Bachelor in Produkt- und Objektdesign
Alles, was Du wissen musst.

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Designbranche ist ein wachstumsstarker und spannender Arbeitsbereich. Durch eine sich immer schneller verändernde Gesellschaft gibt es immer neue Bedürfnisse, die an Produkte gestellt werden und durch neue Technologien immer mehr Möglichkeiten, sie zu gestalten.

Produkdesigner:innen konzipieren und gestalten Produkte und Objekte, wie beispielsweise:

  • Konsumgüter
  • Möbel und Leuchten
  • besondere Unikate
  • Keramikprodukte
  • Glasprodukte
  • Porzellanprodukte

Darüber hinaus sind sie in den Bereichen Messedesign und Public Design tätig.

Bei der Planung und dem Entwurf von Produkten, Objekten und Räumen lernst Du die Anforderungen des Designs in funktionaler, ästhetischer, technischer, ökologischer und kultureller Hinsicht zu erfüllen.

Neben den klassischen Gestaltungs- und Entwurfsfächern belegst Du handwerkliche, digitale und auch wissenschaftlich-theoretische Module, durch die Deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten gefördert werden.

Die Kombination von Produktdesign, dem Bereich der seriell gefertigten Produkte, und Objektdesign, dem Bereich der Unikate, bietet eine breite Möglichkeit für den Berufseinstieg und ein Maximum an Entfaltungsmöglichkeiten im Studium.

Unsere Absolvent:innen arbeiten angestellt in Unternehmen oder Designbüros, sind freiberuflich tätig oder studieren zur weiteren Spezialisierung und Karrieregestaltung in einem Masterstudiengang.

Ziele des POD Studiums

Das Ziel der Designausbildung zum Produkt- und Objektdesigner/in ist es, Dir sowohl zu einem anwendungsbezogenen wie auch zu einem experimentell-gestalterischen Arbeiten in den Bereichen des Produktdesigns und des Objektdesigns zu befähigen.

Beispiele für die Tätigkeiten unserer Absolventinnen und Absolveten findest Du hier.

Gliederung des POD Studiums

Die Regelstudienzeit der Bachelorstudiengänge in designkrefeld beträgt 7 Semester und ist in 4 Phasen (Entwicklungsphase, Projektphase, Praxissemester und Abschlussarbeit) aufgeteilt.

1. bis 2. Semester | Die Entwicklungsphase

Hier lehren wir die künstlerischen, technischen und theoretischen Grundlagenfächer, wie z.B. Gestaltungslehre, Zeichnen, CAD Modellbau und Designtheorie.

3. bis 6. Semester | Die Projektphase

Ab dem 3. Semester wird es mit dem Projektstudium designspezifisch. Du lernst die Arbeitsfelder des Bereiches Produkt- und Objektdesign kennen, in dem Du Design machst.

5. Semester | Das Praxissemester

In diesem Zeitraum absolvierst Du eine 6-monatige Praxisphase, wahlweise als Praktikum in einem Unternehmen oder Du studierst an einer Partnerhochschule im Ausland.

7. Semester | Die Abschlussarbeit

Dein letztes großes Projekt beginntdie BA-Abschlussarbeit. Du bearbeitest ein Thema Deiner Wahl und das Ergebnis ist ein fertiges Design, begleitet von einem schriftlichen Teil, eine Präsentation und eine mündliche Prüfung. Bei entsprechender Benotung wird Dir der akademische Grad "Bachelor of Arts" verliehen.

Projekte POD

Ab dem 3. Semester wird es mit dem Projektstudium designspezifisch. Du lernst Arbeitsfelder im Produkt- und Objektdesign kennen und hast die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den folgenden Bereichen zu setzen:

  • Konsumgüterdesign
  • Möbel- und Leuchtendesign
  • Keramik-, Porzellan- und Glasdesign
  • Gerätedesign
  • Design von Unikaten
  • Messedesign
  • Public Design
  • Gebäudegestaltung

Beispiele für Projekte findest Du HIER.

Johanna Schallenberg
Ansprechpartnerin für alle Prüfungs- und Studienfragen
Danny Eickemeyer, Dipl.-Kfm. (FH)
Fachbereichsmanager Ansprechpartner für Presse- und Kooperationsanfragen | Assistent des Dekans
Beratung
Barrierefreiheit