Koordinierungsstelle Evaluation

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Evaluation von Studium und Lehre

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre ist Evaluation ein Instrument, mit dem einerseits die Erfüllung der Hochschulaufgaben und andererseits vorhandene Maßnahmen auf ihre Effizienz hin überprüft werden können. Angelehnt an den PDCA-Zyklus werden Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen aus Sicht aller beteiligten Akteure überprüft: von der einzelnen Lehrveranstaltung bis hin zu hochschulweiten Projekten.

Die Regelungen zur Evaluation von Studium und Lehre an der Hochschule Niederrhein finden Sie in der Evaluationsordnung.

Evaluation an der Hochschule Niederrhein

Evaluation an der Hochschule Niederrhein

Im Rahmen der internen Evaluation werden die Angehörigen der Hochschule Niederrhein (Studienanfänger, Studierende höherer Fachsemester, Mitarbeitende und Lehrende) zu verschiedenen Aspekten von Studium und Lehre sowie den Rahmenbedingungen im Fachbereich und an der Hochschule mittels verschiedener Fragebögen befragt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es den Fachbereichen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Absolventen und Exmatrikulierten der Hochschule werden unabhängig davon jährlich zu ihrem Studium befragt. Die Befragung der Absolventen wird im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) und der Universität Kassel durchgeführt, die Exmatrikulierten werden direkt von der Koordinierungsstelle Evaluation befragt. Dabei werden alle Absolventen und Exmatrikulierten befragt, die ihr Studium ein bis anderthalb Jahre zuvor abgeschlossen bzw. beendet haben. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Studienbedingungen auf Hochschul- und Fachbereichsebene ein und werden zur Weiterentwicklung der Studiengänge verwendet.

Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung wird an der Hochschule Niederrhein flächendeckend in allen zehn Fachbereichen durchgeführt. Die Evaluationsordnung sieht vor, dass jeder Lehrende seine Veranstaltungen im Rhythmus von zwei Jahren durch Studierende bewerten lassen sollte. Durch die Rückmeldungen durch die Studierenden erhalten die Dozenten die Möglichkeit, sich kritisch mit ihrer eigenen Lehre auseinander zu setzen und daraus ggf. Maßnahmen zur Verbesserung der Veranstaltung abzuleiten. Neben den Lehrenden und Lehrbeauftragten haben auch Fachtutorinnen und Fachtutoren sowie Repetitorinnen und Repetitoren die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen von den Teilnehmern bewerten zu lassen.

Weitere Befragungen zur Qualität von Studium und Lehre bilden die dritte Säule des Evaluationsverfahrens. So werden z.B. Befragungen zu den Einführungstagen der Fachbereiche, Sprachveranstaltungen der Sprachenzentren oder der Schlüsselqualifikationen und Sommer- und Winterakademie durchgeführt. Außerdem erstellt die Koordinierungsstelle Evaluation statistische Auswertungen z.B. für die Studienverlaufsberatung oder die Servicestelle Lehrbeauftragtenpool und Sprachenzentren auf Basis von Befragungsdaten oder Veranstaltungs-/Teilnehmerdaten.

Koordinierungsstelle Evaluation

Aufgaben

Die Koordinierungsstelle Evaluation wurde eingerichtet, um das Präsidium, die Fachbereiche, die zentralen Einrichtungen und zentralen Betriebseinheiten der Hochschule bei der Durchführung ihrer Evaluationsverfahren zu unterstützen. Dazu zählt einerseits die wissenschaftliche Beratung und Begleitung bei der Konzeption, Durchführung und Umsetzung der Evaluationsaktivitäten und andererseits auch die Durchführung von Evaluationen als eigene Forschungsprojekte.

Darüber hinaus unterstützen die Mitarbeitenden der Koordinierungsstelle Evaluation die Hochschulangehörigen zur Einordnung und zum Umgang mit ihren Evaluationsergebnissen.

Zur einfachen und rechtskonformen Durchführung von Online-Befragungen im Rahmen von Forschung und Lehre unterstützt die Koordinierungsstelle Evaluation Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein durch den Betrieb und inhaltlichen und operativen (technischen) Support bei ihren Befragungsprojekten.

Evaluationssystem EvaSys

Zur Durchführung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung nutzt die Hochschule Niederrhein die Evaluationssoftware EvaSys. Lehrende haben dadurch die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Lehrveranstaltungsbewertungen über ein Online-Portal jederzeit abzurufen.

Direktlink zu EvaSys

Befragungssoftware SoSci Survey

Zur datenschutzkonformen und sicheren Durchführung von Online-Befragungen im Bereich der Forschung und Lehre steht eine hochschuleigene Version der Befragungssoftware SoSci Survey zur Verfügung. Informationen zur Nutzung und Durchführung von Befragungen finden SIe im Bereich Service. Weitere Informationen und Einsatzmöglichkeiten von SoSci Survey finden Sie hier.

Direktlink zu SoSci Survey

Literatur bis 2010

  • Richthofen, A.v., Voigt, I. & Lent, M. (2010). Weiterentwicklung der Berufungsverfahren an Hochschulen. Teil 2 - Erfahrungsberichte. In: Personal- und Organisationsentwicklung. 5. Jg. 1/2010, S. 19-23.
  • Richthofen, A.v. (2009). Verbesserung der Handlungskompetenz von Hochschulabsolventen. In: Benz, Kohler & Landfried. Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Berlin. HQSL E 3.5.
  • Richthofen, A.v. (2009). Zentrale Koordination von Evaluation und hochschuldidaktischer Weiterbildung. In: Richthofen, A.v. & Lent, M. (Hg.). Qualitätentwicklung in Studium und Lehre. Bielefeld. S. 65 - 75.
  • Lent, M. & Richthofen, A.v. (Hg.) (2008). Einblick in die Lehre anderer. Ergebnisse eines fachbereichsübergreifenden Austauschs zu Fragen der Qualität der Lehre. Aachen.
  • Richthofen, A. v. & Lent, M. (2008). Qualitätsentwicklung der Hochschullehre mit Evaluation. In: B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin. NHHL I 2.7.
  • Richthofen, A. v. (2008). Qualitätsentwicklung an der Hochschule Niederrhein auf Basis eines zentralen Evaluationsverfahrens. In: (Rudinger, G., Krahn, B. & Rietz, C. (Hrsg.): Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess. Bonn. Tagungsband.
  • Lent, M. & Richthofen, A.v. & Peters, D. (2007): Das Außerfachliche Lehrangebot. Evaluation der Inanspruchnahme. Poster zum 2. Forum Hochschullehre.
  • Voigt, I. & Richthofen, A.v. (2007). Weiterentwicklung der Berufungsverfahren an Hochschulen. In: Personal- und Organisationsentwicklung. 2. Jg. 2007, H. 2, S. 30 - 34
  • Richthofen, A.v. (2006). Führungsstile von Fachbereichsleitungen. In: Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtugen. 1. Jg. 2006, H. 2, S. 42-46
  • Richthofen, A.v. (2005). Die Befragung von Arbeitgebern zu den Anforderungen an Hochschulabsolventen. In: SQ-Forum. Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis, 2.
  • Richthofen, A.v. & Wentzlaff, G. (2005). Schlüsselkompetenzen von Absolventen - Die Perspektive von Arbeitgebern im Rahmen von Evaluationsverfahren. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin. I 2.5
  • Richthofen, A.v. (2004). Einflussmöglichkeiten der Fachbereichsleitungen auf die Zielorientierung der Lehrenden zur Umsetzung von Studienreformen. Aachen. Zugl. Diss. Uni Dortmund.
  • Wentzlaff, G.; Richthofen, A.v.: (2002). Kontinuierlicher Evaluationsprozess an der Hochschule Niederrhein. Sachstandsbericht zur 1. Europäischen AQAS-Konferenz zur Qualitätssicherung im Studium. Köln, 17. und 18. Juni 2002. Tagungsband.
  • Klotz, M.-L., Richthofen, A.v. (2001). Der Evaluationsprozess an der Hochschule Niederrhein. In: Handbuch Hochschullehre. D 3.12

Lehrveranstaltungen

Hinweise zu den Druckvorlagen für Fragebögen:

Bitte lassen Sie alle Fragebögen in der Hochschuldruckerei vervielfältigen (schwarz-weiß, A4, ggf. doppelseitig).

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung wird in Verantwortung der Fachbereiche durchgeführt. Jede/r Lehrende soll sich innerhalb von zwei Jahren mit allen Veranstaltungsformen daran beteiligen. Ansprechpartner für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung sind die Evaluationsbeauftragte in den Fachbereichen.

Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung erfolgt entweder mit gedruckten Fragebögen oder per Online-Befragung (Online-in-Präsenz). Die Verteilung von gedruckten Fragebögen erfolgt innerhalb des Fachbereichs, die Absprachen zur Online-Evaluation finden direkt mit der Koordinierungsstelle Evaluation statt. Möglich ist es, eigene veranstaltungsspezifische Fragen in den Fragebogen zu integrieren. BItte wenden Sie sich hierzu direkt an Frau Israel.

Zum Evaluationssystem EvaSys

Fragebögen zur Lehrveranstaltungsbewertung:
Lehrveranstaltungsbewertung Standardbogen (deutsch, inkl. eLearning) 
Lehrveranstaltungsbewertung Standardbogen (englisch, inkl. eLearning)
Lehrveranstaltungsbewertung Standardbogen (deutsch)
Lehrveranstaltungsbewertung Vorlesung (deutsch)
Lehrveranstaltungsbewertung Standardbogen (englisch)
Lehrveranstaltungsbewertung Vorlesung (englisch)

Datenschutz im Rahmen der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung:
Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO
Formular zur Bestätigung der Information gem. Art. 13 DSGVO

Information zur individuellen Ergänzung der Fragebögen:
Merkblatt zur Lehrveranstaltungsbewertung
Leitfaden zur Meldemaske

Moderierte Kleingruppendiskussion

Für Lehrveranstaltungen mit weniger als zehn Teilnehmenden kann anstelle der Lehrveranstaltungsbewertung mit Fragebögen eine moderierte Kleingruppendiskussion durchgeführt werden. Die Kleingruppenbefragung findet in Abwesenheit des/der Lehrenden statt wird mit einer Punkteabfrage auf einem Flipchart eingeleitet; anschließend werden Fragen zu positiven Apsekten der Veranstaltung und zu möglichen Verbesserungen in der Gruppe diskutiert. Das Ergebnis der Punkteabfrage und die im Rahmen der Diskussion besprochenen Aspekte und Vorschläge werden in Form eines etwa einseitigen qualitativen Ergebnisberichts zusammengestellt.

Informationen zur moderierten Kleingruppenbefragung:
Information zur moderierten Kleingruppenbefragung
Formular zur Anfrage einer moderierten Kleingruppenbefragung

  

Fachtutorien / Repetitorien

Die Bewertung von Fachtutorien erfolgt mit gedruckten Fragebögen nach dem Verfahren der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung. Verantwortliche in den Fachbereichen und auch die Tutorinnen und Tutoren selbst können die Fachtutorien bewerten lassen, die Auswertung und Ergebnisrückmeldung erfolgt durch die Koordinierungsstelle Evaluation.

Fragebögen zur Bewertung von Fachtutorien / Repetitorien:
Lehrveranstaltungsbewertung Fachtutorium (deutsch)
Lehrveranstaltungsbewertung Repetitorium (deutsch)
Lehrveranstaltungsbewertung Fachtutorium (englisch)
Lehrveranstaltungsbewertung Repetitorium (englisch)

Probelehrveranstaltungen

Die folgenden Fragebögen stehen zur Bewertung von Probelehrveranstaltungen zur Verfügung:

Probelehrveranstaltung (deutsch)
Probelehrveranstaltung (englisch)

Berufungskommissionen können diese Fragebögen im Rahmen von Berufungsverfahren einsetzen (bitte nur eine Fragebogenvariante pro Veranstaltung). Bitte senden Sie die ausgefüllten Fragebogen mit den folgenden Angaben an die Koordinierungsstelle Evaluation:

  • Berufungsverfahren
  • Namen des Bewerbers/der Bewerberin
  • Titel der Probelehrveranstaltung
  • Name des/der Vorsitzenden der Berufungskommission

Der/die Vositzende der Berufungskommission erhält die Ergebnisse dann innerhalb einer Woche per E-Mail. Sollte eine schnellere Ergebnisrückmeldung erforderlich sein, bitten wir um vorherige Absprache.

David Peters, M.A.
Leiter der Koordinierungsstelle Evaluation
Nadine Israel, M.A, M.Sc.
Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Evaluation

Vizepräsident für Studium und Lehre

Koordinierungsstelle Evaluation

David Peters, M.A.
Leiter der Koordinierungsstelle Evaluation
Nadine Israel, M.A, M.Sc.
Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Evaluation

Mitglieder der Fachbereiche

Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung
Prof. Jochen Stücke
Zeichnen, Illustration und Künstlerische Druckgrafik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Nitsche
Praktische Informatik
Angewandte Mathematik und rechnergestützte Simulation Vorsitzender des Hochschulprüfungsausschusses
Lebensmittellogistik
Soziologie und Empirische Sozialforschung
Prof. Dr.-Ing. Christof Breckenfelder
Rechnergestützte Entwicklung und Simulation textiler Produkte
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
Prof. Dr. Ralf Ostendorf
Finance and Business Management

Vita&Veröffentlichungen

Prozessmanagement im Gesundheitswesen