Studienorientierungsangebote

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wir unterstützen Dich in Deiner Studienwahl!

Mit den folgenden Studienorientierungsangeboten möchte die Zentrale Studienberatung Euch in Eurer Studienwahl und Orientierung unterstützen. Wir bieten gemeinsam mit den Fachbereichen an allen drei Campi zahlreiche Aktivitäten für Schüler:innen an. 

Wir gehen in die Schulen und halten vor Ort Vorträge und bringen Studienbotschafter:innen mit, die vom Studieren an der Hochschule Niederrhein berichten. Darüberhinaus bieten wir auch Studienberatung in Schulen an.

Weitere vielfältige Orientierungsangebote der Zentralen Studienberatung decken verschiedene Schul- und Orientierungsphasen ab und entsprechen den Standardelementen "SBO 9.2.1 Studienorientierung" und "SBO 9.1 Praxiselemente" der NRW Landesinitiative KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss!

Virtuell erhält man einen vertieften Einblick in unsere Studiengänge mit den HSNR-Navigatoren. Denn wenn Ihr Eure Studienwahl genau checkt, wisst Ihr, ob der Studiengang zu Euch passt!

Wie ist es so...in einer Vorlesung?

Die Hochschule Niederrhein bietet allen Studieninteressierten die Möglichkeit eine oder mehrere Vorlesungen zu besuchen. Bei den Offenen Vorlesungen handelt es sich um reguläre Vorlesungen aus den ersten Semestern. Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen vermittelt Euch einen ersten Eindruck von den Studiengängen. Ihr lernt Dozierende und Studierende kennen und erlebt die Atmosphäre an der Hochschule Niederrhein.

Es ist nicht Sinn und Zweck des Schnupperbesuchs, den Inhalt der Vorlesung vollständig zu verstehen. Nutzt vielmehr die offene Vorlesung dazu, Unterschiede zum gewohnten Geschehen in der Schule oder im Berufsalltag zu erkennen und zu erfahren.

Die folgenden Vorlesungen finden im Sommersemester 2023 statt. Vom 27.03. bis zum 23.06. können die Vorlesungen besucht werden!

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Fragen?

Dilek Tekin, M.A.
Studienberatung, interne Veranstaltungen, Stipendienberatung

Vorlesungsangebote der Fachbereiche

FB 01 Chemie

Imagevideo des Fachbereichs: https://youtu.be/1Ev5aRwXCkI

Weitere Informationen zum Fachbereich: www.hs-niederrhein.de/chemie/

FB 02 Design

Campusführung: https://youtu.be/N8JJ9_4_ayU

 

»CAD 2 - Epilog & Ausblick«, Dipl. Des. Knut Michalk: https://youtu.be/pAFu-7i7snw

»CAD-Praxis«, Dipl. Des. Anselm Strauß-Deli:

Smartphone Ladeschale:

CAD Praxis Einführung und Aufgabe 1: https://youtu.be/_H47fo_aBMY

CAD Praxis Besprechung: https://youtu.be/XdwZsUJO9oM

 

W-LAN Router:

CAD Praxis Einführung und Aufgabe 2: https://youtu.be/d1xbzcpGnKU

CAD Praxis Besprechung: https://youtu.be/VLoRsqUf-ic

 

High End Röhrenverstärker:

CAD Praxis Einführung und Aufgabe 3: https://youtu.be/5fNDK8ycBQY

CAD Praxis Besprechung: https://studio.youtube.com/video/_G5a8bzjReU/edit/basic

 

»Technisches Zeichnen«, Dipl. Des Anselm Strauß-Deli:

Technisches Zeichnen Einführung: https://youtu.be/ZpxFsXEUp-8

Videovorlesung Technisches Zeichnen: https://youtu.be/3yYjZabgvp0

Videobesprechung Technisches Zeichnen: https://youtu.be/_jA8VaeA0is

 

»Motion Design Tutorial«, William Klein:

https://youtu.be/3v9W4ygFofY

 

"Premiere Tutorial 3", Monika Eisele:

https://youtu.be/I-_bKSr1VFk

 

Tipps für die Mappe von Prof. Richard Jung:

https://www.youtube.com/watch?v=M3LCvI55E_I

 

Tipps für die Mappe von der designkrefeld Studentin Fiona:

https://www.youtube.com/watch?v=QIwa6Nx4OiA

 

Kompaktseminar „Camouflage“ (Gestaltungslehre):

https://www.youtube.com/watch?v=D1rmmmWvm7Q

 

Weitere Informationen:

https://designkrefeld.de/werkschau/

https://www.hs-niederrhein.de/design/fuer-neugierige/

FB 03 Elektrotechnik und Informatik

Herzlich willkommen bei den offenen Vorlesungen im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik!

Für den Besuch einer Vorlesung meldet Ihr Euch bitte im FB-Sekretariat (sekretariat-03(at)hs-niederrhein.de). Gemeinsam mit dem Fachbereich könnt Ihr Euch eine oder mehrere Vorlesungen aussuchen, denn grundsätzlich stehen Euch alle Vorlesungen des ersten Studienjahrs offen, z.B.

Im SOMMERSEMESTER:

  • Aus dem Orientierungssemester Technik:
  • Nachhaltigkeit und Technik
  • Mathematik in den Anwendungen
  • Aus dem Bachelor Informatik, 2. Fachsemester:
  • Programmentwicklung 2
  • Betriebssysteme
  • Aus dem Bachelor Elektrotechnik und Mechatronik, 2. Fachsemester
  • Digitaltechnik
  • Softwareentwicklung 2

im WINTERSEMESTER:

  • Aus dem Bachelor Informatik, 1. Fachsemester:
  • Grundlagen der Informatik
  • Programmentwicklung 1
  • Aus dem Bachelor Elektrotechnik und Mechatronik, 1. Fachsemester
  • Grundlagen der Elektrotechnik 1
  • Vernetzte Systeme

Im Maker Space des Fachbereichs habt Ihr darüber hinaus die Möglichkeit an Workshops im Bereich der Elektrotechnik und Informatik teilzunehmen, wie z. B. 3D Drucker, CO2 Ampel, Robocar. Aber seht selbst!

FB 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studierende treffen? Jeden Mittwoch bietet der Fachbereich um 17 Uhr ein "Meet the Student" an. Hier könnt ihr alle eure Fragen an die Studis loswerden:

MEET THE STUDENT per Zoom: hs‐niederrhein.zoom.us/j/6799549949

Meeting‐ID: 679 954 9949 - Passwort: 730820

Selbst mal ausprobieren? Das geht in der Hightech-Werkstatt der Hochschule. Ihr habt die Möglichkeit an Workshops im Bereich Maschinenbau teilzunehmen. Aber seht selbst!

 

Offene Vorlesungen

FB 05 Oecotrophologie

Die Vielfalt der Themen in den Bachelor Studiengängen des Fachbereichs Oecotrophologie werden im Vorlesungsangebot deutlich. Fühlt Euch herzlich eingeladen die Vorlesungen zu besuchen - Ihr braucht Euch dafür nicht anzumelden!

In den Masterstudiengängen stellen die Studierenden des 2. Fachsemesters den Stand ihrer Forschungsprojekte vor. Die Termine dazu findet Ihr am Schluss.

Adresse: Hochschule Niederrhein - Rheydter Str. 277 - 41065 Mönchengladbach

Bachelorstudiengänge:

  • Bewertung bioaktiver Stoffe und ihrer Wirkung
  • Prof. Dr. Klaus Berger: Di | 12 – 14 Uhr | Raum S 101
  • Ernährungsphysiologie 1
  • Prof. Dr. Norbert Ludwig: Mi | 14 – 16 Uhr | Raum S 101
  • Ernährungsphysiologie 2
  • Prof. Dr. Michaela Noreik: Di | 14 – 16 Uhr | Raum S 101
  • Soziologie 1
  • Prof. Dr. Angelika Sennlaub: Do | 10 – 12 Uhr | Raum S 101
  • Life Cycle Nutrition
  • Prof. Dr. Christel Rademacher: Mo | 14 – 16 Uhr | Raum S 101
  • Arbeitswissenschaften und Arbeitssicherheit
  • Prof. Dr. Jens Wetterau: Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben
  • Prozessmanagement
  • Prof. Dr. Maik Schürmeyer: Mo | 10 – 14 Uhr | 14-täglich | Raum S 304
  • Organische Chemie
  • Prof. Dr. Kerstin Williger: Mi | 12 – 14 Uhr | Zwei Gruppen 14-täglich im Wechsel | Raum S 304
  • Unternehmensorganisation
  • Prof. Dr. Maik Schürmeyer: Mo | 10 – 14 Uhr | 14-täglich | Raum S 304
  • Lebensmittelverfahrenstechnik 1
  • Prof. Dr. Felix Sedlmeyer: Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben
  • Überwachung und Management der Produktionsprozesse
  • Prof. Dr. Felix Sedlmeyer: Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben
  • Lebensmitteltechnik 1
  • Prof. Dr. Felix Sedlmeyer: Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben
  • Lebensmittelrecht 1
  • Prof. Dr. Georg Wittich: Di | 8 – 10 Uhr | Raum S 101

Masterstudiengänge:

Folgende Termine sind geplant:

  • 04.05.
  • 11.05.
  • 01.06.

Jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr- (Startzeit ist tatsächlich Punkt 10 Uhr!) Für die Master Hauskolloquien bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter:

lara.sibum(at)hs-niederrhein.de

FB 06 Sozialwesen

FB 07 Textil- und Bekleidungstechnik

Alle Veranstaltungen finden am Standort Mönchengladbach statt. Genaue Raumangabe siehe PDF-Dokument.

 

Offene Vorlesungen

FB 08 Wirtschaftswissenschaften

Für den Besuch einer Vorlesung meldet Ihr Euch bitte bei studienstart-fb08(at)hs-niederrhein.de.   

Gemeinsam mit uns könnt Ihr Euch eine oder mehrere Vorlesungen aussuchen, denn grundsätzlich stehen Euch fast alle Vorlesungen des Fachbereichs offen!

FB 09 Wirtschaftsingenieurwesen

Alle Veranstaltungen finden am Standort Krefeld Süd, Gebäude J zwischen dem 20.03. und 23.06. statt. In der Zeit vom 11.-14.04. finden keine Veranstaltungen statt.

Das Programm findet ihr hier:

Offene Vorlesungen SoSe 2023

FB 10 Gesundheitswesen

Liebe Studieninteressierte,

im Rahmen der HN-Vorlesungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in Vorlesungen des Fachbereichs Gesundheitswesen reinzuschnuppern. Wir bieten die Möglichkeit in die Veranstaltungen: Deskriptive Statistik Praktikum, Nicht operative Medizin 2, Prozessmanagement, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Marketing reinzuschnuppern.

Im Zeitraum vom 09.05.2023 – 22.06.2023 bieten wir dafür verschiedene Zeitslots an. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen zu Zeit, Ort und Anmeldung: https://www.hs-niederrhein.de/gesundheitswesen/studieninteressierte/#c27853

Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen.

Bewerbung, Einschreibung und Studienfinanzierung

  • Wann: Donnerstag d. 15 Juni 2023 von 16 - 19 Uhr
  • Wo: Im Foyer des Gebäude J - Besucheradresse: Obergath 79 in 47805 Krefeld - Lageplan

In Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) haben die Zentralen Studienberatungen in NRW den „Langen Abend der Studienberatung“ implementiert. Er findet gleichzeitig an allen Hochschulen in NRW statt.

Auch an der Hochschule Niederrhein findet der "Lange Abend"statt. Die Zentrale Studienberatung der HSNR organisiert eine kleine Hausmesse kurz vor Bewerbungsschluss:

  • Infostände zu allen zehn Fachbereichen der Hochschule Niederrhein
  • Fragen zur Bewerbung und Einschreibung könnt ihr direkt an den Studierendenservice stellen!
  • Arbeiterkind.de informiert Euch bei Fragen zur Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien und Studienkredite).
  • Die Zentrale Studienberatung gibt Euch kurz vor knapp Hilfestellung im Falle von akuten Entscheidungsschwierigkeiten und berät und informiert zu den Studiengängen an der Hochschule Niederrhein.
  • Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
  • Campusfühung durch einen Studenten

Parallel zu den Infoständen finden Vorträge zu folgenden Themen statt:

  • 16 - 16:45 Uhr - "Neuland Studium" (Zentrale Studienberatung mit Student:in)
  • 17 - 17:45 Uhr - "Studieren mit Handicap" *
  • 18 - 18:45 Uhr - "Studienfinanzierung" (ArbeiterKind)

*Bei Interesse ist ein individuelles Gespräch nach dem Vortrag möglich

Dilek Tekin, M.A.
Studienberatung, interne Veranstaltungen, Stipendienberatung

Workshops und Schnuppervorlesungen - macht mit!

­

Du spielst mit dem Gedanken ein Studium an der Hochschule Niederrhein zu beginnen? Dann bist Du beim Herbstferiencampus genau richtig!

Der Herbstferiencampus besteht aus Präsenzvorlesungen und Workshops!

Er ermöglicht Euch im Rahmen des Schnupperstudiums zum Einen in Vorlesungen reinzuschnuppern und zum anderen Workshops zu besuchen, in denen Ihr tüftelt, bastelt und ausprobiert.

Die Workshops sollen Euch die faszinierende und spannende Welt des Tüftelns und des Experimentierens mit Naturwissenschaft, Mathematik, Informatik und Technik näher bringen. Macht einfach mit!

Bei den Schnuppervorlesungen handelt es sich um reguläre Vorlesungen aus den ersten Semestern. Der Besuch der Lehrveranstaltungen vermittelt Euch einen ersten Eindruck von den Studiengängen. Ihr lernt Dozierende und Studierende kennen und erlebt die Atmosphäre an der Hochschule Niederrhein.

  • Workshops in beiden Wochen der Herbstferien - Die Teilnahme ist kostenlos!
  • Schnuppervorlesungen 2. Woche der Herbstferien

Im Folgenden findet Ihr die Workshopangebote aus dem Jahr 2022! Spannend oder?

 

Dilek Tekin, M.A.
Studienberatung, interne Veranstaltungen, Stipendienberatung

Workshops

SONNIGE AUSSICHTEN - PHOTOVOLTAIK

Wie kommt es dass durch Solarzellen Strom erzeugt wird? Wir zeigen Euch in einem spannenden Workshop, was eine Photovoltaik-Anlage leisten kann und welche Grenzen diese Technik hat.
Ihr tüftelt und experimentiert selbsständig, um die Funktionsweise einer Solarzelle kennenzulernen. Ihr baut kleine elektronische Schaltungen und betreibt damit Leuchtdioden, Energiespeicher und einen Motor.

CODING SCHOOL

Lerne Programmieren in der Coding School an der Hochschule Niederrhein.

Du interessierst Dich für das Programmieren und bist zwischen 13 und 18 Jahre alt? Dann komm zur Coding School an der HSNR in Mönchengladbach. Vorwissen ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Baue auf dem Raspberry Pi spannende Projekte wie z.B. eine Alarmanlage oder eine Smarthome-Steuerung. Lerne verschiedene Programmieraprachen wie Python, C und BASH. Steuere Deine Projekte mit Deinem Android Handy, indem Du passende Apps entwickelst.

COSPLAY TRIFFT TECHNIK

Die Akademie der Zauberschüler:innen lädt Dich ein!

Kreiere Deine eigenen zauberhaften Accessoires und verwandle Dich selbst in einen Teil der Akademie. Tauche ein in die Welt von Harry Potter und bastle Dir Dein eigenes Kostüm. Wenn Dich die Zauberschule interessiert, dann klicke hier:

Zauberschule - Infos und Anmeldung

CHEMIE - ZWEI THEMEN IN EINEM WORKSHOP!

Kosmetikchemie hautnah erleben und Metallgravuren elektrochemisch ätzen

Lerne in dem Workshop zwei spannende chemische Bereiche kennen: Fertige deine eigene Creme an und erfahre etwas über die Inhaltsstoffe und die Wirkung auf der Haut. Ätze ein Logo auf einen Metallbecher durch elektrochemische Korrosion.

Die 8 Teilnehmenden erhalten eine kurze Sicherheitsunterweisung für die Labore. Die Gruppe teilt sich dann in zwei Vierergruppen auf. Die erste Gruppe beginnt im Bereich Kosmetik, die zweite beginnt im Bereich Elektrokorrosion/Ätzen. Nach zwei Stunden und einer kurzen Pause werden die Gruppen getauscht. Es wird ausschließlich praktisch gearbeitet. Man erhält einen tiefen Einblick wie es ist in einem Labor zu arbeiten.

Zentrale Studienberatung
  • Sprechstunde:

    Persönlich und über Zoom nach Terminabsprache!

    Mo. und Mi. 9 - 12 | 13 - 15 Uhr

     

    Mo. 15 - 18 Uhr (in ungeraden Wochen in MG, in geraden Wochen in Krefeld)

     

    Telefon

    Mo. bis Fr. 9 - 13 Uhr

    Mo. bis 18 Uhr

    02151 822 2777

     

    Zoom

    Anmeldeformular auf

    www.hs-niederrhein.de/zsb

     

    E-Mail

    studienberatung(at)hs-niederrhein.de

Angebote der Zentralen Studienberatung

Auch diese Infoveranstaltungen werden im Herbstferiencampus 2023 wieder angeboten:

Studienfinanzierung und Studienorientierung:

  • Studieren mit Stipendium? Deine Chancen sind größer als Du denkst!
  • Neuland Studium! Schule vs. Studium - Was muss ich wissen?

 

Drei Wochen Studienorientierung

Die nächsten Wochen der Studienorientierung finden im Januar/Februar 2024 statt. Der genaue Termin folgt!

Die "Wochen der Studienorientierung" sind eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, des Ministeriums für Schule und Bildung, der Regionaldirektion des Landes NRW, der Bundesagentur für Arbeit und der NRW-Hochschulen. Die Hochschule Niederrhein bietet auch diesmal ein vielfältiges, hybrides Programm an. Euch erwarten:

  • CAMPUS TAGE der Fachbereiche
  • Digitale Workshops mit Studierenden, z.B. "Studium und Stipendium, wie geht das?"
  • Vorträge zu technischen Studiengängen (vor Ort und digital)
  • Digitale Vorträge zur Studienorientierung
  • Campusführungen
  • Thema: Studienfinanzierung - ArbeiterKind.de
  • Individuelle Berufsberatung - Bundesagentur für Arbeit

Bitte beachtet die Anmeldekriterien für die Veranstaltungen (jeweils rot markiert)!

Das hybride Programm von 2023 findet Ihr hier:                                                  

Studienorientierungsangebote vor Ort

Digitale Studienorientierungsangebote

Kontaktperson

Dilek Tekin, M.A.
Studienberatung, interne Veranstaltungen, Stipendienberatung

Workshops in den Osterferien 2024

Der Osterferiencampus 2023 war wieder ein großer Erfolg. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Lehrkräften für die tolle Durchführung.

Der nächte Osterferiencampus findet im Zeitraum 25. März bis 06. April 2024 statt.

Sonnige Aussichten-Photovoltaik

Wie kommt es dass durch Solarzellen Strom erzeugt wird? Wir zeigen Euch in einem spannenden Workshop, was eine Photovoltaik-Anlage leisten kann und welche Grenzen diese Technik hat.
Ihr tüftelt und experimentiert selbsständig, um die Funktionsweise einer Solarzelle kennenzulernen. Ihr baut kleine elektronische Schaltungen und betreibt damit Leuchtdioden, Energiespeicher und einen Motor.

  • Tag: Montag, 03.04.2023
  • Uhrzeit: 08:15 Uhr (Dauer ca. 5 Stunden)
  • Anmeldung unter: nina.best(at)hs-niederrhein.de

Coding School

Lerne Programmieren in der Coding School an der Hochschule Niederrhein.

Du interessierst Dich für das Programmieren und bist zwischen 13 und 18 Jahre alt? Dann komm zur Coding School an der HSNR in Mönchengladbach. Vorwissen ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Baue auf dem Raspberry Pi spannende Projekte wie z.B. eine Alarmanlage oder eine Smarthome-Steuerung. Lerne verschiedene Programmieraprachen wie Python, C und BASH. Steuere Deine Projekte mit Deinem Android Handy, indem Du passende Apps entwickelst.

Wann?

  • Krefeld: 03.04. - 06.04.2023
  • Mönchengladbach: 11.04. - 14.04.2023
  • Uhrzeit: jeweils 09:00 - 15:00 Uhr

Anmeldungen: coding(at)hs-niederrhein.de

Webseite, Kursbeschreibung und Anfahrt

„Ha-Zwei-Ooh!“ - Spannendes zum Element Wasser

Wasser ist unser Lebenselixier und das wichtigste Gut der Erde. Begib dich mit uns auf eine bunte Wasserreise und erfahre, warum das nasse Element so kostbar ist.

Welche Stoffe sind im Wasser gelöst? Kann Wasser auch schmecken? Wie können die Menschen diese wichtige Ressource besser schützen und reinigen?

Die Ingenieur:nnen der Zukunft kennen die richtige Formel, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Entdecke den Beruf für ein gutes Leben!

  • Donnerstag, 13.04.2023 (10:00-15:00 Uhr inkl. Mittagspause)
  • Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • Anmeldungen unter: nina.best(at)hs-niederrhein.de

Cosplay trifft Technik

Die Akademie der Zauberschüler:innen lädt Dich ein!

Kreiere Deine eigenen zauberhaften Accessoires und verwandle Dich selbst in einen Teil der Akademie. Tauche ein in die Welt von Harry Potter und bastle Dir Dein eigenes Kostüm. Wenn Dich die Zauberschule interessiert, dann klicke hier:

Zauberschule - Infos und Anmeldung

Veranstalter: 

Mach mit beim designlab!

In den Osterferien 2023 bietet der Fachbereich Design an der Hochschule Niederrhein erneut das »designkrefeld designlab« an, ganz speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen (ab Klasse 11).

Das 2-tägige »designkrefeld designlab« findet statt

  • am 13. und 14. April, jeweils von 10:00 – 16:00 Uhr.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Ihr HIER.

Kontakt

Nina Best, M.A.
Studienberatung, Schulkoordination

Zentrale Studienberatung
  • Sprechstunde:

    Persönlich und über Zoom nach Terminabsprache!

    Mo. und Mi. 9 - 12 | 13 - 15 Uhr

     

    Mo. 15 - 18 Uhr (in ungeraden Wochen in MG, in geraden Wochen in Krefeld)

     

    Telefon

    Mo. bis Fr. 9 - 13 Uhr

    Mo. bis 18 Uhr

    02151 822 2777

     

    Zoom

    Anmeldeformular auf

    www.hs-niederrhein.de/zsb

     

    E-Mail

    studienberatung(at)hs-niederrhein.de

Nehmt Euch Zeit...

Die Zentrale Studienberatung unterstützt Euch mit Workshops zur Studienorientierung/Studienwahl und zum Studieneinstieg.
Die angebotenen Kurse bieten Dir die Möglichkeit Fragen zu stellen, Dich auszutauschen und viele wichtige Infos zu bekommen.

In den Workshops setzen sich die Teilnehmer:innen mit ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen auseinander. Die dort gemachten  Erfahrungen und/oder Ergebnisse können ein wichtiger Schritt im Entscheidungsfindungsprozess sein. Studierende bereichern die Workshops durch ihre aktuellen Erfahrungen. Die Kurse richten sich an Schüler:innen und an Studieninteressierte und sind kostenfrei!

Workshop Neuland Studium

Schule vs. Studium - Was muss ich wissen?

In diesem Workshop werden deine Fragen zum Thema „Studium“ beantwortet. Du gewinnst einen Eindruck, wie das Studium startet, wie eine typische Studienwoche aussieht und wie sie sich von der Schulwoche unterscheidet. Darüber hinaus berichten Studierende über ihren persönlichen Weg und ihren Entscheidungsfindungsprozess

Workshop Neuland Studium

Workshop Studienorientierung

Du bist (bald) mit der Schule fertig und überlegst zu studieren?

Du stellst dir die Frage, ob ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften das Richtige für dich ist?

Du bist dir noch unsicher, ob ein Vollzeitstudium oder ein duales Studium zu dir passt?

Der Workshop zur Studienorientierung unterstützt dich in deiner Entscheidungsfindung. Du lernst, welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen um deine berufliche Zukunft zu planen. Studierende berichten wie sie ihre Entscheidung getroffen haben und in der Gruppe kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen. Du erarbeitest für dich persönlich konkrete Schritte, um die ersten wichtigen Steine für deine Zukunft zu legen.

Anmeldung

Kathrin Kürten, M.Ed.
Studienberatung, Schulkoordinatorin

Werde Studienbotschafter:in!

Wie kam es zu meiner Studienwahlentscheidung? Wie ist es an der Hochschule Niederrhein zu studieren? Unsere Studienbotschafter:innen plaudern aus dem Nähkästchen. Vor welchen Hindernissen standen sie und welche Erfolge konnten sie erreichen?

Studienbotschafter:innen sind Studierende der Hochschule Niederrhein, die Schüler:innen über ihren ganz persönlichen Weg zum Studium berichten. Insbesondere Schüler:innen der Oberstufe haben kurz vor dem Abitur oder der FH-Reife viele Fragen und sind dankbar für eine Unterstützung auf Augenhöhe. Du berichtest über Deinen Entscheidungsprozess und Deine Studieninhalte, informierst über das Zulassungsverfahren sowie Möglichkeiten der Studienfinanzierung und vieles mehr!

Du fühlst Dich angesprochen? Dann mach mit und werden Studienbotschafter:in!

Studierende aller Studiengänge, die keinen laufenden Vertrag mit der Hochschule Niederrhein haben (z.B. HiWis) können sich melden!

So funktioniert`s:

Fülle den „Antrag Studienbotschafter:innen“ aus und schicke ihn an die Kontaktperson (siehe rechts).

Von uns erhältst Du eine Schulung und Informationsmaterial zum Verteilen, um Dich optimal auf Deine neue Aufgabe vorzubereiten.

Verschiedene Einsatzbereiche warten auf Dich, z.B.

  • auf Informationsmessen für Abiturient:innen (vor Ort oder online)
  • bei Informationsveranstaltungen der Hochschule Niederrhein (vor Ort oder online)
  • Teilnahme an Schulveranstaltungen (vor Ort oder online)
  • Vorträge und eventuell Begleitung von Schulklassen auf dem Campus
  • Vorträge an deiner alten Schule

Pro Vortrag wird Dein Engagement mit 50 € vergütet.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! :-)

Lehrer:innen buchen Studienbotschafter:in

Die Berufs- und Studienorientierung an Schulen wird durch Studienbotschafter:innen um einen bedarfs- bzw. schülergerechten Baustein erweitert.

Schulen können Studienbotschafter:innen kostenlos über die Zentrale Studienberatung anfordern - auch gerne mehrmals!

Dilek Tekin, M.A.
Studienberatung, Interne Veranstaltungen, Stipendienberatung

Bewerberantrag

Theorie ist wichtig - aber Praxis auch!

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein möchte gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern Schüler:innen sowie Studieninteressierte durch außerschulische Workshops im MINT- Bereich an ingenieur- bzw. naturwissenschaftliche Fächer heranführen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Netzwerkpartner sowie die Fachbereiche der HSNR bieten spannende Kurse zu vielfältigen Themen aus dem MINT-Bereich an. Der größte Teil der Workshops wird in den technisch hochwertig ausgerüsteten Laboren der Hochschule abgehalten.

Aber seht selbst!

Coding School - Lerne Programmieren!

In der Coding School können Schüler:innen ab dem 9. Schuljahr anhand von spannenden Projekten (z.B. Alarmanlage, Smart-Homesteuerung, Handy Apps) mit dem Rasberry Pi das Programmieren erlernen.

Die neuen Kurse

MINT in Mind

außerschulische Angebote MINT

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Es gibt vielfältige Angebote in deiner Nähe, um dich auszuprobieren!

Spannende Workshops und weitere Aktivitäten

Oecotrophologie - Lebensmittel und Co...

Unser Workshopangebot:

  • Vortrag und Verkostung veganer Milchalternativen - Dr. Annett Hilbig
  • Herstellung und Verkostung von veganem Frischkäse | Verkapselung von Lebensmitteln - Prof. Sabine Kühn, Salim Maachaoui
  • Messungen rund um Zucker in Getränken - Dr. Kay Krause, Ina Kille
  • Herstellung von Sphären, Messung von Salz in Nudeln, SousVide-Garen - Dr. Christiane Pakula
  • Körpermessung und Ernährung - Prof. Michaela Noreik
  • Zucker in Lebensmitteln – Wahrnehmung und Wirklichkeit
  • Apfelsaft von der Herstellung bis zur Analytik - Prof. Sabine Kühn, Prof. Georg Wittich, Victoria Hornecker, Salim Maachaoui, Birgit Stiller
  • Vorstellung unserer Studiengänge, Führung durch den FB und den Campus - Lara Sibum

Anmeldung

Koordination & Konzeption Zentrale Studienberatung, Hochschulsport

Studieren probieren!

Schüler:innen der Q1 und Q2, die schon ein konkretes Interesse an einem Studienfach haben, erhalten einen einwöchigen oder eintägigen Einblick in den Studienalltag.

Hochschulwoche

Ihr besucht Vorlesungen, Seminare und Übungen des ersten Fachsemesters. Ihr trefft Euch täglich mit Studierenden in der Mensa für einen Erfahrungsaustausch. In Vorträgen erhaltet Ihr Informationen zum Studienalltag, zur Studienorientierung und zur Bewerbung.

Die Hochschulwoche kann auch in Hinblick auf ein Duales Orientierungspraktikum genutzt werden.

Hochschultag

Es ist auch möglich, die Hochschule an einem Tag kennenzulernen. Auch hier besucht Ihr ein bis zwei Vorlesungen, trefft einen Studierenden in der Mensa und werdet über den Campus geführt.

Interesse?

Kontaktiert studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Darüber hinaus könnte Ihr virtuell über unser

HSNR - Schnupperstudium digital

einen Eindruck zu den Studiengängen bei uns erhalten!

Anmeldung

Kathrin Kürten, M.Ed.
Studienberatung, Schulkoordinatorin

KAoA - Angebote für Schulen

Die Hochschule Niederrhein unterstützt Schüler:innen in ihrem Entscheidungsfindungsprozess, eine fundierte Studienwahl zu treffen. Dabei bieten wir als Hochschule ein umfangreiches und vielfältiges Angebot für Schulen und deren Schülerschaft an. Unsere Studienorientierungsangebote entsprechen in der Regel den Standardelementen "SBO 9.2.1 Studienorientierung" und "SBO 9.1 Praxiselemente". Darüber hinaus bietet die Hochschule Niederrhein Berufsfelderkundungen an.

Besuchen Sie mit Ihren Schüler:innen unsere Hochschule oder wir besuchen Sie! In Absprachen mit Ihnen, den Lehrer:innen, organisieren wir für Sie ein abgestimmtes Programm:

Schulen besuchen die HSNR

Schulen können in Gruppen die Hochschule besuchen.

Programmpunkte für Schülergruppen sind in der Regel der Besuch von ein bis zwei Vorlesungen, Vorträge, Campusführungen, Bibliotheksbesuche und ein Essen in der Mensa.

Einzelne Schüler:innen können eine Hochschulwoche, ein Hochschulpraktikum, oder einen Hochschultag buchen!

Die HSNR besucht Schulen

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein pflegt und unterhält Kontakte zu vielen Schulen der Umgebung. Sie bietet nicht nur Einzelberatungen und Gruppenberatungen in ihren eigenen Räumen an. Auf Anfrage der Schulen informiert die Zentrale Studienberatung an Schulen vor Ort, Schüler:innen der Oberstufen, aber auch Lehrer:innen und Eltern, über das Studienangebot der HSNR, die Studieninhalte, den Studienaufbau, über die Zulassungsbedingungen, die Bewerbungsformalitäten, sowie über die entsprechenden Berufsfelder.

Individuelle Angebote

Sprechen Sie uns an! Wir erstellen bedarfsgerechte Angebote für Schulen.

Schulkooperationen

Eine Kooperation eröffnet vielfältige Vorteile und Möglichkeiten für alle Beteiligten. Interessierte Schüler:innen schnuppern erstmals „Uniluft“ und werden sich über ihren Studienwunsch klar. Lehrer:innen können ihre technischen Kenntnisse durch Fortbildungen an der HSNR erweitern.

Eine Kooperation führt zu einem Dialog zwischen Hochschule und Schule! Sie ermöglicht durch Synergieeffekte eine Entlastung für Lehrer:innen. Beide Seiten profitieren von wertvollen Arbeitskontakten und dem Austausch miteinander. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf gemeinsame Projekte, die auf den Weg gebracht werden!

Wenden Sie sich gerne dafür an studienberatung@hs-niederrhein.de

Schulkoordination

Kathrin Kürten, M.Ed.
Studienberatung, Schulkoordinatorin

Sommercamp 2023 und Junior Uni

In diesem Jahr findet wieder, ausgerichtet vom zdi Zentrum Mönchengladbach, ein Sommercamp mit spannenden MINT-Workshops statt. Sie sollen Euch inspirieren und vielleicht sogar fördern. Die ersten Kurse gemeinsam mit der Stadtbibliothek Mönchengladbach und der SMS Group GmbH stehen bereits fest und das zdi arbeitet daran, weitere aufregende Angebote zu schaffen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden das Beste aus ihrem Sommererlebnis herausholen können.

Besuche die Plattform der zdi-MINT-Community, die detailliert über alle verfügbaren Kurse der JuniorUni sowie des Sommercamps 2023 informiert:

https://mint-community.de/gruppen/zdi-zentrum-moenchengladbach/kurse

Berufsfelderkundung an der HSNR

Du hast Lust in Workshops Praxisluft zu schnuppern?

Würdest aber auch gerne einmal die Hochschulwelt erkunden und z.B. Professor:innen kennen lernen?

…dann kombiniere doch beides!

Die Hochschule Niederrhein ermöglicht Dir im Rahmen der Berufsfelderkundung (BFE) einen tollen Rundumblick in die Welt von Wissenschaft und Praxis!  Du lernst die Hochschule kennen, experimentierst und werkelst wie echte Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen. Neben einer Campusführung und dem Besuch in der Mensa kannst Du an einem Workshop in unserem MakerSpace, den Laboren oder Produktionsräumen teilnehmen.

Interesse geweckt? Erfüllt Du die folgenden Kriterien?

  • Du bist in der 8. Klasse und auf der Suche nach einer Berufsfelderkundung
  • Du hast Lust, Berufe im naturwissenschaftlichen oder Ingenieurs-Bereich kennenzulernen
  • Du möchtest einmal eine echte Hochschule von innen sehen
  • Du willst dich praktisch ausprobieren und deine Stärken entdecken

 

Nachdem die Berufsfelderkundung in den letzten Jahren leider ausfallen musste, können wir euch für 2023 endlich wieder Plätze zu spannenden Themen anbieten.

 

MÖNCHENGLADBACH

Fachbereich Sozialwesen

22. Mai 2023: Workshop "Soziale Arbeit - Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück in die Theorie.."

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

25. Mai 2023: Technische Textilien - geschickt eingefädelt

23. Mai 2023: "Was nix kostet, ist auch nix"?

KREFELD WEST

Fachbereich Design

22. Mai 2023: Workshop zum Studiengang Produkt- und Objektdesign

22. Mai 2023: Workshop zum Studiengang Kommunikationsdesign

 

Eine Anmeldung ist notwendig!

Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal Mittlerer Niederrhein "Fachkräfte für morgen"

Wähle das Angebot der Hochschule Niederrhein aus und melde dich an. Anschließend muss deine Lehrkraft dich freischalten und du kannst teilnehmen!

Wir freuen uns auf dich!

 

 

ARCHIV

Im Folgenden Beispiele von vergangenen Veranstaltungen im Rahmen der BFE:

MÖNCHENGLADBACH

Fachbereich Sozialwesen

Workshop "Soziale Arbeit - Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück in die Theorie.."

Fachbereich Oecotrophologie

Workshop "Können grüne Smoothies auch grün aussehen?"

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Workshop "Ethical Hacking: Wie schütze ich mich vor Hacking Angriffen?"

Workshop "Stadtimage - Wie wichtig ist das?"

KREFELD SÜD

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Workshop "Elektrotechnik: Sensoren messen, Daten erfassen"

Workshop "Informatik: Datennetze zum Reinschauen"

Workshop "Mechatronik: Wie funktioniert ein 3D-Drucker"

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Workshop "Molekularküche: Die Küche als Versuchslabor"

KREFELD WEST

Fachbereich Design

Workshop "Dein Design - Dein kreatives Studium"

Eine Anmeldung ist notwendig!

Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal Mittlerer Niederrhein "Fachkräfte für morgen"

Wähle das Angebot der Hochschule Niederrhein aus und melde dich an. Anschließend muss deine Lehrkraft dich freischalten und du kannst teilnehmen!

Wir freuen uns auf dich!

Kontakt

Nina Best, M.A.
Studienberatung, Schulkoordination

Gleichstellung für Schüler:innen

Gleichstellungsangebote an der Hochschule Niederrhein!

Girls`Day and Boys`Day am 27.04.2023

 

Möchtet Ihr Einblicke in die drei Standorte der Hochschule Niederrhein erhalten? Dann erlebt die Hochschule auf virtuellen Rundgängen!