NIERS - Niederrhein Institut
für Regional- und Strukturforschung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung

Gruppenbild der Miterbeiter des NIERS-Institut

Das NIERS — Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung befasst sich aus einer regionalwissenschaftlichen Perspektive mit Fragen des regionalen Strukturwandels, regionaler Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. 

Mit unserer Forschung generieren wir Erkenntnisse zum Verständnis und zur Gestaltung regional- und sozioökonomischer Strukturen und Veränderungsprozesse und möchten so zur Lösung raumbezogener sozialer und ökonomischer Herausforderungen beitragen.

Die Zusammenarbeit im Institut ist geprägt von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. Alle bringen sich mit den eigenen Kenntnissen ein und gestalten so eine lebendige Forschungs- und Institutskultur. Eine hohe Interdisziplinarität prägt unsere Arbeit nach innen und außen und trägt dazu bei, die Institutsthemen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Bei unserer Arbeit legen wir ein zirkuläres Wissens- und Transferverständnis zugrunde. Dies bedeutet, dass unsere Forschungs- und Projektpartner:innen sowie Zielgruppen gleichermaßen die Adressat:innen von und die Impulsgeber:innen für unsere Arbeit darstellen.

 

Die Zielgruppe der Aktivitäten des NIERS umfassen die scientific community, kommunale und regionale Akteur:innen sowie die breitere Öffentlichkeit. Als In-Institut einer Hochschule verstehen wir zudem forschendes Lehren und Lernen als Teil unserer Aufgabe, so dass ergänzend die Studierenden als weitere Zielgruppe zu nennen sind.

Schmuck Element: Extra Abstand zu den Abschnitten

Unsere Stärken auf einen Blick

Regionaler Strukturwandel gestalten
Regionaler Strukturwandel gestalten

Forschung für eine zukunftsfähige Region

Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit
Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit

Innovative Ansätze für morgen entwickeln

Interdisziplinäre Forschung
Interdisziplinäre Forschung

Vielfalt an Perspektiven für bessere Lösungen

Wissenstransfer
Wissenstransfer

Impulse zwischen Wissenschaft, Praxis & Gesellschaft

Kooperation Kommunen & Öffentlichkeit
Kooperation Kommunen & Öffentlichkeit

Forschung mit und für die Region

Forschendes Lehren & Lernen
Forschendes Lehren & Lernen

Wissenschaft in die Lehre integriert

Aktuelle News

Florian Grebe nimmt am 64. jährliche Kongress der European Regional Science Association (ERSA), für das NIERS teil
Teilnahme am 64. ERSA-Kongress

Für das NIERS nahm Florian Grebe an dem 64. jährliche Kongress der European Regional Science Association (ERSA) teil.

Gruppendiskussion und Impulse der Abschlussveranstaltung
Gelungene Abschlussveranstaltung des R³-Projekts: Ergebnisse, Austausch und neue Impulse

Abschlussveranstaltung am 08.07.2025 des Forschungsprojekt R³ – Regional.Responsibility.Resonance

Am 17. Juni 2025 fand die vierte und zugleich abschließende Sitzung des wissenschaftlichen Beirats statt.
Vierte und letzte Sitzung des wissenschaftlichen Beirats im Projekt R³

Am 17. Juni 2025 fand die vierte und zugleich abschließende Sitzung des wissenschaftlichen Beirats statt.

Aktuelle Veranstaltungen

241128_Strukturwandeltagung_01
241128_Strukturwandeltagung_02
241128_Strukturwandeltagung_03

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

RediStar

Das Projekt "RediStar - Regelstrukturen der Gründungsförderung diversitätssensibel stärken" setzt an den vielfältigen Barrieren an, denen Frauen mit Migrationsgeschichte (FmM) im Übergang in die berufliche Selbstständigkeit begegnen. Ziel ist es, die Zugänglichkeit zu Angeboten der öffentlichen Gründungsförderung durch gender- und diversitätssensible Ansätze zu verbessern.

RediStar verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen, um systematische Hindernisse abzubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Logo

Ansprechpartner:innen

Projektleitung                                Projektbearbeitung
Prof. Dr. Angelika Krehl                   Ebru Sarikaya

Schmuckelement - Lerrer Freiraum
Schmuckelement - Trennlinie
Logo

R(h)einTex

Das Projekt R(h)einTex - Recycling durch Innovation in der Textilwirtschaft am Niederrhein hat zum Ziel, die Textil- und Bekleidungswirtschaft im Mittleren Niederrhein in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Die zentralen Ziele umfassen die Analyse der Stoffströme, die Entwicklung eines multiloopfähigen Produkts in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, den Aufbau eines Netzwerks relevanter Akteure und die Untersuchung des regionalökonomischen Nutzens.

Das NIERS – Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung ist insbesondere für die Bearbeitung des zuletzt genannten Arbeitspakets verantwortlich: Die Analyse der regionalökonomischen Rahmenbedingungen, die Identifizierung von Handlungsoptionen und die Entwicklung von innovativen Lösungen zur nachhaltigen Transformation der Textilwirtschaft. Unterstützende Funktionen übernimmt das NIERS beim Aufbau einer Datenbasis zu den Stoffströmen und in der Öffentlichkeitsarbeit. 

Ansprechpartner:innen

Projektleitung                                Projektbearbeitung
Prof. Dr. Angelika Krehl                  Dr. Olena Provolotska

Weitere Informationen

  • Mehr über R(h)einTex lesen
Schmuckelement - Lerrer Freiraum
Schmuckelement - Trennlinie

AUFBRUCH

Der Graduiertencluster AUFBRUCH soll aktiv die Transformation des Rheinischen Reviers hin zu einer Modellregion für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Bioökonomie mitgestalten. Die drei bedeutendsten Ziele von AUFBRUCH sind die exzellente Ausbildung von Fachkräften, die aktiv den Strukturwandel im Rheinischen Revier vorantreiben, die Erarbeitung technologischer Innovationen für eine nachhaltige Bioökonomie und die Gründung zukunftsweisender Unternehmen. 

Das NIERS – Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung untersucht dabei exemplarisch die regionalökonomischen Potentiale neuartiger Carbonsäureester mit dem Fokus auf Flächenbedarf und -verfügbarkeit für die anzubauende Biomasse; Vorhandensein entsprechender Wirtschaftszweige am mittleren Niederrhein; Jobangebot und -nachfrage in diesen Wirtschaftszweigen; Wirtschaftlichkeit, Potentiale und Implikationen einer regionalen Bioökonomie; und die Rolle der Hochschulen.

Logo

Ansprechpartner:innen

Projektleitung                                Projektbearbeitung
Prof. Dr. Angelika Krehl                   Florian Grebe

Schmuckelement - Lerrer Freiraum
Schmuckelement - Trennlinie
Logo

R³ - Regional.Responsibility.Resonance

Das Projekt R³ erforscht, wie in strukturschwachen Regionen durch gemeinwohlorientiertes Engagement Resonanz geschaffen, Innovationen angestoßen und Wandel erfolgreich gestaltet werden können. 

Dabei steht die leitende Idee im Zentrum, die Effekte von resonanzfördernder Corporate Regional Responsibility (CRR) auf die gesellschaftliche Innovationsfähigkeit, vor allem in strukturschwachen Regionen, genauer zu verstehen und sie für die Gestaltung von Wandel und regionaler Innovationskraft nutzbar zu machen.

Ansprechpartner:innen

Projektleitung                                        Projektbearbeitung
Prof. Dr. Angelika Krehl                           Dr. Anna Herzog (in Elternzeit)
Dr. Ann-Marie Krewer                              Saskia Griffig
                                                                 Christina Masch
                                                                 Marieke Vomberg
                                                                 Jacqueline Amend
                                                                 Florian Grebe 

Schmuckelement - Lerrer Freiraum
Schmuck Element - Abstand

NIERS Publiziert

test

Veröffentlichungen

Das Institut widmet sich der wissenschaftlichen Analyse und Aufbereitung von Fragestellungen rund um den regionalen Strukturwandel, die Nachhaltigkeit und die Zukunftsfähigkeit von Regionen. 

Mit einem interdisziplinären Ansatz und einem klaren regionalwissenschaftlichen Fokus erarbeitet es fundierte Texte und Studien, die Entscheidungsprozesse unterstützen, Entwicklungen sichtbar machen und Impulse für eine nachhaltige Gestaltung regionaler Transformationsprozesse geben.

Schmuck Element: Trennlinie

NIERS Herausgeben

test

Discussion Papers

Mit den „NIERS-Diskussionsbeiträgen zur regionalökonomischen Forschung“ lädt das NIERS zur wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der Hochschule, mit der nationalen und internationalen scientific community sowie mit unseren Kooperations- und Praxispartner:innen ein.

Die Diskussionsbeiträge bieten Forscher:innen und Praxispartner:innen des NIERS ein Medium, in dem sie ihre Arbeiten veröffentlichen und zur Diskussion stellen können. Berichte aus laufenden Forschungsprojekten des NIERS und seiner Partner:innen finden dort ihren Platz. Sehr gute Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten der Studierenden der Hochschule Niederrhein sind bei thematischer Passfähigkeit ebenfalls willkommen.

Schmuck Elemente: Trennlinie

NIERS Geht Raus & Spricht

Vorträge

Neben der wissenschaftlichen Analyse versteht sich das Institut auch als aktiver Akteur im wissenschaftlichen Diskurs. 

Durch die Teilnahme an Konferenzen und Fachveranstaltungen bringt es seine Expertise zu regionalem Strukturwandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ein, knüpft den Austausch mit Forschenden und Praxispartnern und trägt dazu bei, zentrale Fragen der Regionalentwicklung in einem breiteren öffentlichen und wissenschaftlichen Rahmen sichtbar zu machen.

Professorinnen und Professoren

Institutsleiterin NIERS VWL, regionale und sektorale Strukturpolitik
Prodekan für Finanz- und Planungsangelegenheiten Ökonometrie
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft & Wirtschaftsförderung Institut NIERS
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Aussenwirtschaftstheorie, Institut NIERS
Prof. Dr. Martin Wenke
Studiendekan Lehrgebiet Ökologie und Ökonomie
Schmuck Element - Abstand

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter NIERS Projekt R³, Projekt AUFBRUCH
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt R(h)einTex
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt RediStar
Stellvertretende Institutsleiterin NIERS
Schmuck Element - Abstand

Studentische & Wissenschaftliche Hilfskräfte

Berfin Celik

Studentische Hilfskraft NIERS
Projektübergreifende Aufgaben
Raum: N 128
Fachbereich 08 | Studiengang BBW

Nadia Natale

Wissenschaftliche Hilfskraft NIERS
Projekt R³ - Regional.Responsibility.Resonance.
Raum: N127
Fachbereich 02 | Studiengang Design (Master)

Julia Hamacher

Wissenschaftliche Hilfskraft NIERS
Projekt R(h)einTex
Lehrunterstützung Mikroökonomie
Raum: N 128
Fachbereich 08 | Studiengang Business Management (Master)

Marium Chandio

Wissenschaftliche Hilfskraft NIERS
Projektübergreifende Aufgaben
Raum: N127
Fachbereich 08 | Studiengang International Management (Master)

Leonie Werneke

Wissenschaftliche Hilfskraft NIERS
Projekt AUFBRUCH
Raum: N 128
Fachbereich 08 | Studiengang Business Management Teilzeit (Master)

Schmuck Element - Abstand

Mitglieder des NIERS-Beirats

Prof. Dr. Nicolas Beucker

Hochschule Niederrhein
Fachbereich Design
Lehrgebiet Public & Social Design
Leiter des Kompetenzzentrum SOUND

Prof. Dr. Matthias Kiese

RUB - Ruhr-Universität Bochum
Geographisches Institut
Lehrstuhl für Stadt- und Regionalökonomie

Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith

RHWH - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Geographisches Institut
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Dr. Ulrich Schückhaus

Leiter der Geschäftsführung der WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach
& der EWMG Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH

Schmuck Element - Abstand

Abgeschlossene Forschungsprojekte

2023/24

Sozio-Demographische Analyse der Studierenden der Hochschule Niederrhein und ihres Einzugsgebiets

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl, Prof. Dr. Moritz Hess                               
Bearbeitung: Lorena Götzen (SHK), Martina Wintgen (SHK)

Kurzvorstellung des Projekts 

 

 

Kleinräumige Analyse der Immobilienmärkte in deutschen Städten und Regionen. Lage, Image, Preise, Ansätze regionalökonomischer Implikationen

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Harald Schoelen
Bearbeitung:  Steffen Büssers

Kurzvorstellung des Projekts 

 

 

Vergleichende, regionalisierte Branchenstruktur- und Innovationspotenzialanalysen für die Braunkohlereviere "Rheinisches Revier" und "Lausitz"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein/NIERS
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl
Bearbeitung:  Steffen Büssers

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Ökonomische Nebenschauplätze im Funktionswandel stärken - Aufbau eines regionalen „Kompetenzzentrum Lokale Ökonomien am Niederrhein“ (TransLOek)"

Auftraggeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Projektleitung: Dr. Ann-Marie Krewer, Prof. Dr. Angelika Krehl
Bearbeitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm, Özan Golestani, Anna Herzog, Sarah Jasiok, Marieke Vomberg

Kurzvorstellung des Projekts

TransLOek Website

2021/22

Wanderungsbewegungen von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Niederrhein und ihre Determinanten

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein/NIERS
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl
Bearbeitung:  Christina Masch

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"euregio campus - Limburg/Niederrhein - INTERREG V A"

Auftraggeber: EFRE, MWIDE NRW, Provincie Limburg
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl
Bearbeitung: Christina Masch, Lilia Gutenberg

Kurzvorstellung des Projekts

Website der Kampagne "euregio campus"

 

 

"BIWAQ IV - Krefeld Süd: Bunt, innovativ, gemeinsam im Quartier"

Auftraggeber: Stadt Krefeld
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl, Dr. Ann-Marie Krewer
Bearbeitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm, Saskia Griffig, Dr. Markus Kelle, Fabian Mertens, Philip Zimmermann 

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"BIWAQ IV – Sozial, Lokal, Digital: Südstadt 2.0, Teilprojekt: Südstadthandel 2.0 Lokale Stärken stärken, Neues anstoßen"

Auftraggeber: Stadt Viersen
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Krehl, Dr. Ann-Marie Krewer
Bearbeitung: Denise Dörning, Philip Zimmermann

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Der Ausstieg aus der Braunkohle, daraus resultierende Anpassungserfordernisse und Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Spezialisierung in der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR)"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Anna Bogedain, Steffen Büssers, Christiane Trappmann

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Eine Analyse des Images der euregio rhein-maas-nord und ihrer größten Städte mithilfe der Methode der assoziativen Markennetzwerke"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Christina Masch, Steffen Büssers 

Kurzvorstellung des Projekts

2019/20

"Analyse und Überlegungen zur Neukonzeptionierung des Rheydter Wochenmarktes"

Auftraggeber: Stadt Mönchengladbach
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Anna Bogedain

Kurzvorstellung des Projekts

Abschlusspräsentation

Der Abschlussbericht kann bei Interesse zur Verfügung gestellt werden.

 

 

"Strategisches Monitoring der Stadt Mönchengladbach - Konzepterstellung für die Einführung eines kommunalen Monitoringsystems"

Auftraggeber: Stadt Mönchengladbach
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Christina Fischer

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) in der regionalökonomischen Analyse"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Anna Bogedain

Kurzvorstellung des Projekts

Veröffentlichung Projektbericht:
Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) in der regionalökonomischen Analyse (2019)

 

 

"Mittlere Großstädte - Motoren der Wachstumsstrategie Europa 2020?"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Anna Herzog

Kurzvorstellung des Projekts

Veröffentlichung Projektbericht:
Mittlere Großstädte - Motoren der Wachstumsstrategie Europa 2020?

 

 

"Sozioökonomisches Monitoring für den Rhein-Kreis Neuss"
(Fortschreibung)

Auftraggeber: Rhein-Kreis Neuss
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Christina Fischer, Christiane Trappmann

Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Hochschulen als Change Agents und Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung im regionalen Umfeld"

Auftraggeber: Hochschule Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Raphael Heeremann

Kurzvorstellung des Projekts

2017/18

"BIWAQ - Förderung der lokalen Ökonomie in der Solinger Nordstadt"

Auftraggeber: Stadt Solingen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Europäische Union
Kooperationspartner: Institut SO.CON
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm, Dr. Ann-Marie Krewer
Bearbeitung: Katja Keggenhoff, Leif Lüpertz, Felix Rudroff
Projektabschluss: Dezember 2018
Kurzvorstellung des Projektes

Veröffentlichung:
BIWAQ - Förderung der lokalen Ökonomie in der Solinger Nordstadt

 

 

"BIWAQ - Förderung der lokalen Ökonomie in Leverkusen Rheindorf"

Auftraggeber: Stadt Leverkusen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Europäische Union
Kooperationspartner: Institut SO.CON
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm, Dr. Ann-Marie Krewer
Bearbeitung: Anna Bogedain, Özan Golestani
Projektabschluss: Dezember 2018
Kurzvorstellung des Projektes

Veröffentlichung:
BIWAQ - Förderung der lokalen Ökonomie in Leverkusen Rheindorf

 

 

"Akzeptanz der Industrie in Krefeld"

Auftraggeber: IHK Mittlerer Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Christiane Trappmann
Projektabschluss: Frühjahr 2018
Kurzvorstellung des Projekts

 

 

"Pilotprojekt für eine integrierte, kommunale Umwelt-, Gesundheits- und Sozialberichterstattung"

Auftraggeber: Land Nordrhein-Westfalen, vertr. durch MKULNV - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Dr. Fabian Kreutzer
Projektabschluss: Frühjahr 2018
Kurzvorstellung des Projekts

Veröffentlichungen
Pilotprojekt für eine integrierte, kommunale Umwelt-, Gesundheits- und Sozialberichterstattung (Abschlussbericht) 
Link zur Homepage des MKULNV

 

 

"Die Programmbasierte Automatische Umfrage-Lösung PAUL"

Auftraggeber: Twister Media Group B.V.
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Freund, Prof. Dr. habil. Jürgen Karla
Projektabschluss: Sommer 2018

 

 

"Struktur- und Standortanalyse für den Mittleren Niederrhein"

Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Christiane Trappmann
Projektabschluss: Februar 2018
Kurzvorstellung des Projekts

Veröffentlichungen
Mittlerer Niederrhein. Wirtschaftliche Strukturen und Standortqualität
Mönchengladbach. Wirtschaftliche Strukturen und Standortqualität
Krefeld. Wirtschaftliche Strukturen und Standortqualität
Kreis Viersen. Wirtschaftliche Strukturen und Standortqualität
Rhein-Kreis Neuss. Wirtschaftliche Strukturen und Standortqualität

 

 

"Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer für die Region"

Auftraggeber: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Bearbeitung: Johannes Kopper
Projektabschluss: Frühjahr 2018

Schmuck Element: Abstand
Beratung
Barrierefreiheit