Im Rahmen der internen Evaluation werden die Angehörigen der Hochschule Niederrhein (Studienanfänger, Studierende höherer Fachsemester, Mitarbeitende und Lehrende) zu verschiedenen Aspekten von Studium und Lehre sowie den Rahmenbedingungen im Fachbereich und an der Hochschule mittels verschiedener Fragebögen befragt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es den Fachbereichen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln und umzusetzen.
Die Absolventen und Exmatrikulierten der Hochschule werden unabhängig davon jährlich zu ihrem Studium befragt. Die Befragung der Absolventen wird im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) und der Universität Kassel durchgeführt, die Exmatrikulierten werden direkt von der Koordinierungsstelle Evaluation befragt. Dabei werden alle Absolventen und Exmatrikulierten befragt, die ihr Studium ein bis anderthalb Jahre zuvor abgeschlossen bzw. beendet haben. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Studienbedingungen auf Hochschul- und Fachbereichsebene ein und werden zur Weiterentwicklung der Studiengänge verwendet.
Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung wird an der Hochschule Niederrhein flächendeckend in allen zehn Fachbereichen durchgeführt. Die Evaluationsordnung sieht vor, dass jeder Lehrende seine Veranstaltungen im Rhythmus von zwei Jahren durch Studierende bewerten lassen sollte. Durch die Rückmeldungen durch die Studierenden erhalten die Dozenten die Möglichkeit, sich kritisch mit ihrer eigenen Lehre auseinander zu setzen und daraus ggf. Maßnahmen zur Verbesserung der Veranstaltung abzuleiten. Neben den Lehrenden und Lehrbeauftragten haben auch Fachtutorinnen und Fachtutoren sowie Repetitorinnen und Repetitoren die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen von den Teilnehmern bewerten zu lassen.
Weitere Befragungen zur Qualität von Studium und Lehre bilden die dritte Säule des Evaluationsverfahrens. So werden z.B. Befragungen zu den Einführungstagen der Fachbereiche, Sprachveranstaltungen der Sprachenzentren oder der Schlüsselqualifikationen und Sommer- und Winterakademie durchgeführt. Außerdem erstellt die Koordinierungsstelle Evaluation statistische Auswertungen z.B. für die Studienverlaufsberatung oder die Servicestelle Lehrbeauftragtenpool und Sprachenzentren auf Basis von Befragungsdaten oder Veranstaltungs-/Teilnehmerdaten.