EpiProtect

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Epicatechin – ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff...

... mit kardiovaskulärer Schutzwirkung?


Projektstatus: Abgeschlossen | Bearbeitungszeitraum: 11.14 - 06.15

Die Studie „EpiProtect“ wurde der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegt und von dieser Kommission wurden keine ethischen und berufsrechtlichen Bedenken erhoben. Diese Studie wird an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach durchgeführt und erfolgt in enger Kooperation mit der Universität Bonn.

Hintergrund der Studie

Regelmäßiger Kakaokonsum kann das Risiko für Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauferkrankungen senken und damit einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Wahrscheinlich schützen die Inhaltsstoffe des Kakaos vor arteriosklerotischen Veränderungen der Blutgefäße, in dem sie den Cholesterin- und Triglyzeridspiegel senken. Darüber hinaus tragen entzündungs- und gerinnungshemmende Wirkungen möglicherweise zum Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen bei.

Diese Wirkungen von Kakao sind wahrscheinlich auf den hohen Anteil an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zurückzuführen und werden insbesondere den Flavanolen zugeschrieben. Dazu gehört Epicatechin, das vom Körper besser aufgenommen wird als andere Flavanole. Ob Epicatechin für die schützenden Wirkungen von Kakaoprodukten verantwortlich ist, ist bisher unbekannt.

Ziel der Studie

Kann die Einnahme von Epicatechin in Mengen, die bei einer epicatechinreichen Kost über die Nahrung aufgenommen wird

  • den Blutdruck senken?
  • den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel in günstiger Weise beeinflussen?
  • vor LDL-Oxidation schützen?

Methoden

Geplant ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Interventionsstudie im Cross-over-Design. Eingeschlossen werden 48 gesunde Probanden mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko.

Studienablauf

Die Probanden erhalten Kapseln mit Epicatechin oder epicatechinfreie Kapseln, die sie täglich über den Zeitraum von zwei Wochen einnehmen. Es folgt eine Einnahmepause von zwei Wochen. Anschließend nehmen die Studienteilnehmer für weitere zwei Wochen Kapseln mit Epicatechin oder epicatechinfreie Kapseln ein. In jedem Fall erhalten die Probanden also einmal in einer Phase Epicatechin.

Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Wochen. Insgesamt finden vier Untersuchungen im Abstand von zwei Wochen bei uns statt. Hierbei werden Körpergewicht und Körpergröße erfasst, die Körperzusammensetzung und der Blutdruck untersucht sowie die Gefäßelastizität mittels Ultraschall bestimmt. Zusätzlich wird Blut entnommen und in Hinblick auf unterschiedliche Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels analysiert.

An drei Terminen dokumentieren die Teilnehmer ihren Lebensmittelverzehr mit Hilfe eines Ernährungsprotokolls.

Projektleitung