Incomings
Auslandssemester an der HSNR

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Tipps für eine gute Vorbereitung

Semester- und Vorlesungszeiten

Die Semester- und Vorlesungszeiten finden Sie auf der Website des Studierendenservice.

 

Unser Welcome Day für internationale Studierende und Austauschstudierende findet meistens am letzten Freitag vor Vorlesungsbeginn statt. 

 

Der genaue Termin wird vom International Office auf unserer Veranstaltungsseite bekanntgegeben.

 

Beantragung eines Visums

Invitation Letter der HSNR

Nach erfolgreicher Bewerbung und Abschluss des Learning Agreements, stellen wir Gaststudierenden aus dem Non-EU Ausland einen Invitation Letter aus. 

Der Invitation Letter dient zur Beantragung eines Visums bei der ansässigen Botschaft.

 

Weitere Informationen

Wie erhalte ich ein Studentenvisum für Deutschland → FAQ Auswärtiges Amt

Studentenvisum für Deutschland → Studying in Germany

Visa Bestimmungen und Visa Formen → Study in Germany

 

Semesterbeitrag + Semesterticket

Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025/2026 beträgt 350,80 €€


Zusammensetzung des Semesterbeitrags:
120,00 €€ Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Düsseldorf
22,00 €  Studierendenschaftsbeitrag (Asta-Beitrag)
208,80 € € Semesterticket

Informationen zum Semesterticket finden Sie hier.

Versicherungsschutz

Krankenversicherung in Deutschland

Bitte schließen Sie eine Krankeversicherung in Deutschland ab, wenn Sie keine European Health Insurance Card besitzen.

 

Weitere Informationen

Krankenversicherung für ausländische Studierende in Deutschland → Studying in Germany

Einschreibung an der HSNR

Wenn das Learning Agreement abgeschlossen ist und wir Ihren Acceptance Letter ausgestellt haben, nehmen wir schnellstmöglich die Einschreibung vor.

 

Hierzu müssen Sie nachweisen, dass Sie

  • ein deutsches Konto eröffnet und den Semesterbeitrag überwiesen haben;
  • eine deutsche Krankenversicherung abgeschlossen haben.

 

Mit der Einschreibung erhalten Sie Daten, um Ihren Studierenden-E-Mail Account anzulegen und um Zugang zu allen Online Diensten der HSNR zu haben.

Studentisches Wohnen

Die HSNR verfügt über ein begrenztes Kontigent an Zimmern in einem Wohnheim in Krefeld und einem Wohnheim in Möchengladbach, die beide vom Studierendenwerk Düsseldorf betrieben werden.

Wenn Sie im Rahmen einer Abfrage durch den Incoming Exchange Student Advisor angegeben haben, dass Sie eine Unterkunft benötigen, leiten wir Ihnen nach Abschluss der Bewerbung einen Link des Studierendenwerks weiter.

Hier können Sie sich registrieren und bekommen später einen Aktivierungslink zugeschickt. Wenn Sie diesen innerhalb von 5 Tagen aktivieren, bekommen Sie ein Mietangebot für ein Etagenzimmer oder ein WG-Zimmer weitergeleitet.

Sollte Ihnen kein Zimmer zugewiesen werden, unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche durch die Weiterleitung von Links zu Mietangeboten oder entsprechenden Netzwerken.

 

Sprachkurse an der HSNR

Das Sprachzentrum der HSNR bietet kostenlose Sprachkurse während des Semesters an.

Weitere Informationen zum Sprachzentrum

Zu den Kurslisten

Grading system

HSNR App

HSNR hat eine App entwickelt, um Studierenden alle Informationen rund um das Studium und das Campusleben schnell und einfach zur Verfügung zu stellen.

Sie können die App hier herunterladen.

Die Einstiegsseiten sind zurzeit nur auf Deutsch abrufbar, aber die weiterführenden Seiten können oft auf die englische Version umgestellt werden.

Wenn Sie Fragen zur Einrichtung haben, helfen wir Ihnen gerne am Welcome Day weiter.

Vorlesungsverzeichnis

Das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.

Beim Aufesetzen des Learning Agreements ist es hilfreich, das Vorlesungsverzeichnis oder das Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs zu nutzen.

Bitte vergewissern Sie sich aber einige Wochen vor Ihrem Gastaufenthalt noch einmal, wenn das entsprechende neue Vorlesungsverzeichnis vorliegt, ob alles Kurse wie gewünscht belegt werden können. Hier helfen Ihnen auch die Auslandsbeauftragten der Fachbereiche.

 

Alle Informationen für den Start an der HSNR

Ankunft am Flughafen Düsseldorf

Einzug ins Studierenden-Wohnheim

Meldung bei der Auslandsbehörde

Meldung beim Einwohnermeldeamt

Finanzen & Teilzeitjobs

Beratungsnetzwerk der HSNR

Bestätigung der Ankunft & Welcome Days

Health Care & Campus Sports & Communities

Anmeldung zu Prüfungen / Projektarbeiten

Verlängerung oder Abbruch des Aufenthalts

Letzte Hinweise vor der Heimreise

Anerkennung von Leistungen (ToR)

Bestätigung der Aufenthaltsdauer

Nachricht beim Einwohnermeldeamt

Nachricht bei der Auslandsbehörde

Verlassen des Studierendenwohnheims

Zwei Studierende sitzen sich im hellen Loungebereich des J-Gebäudes auf dem Campus Krefeld Süd gegenüber und unterhalten sich.

 

Das Buddy Programm der HSNR ist eine Initiative des International Office und bringt neue internationale Studierende und Austauschstudierende mit erfahrenen HSNR Studierenden zusammen.

 

So erhalten HSNR-Neulinge Unterstützung und hilfreiche Tipps von Studierenden aus höheren Semestern und finden schneller in den Hochschul-Alltag.

 

Das Buddy-Programm findet dabei auf ehrenamtlicher Basis statt und ist für internationale Studierende kostenlos.

Vorteile für internationale Studierende

Teilnehmende internationale Studierende und Austauschstudierende

 

  • lernen die Hochschule und den Campus schneller und leichter kennen;

  • erhalten Unterstützung von einem HSNR Studierenden beim Start ins Studium;

  • finden sich mit einem ortskundigen Buddy schneller in der Stadt zurecht und sammeln wertvolle kulturelle Erfahrungen;

  • kommen leichter und schneller mit Kommiliton:innen in Kontakt;

  • werden bei Behördengängen begleitet und unterstützt;

  • nehmen an Aktivitäten im Rahmen des Buddy-Programms teil (Buddy-Treffen des International Office, GLOBUS-Veranstaltungen).

Vorteile für HSNR Studierende

Studierende, die sich als HSNR-Buddies (Mentor:innen) zur Verfügung stellen,

 

  • erwerben interkulturelle Kompetenzen am Campus und können Sprachkenntnisse praktisch anwenden;
  • lernen ein internationales Netzwerk kennen und werden ein Teil davon;
  • lernen viele neue Leute kennen;
  • können sich am heimischen Campus mit Studierenden anderer Länder austauschen als Vorbereitung auf das eigene Auslandssemester;
  • können bereits gesammelte Erfahrungen aus dem Auslandssemester weitergeben und so internationalen Neuankömmlingen helfen;
  • können sich ihr Engagement für den Erwerb des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) anrechnen lassen;
  • bekommen eine Bescheinigung über ihr ehrenamtliches Engagement

Zusätzliche Informationen finden interessierte HSNR Studierende im Buddy Programm-Flyer und im Leitfaden.

Ein blonder Student im schwarzen T-Shirt und ein dunkelhaariger Student im hellblauen Hemd beugen sich über einen Notizblock und unterhalten sich.
Anmeldung

 

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung über die unten-angegebenen Links bis spätestens zum:

 

15. Oktober (Wintersemester)

15. März (Sommersemester)

 

Die für das Buddy-Programm anzugebenden Daten, werden ausschließlich zum Zweck der Vernetzung zwischen den Buddies genutzt.

 

Eine Gruppe internationaler Studierender kommt für ein Gruppenbild auf dem Campus Krefeld-Süd zusammen. Bild: Nina Maria Kohl

 

GLOBUS ist das internationale Studierendennetzwerk der Hochschule Niederrhein und eine Initiative des International Office.

 

Mit großer Unterstützung der studentischen GLOBUS Teamer:innen wird das Netzwerk am Campus aktiv gelebt und gefördert.

 

Im Vordergrund stehen gemeinsame Aktivitäten, um den Dialog zwischen internationalen Studierenden, auch Austauschstudierenden, aller Semester und Fachrichtungen zu fördern.

 

Regelmäßig finden zum Beispiel unser Welcome Day für Ersemster-Studierende, verschiedene Exkursionen sowie andere gemeinsame Aktionen statt.

 

Semesterprogramm
Wintersemester 2025-26

 

Save the Date:

17.10.2025  International Food Day

12.12.2025  Holiday Party

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen folgen in Kürze.

 

 

Welcome Day Wintersemester 2025-26
Einfühungsveranstaltung

 

Am 19. September 2025 hieß das International Office (IO) unsere neuen internationalen Studierenden auf dem Campus Krefeld-Süd herzlich willkommen.

Vielen Dank an alle, die da waren und die Veranstaltung zu einem gelungenen Einstieg gemacht haben.

Wir hoffen, alle die, die nicht teilnehmen konnten, auf einer der nächsten Veranstaltungen kennenzulernen.

Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium und tolle Erfahrungen auf Eurem Weg!

GLOBUS Team

Nina Maria Kohl, M.Sc.
Koordinatorin Austauschprogramme (Incomings)

FB 01 Chemie

Biotechnologie Mitglied ILOC-Institut

FB 02 Design

Prof. Dr. Sigrun Prahl
Gleichstellungsbeauftragte FB Design Urban Design Auslandsbeauftragte

FB 03 Ingenieurwissenschaften und Informatik

Mathematik und Informatik Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses

FB 05 Oecotrophologie

Humanernährung

FB 06 Sozialwesen

Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte

FB 07 Textil- und Bekleidungstechnik

Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Arbeitspsychologie CSR Management Leitung A.U.G.E. Institut Leitung EthNa Kompetenzzentrum CSR Studiengangsleitung
Viola Konrad
Internationale Angelegenheiten

FB 08 Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero
Sales and Marketing Auslandsbeauftragte

FB 09 Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Andreas Seeliger
Energiewirtschaft

FB 10 Gesundheitswesen

Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft
Beratung
Barrierefreiheit