Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018, 06.-09. März, Leuphana Universität Lüneburg
01.08.2018
Measuring Coverage of Prolog Programs Using Mutation Testing
Alexandros Efraimidis; Joshua Schmidt; Sebastian Krings; Philipp Körner
Proceedings 26th International Workshop on Functional and Logic Programming (WFLP 2018), Springer LNCS
06.03.2018
Entwicklung eines Prototypen zur Steigerung der Effizienz im Umgang mit den KRITIS-relevanten ISO/IEC 27K-Normen für die Anspruchsgruppe ISMS-Mitwirkende
Schütz, Philipp; Treibert, René; Kopowski, Jarowslaw
Beitrag im Tagungsband der MKWI 2018
Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
02.11.2016
IT-Sicherheit der Kommunen in NRW im Kontext kritischer Infrastrukturen
Christian, ter Stein
Artikel in der Kommune21
Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Die nachfolgend aufgeführten Abschlussarbeiten sind im FB 08 angefertigt worden. Es werden angegeben: Thema der Arbeit, Erst- und Zweitgutachter sowie Monat und Jahr der (ggfs. erwarteten) Fertigstellung. Bei Interesse an neuen Themen für Bachelor.- bzw. Masterarbeiten können sich Studierende des FB 08 gerne an Prof. Dr. Treibert wenden.
2019
Studie zur IT-Sicherheit in KMU
Unter der Projektleitung des Instituts und im Auftrag der IHK Mittlerer Niederrhein war es das Ziel, den Umsetzungsstand, den Bedarf und weitere Einflussgrößen der IT-Sicherheit systematisch zu erfassen und den Befragten Orientierungspunkte für mögliche Defizite darzulegen.
30.10.2019
Infomationssicherheitsmanagement in Kliniken
Die aktuelle Gesetzeslage stellt viele Kliniken vor Herausforderungen im Bereich des Informationssicherheits-Managements. So ist für KRITIS-Kliniken der branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) zu berücksichtigen. Auch für kleinere Kliniken bietet der B3S die Chance das Sicherheitsniveau zu erhöhen. Das Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein - CLAVIS lädt Sie herzlich zur 2. Vortragsreihe „Informationssicherheits-Management in Kliniken“ ein.
Weitere Informationen finden Sie hier
16.10.2019
2. Workshop "Ethical Hacking"
Am 16.10 werden wir im Zuge des European Cyber Security Months einen Workshop zum Thema "Ethical Hacking" anbieten. Dabei wollen wir den Teilnehmenden gängige Hacking-Methoden vorstellen. Diese sollen außerdem im Rahmen des Workshops in einer abgesicherten Umgebung ausprobiert werden können. Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
07.11.2018
Informationssicherheits-Management in Kliniken
Experten aus der Praxis und Forschung zur Informationssicherheit referieren am 07.11. in Mönchengladbach über die aktuellen und künftigen Anforderungen und Lösungen für sichere Kliniken. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider in Kliniken.
Weitere Informationen finden Sie hier
05.11.2018
1. Workshop "Ethical Hacking"
Am 05.11 werden wir im Zuge des European Cyber Security Months, national koordiniert durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, einen Workshop zum Thema "Ethical Hacking" anbieten. Dabei wollen wir den Teilnehmenden gängige Hacking-Methoden vorstellen. Diese sollen außerdem im Rahmen des Workshops in einer abgesicherten Umgebung ausprobiert werden können. Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
14.03.2018
Informationsveranstaltung: IT-Sicherheit im Mittelstand für Geschäftsführer
31.03.2017
Informationsveranstaltung: IT-Sicherheit im Mittelstand für IT-Sicherheits-Personal
22.03.2017
Informationsveranstaltung: IT-Sicherheit im Mittelstand für Geschäftsführer
09.12.2016
Vortragsreihe zum Thema "KRITIS"
Nach der 2. Sitzung des Arbeitskreises "Kritische Infrastrukturen" richtet das Clavis eine Vortragsreihe zum Thema "KRITIS" aus. Ab 13:00 Uhr werden Referenten aus diversen Institutionen und Unternehmen Thematiken vorstellen.
27.06.2016
Offizielle Eröffnung des Kompetenzzentrums
Webschulstraße 41 - 43
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
E-Mail: Rene.Treibert(at)hs-niederrhein.de
Reinarzstr. 49
nach Vereinbarung
Monforts Quartier Schwalmstraße 301, Gebäude 21
Reinarzstr. 49
Nach Vereinbarung
Reinarzstr. 49
nach Vereinbarung
Monforts Quartier Schwalmstraße 301, Gebäude 21
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung, bitte per eMail
Schwalmstraße 301, Gebäude 21
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Monforts Quartier Schwalmstraße 301, Gebäude 21
Reinarzstraße 49
nach Vereinbarung
Mit den nachfolgend genannten Unternehmen und Institutionen sind wir über gemeinsame Projekte bzw. Mitgliedschaften verbunden:
Cyber Management Campus MG Monforts Quartier, Schwalmstr. 301
Schwalmstraße 301
41238 Mönchengladbach
Raum W1K08
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns hier:
+49 (0)2161 / 186 -6389
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund von Lehrveranstaltungen ist die unmittelbare telefonische Erreichbarkeit von Clavis und von Prof. Dr. Treibert nicht sichergestellt.
Bitte nehmen Sie zu Clavis unter der eMail-Adresse clavis(at)hs-niederrhein.de und Prof. Dr. Treibert unter der eMail-Adresse rene.treibert(at)hs-niederrhein.de unter Angabe Ihrer Rufnummer Kontakt auf. In der Regel erfolgt ein Rückruf / eine Kontaktaufnahme sehr kurzfristig.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Clavis-Team und Prof. Dr. Treibert.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.