Mit einem Klick auf die folgenden Links werden Sie auf die zentrale Hochschulseite für Forschung weitergeleitet.

Mit einem Klick auf die folgenden Links werden Sie auf die zentrale Hochschulseite für Forschung weitergeleitet.
Die Anforderungen an die Qualität einer zu erbringenden Speisen‐ und Getränkeversorgung nehmen stetig zu. Für diese Entwicklung sind v.a. gestiegene Ansprüche der Gäste, verschärfte politischrechtliche Reglementierungen sowie wachsender Wettbewerbsdruck im Sektor der Außerhausverpflegung verantwortlich. Vor diesem Hintergrund kann eine Zertifizierung einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in Verpflegungsbetrieben liefern und zusätzlich eine positive Abgrenzung des eigenen Leistungsangebots gegenüber Mitbewerbern ermöglichen.
Das von INTERREG geförderte deutsch-niederländische SUN-Projekt - SUstainable and Natural Sidestreams, hat das Ziel, die bestmögliche Nutzung der Nebenströme und ihren Erhalt als nachhaltige Lebensmittel. Dafür werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Nebenströme erforscht. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Entwicklung innovativer Getränke sowie der Fermentation der Nebenströme als solche.
Projektstatus: Aktiv I Bearbeitungszeitraum: 01.10.2019 – 31.12.2022
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten
Projektstatus: Aktiv I Laufzeit 36 Monate I 01.09.2022 – 31.08.2025
Unsere Masterstudierenden können aktuell in den folgenden Themenbereichen forschen:
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Kakaokonsum einen Beitrag zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen leisten kann. So wurde in einer Metaanalyse von zehn epidemiologischen Studien bei Personen, die regelmäßig Kakaoprodukte in höheren Mengen verzehren, eine Senkung des kardiovaskulären Risikos um 25 % festgestellt. In Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien wurde nach Kakaokonsum eine Senkung des Blutdrucks, des Gesamt- und LDL-Cholesterols, eine Zunahme der Gefäßelastizität und eine Abnahme der Insulinresistenz nachgewiesen. Hierbei wurden unterschiedliche Kollektive untersucht, u. a. auch Typ-2-Diabetiker. Da die kardioprotektiven Wirkungen den Flavanolen im Kakao zugeschrieben werden, sind flavanolreiche Kakaoprodukte, die flavanolschonend verarbeitet werden, in präventiver Hinsicht von großem Interesse. Kakaoprodukte, die mindestens 200 mg Flavanole pro Tagesportion enthalten, dürfen mit dem von der “European Food Safety Authority” (EFSA) bewilligten Health Claim „cocoa flavanols help maintain the elasticity of blood vessels, which contributes to normal blood flow” beworben werden.
Ergebnisse publiziert
Dicks et al. Nutrients 2018
Originalarbeit
In Deutschland leiden ca. 5 Mio. Menschen an der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus, davon ca. 90 % an Typ-2-Diabetes. Diese ernährungsbedingte, chronische Erkrankung geht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen einher. Eine Ernährungsumstellung ist eine wichtige Basis in der Behandlung des Diabetes und kann die Stoffwechseleinstellung verbessern. Bestimmten Lebensmittelinhaltsstoffen werden dabei positive Effekt zugeschrieben, beispielsweise den sekundären Pflanzenstoffen, insbesondre den Flavanolen, die unter anderem in Kakao und dunkler Schokolade vorkommen. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr eines flavanolreichen Kakaos den Anstieg des Blutzuckerspiegels sowie der Blutfette nach einer Mahlzeit verringern könnte, was in Hinblick auf die diabetische Stoffwechsellage wünschenswert ist. Von besonderem Interesse ist das Kakaopulver ActicoaTM des Kakao- und Schokoladenherstellers Barry Callebaut, da eine Tagesportion (2,5 g) mehr als 200 mg Flavanole liefert – deutlich mehr als die meisten handelsüblichen Kakaos. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sah es als erwiesen an, dass diese Menge an Kakaoflavanolen hilft, die Elastizität der Blutgefäße aufrechtzuerhalten, und damit zu einem normalen Blutfluss beiträgt.
Ergebnisse publiziert
Rynarzewski et al. 2019
Originalarbeit
Regelmäßiger Kakaokonsum kann das Risiko für Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauferkrankungen senken und damit einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Die Wirkungen von Kakao sind wahrscheinlich auf den hohen Anteil an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zurückzuführen und werden insbesondere den Flavanolen zugeschrieben. Dazu gehört Epicatechin, das vom Körper besser aufgenommen wird als andere Flavanole. Ob Epicatechin für die schützenden Wirkungen von Kakaoprodukten verantwortlich ist, ist bisher unbekannt. Mit dem Forschungsprojekt EpiProtect soll herausgefunden werden, ob die Einnahme von Epicatechin in nutritiven Mengen den Blutdruck senken, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel günstig beeinflussen und vor LDL-Oxidation schützen kann.
Ergebnisse publiziert
Kirch et al. Am J Clin Nutr 2018
Originalarbeit
Der kompetente Umgang mit Geld ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für eine gelingende Lebensführung geworden. Präventive Angebote wenden sich bisher vorzugsweise an Kinder, Jugendliche und Berufsanfänger. Eltern und Familien werden selten direkt angesprochen und sind, wie bisherige Erfahrungen immer wieder zeigen, als neue Zielgruppe nur schwer zu erreichen.
Familienzentren schaffen hier mit ihrer neuen Struktur einen vielversprechenden niederschwelligen Zugang für Familien des Sozialraums. Sie bieten den Familien neben der Kinderbetreuung vielfältige Beratungs- und Bildungsangebote. Dazu kooperieren sie mit externen Partnern. Diesen Zugangsweg nutzt das Projekt, um die Möglichkeiten zur Beratung und Bildung rund um das Thema Finanzkompetenz in Familienzentren zu erkunden.
„SiLKe - Sichere Lebensmittelkette durch die Anwendung der Blockchain-Technologie“ beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Blockchainlösung, die eine vollständige Transparenz für Lieferketten über alle Warengruppen hinweg ermöglichen kann.
Projektstatus: Abgeschlossen
Bearbeitungszeitraum: 01.06.2019 – 30.08.2022