Unternehmen
Ingenieurwissenschaften und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Transfer für die Region

Unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen basiert auf einer langjährigen Tradition. Bereits 1982 wurde die Kooperative Ingenieurausbildung als "Krefelder Modell" an der Hochschule Niederrhein entwickelt und dank vieler regionaler Unternehmen zu einem etablierten dualen Studienmodell: Für rund 100 Unternehmen sind wir ein verlässlicher Kooperationspartner, wenn es um die duale Ausbildung in Verbindung mit einem unserer Bachelorstudiengänge geht.

 

Ihre Probleme hätten wir gern!

Fachkräftemangel? Nachwuchsgewinnung? Offene technische Fragestellungen? Wir haben Antworten auf Ihre Fragen! 

Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. So können zum Beispiel Entwicklungen, die im Unternehmen zu viel an Kapazität binden würden, als Forschungs- und Entwicklungsprojekte an die Hochschule gegeben werden. 

Abgegrenzte, überschaubare Fragestellungen können zudem als Praxisphasenthemen und studentische Abschlussarbeiten bearbeitet werden. 

Professorinnen und Professoren bieten Zertifikatskurse zur Weiterbildung an und in unserem Förderverein können Sie sich als Mitglied engagieren.

Informieren Sie sich auf dieser Seite über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten in unserem Fachbereich!

Kontakt

Angelika Grahl, M.A.
Studiengangentwicklung und Fachbereichsmanagement

Frühzeitige Nachwuchsgewinnung

Frühzeitig Kontakt zu potenziellen zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern knüpfen und jungen Menschen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bieten - das sind gute Gründe, sich als Unternehmen für das kooperative Studium zu entscheiden. Sie führen die dual Studierenden schon früh an Unternehmensabläufe heran und begleiten sie in der Regel vom Ausbildungsbeginn bis zum Studienende. 

Unsere kooperativen Studiengänge verbinden ein wissenschaftliches Studium (Bachelor of Engineering) mit einer betrieblichen Ausbildung und führen zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief). Beim “Krefelder Modell”, der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA), wechseln sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten an der Hochschule ab. Während der Vorlesungszeit wechseln die Studierenden nach einem vorgegebenen Zeitplan zwischen Betrieb und Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit lernen sie ausschließlich im Ausbildungsbetrieb. Am Studienende werden die Praxisphase und die sich anschließende Bachelorarbeit in der Regel ebenfalls im Ausbildungsbetrieb absolviert.

Alle Unternehmen, die bei uns bereits duale Studierende haben oder generell Interesse am dualen Studium haben, laden wir regelmäßig zu einem einstündigen Austausch ein. Falls Sie das nächste Mal zu diesem Format eingeladen werden möchten, melden Sie sich mit einer kurzen Nachricht bei uns.

Ablauf

Die praktische Ausbildung findet in Ihrem Unternehmen statt und wird in der Regel auf zwei Jahre verkürzt. In diesen vier Semestern nehmen die dual Studierenden parallel zur Ausbildung an zwei Tagen pro Woche an den Lehrveranstaltungen an der Hochschule teil. Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum Facharbeiter vor der Industrie und Handelskammer (IHK), das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering"

Die dual Studierenden sind in der Regel von der Berufsschulpflicht befreit. Um sich auf die Prüfungen vor der IHK vorbereiten zu können, werden von der IHK kostenpflichtige Prüfungsvorbereitungskurse angeboten.

Eine Hochschulzugangsberechtigung (Fach-/Hochschulreife) sowie ein mit einem Industrieunternehmen geschlossener Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Studiums sind Voraussetzungen für die Einschreibung in das duale Studium. Auch wenn ein Studienplatz an unserem Fachbereich dann sicher ist, muss eine Bewerbung um einen dualen Studienplatz an der Hochschule Niederrhein online erfolgen. 

Ausbildungsberufe in der KIA

Chemielaborant/in; Chemikant/in; Elektroniker/in; Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung; Fachinformatiker/in - Systemintegration; Industriemechaniker/in; IT-Systemelektroniker/in; Kfz-Mechatroniker/in; Konstruktionsmechaniker/in; Mechatroniker/in; Metallbauer/in; Systemelektroniker/in; Systeminformatiker/in; Technische/r Produktdesigner/in; Technische/r Systemplaner/in; Verfahrensmechaniker/in; Zerspanungsmechaniker/in

Eine Prüfung für weitere Ausbildungsberufe ist möglich.

Hier geht's zur IHK-Lehrstellenbörse

Die dual Studierenden sind in der Regel von der Berufsschulpflicht befreit. Um sich auf die Prüfungen vor der IHK vorbereiten zu können, werden von der IHK kostenpflichtige Prüfungsvorbereitungskurse angeboten.

Unser Studienprogramm

Technische Problemlösungen

Sie haben offene, technische Fragestellungen, aber aktuell einfach zu wenig Kapazitäten? Sie wollen eine Entwicklung vorantreiben und benötigen Unterstützung? Ihre Probleme hätten wir gerne!

Ihre technischen Fragestellungen können nicht nur als Forschungs- und Entwicklungsprojekte an die Hochschule gegeben werden, sondern auch durch unsere studentischen Projektarbeiten, Praxisphasen und Abschlussarbeiten. Hierbei lernen Sie ganz nebenbei vielleicht schon Ihre zukünftigen Mitarbeitenden kennen.

Die Ergebnisse der studentischen Projektarbeiten können sich übrigens sehen lassen: Jedes Jahr im Januar werden sie auf dem "Engineering Day" präsentiert: Publikum unbedingt erwünscht! 

Angewandte Forschung

Für uns steht die angewandte Forschung & Entwicklung im Vordergrund. Diese befasst sich mit Fragestellungen aus Industrie und Alltag ebenso wie mit grundlegenden Techniken und Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme. 

Erfahren Sie mehr über Kooperationsmöglichkeiten und lernen Sie unsere Institute und Kompetenzzentren kennen! 

Innovationsgutscheine

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet das Land Nordrhein-Westfalen den Innovationsgutschein Digitalisierung an, um KMU in ihrem Digitalisierungsprozess zu unterstützen oder neue Potenziale zu erkennen. Diese Gutscheine können für Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus unserem Fachbereich eingesetzt werden. Damit erhalten KMU einen günstigen Zugriff auf unsere Expertise.

Der Gutschein besteht aus zwei Bausteinen: einem für die Analyse und Bewertung des vorhandenen Digitalisierungstands und der IT-Sicherheit und einem Baustein für Umsetzungen. Je nach Baustein kann ein beantragendes KMU eine maximale Förderung in Höhe von 10.000 Euro für Analysen oder 15.000 Euro für Maßnahmen erhalten. Eine Kombination beider Förderbausteine ist möglich.

 

Engagement

Sie möchten sich als Unternehmen engagieren und unsere Studierenden unterstützen? Auch das ist möglich - zum Beispiel im Rahmen des Projekts "Formula Student": Das HSNR-Racing Team freut sich über jede Unterstützung, wenn es um die Entwicklung und Konstruktion seines Rennwagens geht. Das studentische Team tritt im Rahmen der Rennserie "Formula Student" jedes Jahr gegen internationale Hochschulen auf professionellen Rennstrecken an. Auch der Förderverein hat übrigens durch die Finanzierung des Transport-LKWs das Racing Teams der Hochschule Niederrhein unterstützt. Auch hier können Sie als Unternehmen Mitglied werden und Nachwuchskräfte fördern.

Förderverein

Der Förderverein unterstützt die Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Niederrhein bei der Ausbildung von Ingenieuren. Der Förderverein finanziert unbürokratisch besondere Maßnahmen, die den Studierenden oder der Hochschule zu Gute kommen und für die im normalen Etat der Hochschule keine Gelder zur Verfügung gestellt werden können.

Beispiele für die Arbeit und die Projekte des Fördervereins in den letzten Jahren sind:

  • die Unterstützung von Auslandsaufenthalten oder Praxissemestern im Ausland durch eine finanzielle Unterstützung für die Studierenden
  • die Vergabe von Förderpreisen für die jeweils besten Absolventen der Fachbereiche Elektrotechnik / Informatik bzw. Maschinenbau / Verfahrenstechnik
  • die Finanzierung des Transport-LKW's des Formula-Student-Racing Teams der Hochschule Niederrhein

Der Förderverein und seine Mitglieder stärken damit nicht nur gemeinsam die qualitativ hochwertige Ausbildung von Ingenieuren der Hochschule Niederrhein, sondern tragen auch dazu bei, Nachwuchskräfte in der Region auszubilden und zu halten.

Interessierte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter können über die Unternehmerschaft Niederrhein Kontakt zum Förderverein aufnehmen. 

 

Unternehmerschaft Niederrhein

"Formula Student"

Racing Team

Studierende bauen Rennwagen

„Wer kann schon von sich behaupten, einen echten Rennwagen gebaut zu haben? Gut ausgebildet, diszipliniert und teamfähig – so sehen häufig die Anforderungen für eine Bewerbung aus. All das lernen wir auch bei der Formula Student. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Industrie an Absolventen, die sich im Formula Student eingebracht haben besonders interessiert ist." (HSNR-Racing Team)

In einem "Formula Student"-Team arbeiten die Studierenden wie in einem Unternehmen: Es werden Sponsoren gesucht, um das Projekt zu finanzieren, Teile und Material eingekauft, Reisen organisiert, Finanzplanungen und Kalkulationen durchgeführt, Internet-Auftritte gepflegt usw.

Wenn Sie Interesse haben, das Team zu unterstützen, nehmen Sie gerne Kontakt auf: info@hsnrracing.de

Ihre Ansprechperson im Fachbereich

Prof. Dr.-Ing. Julia Kessler
Additive Fertigung
Website "Formula Student"

Praxisnah und berufsspezifisch

Eine Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden, ist das Teilzeit-Studium. Dieses Studienformat ermöglicht neben der Berufstätigkeit, der Erziehung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen, ein Studium zu absolvieren. Unsere Bachelor-Teilzeit-Studiengänge (diese werden ab dem WS 2026/27 wieder angeboten) führen je nach Studiengang in vier bzw. fünf Jahren zum Bachelorabschluss, wobei die Lehrveranstaltungen in diesem Format zwischen einem und drei Tagen pro Woche (montags bis freitags, 8:00 bis 18:00 Uhr) stattfinden. Übrigens können auch unsere Masterstudiengänge in Teilzeit absolviert werden - dank des flexiblen Vorlesungsplans und einer stark projektorientierten Ausrichtung. 

Unsere Lehrenden bieten darüber hinaus Zertifikatskurse als Weiterbildungsmöglichkeit für Berufstätige (mit und ohne Hochschulabschluss) und Hochschulabsolventinnen und -absolventen an. Die so genannten Zertifikatsstudien umfassen mehrere Zertifikatskurse. Sie sind mit max. 12 Präsenztagen in ca. 6 Monaten studierbar und schließen mit einem "Certificate of Advanced Studies" ab.

Zertifikatskurse & Zertifikatsstudien

Der Fachbereich bietet folgende Zertifikatskurse für beruflich Qualifizierte und Hochschulabsolventinnen und -absolventen an:

Zertifikatsstudien 

Das gesamte Weiterbildungsangebot finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Weiterbildung.

Gesamtes Weiterbildungsangebot

Unser Studienprogramm

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Seite "Studieninteressierte" und können sich über unsere Bachelor- und Masterstudiengänge informieren: 

Unsere Studiengänge
Beratung
Barrierefreiheit