Public Understanding von KI
durch transdisziplinäre Lehre

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

KI-transdisziplinär: Das Projekt

Um Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft gewinnbringend einzusetzen, bedarf es zum einen gut ausgebildeter Fachkräfte, die über Disziplinen hinweg in verschiedenen Anwendungsbereichen den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv und positiv mitgestalten. Es
braucht zum anderen aber auch ein grundsätzliches gesellschaftliches Verständnis über Wirkmechanismen und Implikationen von KI.

Das hier vorgestellte Vorhaben hat zum Ziel, einer breiten Basis von Studierenden anwendungsorientierte KI-Kompetenzen zu vermitteln. Dabei greift dieses Vorhaben gerade nicht auf klassische Formate eines so genannten Studium Generale zurück, in dem herkömmliche Informatik-Veranstaltungen für Studierende der Anwendungsbereiche geöffnet werden, da diese weder dem Vorwissen, noch der Motivation der Studierenden gerecht werden. Zentrales Element sind stattdessen transdisziplinäre Projekte, in denen Studierende fachkulturell heterogener Studiengänge gemeinsam KI so einsetzen, dass eine gegebene praxisrelevante Fragestellung gelöst wird. Flankiert werden diese Projekte durch bedarfsorientierte Lern-Nuggets, Expert:innen-Vorträge sowie einer zu entwickelnden Software-Infrastruktur, die Studierenden der Anwendungsbereiche eine niedrigschwellige Arbeit mit KI-Themen ermöglicht.

Studierende der Informatik-Studiengänge lernen dadurch, den Nutzen von KI in praxisrelevanten Anwendungskontexten zu beurteilen und Lösungskonzepte gemeinsam mit Anwender:innen zu entwickeln. Komplementär dazu lernen Studierende der Anwendungsbereiche, Einsatzszenarien für KI-Methoden in ihrem Bereich zu beschreiben und KI-Methoden einzusetzen. Gemeinsam lernen beide Gruppen zudem, den Einsatz von KI und die Verarbeitung von Daten unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren.

Das Projektvorhaben ist durch seinen fachbereichsübergreifenden, transdisziplinären Ansatz darauf ausgelegt, auch im Bereich der KI-Lehre nachhaltige Strukturen an der HSNR zu schaffen.

Förderung

Das Projekt „Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre“ (KI-transdisziplinär) wird gefördert aus Mitteln des BMBF im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“

Ansprechpersonen

Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt
Dekan Digitale Systeme und Embedded Programming
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik Stv. Projektleitung KI-transdisziplinär

Gesellschaftliche Aspekte Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz findet sich bereits jetzt in unser aller Alltag und wird diesen zunehmend prägen. Die rapiden technischen Fortschritte in diesem Feld werden zu weitreichenden Umwälzungen in diversen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens führen, vom Privaten über Studium und Ausbildung bis hin zur Arbeitswelt.

Im Rahmen der Ringveranstaltung werden Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen Fragestellungen beleuchten, die sich durch den Einzug künstlicher Intelligenz in die breite Gesellschaft ergeben.

Ansprechperson: Dr. Christina Grieb-Viglialoro (christina.grieb-viglialoro@hs-niederrhein.de)

Informationen zur Ringveranstaltung finden Sie auch in dem dazugehörigen Moodle-Kurs:

https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10267

Einschreibeschlüssel: RV_KI

 

Vergangene Termine

Vortrag: „Robotik für die Pflege“

Referent: Dr. Peter Remmers, Berlin Ethics Lab, Technische Universität Berlin

Wann: Montag, 11.12.2023, 16.00-17.30 (digital)
 

Vortrag: „Künstliche Intelligenz auf der Straße – Die Sache mit den autonomen Fahrzeugen“

Referentin: Dr. Maike Meyer, Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HEICAD), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wann: Montag, 30.10.2023, 16.00-17.30 Uhr

Wo: Campus Krefeld Süd, Gebäude B, Raum E14


Auftaktveranstaltung: „Schreibt KI jetzt meine Hausarbeit?! Chancen und Risiken im Umgang mit generativen Sprachmodellen“

Referenten:Dr. rer. nat. Michael Gref, Vertretungsprofessor "Künstliche Intelligenz", HSNR

Herr Pascal Quindeau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FB03 Elektrotechnik/Informatik)

Wann: 05.06.2023, 16.00-17.30 Uhr (digital)

Ansprechperson

Dr. Christina Grieb-Viglialoro
Hochschuldidaktik Projektkoordinatorin „PEDaL HN“ & wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KI-transdiziplinär

Wintersemester 2023-24

Ringveranstaltung zu Künstlicher Intelligenz

Autonome Fahrzeuge

Oktober 2023 - Am 30.10.2023 fand auf dem Campus Krefeld Süd der zweite Termin der Ringveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte Künstlicher Intelligenz“ statt. Diese wird von dem Projekt „Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre“ angeboten, richtet sich primär an Studierende und befasst sich mit ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Dr. Maike Mayer aus dem Projekt „KI für Alle“ (Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) referierte in ihrem Vortrag „Künstliche Intelligenz auf der Straße – Die Sache mit den autonomen Fahrzeugen“ u.a. rechtliche, aber vor allem ethische Implikationen autonomen Fahrens. Dank der interaktiven Gestaltung des Vortrags hatten die Zuhörer:innen mittels eines digitalen Abstimmungstools mehrfach die Gelegenheit, anonymisiert ihre Gedanken zu verschiedenen Aspekten der Thematik zu teilen und zum Abschluss in einem Quiz das frisch erlangte Wissen zu überprüfen. Nach dem Vortrag tauschten Publikum und Referentin sich in einer angeregten Diskussion weiter aus.

Den Auftakt zur Ringveranstaltung machten am 05.06.2023 Prof. Dr. Michael Gref und Pascal Quindeau M. Sc., die beide für den Fachbereich 03 Elektrotechnik und Informatik im Projekt tätig sind. Prof. Gref erklärte in seinem Vortrag überblicksartig die Funktionsweisen generativer Sprachmodelle und Pascal Quindeau zeigte in einer Live-Präsentation wie ChatGPT und Co. von Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden können.

Am 11.12.2023 wird Dr. Peter Remmers (Berlin Ethics Lab, Technische Universität Berlin) von 16.00 bis 17.30 Uhr im dritten Termin der Ringveranstaltung Einblicke in das Thema „Robotik für die Pflege. Ethik in interdisziplinären Technologieprojekten“ geben. Der Vortrag findet digital statt. Anmeldung in Moodle (Einschreibeschlüssel: RV_KI).
Die Ringveranstaltung ist auch für Gasthörer:innen sowie interessierte Bürger:innen geöffnet. Anmeldung erfolgt bei Dr. Christina Grieb-Viglialoro per E-Mail an: ringveranstaltung(at)hs-niederrhein.de

KI-Lehrforschung von Studierenden (ECAI)

September 2023 - Wir vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik freuen uns, von unserer jüngsten Teilnahme an der hoch angesehenen wissenschaftlichen European Conference on Artificial Intelligence (ECAI) in Krakau berichten zu dürfen, bei der unser Masterstudent Tim Krüger sein Forschungsarbeit im Workshop "AI4AI Education" präsentiert hat!

Tims Forschungsarbeit, die er im Rahmen des Masterprojekts in unserem Informatik-Masterstudiengang durchgeführt hat, beleuchtet die transformative Kraft großer generativer Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. im Bildungsbereich. Er untersucht und vergleicht die Leistungsfähigkeit und mögliche Auswirkungen dieser disruptiven Tools in verschiedenen Modulen eines Bachelorstudiengangs für Informatik, und präsentiert faszinierende Ergebnisse! Paper Preprint

Ihr Forschungstraum wartet: Unsere Masterstudiengänge "Elektrotechnik" und "Informatik" bietet auch Ihnen die Chance, sich in fesselnden Forschungsprojekten zu engagieren, Ihre Arbeiten auf internationalen Konferenzen zu präsentieren und damit einen Fuß in die inspirierende und schnelllebige Welt der KI-Forschung zu setzen! Mit uns haben Sie die Chance, anwendungsorientiert an neuesten Technologie zu forschen, kritische Fähigkeiten zu erwerben und die Zukunft der KI mitzugestalten!

Werden auch Sie Teil der Community und starten Sie Ihre Forschungsreise noch heute: Link zu weiteren Informationen zu unseren Master-Studiengängen
 

Sommersemester 2023

KI in der Lehre – Gekommen um zu bleiben

Mai 2023 - Die 4. hochschuldidaktische Le/Ni-Beilage mit dem Titel KI in der Hochschullehre – Gekommen um zu bleiben ist soeben in der aktuellen Ausgabe des Magazins NIU erschienen. Darin diskutieren Herr Prof. Dr. Stegemerten, Vizepräsident für Studium und Lehre, und Herr Prof. Dr. Christian Spannagel von der Pädagogischen HS Heidelberg darüber, wie KI das Lehren und Lernen an Hochschulen verändert und welche Kompetenzen Lehrende ihren Studierenden zukünftig mit auf den Weg geben sollten.

Frau Dr. Elske Schönhals, stellv. Projektleiterin des Projekts „Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre“, gibt einen Einblick in die Studierendenperspektive: Im Format eines World Cafés sprachen Studierende über die Bedeutsamkeit von Kompetenzen in einer sich durch und mit KI wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft.

Die Beilage wird abgerundet durch ein Praxisbeispiel aus der Sozialen Arbeit. Im FB06 ist „Furhat“ eingezogen, ein humanoider Roboter, der simuliert, wahlweise ein/e Klient:in oder ein/e Berater:in zu sein. In einem Gespräch beleuchten Frau Prof. Dr. med. Anne-Friederike Hübener, M.Sc., M.A., Fachbereich Sozialwesen und Herr Dr. phil Marc Heimann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB06 u. a. am Beispiel von „Furhat“ und unter Einbezug ethischer Aspekte die Herausforderungen durch und den Umgang mit KI an Hochschulen.

Die Le/Ni-Beilage zum Thema KI kann auf der Website der Hochschuldidaktik (www.hs-niederrhein.de/hochschul-und-mediendidaktik) unter „Publikationen“ als PDF heruntergeladen oder per E-Mail an annike.henrix(at)hs-niederrhein.de angefragt werden.

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Mai 2023 - Seit der kostenfreien Bereitstellung von ChatGPT Ende vergangenen Jahres ist das generative KI-Sprachmodell von OpenAI in aller Munde. An Hochschulen wird insbesondere diskutiert, wie Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz sich auf das Lehren und Lernen auswirken werden. Am Freitag den 5. Mai trafen sich daher Lehrende und Hochschulmitarbeitende digital zu einem Austausch rund um ChatGPT an der HSNR. Zu der Informationsveranstaltung eingeladen hatten Herr Prof. Dr. Berthold Stegemerten (VP-I) sowie die Teams digitaLe und Hochschuldidaktik in Kooperation mit dem Projekt Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre. Es nahmen über 100 Lehrende und Hochschulangehörige an dem Format teil.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Dr. Michael Gref (Vertretungsprofessur „Künstliche Intelligenz“ am FB03 Elektrotechnik und Informatik), der überblicksartig die Funktionsweisen von ChatGPT und Einsatzmöglichkeiten des Tools in Studium und Lehre skizzierte. Als zweite Impulsgebende klärte Nadine Lordick, Mitarbeiterin am Schreibzentrum des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, über rechtliche Aspekte rund um den Einsatz von KI in Studium und Lehre auf. In Breakout-Sessions tauschten sich anschließend rund 50 Lehrende und Mitarbeitende zu den Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre aus.

Prof. Dr. Stegemerten betonte: „Wir müssen uns in den jeweiligen Fachbereichen und fachbereichsübergreifend stets fragen, welche Kompetenzen unsere Studierenden künftig brauchen, um in Job und Gesellschaft Verantwortung übernehmen zu können. Daher müssen wir die möglichen Rollen oder Auswirkungen von KI-Systemen kritisch reflektieren und ggf. die Kompetenzprofile unserer Studiengänge entsprechend anpassen und weiterentwickeln. Dafür sind Veranstaltungen wie die heutige ein geeigneter Ausgangspunkt.“

Um auch Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren und auszutauschen, bietet das Projekt KI-transdisziplinär am 05.06.2023 die Veranstaltung „Schreibt KI jetzt meine Hausarbeit?! Chancen und Risiken im Umgang mit generativen Sprachmodellen“ an. Hier wird ebenfalls Dr. Michael Gref in die Funktionsweisen generativer Sprachmodelle einführen, bevor es mit Pascal Quindeau (WMA, FB03) um die Möglichkeiten und Limitationen dieser KI-Tools in Lern- und Schreibprozessen gehen wird. Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Anmeldungen erfolgen in Moodle: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10267

Das Projekt KI-transdisziplinär fördert den fächerübergreifenden Einsatz von KI-Methoden in der Lehre, um Studierenden den Erwerb anwendungsbezogener Kompetenzen rund um KI zu ermöglichen. So arbeiteten in der Campuswoche (11.04.-14.04.2023) Studierende an einer interdisziplinären Aufgabenstellung aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informatik (FB03) und Soziale Arbeit (FB06). Mithilfe von ChatGPT implementierten sie einen Dialog für einen Furhat, einen Sozialroboter in Form einer menschlichen Büste, um ein Gespräch mit einem psychotischen Patienten zu simulieren. In einem offenen Termin am Ende der Campuswoche hatten Studierende beider Fachbereiche die Gelegenheit, mit dem Roboter zu interagieren und einen Eindruck von möglichen Einsatzszenarien Künstlicher Intelligenz in ihren Anwendungsgebieten zu erhalten.

Vorträge:

  • Hellweg, L.; Bulthaupt, J.; Tabakovic, A.; Beer, M. (2023). Development of a transdisciplinary education concept to prepare textile technology students for dealing with AI. International Textile Supply Chain Digitalization Conference, Mönchengladbach, Germany, 08.09.2023.
  • Grieb-Viglialoro, C.; Schönhals, E. M. (2023). Let's talk about...AI Literacy. Tagung „Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung“, Ruhr-Universität Bochum, 29.08.2023.

 

Poster:

  • Hellweg, L.; Bulthaupt, J.; Tabakovic, A.; Beer, M. (2023). Application of artificial intelligence in the field of textiles - development of a transdisciplinary teaching concept for textile technology students. Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference, Dresden, Germany, 30.11.2023.
  • Hellweg, L.; Bulthaupt, J.; Tabakovic, A.; Beer, M. (2023). Artificial intelligence in textile - transdisciplinary teaching concept for students in the field of textile technology. ITMA 2023 - Textile & Garment Technology Exhibition, Milan, Italy, 08.06.2023.

 

Relevante Links:

Download

Projektteam KI-transdisziplinär

Projektteam KI-transdisziplinär (von links nach rechts): Pascal Quindeau, Florian Büchner, Benjamin Jagusch, Michael Gref, Felix Sedlmeyer, Jens Brandt, Christoph Quix, Johanna Bulthaupt, Noemi Altendeitering (oben), Elske Schönhals (unten), Mathias Beer (oben), Armin Dittmann (unten), Lennart Hellweg, Christina Grieb-Viglialoro, Alen Tabakovic. Nicht auf dem Foto: Marc Heimann, Ibtissam Hommada, Anne-Friederike Hübener, Thomas Lux, Sylvia Ruschin, Stefan Skonetzki-Cheng

Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt
Dekan Digitale Systeme und Embedded Programming
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik Stv. Projektleitung KI-transdisziplinär
Noemi Altendeitering, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär
Prodekan Textiltechnologie | Simulation
Armin Dittmann
IT-Beauftragter
Prof. Dr. rer. nat. Michael Gref
Dr. Christina Grieb-Viglialoro
Hochschuldidaktik Projektkoordinatorin „PEDaL HN“ & wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KI-transdiziplinär
Dr. phil. Marc Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
Lennart Hellweg, M.Sc.
Textiltechnologie | Simulation Projekt KItransdisziplinär
Simon Hensel, M.Sc.
iPattern - Institut für Mustererkennung 3D-Modellierung und Deep Learning
Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Benjamin Jagusch, B. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt KI-transdisziplinär
Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Pascal Quindeau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prodekan für Finanzen Wirtschaftsinformatik und Data Science
Dr. Sylvia Ruschin
Leitung Hochschuldidaktik
Lebensmittelprozesstechnologie
Gesundheitsinformatik und Softwareengineering im Gesundheitswesen Studiengangsleitung BA Medizinische Informatik

Das Projekt „Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre“ (KI-transdisziplinär) wird gefördert aus Mitteln desBMBF im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“