Ingenieurstudium an der Hochschule Niederrhein
Vollzeit, Teilzeit und dual!

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

In einem dualen Studium verbindest du eine betriebliche Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium. Als Abschluss erhältst du sowohl einen Gesellenbrief als auch einen Bachelor.  Voraussetzungen sind ein Abitur bzw. die Fachhochschulreife sowie ein entsprechender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Diese Form des Studiums bietet dir zahlreiche Vorteile: Du erleben bereits von Anfang an, wie die Theorie des Studiums in der Praxis des Betriebs angewendet wird. Verglichen mit einer klassischen Ausbildung und einem anschließenden Studium sparst du zudem Zeit, da innerhalb des dualen Studiums Theorieteile der Ausbildung anerkannt werden. Gegenüber dem konventionellen Bachelor-Studiengang verlängert sich das Studium nur um ein Jahr. Mit Abschluss des Studiums bist du bereits bestens mit Unternehmensabläufen vertraut, was dir eine optimale Startposition für deinen weiteren Karrierweg bietet. Positiver Nebeneffekt: Du erhältst außerdem für deine Ausbildung die übliche Vergütung, was deine finanzielle Unabhängigkeit steigert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.   

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.   

 

Bei uns bist du nicht nur eine Nummer!

An der Hochschule Niederrhein legen wir viel Wert auf ein optimales Betreuungsverhältnis – und das kann es nur geben, wenn du direkten Kontakt zu deinen Professorinnen und Professoren hast. Und das nicht nur einmal im Monat zur Sprechstunde. Unsere Lehrenden sind für dich immer ansprechbar, deine Vorlesungen sind so klein, dass dich die Dozentinnen und Dozenten beim Namen kennen. Das hat den Vorteil, dass du alle Fragen direkt beantwortet bekommst, in kleinen Projekten direkt mit den Betreuenden zusammenarbeitest uns so einen optimalen Lernerfolg hast.  

Bei uns studierst du praxisorientiert.

Als Hochschule für angewandte Wissenschaft schreiben wir Praxiserfahrung ganz groß! Der Kontakt zu echten Arbeitgebern ist bei uns nicht nur ein Werbeslogan, sondern bei uns arbeitest du während deines Studiums an realen Projekten. So kannst du dich mit Fragestellungen und echten Problemen in der Praxis auseinandersetzten. Damit garantieren wird dir, dass du nicht nur für deine Klausur und den Professor lernst, sondern dir Wissen für dein späteres Berufsleben aneignest. Zusätzlich erhältst du so direkten Kontakt zu Arbeitgebern in der Region, die Möglichkeit dort Praxissemster zu absolvieren oder deine Bachelorarbeit zu schreiben. Wir bilden am Bedarf der Branche aus und bieten dir somit den optimalen Einstieg.

Profitiere von unserem MakerSpace.

In unserem MakerSpace wird deutlich: wir stehen für angewandte Wissenschaft. Studierende können hier ihr Wissen aus den Vorlesungen mit professioneller Unterstützung erproben und direkt in die Praxis umsetzen. Dafür stehen dir diverse Themenräume mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Holzwerkzeugen, Stickmaschinen und vieles mehr zur Verfügung.

Spätestens im Berufsalltag wird von Euch erwartet, dass Ihr nicht nur die Theorie beherrscht, sondern diese auch umsetzen könnt. Bei einem dutzend Betreuer profitierst du von den unterschiedlichen Expertengebieten des MakerSpace-Teams:

  • Konstruktion
  • Vollspektrum der Elektronik
  • Fertigungstechnik
  • Messtechnik
  • Programmierung
  • IT & Webdesign

Hier können jeweils zwei bis drei Sätze zu den Stduiengängen stehen

Bewirb dich jetzt bis zum 31. Oktober!

Beratung
Barrierefreiheit