Bachelor in Kommunikationsdesign
Alles, was Du wissen musst.

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Als Kommunikationsdesigner:in bereitest Du Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden. Aufgrund der vielfältigen medialen Möglichkeiten ist Kommunikationsdesign der Sammelbegriff für eine ganze Reihe – zum Teil hochspezialisierter – Berufsfelder, die auf einer gemeinsamen Ausbildungsgrundlage, unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken. Wie beispielsweise:

  • Gamedesign
  • Corporate Design
  • Grafikdesign
  • Editorialdesign
  • Interfacedesign
  • Fotografie
  • Illustration
  • Werbung

Interessant macht die Arbeit in diesen Bereichen vor allem das Spannungsfeld zwischen traditionellen, analogen sowie neuen, digitalen Werkzeugen und Medien, bis hin zu Social Media.

In designkrefeld liegt uns der persönliche Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden am Herzen. Die Dozenten unterstützen Dich in Deiner gestalterischen Entwicklung und fördern Deine Stärken. Als Team arbeiten wir eng zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen für Projekte, die das Leben verständlicher, interessanter, schöner, manchmal humorvoller und im allerbesten Fall besser machen. 

Die Realisation dieser Konzepte wird vor allem durch die vielseitige, professionelle Ausstattung unserer Werkstätten (Fotostudio, Fotolabor, Animationsstudio – Green Box, Druckgrafikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt, Druckwerkstatt) möglich. Wir legen nicht nur Wert auf konzeptionelle und digitale, sondern auch auf manuelle Fertigkeiten – die Du Dir in designkrefeld unter professioneller Anleitung selbstständig aneigen kannst.

Ziele des Studiums

Ein erklärtes Ziel der Designausbildung in Krefeld liegt darin, Dir den Weg zu eröffnen, dich zu einer individuellen und selbstbestimmten Gestalterpersönlichkeit zu entwicklen, Probleme teamorientiert anzugehen und lösen zu können. Durch die sich immer weiter diversifizierenden Medien und Kanäle bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, die einer Spezialisierung bedürfen.

Als Kommunikationsdesigner:in kannst Du später auch freiberuflich tätig werden. Du hast die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder Du arbeitest angestellt in einer Design-, Internet-, Werbeagentur oder in Marketingabteilungen von Unternehmen oder Verlagen.

Beispiele für die Tätigkeiten unserer Absolventinnen und Absolveten findest Du hier.

Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit der Bachelorstudiengänge in designkrefeld beträgt 7 Semester und ist in 4 Phasen (Entwicklungsphase, Projektphase, Praxissemester und Abschlussarbeit) aufgeteilt.

1. bis 2. Semester | Die Entwicklungsphase

Hier lehren wir die künstlerischen, technischen und theoretischen Grundlagenfächer, wie z.B. Zeichnen, Gestaltungslehre, Typografie, Kunstwissenschaften und Designtheorie.

3. bis 6. Semester | Die Projektphase

Ab dem 3. Semester werden verschiedene designspezifische Projekte angeboten, die die Arbeitsfelder eines Kommunikationsdesigners / einer Kommunikationsdesignerin simulieren (siehe Projekte).

Vertieft wird dies z.B. durch Textdesign, AV-Studiotechnik, Digital Labor und Druckgrafik sowie berufsbedingte Skills, wie z.B. Rhetorik und Markenrecht.

5. Semester | Das Praxissemester

In diesem Zeitraum absolvierst Du eine 6-monatige Praxisphase, wahlweise als Praktikum in einem Unternehmen oder Du studierst an einer Partnerhochschule im Ausland.

7. Semester | Die Abschlussarbeit

Dein letztes großes Projekt beginntdie BA-Abschlussarbeit. Du bearbeitest ein Thema Deiner Wahl und das Ergebnis ist ein fertiges Design, begleitet von einem schriftlichen Teil, eine Präsentation und eine mündliche Prüfung. Bei entsprechender Benotung wird Dir der akademische Grad "Bachelor of Arts" verliehen.

Projekte

Ab dem 3. Semester wird es mit dem Projektstudium designspezifisch. Du lernst alle Arbeitsfelder im Kommunikationsdesign kennen und hast die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte unter anderem in den folgenden Bereichen zu setzen:

  • Gamedesign
  • Corporate Design
  • Werbung
  • Interactiondesign
  • Editorial Design
  • Illustration

Beispiele für Projekte finden Sie HIER.

Johanna Schallenberg
Ansprechpartnerin für alle Prüfungs- und Studienfragen
Danny Eickemeyer, Dipl.-Kfm. (FH)
Fachbereichsmanager Ansprechpartner für Presse- und Kooperationsanfragen | Assistent des Dekans
Beratung
Barrierefreiheit