Das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre lebt durch einen offenen Dialog und den Einbezug der Perspektivenvielfalt aller Akteurinnen und Akteure. Es beinhaltet definierte Prozesse mit Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sowie Standards und Ziele für die Einführung, Weiterentwicklung, (Re-)Akkreditierung, Änderung und Einstellung von Studiengängen. Ziel ist es, ein gemeinsames Qualitätsbewusstsein bei allen Interessensgruppen zu schaffen.
Eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für das QM-System sehr wichtig. Dabei stehen eine wertschätzende Auseinandersetzung und ein konstruktiv-kritischer Dialog im Mittelpunkt. Die begleitenden Prozesse sind transparent gestaltet und allen Beteiligten zugänglich. Als lernendes System wird es kontinuierlich weiterentwickelt.
Zu den Aufgaben des Qualitätsmanagements Studium und Lehre gehören insbesondere:
Beratung und Unterstützung: Fachliche und fachbereichsspezifische Beratung zu Qualitätskriterien und Unterstützung bei der Studiengangentwicklung und -akkreditierung.
Koordination und Kommunikation der Akkreditierungsverfahren: Koordination der (Re-)Akkreditierungsverfahren, einschließlich Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Personen sowie Dokumentation des Prozessfortschritts und Fristenmanagement.
Weiterentwicklung des QM-Systems: Konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung des QM-Systems für Studium und Lehre sowie seiner Instrumente
Vor- und Nachbereitung von QM-Gremien: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der zentralen QM-Gremien (u.a. Interne Akkreditierungskommission, Qualitätsbeirat).
Schnittstellenaufgaben: Informationsaustausch und Kommunikation QM-relevanter Themen zwischen allen Beteiligten.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Qualitätsmanagement haben, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Gemeinsam schaffen wir eine lebendige und nachhaltige Qualitätskultur an der Hochschule Niederrhein.