Drei Fragen an Ihren Dozenten, Prof. Dr.-Ing. Markus K. Lake:
Warum ist eine Weiterbildung zum Thema Prozessoptimierung aktuell für viele Berufstätige interessant?
Geschäftsprozesse bestehen häufig aus einer Vielzahl verketteter und miteinander verknüpfter Einzelprozesse. Eine wesentliche Aufgabe von Prozesseignern und allen Prozessbeteiligten besteht darin, Prozesse zu analysieren, Optimierungspotentiale zu finden und umzusetzen, um die Prozessleistung nachhaltig zu verbessern. Im Zuge der Neuausrichtung der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 stellen die systematische Prozessanalyse, die quantitative Prozessbewertung und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen wesentliche Normforderungen dar.
Worauf freuen Sie sich bei diesem Hochschulzertifikatskurs ganz besonders?
Ich freue mich darauf, mit berufserfahrenen Teilnehmenden die Themenfelder Qualitätsmanagement und Prozessmanagement auf der Basis bestehender Regelwerke, z. B. die DIN EN ISO 9001:2015, anhand von Praxisbeispielen zu erarbeiten und neue Impulse für meine Lehrveranstaltung „Qualitätsmanagement“ zu erhalten.
Und worauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen?
Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen spannenden und praxisnahen Exkurs in die Welt des Qualitäts- und Prozessmanagements freuen und sie werden zahlreiche Werkzeuge und Techniken kennenlernen und anwenden.
Die Vita von Prof. Dr.-Ing. Markus K. Lake finden Sie im Downloadbereich.